Verschlüsselung im Alltag

In der Vortragsreihe des Chaos Computer Club Stuttgart geht es am Donnerstag, 8. März, 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz um Verschlüsselung im Alltag. Zu Gast ist der Experte Stefan Schlott. Nach einer Einführung in die Thematik werden unter anderem die verschlüsselte Kommunikation des Browsers, das Verschlüsseln und Signieren von E-Mails sowie verschlüsselte Chat-Kommunikation Themen des Vortrags sein. Der Eintritt ist frei.

Für den Schutz vor unbefugtem Zugriff auf persönliche und vertrauliche Informationen bei der Datenübertragung im Internet gibt es die Möglichkeit der Verschlüsselung. Eine davon ist die Anfang der 90er-Jahre von Phil Zimmermann entwickelte Verschlüsselungstechnik PGP (Pretty Good Privacy). Dieses Verschlüsselungsverfahren für E-Mails war das erste, das auch für private Anwender einfach zu handhaben war.

Info, Stadt Stuttgart

Infoveranstaltung: Stadt fördert Schulentwicklungsprozesse nun auch an weiterführenden Schulen

Posted by Klaus on 1st März 2012 in Allgemein

Der Stuttgarter Gemeinderat hat für dieses Jahr Gelder für die Zusammenarbeit von Grund-, Haupt- und Werkreal- sowie Realschulen mit außerschulischen Kooperationspartnern zur Verfügung gestellt. Den Schulen und ihren Partnern soll so die Möglichkeit eröffnet werden, ein Gesamtkonzept für ihre Schule (weiter) zu entwickeln, ein innovatives Schulcurriculum zu gestalten oder bereits anderweitig erkennbaren Entwicklungsbedarf anzugehen. Die bislang auf Grundschulen beschränkten Fördermöglichkeiten durch den Qualitätsentwicklungsfonds wurden damit auch auf weiterführende Schulen ausgeweitet.

Alle, die an Schulentwicklungsprojekten interessiert sind, lädt die Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft am Donnerstag, 22. März, um 15:30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ins Rathaus, Raum 407, ein. Fragen zur Entwicklung neuer Konzepte werden dabei genauso erörtert, wie solche zur Antragsstellung. Wichtig zu wissen ist zum Beispiel, dass eine finanzielle Unterstützung auch für eine externe fachliche Begleitung von Veränderungsprozessen möglich ist.

Förderanträge sind bei der Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft jederzeit möglich. Über die Projekte wird noch vor der Sommerpause entschieden, so dass eine Umsetzung im Schuljahr 2012/2013 beginnen kann.

Wer sich außerhalb des Infonachmittags beraten lassen möchte, nimmt am besten unter Telefon 216-98 530 Kontakt zur

Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft auf. Darüber hinaus steht alles Wissenswerte zum Verfahren und zur Antragsstellung auch zum Herunterladen unter stutttgart/bildungspartnerschaft zur Verfügung.

Info, Stadt Stuttgart

 

Führungen im Schein der Kronleuchter und mit Zeitzeugen im historischen Kostüm

Posted by Klaus on 1st März 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Das Ludwigsburger Schloss kann man in den nächsten Tagen im funkelnden Schein der Kronleuchter erleben und Referenten im historischen Kostüm entführen auf eine Zeitreise in die Vergangenheit.

Am Samstag, den 3. März, heißt es um 17 Uhr „Kronleuchter und Augenfunkeln“. Wenn nur die Kristallleuchter im Schloss scheinen, ist die Atmosphäre in den Prunkräumen ganz anders. Erst so wird deutlich, wie wichtig der Einsatz der Spiegel war und wie wundervoll die Lichtstimmung dadurch wird.
Diese Führung wird am Dienstag, den 6 März, um 18 Uhr wiederholt.

Lakai Johann eröffnet das Sonderführungsprogramm am Sonntag, den 4. März, um 11 Uhr unter dem Motto: „Ein Kammerdiener kommt ins Plaudern“. Er ist im Hofstaat von König Friedrich und nutzt dessen Abwesenheit um sein karges Salär aufzubessern. Er nimmt Fremde mit in die privaten Räume seines Fürsten. Weiter geht es um 13.30 Uhr mit der Führung „Baron von Bühler empfängt Gäste“. Der Zeremonienmeister von Herzog Carl Eugen muss das letzte große Hoffest in Ludwigsburg organisieren. Sehr zu seinem Verdruss hat dieser auch einige Bürgerliche eingeladen, denen Bühler nun auf die Schnelle die feinen Sitten und Gebräuche beibringen muss. Am gleichen Tag um 15.30 Uhr nimmt die unsichtbare Dienerin Christine die Besucher mit in die Vergangenheit. Sie wirkt im Verborgenen unter Königin Charlotte Mathilde. Und in dieser Position sieht und hört sie jedes Detail am Hof. In der Führung „Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen“ geizt sie nicht mit diese m Wissen.
Übersicht über die Sonderführungen

„Kronleuchter und Augenfunkeln“
Das Schloss im Kerzenschein
Referent: Edmund Banhart
Samstag, 3. März, um 17 Uhr

„Ein Kammerdiener kommt ins Plaudern“
Führung im historischen Kostüm
Referent: Klaus Wichert
Sonntag, 4. März, um 11 Uhr

„Baron von Bühler empfängt Gäste“
Führung im historischen Kostüm
Referent: Herbert Rommel
Sonntag, 4. März, um 13.30 Uhr

„Eine Kammerzofe plaudert aus dem Nähkästchen“
Führung im historischen Kostüm
Referentin: Anne Raquet
Sonntag, 4. März, um 15.30 Uhr

„Kronleuchter und Augenfunkeln“
Das Schloss im Kerzenschein
Referent: Edmund Banhart
Dienstag, 6. März, um 18 Uhr
Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Telefon: 07141.18-2004. Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

„Vom Dschungel zur Parkanlage“ – Die untere Klingenbachanlage

Posted by Klaus on 29th Februar 2012 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Einen guten Bericht gibt es in der CZ/Vom Dschungel zur Parkanlage

Anlass für uns mal im Archiv zu kramen.

Leider konnte man sich mit der Idee eines Bolzplatzes und einer Bikeranlage nicht durchsetzen. Die Lärmbelästigung ist einigen Herrschaften zu viel 🙁

Danach wurden die Pläne etwas geändert.

Wir werden natürlich weiter darüber berichten

 

Berichte zum Thema: Klingenbach

Fotos, Archiv GKB

Betriebsfahrten durch den Stuttgarter Osten


Die SPD-Bezirksbeiratsfraktion möchte erreichen, dass die Busse Ihre Betriebsfahrten von und zum Depot Gaisburg nicht mehr über die Wagenburg-, Talstraße oder die Hack-, Rotenbergstraße machen sonder über die Cannstatterstraße, B10.

Wir enthalten uns mal eines Kommentars.

Info: SZ/spd-antrag-anders-fahren-zum-bus-depot

Fotos, Archiv GKB

Kröten wandern wieder

Die Landeshauptstadt Stuttgart und der Naturschutzbund Stuttgart (NABU) führen jedes Jahr gemeinsam Maßnahmen zum Schutz der wandernden Amphibien durch. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt errichtet in den Wandergebieten, vor allem um den Rot- und Schwarzwildpark, Frauenkopf und nördlich von Möhringen Schutzzäune mit Fangeimern, die nicht nur dem Artenschutz, sondern auch der Verkehrssicherheit dienen. Umweltbürgermeister Matthias Hahn appelliert deshalb an die Stuttgarter Autofahrer: „Achten Sie von Februar bis Mai nach Einbruch der Dunkelheit besonders auf die wandernden Amphibien. Fahren Sie bitte auf den betreffenden Straßenabschnitten langsam und gerade bei Regen besonders vorsichtig – auch mit Rücksicht auf die Helfer, welche die Straße ebenfalls überqueren müssen.“

Betroffen sind hauptsächlich die Arten, die laichplatztreu sind und sich unter günstigen Witterungsbedingungen in großer Zahl auf den Weg machen. Die Wanderung wird durch eine Temperaturschwelle von plus 4 bis 5 Grad Celsius und Regen ausgelöst und beginnt bei Einbruch der Dämmerung.

Die folgenden Straßen durchschneiden die Wanderstrecken der Amphibien und sind durch Gefahrzeichen „Krötenwanderung“ gekennzeichnet: Solitudestraße im Bereich des Rot- und Schwarzwildparks, Magstadter Straße, MahdentaIstraße sowie die Falkenstraße bei Möhringen-Sonnenberg und die Frauenkopfstraße in Stuttgart-Ost, Onstmettinger Weg in Möhringen, Roßhaustraße in Degerloch, Wernhaldenstraße in Stuttgart-Süd, Hintere Weingärten in Heumaden, Christian-Belser-Straße in Kaltental, Musberger Straße in Vaihingen, die Greutter Straße in Weilimdorf und die Eichenparkstraße bei Riedenberg.. Untergeordnete Wege und Verbindungsstraßen, die von wandernden Amphibien überquert werden, befinden sich am Oeffinger Scillawald, am Grünen Heiner und an der Zufahrt zum Sportplatz Uhlbach sowie im Bereich der Gustav-Barth-Straße in Heumaden.

Wie in den Vorjahren werden die Bachhalde und Teile der Blankensteinstraße im Naturschutzgebiet „Unteres Feuerbachtal“ zwischen Mühlhausen und Zazenhausen an rund 15 Tagen, an denen starke Wanderungen erwartet werden, temporär gesperrt. Auch am Robert-Bosch-Krankenhaus ist wieder eine temporäre Sperrung erforderlich. Am Kreisel an der Magstadter Straße/Mahdentalstraße wurden dauerhafte Leiteinrichtungen mit Amphibiendurchlässen gebaut, die seit 2010 funktionsbereit sind.

Der NABU Stuttgart sucht zur Kontrolle der Wanderstrecken noch freiwillige Mitarbeiter, die sich unter der Telefonnummer 62 69 44 melden können.

Info, Stadt Stuttgart und baden-wuerttemberg/Querungshilfe für Amphibien eingeweiht

Leo-Vetter-Bad feiert Jubiläum mit Gutscheinaktion

Vor 50 Jahren, am 5. März 1962, wurde das Leo-Vetter-Bad als erstes städtisches Hallenbad nach dem Zweiten Weltkrieg eröffnet. Ganz gegen die übliche Praxis, das Bad als Stadtbad zu benennen, bekam es zu Ehren des Begründers der Stuttgarter Badgesellschaft AG, dem Geheimen Hofrat Dr. med. h. c. Leo von Vetter (1842 bis 1923), den Namen Leo-Vetter-Bad.

Zu seinem Jubiläum lädt das Bad mit einer Gutscheinaktion vom 1. bis 31. März die Besucher zum Mitfeiern ein. Von Rabatten bei Kleingruppenkarten und Fitnesskursen, über Gratis-„Poolnoodles“ und -Babykapuzentücher bis hin zu Zwei-für-eins-Aktionen bei Einzeleintritten ist alles dabei.

Die Gutscheine können auf der Seite des Leo-Vetter-Bads unter „50 Jahre“ von der Internetseite der Bäderbetriebe Stuttgart ( www.stuttgart.de/baeder) heruntergeladen und ausgedruckt werden. Zusätzlich gibt es eine Verteilung der Gutscheine im Stadtgebiet Stuttgart-Ost.

Bereits im Jahr 1920 übernahm die Stadt Stuttgart von der Stuttgarter Badgesellschaft AG das Ostheimer Schwimmbad. Von da an hieß es Stadtbad Ostheim. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Bad zerstört und zwischen 1945 und 1948 notdürftig wiederaufgebaut. Aus räumlichen, betriebstechnischen und hygienischen Gründen beschloss der Gemeinderat im Frühjahr 1955, zunächst das Kur- und Reinigungsbad und anschließend das Schwimmhallengebäude durch einen modernen Bäderbau zu ersetzen.

Nachdem der erste Bauabschnitt im Jahr 1957 fertig gestellt war, begann die Planung des eigentlichen Hallenbads. Nach weiteren zweieinhalb Jahren Bauzeit konnte am 5. März 1962 eines der damals modernsten Hallenbäder Deutschlands eingeweiht werden. Der Stuttgarter Architekt Dipl.-Ing. Werner Gabriel versuchte der Schwimmhalle durch Form, Materialwahl und Grünbepflanzung eine besondere Atmosphäre zu geben, wie sie bis dahin noch in keinem deutschen Hallenbad zu finden war. Mit der Eröffnung der neuen Schwimmhalle wurde das Stadtbad Ostheim nach dem Gründer der Badgesellschaft und Förderer der sogenannten Volksbäder in Leo-Vetter-Bad umbenannt.

Seit der Eröffnung vor 50 Jahren erfuhr es einige Neuerungen. Unter anderem bekam die Schwimmhalle 1998 eine Komplettverglasung der hinteren Fassade sowie eine Liegewiese. 2001 zog in die Räume des ehemaligen Kur- und Saunabereichs das Fitness-Studio „Move Factory“ ein. Im Jahr 2009 wurde das Bad für rund ein Jahr geschlossen und grundlegend saniert. Es bietet den Bürgern seither wieder eine moderne und attraktive Schwimm- und Freizeitmöglichkeit in Stuttgart-Ost.

 

Info, Stadt Stuttgart

Fotos, Archiv GKB

Klostererlebnis und Basteln für Kinder in Kloster Alpirsbach

Posted by Klaus on 28th Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Bei einer kindgerechten Sonderführung durch das Kloster Alpirsbach am 4. März um 14.30 Uhr hören die Kinder zuerst Geschichten vom Alltag der Mönche und der Klosterschüler im Mittelalter. Wie lebte man damals im Kloster? Was gab es zu essen und zu trinken? Wie sahen die Kleider aus? All das wird bei einem Rundgang durch die Anlage anschaulich erklärt. Anschließend lernen die jungen Klosterbesucher  in der Kinderwerkstatt die Kunst des Nadelfilzens und können sich ein Mäuschen, einen Igel oder eine Fledermaus selbst filzen – selbstverständlich zum Mitnehmen! Mit dem erlebnisreichen Nachmittag im Schwarzwaldkloster Alpirsbach wenden sich die Staatlichen Schlösser und Gärten an Kinder ab sechs Jahren.

Mittelalterliches Nadelfilzen
Für Kinder ab sechs Jahren
Referentin: Petra Beilharz
Sonntag, 4. März 2012, 14.30 Uhr
Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07444.9516281. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Pflanzentauschbörse des AWG Grünflächen 5.05.2012

Wangen soll schöner werden!

Schwerpunkt in diesem Jahr Kakteen!!!

AWG Pflanzentauschbörse am Bierkeller

Nähterstraße 7 beim Sängerheim

Beginn: 9.00 Uhr, Pflanzenannahme bis 13 Uhr
Ende der Pflanztauschbörse: 14 Uhr

Angenommen werden Zimmer- und Gartenpflanzen. Wer eine wertvollere Pflanze möchte, als er zum Tauschen mitgebracht hat, kann die Differenz draufzahlen.

Bericht der letzten Pflanzentauschbörse

Eine Bericht gibt es in der CZ 40 Cent für einen Kaktus

Foto, Archiv GKB

Pro und Contra – Neubau oder Sanierung des Leonberger Sportzentrums 13.03.2012

13. März wird die Leonberger Kreiszeitung zu einem „Faktencheck“ ins Leo-Center (ab 20.15 Uhr) einladen: Externe Fachleute schildern dann ihre Sicht der Dinge, beantworten Bürgerfragen. Moderiert wird der Dialog von LKZ-Redaktionsleiter Michael Schmidt.

Info: Leonberger Kreitungzeitung/-leonberg-streit-an-schulen-ueber-wahlwerbung

Siehe auch unseren Bericht Bürgerentscheid zur Sanierung des Leonberger Hallenbads 25. März 2012

Infoseiten:
Sanierung-Ja
pro-neubau

Foto, Archiv GKB