U14 muss dauerhaft bis Mühlhausen fahren: kein Kehrgleis in Hofen!

Antrag vom 13.02.2012
Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion
Bündnis 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion

Mit der Durchbindung der U12 vom Hallschlag bis ins Neckartal plant die SSB AG, die heute bis Remseck verkehrende U14 künftig bereits an der Haltestelle Hofen enden zu lassen und dort dafür ein zusätzliches Kehrgleis zu bauen. Begründet wird diese Maßnahme damit, dass bei einer Weiterführung der U14 bis Mühlhausen die Wendezeit dort um 1 Minute unterschritten würde. Die Stadtbahn- fahrerInnen hätten damit in Mühlhausen statt der betrieblich definierten Mindestwendezeit von 4 Minuten nur 3 Minuten Zeit für den Richtungs- wechsel oder es müsste ein zusätzlicher Zug im Umlauf der U14 zwischen Heslach und Mühlhausen eingesetzt werden.
Diese geplante Verkürzung der U14 von der heutigen Linienführung bis Remseck auf eine künftige Endhaltestelle in Hofen wegen einer Minute Wendezeit erscheint aus mehreren Gründen unbefriedigend. So würden sich für einen Teil der Fahrgäste zwischen Mühlhausen und Remseck mit dem Bau der U12 Verbindungen bspw. nach Bad Cannstatt erheblich verschlechtern, was mit Blick auf die gewaltigen Investitionen für den Aus- und Neubau der U12 kaum zu rechtfertigen ist.
Eine Weiterführung der U14 mindestens bis Mühlhausen auch nach Inbetriebnahme der U12 auf dem Teilabschnitt zwischen Hallschlag und Remseck ist möglich und wirtschaftlich vertretbar, wenn hierfür kein zusätzlicher Zug im Umlauf der U14 zwischen Heslach und Mühlhausen eingesetzt werden muss. Dieses wiederum wäre dann möglich, wenn eine Minute Fahrzeit eingespart und damit die betrieblich definierte Mindestwendezeit eingehalten werden kann, was bei näherer Betrachtung realisierbar erscheint. Schon heute sind die Fahr und Wartezeiten bei der U14 teilweise länger angesetzt als auf anderen Strecken mit gleicher Haltestellenentfernung. Die Inbetriebnahme der U12 wird die heute teilweise überlastete U14 zudem deutlich entlasten und damit zusätzliches Beschleunigungspotenzial bringen.
Und schließlich bleibt als „Rückfallebene“ die Möglichkeit, die fast ausschließlich dem Freizeitverkehr zu den Spiel- und Liegewiesen Max-Eyth-See dienende Haltestelle Wagrainäcker bedarfsgerecht nur an den Wochenenden der Sommermonate und nur durch die U14 zu bedienen oder notfalls ganz auf diese Haltestelle zu verzichten. Dementsprechend muss diese Haltestelle vorläufig auch nicht für 80m-Züge ausgebaut werden. Sollte sich die nötige
Zeitersparnis auf der U14 auch ohne eine partielle oder gänzliche Stilllegung der Haltestelle Wagrainäcker realisieren lassen, kann diese Haltestelle bis zu ihrem späteren Ausbau für die U12 interimistisch nur durch die 40m-Züge der U14 bedient werden.

Wir beantragen deshalb:
1. Die SSB legt dem Gemeinderat eine überarbeitete Planung zur Beschlussvorlage GRDrs 208/2011 „Stadtbahnlinie U12“ vor unter folgenden Maßgaben:
a. Verzicht auf das Kehrgleis in Hofen und Realisierung einer U14-Endhaltestelle in Mühlhausen unabhängig von den Planungen zu dem dort angedachten Kreisverkehr.
b. Verzicht auf den Umbau der Haltestelle Wagrainäcker für 80m-Züge.
2. Der SSB wird empfohlen, die für den Fall einer dauerhaften Weiterführung der U14 bis Mühlhausen geplante Trennung der Buslinie 54 nicht weiterzuverfolgen.
3. Vertreter der SSB nehmen im Ausschusses für Umwelt und Technik Stellung zu den beantragten Planänderungen und deren Umsetzbarkeit.
Gezeichnet
Jochen Stopper und Peter Pätzold

Wissenswertes zur U14:  SSB/U14, stadtwiki-stuttgart/U14 und ein youtube/Video

Foto, Archiv GKB

Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Wangen – Montag, 27. Februar 2012

18:30 Uhr Bezirksrathaus Wangen – Sitzungssaal

T a g e s o r d n u n g

1. Dürrbachquelle – Zweck und Nutzen
Berichterstatter: Herr Jürgen Holtz (Tiefbauamt)

2. Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Ulmer Straße (Untere Äcker) Wa 80 im Stadtbezirk Wangen
– Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 (1) BauGB
– Bebauungsplan der Innenentwicklung nach § 13 a BauGB
Beratung & Beschluss
Berichterstattung: Frau Bandze und Herr Vollmer (Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung)
UTA 14.02.2012
UTA 06.03.2012
1426/2011

3. Verkehrsberuhigte Zonen in Wangen
– Grundsatzinformationen
– Planung Ulmer Straße

4. Benennungsvorschlag „Beim Bozzelen“
Stellungnahme der Verwaltung

5. Verkehrszeichen – Anordnung im Stadtbezirk
– Langwiesenweg / Ulmer Straße
– Kirchweinberg (Spielplatz)

6. Forum-Theater für Senioren

7. Anträge, Anfragen, Informationen und Termine

Die Bürgerinnen und Bürger von Wangen sind natürlich herzlich eingeladen

Info, Bezirksamt S-Wangen

Höfischer Masken- und Kostümball – Schloss Neuenbürg

Posted by Klaus on 13th Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

17. Februar 2012, 20:00 bis 23:00

Es wird wieder bunt in Schloss Neuenbürg. Nach der Winterpause kehrt am kommenden Freitag, 17. Februar 2012 ab 20 Uhr neues Leben ins Neuenbürger Schloss ein. Dieses Jahr läutet, und das ist neu, ein höfisches Kostüm- und Maskenfest im Fürstensaal die Saison ein. Der Rahmen passt, denn der größte Saal im Schloss bietet die passende Kulisse, knüpft die Veranstaltung doch an die Tradition des Maskenballs an den fürstlichen Höfen Europas an. Auch im Neuenbürger Schloss darf das Spiel mit den Masken alle Konventionen sprengen. Humorvoll und ausgelassen soll es zugehen, das garantiert schon die professionelle Moderation durch einen Schauspieler. An den venezianischen Karneval erinnern die schillernden, kunstvoll und poetisch gestalteten Masken. Komödiantische Spielszenen im Stil der Commedia dell’arte, Live-Musik mit Klavier und Gesang, Tänze einer Vaihinger Tanzgruppe in farbenprächtigen Kostümen gehören zu den weiteren Höhepunkten im Festprogramm. Südamerikanische Tanzmusik wird im Lauf des Abends mit Sicherheit dann niemanden mehr auf den Stühlen halten, ob mit oder ohne Maske.
Für Bewirtung ist gesorgt, Maskerade ist erwünscht, aber auch Gäste mit „normaler“ Kleidung sind gern gesehen.

Einlass ist ab 19.30 Uhr.

Eintritt 10 €.

Anmeldung erwünscht, Tel. 07082/ 792860, info(at)schloss-neuenbuerg.de
Infos: schloss-neuenbuerg

Das Foto hat uns Erich Blaich (mein-neuenburg-im-heimattal-bildband-von-erich-blaich) zur Verfügung gestellt, herzlichen Dank.
Siehe auch diablaich

Buchtipp – Wo der Hund begraben liegt von Michael Gans

Posted by Klaus on 12th Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Leonberger Kurzkrimis

POP Verlag ISBN-10: 3863560132

ISBN-13: 9783863560133

Passend zum Pferdemarkt in Leonberg, ein Pferdekrimi.

Buchbeschreibung: wo-der-hund-begraben-liegt

Seite des Autors: michael-gans

Spannend zu lesen

Hedelfingen – Fußgängerin angefahren

Posted by Klaus on 12th Februar 2012 in Allgemein, Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Pressemitteilung 12.02.2012 PP Stuttgart

Hedelfingen: Glücklicherweise nur leichte Verletzungen hat sich eine 16-jährige Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall am Samstag (11.02.2012) gegen 18.30 Uhr am Hedelfinger Platz zugezogen.

Ein 60-Jähriger bog mit seinem Daimler bei Grünlicht in Richtung Otto-Hirsch-Brücken ab. Hierbei übersah er offenbar eine 16-jährige Fußgängerin, die ebenfalls bei Grünlicht auf der Fußgängerfurt die Fahrbahn von links nach rechts überquerte und erfasste diese.

Die 16-Jährige kam mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus.

Da der 60-Jährige offensichtlich unter Alkoholeinwirkung stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen und der Führerschein einbehalten.

Foto, Archiv GKB

Gesalzene Straßen

Posted by Klaus on 12th Februar 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Hallo

Sind das nicht herrlich weiße Strassen? Das ist kein neuer Straßenbelag, sondern Streusalz! Die Umwelt lässt grüßen!

Oldie

Klaus ist das Dir auch schon aufgefallen wie weiß die Strassen sind. An den Schuhen entstehen schneeweiße Ränder und die Autos sehen aus …. Haben die evtl. anderes Streusalz wie früher, oder einfach mehr gestreut? So war das noch nie!

Anmerkung:

ist mir auch schon aufgefallen, durchaus könnte da ein anderer Auftaustoff verwendet worden sein. So wie dieses Jahr habe ich das auch noch nie wahrgenommen.

Foto, Oldie

Nun mal kurz zu den Aktivitäten der einzelnen Ortschronisten vom Samstag

Herr Dr. Roland Müller vom Stuttgarter Stadtarchiv gab einen Einblick in die Planungen.

Die Neckarguides, Wanderungen für Flussläufer, Naturerlebnis Altneckar, 4-Burgen-Rundwanderung, Neckar, Wein und Felsengärten, Rundwanderung Rems – Neckar und Weinbau am Neckar.

Im KULTURFORUM Uhlbacher Rathaus ev laufen die Vorbereitungen für das Fest zum 400-Jahr-Jubiläum des Rathauses.

Das Altes Haus Hedelfingen überrascht immer wieder mit tollen Ausstellungen. Noch bis zum 19.02.2012 BEHÜTET – BEWAHRT – GEBORGEN – Ausstellung im Alten Haus in Hedelfingen

Im Muse-o in Gablenberg läuft zur Zeit die Gablenberg-Brauereien-und-Schlößlestraße

Zu Stuttgart Wangen haben wir ja die Rubrik: Veranstaltungen-in-Stuttgart-Wangen-ein-paar-Termine-2012

Der Bürgerverein Untertürkheim e.V. öffnet im April wieder sein Heimatmuseum.

Bügerverein-Stammheim und Bürgerverein-Zuffenhausen freuen sich über die neue Stadtbahn U15 ( In freudiger Erwartung, 13.01.2012 – 26.03.2012)

Treffen der Ortschronisten von Stuttgart in Wangen 11.02.2012

Fotos, Archiv Stratkon und GKB

Treffen der Ortschronisten von Stuttgart in Wangen 11.02.2012

Posted by Klaus on 11th Februar 2012 in Allgemein, Es war einmal, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Familie Dolde hatte heute die Ortschronisten zu einem Treffen in Wangen eingeladen um sich nach längerer Zeit einmal wieder zu treffen. Es fand ein reger Erfahrungsaustausch der einzelnen Stadtbezirke statt. Interessant die zurzeit laufenden Ausstellungen und Planungen solcher. Es wurde auch beschlossen sich einmal jährlich zu treffen. Beim nächsten Mal trifft man sich in Mühlhausen zur Besichtigung der Veitskapelle.

Für mich eine neue Erfahrung in Bezug auf die Historie in Stuttgart.

Einige Projekte werden wir natürlich demnächst hier im Blog vorstellen. Einige Termine von Ausstellungen sind ja bereits im Blog.

An dieser Stelle möchte ich mich bei Familie Dolde nochmals für die Einladung bedanken.

Infos zu einzelnen Gruppen der Stadtbezirke findet Ihr unter stuttgart-stadtgeschichte/gruppen und Nun mal kurz zu den Aktivitäten der einzelnen Ortschronisten vom Samstag

Fotos, Klaus

Stuttgart-Ost – Gefahrgutunfall, Sickstraße 10.02.2012

Posted by Klaus on 10th Februar 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

In einer Schule ist beim Ausräumen von Kartons nach einem Umzug ein Glasbehältnis mit Quecksilber zu Boden gefallen und zerbrochen. Dabei verteilten sich ca. 150 – 200 ml Quecksilber in einem Physikvorbereitungsraum.
Die Erkundung der Feuerwehrkräfte ergab, dass keine Schüler gefährdet waren. Lediglich der Lehrer, dem das Missgeschick passierte, musste vom Rettungsdienst erstversorgt und vorsichtshalber in eine Stuttgarter Klinik transportiert werden.
Das Quecksilber wurde von Feuerwehrkräften mit leichter Schutzausrüstung aufgenommen. Hierzu wurden ein spezielles, bei der Feuerwehr vorgehaltenes, Quecksilberbergeset und ein handelsüblicher Staubsauger verwendet. Das aufgenommene Material wird nun von der Feuerwehr einer entsprechenden Entsorgung zugeführt. Der betroffene Raum wurde verschlossen und kann erst nach einer Endreinigung durch eine Fachfirma wieder genutzt werden.

Info, Feuerwehr Stuttgart

Arbeitsgruppe präsentiert erste Ergebnisse zu neuer Feuerwehrbekleidung

Posted by Klaus on 10th Februar 2012 in Allgemein, Vereine und Gruppen

Die „Arbeitsgruppe Feuerwehrbekleidung“ hat bei ihrer jüngsten Sitzung das von ihr erarbeitete Uniform- und Dienstkleidungskonzept Innenminister Reinhold Gall vorgestellt. Das Innenministerium werde nun auf dieser Grundlage eine Musterkollektion fertigen lassen, die unter anderem bei einem sechsmonatigen Trageversuch getestet werde. „Ich bin mir sicher, dass die Ergebnisse der Arbeitsgruppe eine gute Basis bilden, um den Frauen und Männern der Feuerwehr im Land auch in der Zukunft eine funktionelle und moderne Dienstkleidung zu bieten, damit sie ihren unverzichtbaren Dienst weiterhin mit höchster Motivation leisten können“, sagte Innenminister Reinhold Gall bei der Präsentation der Entwürfe in Stuttgart.

Die aktuelle Uniform der baden-württembergischen Feuerwehren sei in Schnitt und Aussehen vor über 60 Jahren entstanden. Ursprünglich sei sie als Einsatzuniform konzipiert gewesen, also als Schutzkleidung. Mit Einführung der Einsatzbekleidung und den europäischen Normen seien diese Anforderungen zwischenzeitlich überholt. Die Uniform an sich sei außerhalb des Übungs- und Einsatzgeschehens jedoch nach wie vor ein wichtiges Element der Feuerwehren.

Zwischenzeitlich sei aus Reihen der Feuerwehrangehörigen deutliche Kritik am Aussehen und an der Funktionalität dieser Uniform laut geworden. „Ich habe großes Verständnis dafür, dass vor allem viele junge Feuerwehrangehörige die alte Uniform ablehnen und neben einer modernen Version auch eine spezielle Dienstkleidung für den Übungs- und Arbeitsdienst fordern“, so Gall. Einzelne Feuerwehren hätten bereits reagiert und würden ihre Feuerwehrfrauen und -männer zusätzlich mit zeitgemäßen und funktionalen Blousonjacken und Cargo-Hosen ausstatten.

Um auch künftig Einheitlichkeit zu demonstrieren und die Erkennbarkeit der Feuerwehr zu gewährleisten, befasse sich die Arbeitsgruppe seit dem Frühjahr 2011 mit einer Neukonzeption. Über die Internetseite der Landesfeuerwehrschule könnten seither Interessierte Anregungen einbringen und sich jederzeit über den Sachstand der Diskussion informieren. Dabei sei deutlich geworden, dass die Frauen und Männer Wert auf eine in Schnitt und Funktion zeitgemäße Gestaltung legen würden. Außerdem würden zusätzliche Ausstattungsgegenstände wie Cargo-Hosen, Blousonjacken, Shirts und Mützen gewünscht. „Diese Vorschläge sind von der Arbeitsgruppe aufgegriffen worden und in das Konzept eingeflossen“, betonte Gall.

Alle Beteiligten hätten großen Wert darauf gelegt, dass ein gleitender Übergang von der bisherigen auf die neue Uniform möglich sei. Die Arbeitsgruppe habe sich daher bewusst für die Lösung entschieden, dass sowohl die bisherige als auch die neue, modifizierte Uniform „nebeneinander“ getragen werden könnten. Das heißt, innerhalb der einzelnen Gemeindefeuerwehr würden die bereits vorhandenen Uniformen weiter verwendet und ein Wechsel vollziehe sich bei notwendigen Neu- oder Ersatzbeschaffungen.

Nähere Informationen zur neuen Feuerwehrbekleidung und der Arbeitsgruppe gibt es im Internet unter lfs-bw/Fachthemen/RechtOrganisation/Seiten/feuerwehrbekleidung.

Quelle: Innenministerium Baden-Württemberg

Foto, Archiv GKB