Info-Nachmittag im Zeppelin-Gymnasium Neckarstraße 02.03.2012

Einladung zum Abend der offenen Tür am Freitag, dem 02. März 2012, von 17.00 – 20:30 Uhr

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage: www.zeppelingymnasium.de

Weitere Berichte zum Zeppelin Gym

Fotos, Archiv GKB

Schloss Ludwigsburg – Kleiner Mann ganz groß

Posted by Klaus on 25th Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Eine neue Sonderführung im Modemuseum des Ludwigsburger Schlosses befasst sich am Sonntag, den 26. Februar, mit der Kleidung für Kinder von der Barockzeit bis heute.

Wie kleine Erwachsene kleidete man Kinder im Barock. Was sich darin ausdrückte? Die Kindheit war unvollkommenes Erwachsensein, keine Lebensphase von eigenem Wert. Der Blick auf den Wandel der Kleider zeigt auch den Wandel in der Anschauung der Kindheit. Erstaunlich: Heute müssen Kinder wieder, wie kleine Erwachsene, dem Diktat der Mode folgen! Der Gang durch das Modemuseum und in den Thronsaal öffnet den Blick für die Kindheit – vom Barock bis ins 20. Jahrhundert.

„Kleiner Mann ganz groß“
Sonderführung im Modemuseum
Sonntag, 26. Februar, um 14 Uhr
Referentin: Susann Veit
Preis 9,00 € erm. 4,50 € Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Neue Einblicke in das Ludwigsburger Schloss

Posted by Klaus on 25th Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am  kommenden Wochenende gibt es in Schloss Ludwigsburg eine neue Führung im Modemuseum, die sich mit Kinderkleidung befasst. Des Weiteren kann man in den Museumsräumen der Maitresse folgen und tief unter dem Schlosshof erhält man einen Einblick in die Schlosstechnik.

Am Sonntag, den 26. Februar startet das Programm um 11 Uhr mit der Führung „Die Maitresse – im Bett geadelt“. Sie heißt Amanda und ist die Favoritin eines hohen Hofbeamten, der auf keinen Fall genannt werden darf. Amanda, die auf ihren Gönner wartet muss, nutzt die Zeit, um auf dem Weg durch die Prunkräume etwas mit den Besuchern zu plaudern. Vielleicht kann frau auch wertvolle Tipps erhaschen. Am gleichen Tag um 14 Uhr feiert eine neue Führung im Modemuseum Premiere: Unter dem Titel „Kleiner Mann ganz groß“ wird die Kinderkleidung von der Barockzeit bis heute unter die Lupe genommen. Schnell wird klar, dass sich mit der Kleidung auch die Bedeutung der Kindheit ändert.
Übersicht über die Sonderführungen

„Die Maitresse – im Bett geadelt“
Führung im historischen Kostüm
Referentin: Regina Kemle
Sonntag, 26. Februar, um 11 Uhr

„Kleiner Mann ganz groß“
Sonderführung im Modemuseum
Referentin: Susann Veit
Sonntag, 26. Februar, um 14 Uhr
Für die Führungen ist eine Anmeldung bei der Schlossverwaltung Ludwigsburg erforderlich:
Telefon: 07141.18-2004. Treffpunkt ist die Schlosskasse.

Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Schlösser von Ludwigsburg erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter schloesser-und-gaerten sowie über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Wangen – Radfahrer gestürzt – schwer verletzt

Posted by Klaus on 25th Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart Wangen

Pressemitteilung 25.02.2012 PP Stuttgart

Wangen: Schwere Verletzungen zog sich am Freitag (24.02.2012) gegen 19:50 Uhr ein 37-Jähriger bei einem Sturz mit seinem Fahrrad zu.

Die Besatzung eines Rettungswagens war im Einsatz und kümmerte sich um ihn.

Der Mann war beim Überqueren der Kreuzung Hafenbahnstraße/Am Mittelkai aus bislang unbekannter Ursache zu Fall gekommen.

Einen Fahrradhelm trug er nicht.

Die Busfahrer privaten Busunternehmen in Baden-Württemberg wollen am Dienstag 21.02.2012 wieder streiken

Posted by Klaus on 24th Februar 2012 in Allgemein

Davon betroffen sind unter anderem Reutlingen, Tübingen, Ludwigsburg und der Landkreis Karlsruhe.

Infos, SWR/nachrichten/bw/-/Busfahrer kündigen weiteren Warnstreik an

Sonderausstellung ab 3. März in Sinsheim: 66 JAHRE VESPA – DER KULTROLLER

Posted by Klaus on 24th Februar 2012 in Allgemein, Oldtimer, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Mit einem Vespa-Roller erfüllte sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs für Millionen Menschen der Traum von der individuellen Mobilität. Zum 66. Geburtstag der legendären Marke dokumentiert das Museum Sinsheim in einer Sonderausstellung vom 3. März bis zum 4. November 2012 mit über 30 Fahrzeugen, Szenen und Displays die Typengeschichte von Vespa. Zu sehen sind Motorroller, wie sie schon früh in Fernsehfilmen eine wichtige zweite Hauptrolle spielten, wie z.B. in „Roman Holiday“ mit Gregory Peck und Audrey Hepburn, das erste Modell der 50 ccm Baureihe, Gewinner von Custom-Shows, Umbauten für die Rennszene sowie unrestaurierte und restaurierte Modelle im direkten Vergleich. Die Ausstellung wird täglich von 9 bis 18 Uhr zu sehen sein.

sinsheim.technik-museum/66-jahre-vespa-der-kultroller

Flyer und Info, sinsheim.technik-museum

Während der Fastnachtszeit 620 Führerscheine einbehalten

Posted by Klaus on 24th Februar 2012 in Allgemein

Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Während der Fastnachtszeit (30. Januar bis 21. Februar 2012) ereigneten sich in Baden-Württemberg 276 Verkehrsunfälle, bei denen die Fahrer unter Alkoholeinfluss standen. 20 Personen sind bei Unfällen unter dem Einfluss von Drogen gefahren. Wie das Innenministerium am Freitag, 24. Februar 2012, in Stuttgart weiter mitteilte, sind dabei drei Personen getötet und 103 verletzt worden. Im vergangenen Jahr habe es in der Fastnachtszeit vom 14. Februar bis 8. März 248 Verkehrsunfälle mit alkoholisierten Fahrern gegeben, 19 Fahrer hätten Drogen konsumiert. Dabei seien 101 Personen verletzt und drei getötet worden.
Die Polizei habe in diesem Jahr 620 Führerscheine einbehalten. Weitere 627 Fahrzeuglenker müssten mit Geldbußen und Fahrverboten rechnen, weil sie unter Alkohol- und Drogeneinfluss gestanden hätten. 30 Fahrer seien noch in der Probezeit gewesen und hätten trotzdem Alkohol konsumiert. Im vergangenen Jahr sei der Führerschein von 727 Fahrzeuglenkern einbehalten worden, weitere 884 Fahrer hätten Geldbußen und Fahrverbote erhalten.

Wegen des Einsatzes „Stuttgart 21“ mit den zusätzlichen Belastungen hätten im Land weniger Schwerpunktkontrollen stattgefunden. Aus der Bilanz ergebe sich dennoch, dass die konsequente Verkehrsüberwachung der Polizei in der Fastnachtszeit weiterhin notwendig sei.

 

Verkehrsunfallbilanz 2011: Weniger Verkehrstote – mehr Verletzte

Posted by Klaus on 24th Februar 2012 in Allgemein

Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

„Die Zahl der tödlich verletzten Verkehrsteilnehmer ist – entgegen dem Bundestrend – weiter um 2,4 Prozent von 494 auf 482 zurückgegangen. Wir müssten aber vermutlich deutlich weniger Verkehrstote beklagen, wenn mehr Fahrzeuginsassen einen Gurt angelegt und mehr Fahrradfahrer einen Helm getragen hätten.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 24. Februar 2012, bei der Vorstellung der Verkehrsunfallbilanz 2011 in Stuttgart.
Von 231 getöteten Fahrzeuginsassen hätte nahezu jeder dritte (75) keinen Sicherheitsgurt angelegt, obwohl er dazu verpflichtet gewesen sei. Weiterhin sei bei den 44 tödlich verletzten Radfahrern von der Polizei in 33 Fällen festgestellt worden, dass sie keinen Fahrradhelm getragen hätten. In diesem Zusammenhang kündigte der Innenminister an, im Jahr 2012 wieder mehrere landesweite Gurtkontrollen durchzuführen und jede Initiative zum Tragen eines Radhelmes zu unterstützen. „Gurtanlegen und Helmtragen beim Radfahren müssen zur Selbstverständlichkeit werden“, appellierte Gall an die Verkehrsteilnehmer.

Weiterlesen >>>

Zusatzinformationen:
Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter gib-acht-im-verkehr oder unter polizei-bw zur Verfügung.

Verkehrsunfallbilanz 2011 [PDF, 35.1 KB]

Foto, es handelt sich dabei um eine Übung der Malteser und der Freiwilligen Feuerwehr, Archiv GKB

 

 

Naturschutzgebiet am Feldberg wird 75 Jahre alt

Posted by Klaus on 24th Februar 2012 in Allgemein

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

„Naturschutzgebiete wie das Naturschutzgebiet am Feldberg stellen traditionell eines der zentralen Instrumente in der Naturschutzpolitik des Landes dar. Sie bewahren das wertvolle Naturerbe unseres Landes und bilden damit das Rückgrat des Naturschutzes“, sagte der auch für den Naturschutz zuständige Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, in Stuttgart anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Naturschutzgebietes am Feldberg. Mit rund 4.226 Hektar oder gut 42 Quadratkilometern ist der Feldberg nicht nur das älteste, sondern bis heute auch das größte Naturschutzgebiet des Landes. Daher kommt ihm besondere Bedeutung zu. Während dieses Naturschutzgebiet vor 75 Jahren noch ein Unikat in Baden-Württemberg war, gibt es inzwischen landesweit 1026 solcher Gebiete, die sich auf einer Fläche von rund 86.700 Hektar erstrecken. Dies entspricht 2,4 Prozent der Landesfläche.

„In diesen Gebieten findet ein Drittel aller bekannten in Baden-Württemberg lebenden gefährdeten Arten eine Nische zum Überleben, wie sie in nicht geschützten Landschaften kaum mehr gegeben sind. Naturschutzgebiete bilden damit unersetzbare Refugien für den Artenschutz und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt und zur Sicherung unserer Lebensgrundlagen“, so Bonde weiter.

Am Feldberg richtet sich das Fachinteresse vor allem auf die Überbleibsel aus der letzten Eiszeit, darunter viele Tiere und Pflanzen, die heutzutage sonst nur noch in den Alpen existieren. Doch auch andere Seltenheiten wie Auerhuhn und Dreizehenspecht, Arnika und Bärwurz finden am Feldberg noch geeignete Lebensräume. Seit zehn Jahren hat das Land am Feldberg ein Naturschutzzentrum eingerichtet, das mit Ausstellungen und Führungen über 40.000 Besuchern im Jahr die Natur in ihrer Schönheit, aber auch Zerbrechlichkeit nahe bringt. „Durch die Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Naturschutzzentrums wird die einzigartige Natur am höchsten Berg des Landes für Groß und Klein erlebbar“, lobte der Minister.

Zugleich bildet der Feldberg mit seiner überaus reizvollen, abwechslungsreichen Landschaft und seinen speziellen klimatischen Bedingungen eines der wichtigsten und attraktivsten touristischen Ziele des Schwarzwaldes. „Immer mehr Menschen suchen das authentische Naturerlebnis, oft auch verbunden mit einer sportlichen Betätigung. Das Naturschutzgebiet am Feldberg zeigt eindrucksvoll, dass sich eine Erfolgsgeschichte entwickelt, wenn Naturschutz und Tourismus Hand in Hand gehen“, so Bonde. Neue Konzepte für ein konstruktives Miteinander von Tourismus und Naturschutz zu finden, stelle eine der wichtigsten Aufgaben in diesem Schutzgebiet dar.

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums erscheint dieses Jahr ein Buch über den Feldberg mit Beiträgen namhafter Gebietskenner, das von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg finanziell unterstützt wird.

Vor genau 75 Jahren, am 24. Februar 1937, veröffentlichte das damalige badische Ministerium für Kultus und Unterricht im Amtsblatt die Verordnung zum Naturschutzgebiet Feldberg. Damit legte es den Grundstock für das erste Gebiet in Baden-Württemberg, das aufgrund seiner landschaftlich und naturkundlichen Bedeutung unter Schutz gestellt wurde. Schon damals umfasste das Naturschutzgebiet 3.250 Hektar. 1991 hat das Regierungspräsidium Freiburg die Verordnung überarbeitet und die Fläche auf rund 4.226 Hektar erweitert, umgerechnet gut 42 Quadratkilometer.

Naturschutzzentrum Schwarzwald: Naturschutzgebiet Feldberg

Erdwichtele und Ranzenpuffer im Wald bei Kloster Bebenhausen!

Posted by Klaus on 24th Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Kindersonderführung

Uralte Sagen werden lebendig – bei der „Schönbuch-Nacht“ in Kloster und Schloss Bebenhausen. Bei dieser Sonderführung am 2. März um 17 Uhr hören die Kinder von den einstigen Bewohnern des Schönbuchs, einem der größten Wälder in Württemberg. Wenn man den alten Sagen glaubt, lebten dort nämlich, ganz in der Nähe des beeindruckenden Klosters und Jagdschlosses Bebenhausen, geheimnisvolle Wesen, etwa die „Erdwichtele“ oder die „Ranzenpuffer“! Die Führung richtet sich an Kinder von sieben bis elf Jahren. Das Team von Kloster Bebenhausen gibt dazu noch den Insider-Tipp: Alle Kinder, die ein Lieblingskuscheltier haben, sollen es ins Kloster mitbringen. Der Abend kann richtig spannend werden!

Schönbuch-Nacht im Schloss und Kloster Bebenhausen
Sonderführung für Kinder von sieben bis elf Jahren
Referentinnen: Anne-Kathrin Bui-Späth und Christiane Kisling-Schwan
Freitag, 02. März 2012, 17.00 Uhr
Dauer: 1,5 Stunden
Teilnehmer: 6 bis max. 15 Kinder
Hinweis: Das Programm sieht kein Basteln und keine Verkleidung vor. Kinder sollten sich warm anziehen, die Räumlichkeiten sind nicht geheizt.

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07071.602-802. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster und Schloss Bebenhausen erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.kloster-bebenhausen.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail an prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand ist kostenlos.

Foto, Archiv GKB