Sternenbrunnen an der Uhlandshöhe soll wieder fließen

Sternenbrunnen Am 15.02.2012 wurde in der Bezirksbeiratssitzung „Stadtteil Uhlandshöhe schöner machen:
Reaktivierung des Sternenbrunnens auf der Uhlandshöhe“ gesprochen. Die Stiftung-Stuttgarter-Bruennele möchte den Brunnen wieder aktivieren.
Info dazu stuttgart

Siehe unseren Beitrag zu Brunnen in Stuttgart Ost

Und hier auch ein Buchtipp:
Schöne Details an Stuttgarter Brunnen
Von Andreas Henseler
Weitere Infos unter Stuttgarter-Brunnen/schoene-Details

Foto, Archiv GKB

Online-Informationen über aktuelle Verkehrsdichte auf Bundesfernstraßen

Posted by Klaus on 16th Februar 2012 in Allgemein

Über die aktuelle Verkehrsdichte auf den Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg können sich die Autofahrer jetzt im Internet mit wenigen Mausklicks einen Überblick verschaffen. Seit dem 16. Februar 2012 steht auf der zentralen Verkehrsinformationsplattform www.svz-bw.de ein deutlich erweitertes Angebot zur Verfügung. Als we-sentliche Neuerung wird die Verkehrslage auf allen Autobahnen und hochbelasteten Bundesstraßen auf einer zoombaren Übersichtskarte dargestellt.

„Aktuelle Verkehrsinformationen sind ein wichtiger Beitrag, um Staus zu vermeiden und um jeweils das passende Verkehrsmittel zu wählen“, sagte der Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann, anlässlich der Freischaltung des Angebotes. Die Autofahrer könnten sich nun auf einen Blick darüber informieren, ob der Verkehr auf dem hochbelasteten Autobahn- und Bundesstraßennetz frei fließe oder mit Stau zu rechnen sei. „Jeder kann nun individuell entscheiden, ob er für seine Fahrt eine andere Route wählt, zu einer anderen Zeit fährt oder auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigt“, erläuterte der Minister.

Auf der Übersichtskarte wird der aktuelle Verkehrszustand in den Stufen „freier Verkehr“, „dichter Verkehr“, „zähfließender Verkehr“ und „Stau“ farblich dargestellt. Die bisher an verschiedenen Stellen abrufbaren Informationen über Webcams, Baustellen und Verkehrsmeldungen sind in diese Karte integriert worden. Jeder Nutzer kann sich jetzt in dieser Karte die für ihn relevanten Informationen mit wenigen Mausklicks individuell zusammenstellen und bei Bedarf als Lesezeichen speichern.

Schon das bisherige Angebot der Verkehrsinformationsplattform wurde gut angenommen. An Spitzentagen wird die Webseite von bis zu 21.000 Nutzern aufgerufen. Das Portal wird von der Landesstelle für Straßentechnik, dem Kompetenzzentrum des Landes für Verkehrstelematik, betrieben und soll auch künftig weiter ausgebaut werden. In der nächsten Erweiterungsstufe soll vor allem die Nutzung auf mobilen Endgeräten optimiert und eine Verkehrsprognosefunktion angeboten werden.

Quelle: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Umfangreiches Förderprogramm für Kinder- und Jugendhilfe

Posted by Klaus on 16th Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart

In der Sitzung des Jugendhilfeausschusses vom 13. Februar legte die Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit, Isabel Fezer, den Mitgliedern die Ergebnisse der Haushaltsplanberatungen 2012/2013 für den Bereich des Jugendamts vor. Hier hat der Gemeinderat ein umfangreiches Förderprogramm für die Kinder- und Jugendhilfe beschlossen.

So soll der Ausbau der Kindertagesbetreuung insbesondere im Bereich der unter dreijährigen Kinder gefördert werden. In den nächsten vier Jahren wird dazu ein Investitionsvolumen von über 100 Millionen Euro bei der Stadt und den freien Trägern umgesetzt: Dadurch entstehen über 2.800 zusätzliche Plätze und bereits bestehende werden bedarfsgerecht in Ganztagesangebote umgewandelt.

Neben dem quantitativen Ausbau soll auch an der qualitativen Weiterentwicklung gearbeitet werden: Dafür stehen in Zukunft jährlich 500.000 Euro zusätzlich zur Verfügung, damit sich Kindertageseinrichtungen in besonders benachteiligten Stadtgebieten zu Kinder- und Familienzentren weiterentwickeln können. Nach Einführung und Umsetzung des Orientierungsplans ist dies ein weiterer Schritt, Vorschulkindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.

Weitere Punkte im Förderprogramm sind der Ausbau des Elternbildungsprogramms „Rucksack“ sowie der Sprachförderung. Für zusätzliche 19,5 Stellen in der Schulsozialarbeit wurden 280.000 Euro bereitgestellt. Mit über einer Million Euro werden Angebote, Maßnahmen und Projekte bei freien Trägern gefördert. Für freie Träger von Kinder-Tageseinrichtungen hat der Gemeinderat zusätzliche 2,1 Millionen Euro beschlossen.

Die Gebühren für den Besuch von Kinder-Tageseinrichtungen werden dagegen ab dem 1. August 2012 erhöht: Die Gebühren für Familien mit einem Kind ohne Familiencard- oder Bonuscard-Ermäßigung steigen dadurch um 10 Cent auf 83 Cent pro Betreuungsstunde. Die bisherigen Ermäßigungen für die Familiencard und für Mehrkindfamilien bleiben erhalten. Kinder aus Familien mit einer Bonuscard können den Kindergarten nach wie vor kostenlos besuchen.

Berufsbildungstag im Stuttgarter Rathaus 29.02.2012

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Region Stuttgart informiert am Mittwoch, 29. Februar, 9 bis 15 Uhr im Großen Sitzungssaal des Stuttgarter Rathauses über Ausbildungsberufe.

Schülerinnen und Schüler sind im Rahmen des 15. Berufsbildungstages eingeladen, sich über Ausbildungsplätze in Betrieben aus Industrie, Handel und Dienstleistung zu informieren.

In der Lehrstellenbörse finden die Jugendlichen eine Vielzahl an freien Ausbildungsplätzen. Experten der IHK, verschiedener Berufsverbände und der Agentur für Arbeit beantworten Fragen rund um die Ausbildung.

Info, Stadt Stuttgart

Hilfeleistung Eisbrechen durch die Feuerwehr Stuttgart

Posted by Klaus on 16th Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart

Eisbrechen

Durch die extreme Kälte der vergangenen Tage war der Neckar im Bereich des Hafens Stuttgart und der weiterführenden Wasserschifffahrtstrasse stark vereist.
Die Branddirektion stellte ihre Unterstützung mit dem Hafenverwaltungsboot der Hafengesellschaft Stuttgart und zwei Schiffsführern zur Verfügung.
Außer der Branddirektion war das Wasserschifffahrtsamt mit einem eigenen Schiff und einem privaten Baggerschiff ebenfalls im Einsatz.
Es wurden in gemeinsamer Tätigkeit die Eisfläche der Schifffahrtsstraße auf dem Neckar gebrochen und die Schleusenbereiche Untertürkheim, Bad Cannstatt, Hofen und Aldingen von der bis zu 30 cm starken Eisschicht befreit.
Ziel war es die gesperrten Schleusen wieder betriebsbereit zu bekommen um der festsitzenden Binnenschifffahrt schnellstmöglich die Wiederaufnahme der Schifffahrt zu ermöglichen.

Eingesetzte Kräfte der Feuerwache 3: Hafenverwaltungsboot mit Besatzung

Technische Daten des Schiffs: feuerwehr-stuttgart
Foto, Archiv GKB

Passend zum Schmotziger Donnerstag „Parkraum-Management“ S-West

Posted by Klaus on 16th Februar 2012 in Allgemein

Na dann schaut mal auf der Seite parkplatzschuetzer vorbei 😉
Eine gelungene Aufnahme und ein noch besserer Kommentar dazu

Kretschmann zum Polizeieinsatz im Schlossgarten

Posted by Klaus on 15th Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bedankt sich bei den Einsatzkräften der Polizei und lobt den friedlichen Protest der Gegnerinnen und Gegner von Stuttgart 21. Der umsichtige Einsatz der Polizei und das besonnene Verhalten der Projektgegner haben das Fundament für einen friedlichen Verlauf der Räumung gelegt.

Video

Info: baden-wuerttemberg

Stuttgart 21 – Polizeieinsatz im Mittleren Schlossgarten

Posted by Klaus on 15th Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung 15.02.2012 PP Stuttgart
Stuttgart-Mitte: In der Nacht zum Mittwoch (15.02.2012) hat der Polizeieinsatz zur Räumung des Mittleren Schlossgartens für das künftige Baufeld gegen 03.00 Uhr begonnen.

Gegen 01.00 Uhr hielten sich über 1.000 Personen im Rahmen einer Versammlung im polizeilich abgesperrten Bereich des Mittleren Schlossgartens auf, der für das künftige Baufeld geräumt werden sollte.

Mit mehreren Lautsprecherdurchsagen forderte die Polizei ab 2.30 Uhr die Aktivisten zur sofortigen Versammlungsauflösung gemäß der Allgemeinverfügung der Landeshauptstadt Stuttgart auf.

Mehrere Hundert Stuttgart 21-Gegner verließen daraufhin den abgesperrten Bereich.

Um 03.15 Uhr konnten Einsatzkräfte beginnen, entlang der Absperrlinie Absperrgitter aufzustellen. Der Gitteraufbau war um 04.00 Uhr beendet.

Aufgrund des Widerstandes durch Aktivisten kam es in der Anfangsphase des Einsatzes durch die Polizei zu vereinzelten Schlagstockeinsätzen. Eine Gruppe von zirka zehn Personen stemmte sich Polizeikräften im Bereich des Grundwassermanagements entgegen und versuchte, ihnen den Zugang zum Einsatzraum zu versperren.

Gegen 04.45 Uhr begann die Räumung des abgesperrten Bereichs, in welchem sich zu diesem Zeitpunkt schätzungsweise 750 Personen aufhielten. Gegen 05.45 Uhr waren noch zirka 350 Personen im Park, bis gegen 06.30 Uhr verringerte sich die Zahl auf zirka 100. Insgesamt 79 Personen verließen den abgesperrten Bereich nicht. Deshalb mussten 42 Personen herausgetragen und 37 hinausgeführt werden.

Um 05.55 Uhr wurden vier Personen festgestellt, die sich an Bäume gekettet hatten. Zwei davon mit einem Schloss um den Hals. Gegen 06.30 Uhr hatten Einsatzkräfte sie von den Ketten befreit und zum Zweck der Personalienfeststellung weggebracht.

In einem der Zeltdörfer entdeckten Einsatzkräfte gegen 06.30 Uhr zwei Personen, die sich mit einer Röhre im Erdreich einbetoniert hatten. Einsatzkräfte mit technischem Gerät mussten die beiden Männer aufwändig losmachen.

Aus dem ersten Zeltdorf haben Polizeikräfte bei der Räumung sieben Personen weggebracht. Im zweiten Zeltdorf, im sogenannten Juchtenkäferfeld beim Ferdinand-Leitner-Steg, befanden sich bei der polizeilichen Räumung gegen 07.20 Uhr noch zwei Personen.

Die besetzten Bäume im abgesperrten Bereich wurden bei Tagesanbruch ab 07.20 Uhr von Spezialkräften der Polizei Baden-Württemberg geräumt. Insgesamt waren zwölf Bäume mit 16 Personen, darunter 10 Männer und 6 Frauen, besetzt. Seit Beginn des Einsatzes am Mittwoch (15.02.2012) in den frühen Morgenstunden sind 24 Personen, darunter 8 Frauen, vorläufig festgenommen worden. Sie werden unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz und Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz angezeigt.

Stand: 15.02.2012; 15.30 Uhr.

Fotos, Markus Palmer

Heute Nacht um 3 Uhr hat die Polizei mit der Räumung des Mittleren Schlossgarten begonnen

Posted by Klaus on 15th Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart

Was die Spatzen schon längst von den Dächern pfiffen wurde heute Nacht nun umgesetzt, die Räumung des Campingplatzes.

Liveticker der stuttgarter-nachrichten/inhalt.stuttgart-21-liveticker:-aktion-im-schlossgarten.

Bilder liefert cams21/Daten/allecams

Pressemitteilung 15.02.2012 PP Stuttgart

Stuttgart 21 – Polizeieinsatz zur Absperrung des Mittleren Schlossgartens hat begonnen
Stuttgart-Mitte: Die polizeilichen Maßnahmen im Zuge des Bauprojekts Stuttgart 21 haben am Mittwoch (15. Februar 2012) in den frühen Morgenstunden begonnen.

Mehr als Tausend Polizistinnen und Polizisten sind seit 03.00 Uhr im Bereich um den Mittleren Schlossgarten eingetroffen und beginnen mit der Einrichtung einer Absperrkette um die geplante Baufläche.

Innerhalb dieses Bereichs halten sich zurzeit etwa 1 000 Projektgegner auf.

Personen die sich innerhalb des abgesperrten Bereichs befinden werden aufgefordert, diesen zu verlassen.

Infos auch unter: facebook/polizeipraesidiumstuttgart

Finanz- und Wirtschaftsministerium startet Kreativ-Wettbewerb für Schülerinnen

Posted by Klaus on 14th Februar 2012 in Allgemein

„Zeig uns MINT in deinem Leben“ – heißt der Wettbewerb, der am 15. Februar 2012 auf dem Portal mint-frauen-bw des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft startet. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – die so genannten MINT-Fächer. Mit dem Portal leistet das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft einen Beitrag zur Fachkräfte-Allianz Baden-Württemberg.

Beim Wettbewerb gilt es, die eigene Kreativität unter Beweis zu stellen. Mitmachen können alle Mädchen zwischen 12 und 17, die in Baden-Württemberg zur Schule gehen. MINT steckt nämlich überall: Im Facebook-Profil und in der Kopfschmerztablette, sogar im Turnschuh und in der Wimperntusche. Ihre Videos, Fotos, Plakate, Collagen, Zeichnungen oder Grafiken können die Teilnehmerinnen vom 15. Februar bis 15. Mai 2012 auf www.mint-frauen-bw.de hochladen oder per Post zum Wettbewerb einreichen. Zu gewinnen gibt es das neue iPhone 4S, iPods und Digitalkameras sowie einen Überraschungspreis.

Um mitzumachen, muss man kein Mathe-Genie oder Computer-Nerd sein. Der Kreativ-Wettbewerb „Zeig uns MINT in deinem Leben“ lädt „ganz normale“ Schülerinnen zur Entdeckungstour durch den Alltag ein. Teilnehmen können die Schülerinnen beispielsweise mit einer Bildcollage mit Gimmicks wie Smartphone und Laptop, die das Leben einfacher machen, einem Foto vom schnellen Fahrrad oder einem Handy-Clip übers Haare färben.

Das neue Onlineportal mint-frauen-bw ist eine Plattform für Mädchen, Frauen und Multiplikatoren, die mehr über MINT wissen möchten. Der Wettbewerb ist eine Aktion der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung“.

Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat die Landesinitiative im März 2010 ins Leben gerufen, um mehr Mädchen und Frauen für die vielseitigen und kreativen MINT-Berufe zu begeistern. Die Landesinitiative leistet ihren Beitrag zu den Zielen der Fachkräfte-Allianz Baden-Württemberg. Gemeinsam mit 24 Partnern aus Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften, Wirtschaftsorganisationen, Arbeitsagenturen, Hochschulen, Frauennetzwerken und weiteren Kooperationspartnern aus Baden-Württemberg möchte die Landesinitiative mehr Frauen für MINT-Berufe gewinnen.

Quelle: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg