Zugang zum Planetarium während Bauarbeiten

Posted by Klaus on 22nd Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Trotz des Aufenthalts- und Betretungsverbots für Teile des Mittleren Schlossgartens ist das Stuttgarter Planetarium weiterhin erreichbar.

Nach der amtlichen Allgemeinverfügung befindet sich das Planetarium mit seinen Zugängen im Sicherheitsbereich, der zurzeit nicht mehr betreten werden darf.
Wenn durch zeitlich begrenzte Baumaßnahmen oder Demonstrationen keine Beeinträchtigungen zu erwarten sind, ist der Zugang auf drei Wegen möglich:
über die U-Bahn-Haltestelle Staatsgalerie,
über den Fußweg von der Willy-Brandt-Straße und den Treppenabgang zur U-Bahn-Haltestelle Staatsgalerie/Planetarium
sowie über den Parkzugang aus Richtung der U-Bahn-Haltestelle Neckartor.
Sind in Einzelfällen Sperrungen erforderlich, wird die Polizei die Zugänge durch Abschrankungen oder andere geeignete Mittel kenntlich machen.

Siehe auch: Das Planetarium verbleibt trotz der Bauarbeiten zu Stuttgart 21 im Schlossgarten

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Klaus

Stuttgart-Wangen – In Kindertagesstätten eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 21st Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart Wangen

Pressemitteilung 21.02.2012 PP Stuttgart
Wangen: Unbekannte Täter sind am vergangenen Wochenende (17. bis 20.02.2012) in zwei Kindertagesstätten in Wangen eingebrochen.
Zusätzlich wurde ein Versuch, in eine weitere Kindertagesstätte an der Ravensburger Straße einzubrechen, angezeigt.

In der Ebersbacher Straße hebelten die Einbrecher ein Fenster im Erdgeschoss auf und stiegen ins Gebäude ein. Nachdem sie dort vergeblich versucht hatten, einen Medienraum aufzubrechen, stahlen sie einen Laptop und Münzgeld aus einem Sparschwein.

Wie sich die Täter Zutritt zu der Kindertagesstätte in der Ulmer Straße verschafft haben, konnte bislang nicht abschließend geklärt werden. Vermutlich drückten sie die Eingangstüre gewaltsam auf und stahlen zwei Digitalkameras.

Das gesamte Stehlgut hatte einen Wert von zirka 700 Euro.

Hinweise erbittet das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer 8990-3500.

Die Alben von Reach2012

Das Benefizkonzert zu Gunsten der Nikolauspflege war ein Erfolg

Und hier gibt es die tollen Bilder von UTE fotoalbum/Reach2012

Wir wünschen viel Spaß beim Ansehen

Inselkraftwerk Untertürkheim ist das älteste kommunale Wasserkraftwerk in Württemberg

Nach einem Zeitungsbericht der CZ kann das Kraftwerk nun bei Vor- anmeldung Werktags besichtigt werden.

Info, Inselkraftwerk Untertürkheim versorgt seit fast 100 Jahren Daimler-Motorenwerk mit Strom wirtemberg/ut_kraftwerk mit historischen Aufnahmen.

Alte Aufnahmen vom Neckar findet man auch unter wav-stgt/bilder_von_damals auf der Seite des Württembergischen Anglervereins.

Weitere Infos:
CZ/Historischer Stromerzeuger wird saniert und CZ/Das älteste Wasserkraftwerk in Württemberg

Fotos, Blogarchiv

Sternenbrunnen an der Aussichtsplattform Uhlandshöhe

Laut einem Presseartikel soll die Stiftung-Stuttgarter-Bruennele und die Stadt Stuttgart 100 000 Euro investieren um das Kleinod wieder in einen geeigneten Zustand zu versetzen. Der Entwurf sieht ja richtig toll aus.

Infos zur Künstlerin:
Daniela-Einsdorf (die Seite entsteht gerade neu) Atelier für Kunst und Design, Dipl. Bildhauerin Daniela Einsdorf, Überlingen
Foto des Model: Bernd Sauer
Fotos, Klaus
Weitere Infos zu den Brunnen: Stiftung-Stuttgarter-Bruennele
Infos bei uns im Blog: Seen-und-Brunnen-in-Stuttgart

Ein Einweihungsfestle soll es nach unseren neuesten Informationen im Mai 2013 geben.

Wir werden natürlich weiter darüber berichten

Neue Fotos vom 20.08.2012

Lange Nacht der Museen 17. März 2012 in STUTTGART

Lange Nacht der Museen in Stuttgart

Mit dem Bus, der Stadtbahn oder auch mit dem Neckar-Käpt’n mit seinen Schiffen im Bereich des Hafens unterwegs sein

Infos: lange-nacht
Programm-Booklet (PDF)Lange-Nacht-Stadtplan (PDF)
Tourenplan (PDF)
Tourenplan Kinder (PDF)
Abfahrtszeiten (PDF)

Infos zum neckar-kaeptn

Flyer, Veranstalter
Foto, Neckar-Käpt’n Stuttgart

Mistral der das Prinzip der ungeordneten Ordnung von Manfred Bodenhöfer

Menschen, Formen, Strukturen und Materialien in ihrem Wesen zu erspüren, sie zu kennen, sie in andere Beziehungen zu setzten, ihnen neue Ausdruckswerte zu geben, ist ein grundsätzliches Anliegen von Manfred Bodenhöfer. Er will keine Sehrezepte bieten, sondern den Beobachter auf die Suche schicken, um Erkennbares und Entfremdendes, Gewohntes und Störendes, Ruhe und Bewegung zu einer Bildwirklichkeit zusammen zu fügen.

Ausstellung: Noch bis 15.3.2012

Info: waldheim-stuttgart/aktuelles
kunst-bodenhoefer

Waldheim Stuttgart e.V.
Clara Zetkin Haus
Gorch Fock Str . 26
Stuttgart Sillenbuch

Internationaler Tag der Muttersprache am 21. Februar

Posted by Klaus on 20th Februar 2012 in Allgemein

Integrationsministerin Bilkay Öney hat heute an den Internationalen Tag der Muttersprache (21. Februar) erinnert: „Der Tag mahnt uns, sprachliche und kulturelle Vielfalt sowie Mehrsprachigkeit zu fördern.“ Nach Einschätzung der UNESCO sind von den rund 6.000 Sprachen, die heute weltweit gesprochen werden, die Hälfte vom Verschwinden bedroht. Alle zwei Wochen geht demnach eine Sprache verloren.
„Wir sollten Sprachen nicht gegeneinander ausspielen. Kinder aus Migrantenfamilien müssen Deutsch lernen, um bessere Bildungserfolge zu erzielen“, sagte Ministerin Öney. „Sie sollten aber auch ihre Muttersprache sprechen dürfen, ohne sich rechtfertigen zu müssen.“ Mehrsprachigkeit sei bei vielen Menschen rund um den Globus mittlerweile die Regel und nicht die Ausnahme. Zudem sei Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt ein Wettbewerbsvorteil und damit eine wichtige Ressource für Wirtschaft und Gesellschaft.

Ergebnisse aus der Gehirnforschung weisen darauf hin, dass insbesondere das frühe Erlernen mehrerer Sprachen die intellektuelle und sprachliche Entwicklung der Kinder fördert. Mehrsprachig aufgewachsene Mädchen und Jungen sind häufig sprachlich gewandt und tun sich beim Erlernen weiterer Sprachen leichter. Darüber hinaus kann Mehrsprachigkeit dabei helfen, eine differenzierte Sicht auf die Welt zu entwickeln. Sie beugt Vorurteilen vor und erweitert die eigenen Lebens- und Arbeitsperspektiven.

„Leider erkennen wir die Sprachkompetenz von Migranten immer noch nicht ausreichend an“, sagte Öney. Für die Persönlichkeitsentwicklung und das Selbstwertgefühl von Kindern und Jugendlichen mit ausländischen Wurzeln sei es wichtig, das Sprechen und Schreiben der Muttersprache wertzuschätzen. „Unser Umgang mit Zweisprachigkeit hängt zu stark vom Prestige der Sprache und der Sprechergruppe ab. Das muss sich ändern.“

Die grün-rote Landesregierung stellt für den Ausbau der Sprachförderung im Kindesalter 2012 zusätzlich elf Millionen Euro bereit. „Um unvollständige Kenntnisse in der Erst- und Zweitsprache zu verhindern – sogenannte doppelte Halbsprachigkeit – müssen wir Kinder aus Migrantenfamilien möglichst früh unterstützen und auf den Erwerb der mündlichen und schriftlichen Sprache achten“, sagte Öney.

Der Internationale Tag der Muttersprache ist seit dem Jahr 2000 ein UNESCO-Gedenktag zur „Förderung sprachlicher und kultureller Vielfalt und Mehrsprachigkeit“. Die UNESCO versteht Sprache nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern auch als kulturelles Erbe und Ausdruck kultureller Identität.

Quelle: Ministerium für Integration Baden-Württemberg

Bäume für Lehrerparkplätze? – Erweiterung Mühlbachhofschule

Posted by Klaus on 20th Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Die Erweiterung der Mühlbachhofschule im Stuttgarter Norden wurde vom Gemeinderat 2011 beschlossen. Jetzt war in der Stuttgarter Zeitung vom Samstag in einer kleinen Randnotiz zu lesen, dass für dringend benötigte Lehrerparkplätze 12 Bäume gefällt werden sollen.
Bisher waren diese Parkplätze und ihr Fehlen allerdings nie ein Thema im Gemeinderat.
Gerade für Schulen sind die wenigen Freiflächen die direkt an die Schulen grenzen wichtig.
Dienen sie doch als Pausenraum und Bewegungsfläche. Immer wieder gab es die Diskussion um die Frage der Lehrerparkplätze gegenüber einer Verbesserung und Entsiegelung der Schulhöfe.
Deshalb ist es uns unverständlich, dass hier im Vorbeigehen die Fläche für die Schüler einfach für Parkplätze reduziert werden soll. Gibt es doch gerade hier in der näheren Umgebung genügend Stellplätze, die allerdings einen kurzen Fußweg erfordern. Und war doch noch die Aussage der Verwaltung, dass durch die Erweiterungsmaßnahme eine Steigerung
der prägenden Qualitäten einer „Schule im Park“ in zeitgemäßer Umsetzung und Sprache erreicht wird.
Wir sehen es deshalb als notwendig an gerade am Beispiel der Mühlbachhofschule über das Thema Schulhöfe und deren weitere Entwicklung zu diskutieren.
Wir beantragen daher:
1) Die Bäume an der Mühlbachhofschule werden nicht gefällt, bevor nicht ein Bericht im Ausschuss für Umwelt und Technik stattgefunden hat.
2) Im nächsten Ausschuss für Umwelt und Technik wird über das Vorhaben 12 Bäume an der Mühlbachhofschule zu Gunsten von neuen Lehrerparkplätzen zu fällen berichtet.
3) Bei diesem Bericht nimmt das Schulverwaltungsamt zu diesem Vorhaben Stellung und stellt dar welches Konzept für die Erweiterung und Verbesserung der Schulhöfe in der gesamten Stadt vorgesehen ist und ob weitere Neuschaffungen von Stellplätzen auf Schulgeländen vorgesehen sind.
Gezeichnet:

Thekla Walker und Peter Pätzold

Wird es nun Gauck oder nicht???

Posted by Klaus on 19th Februar 2012 in Allgemein

Nach Medienberichten hat sich nun CDU/CSU und FDP auf Gauck geeinigt.

Nun sitzen auch die SPD und Die Grünen mit am Tisch, was kommt dabei raus??

Man kann gespannt sein. Ein paar Minuten später SWR/nachrichten/Gauck soll neuer Bundespräsident werden

Auch bei Gauck gibt es schon die ersten Vorwürfe: giessener-zeitung/dr-hc-joachim-gauck-ein-saubermann-mit-dreck-am-stecken

Zur Person Joachim Gauck