Ausschreibung 2013 für neue Naturschutz-Projektideen gestartet

Posted by Klaus on 10th Februar 2012 in Allgemein

„Die Stiftung Naturschutzfonds unterstützt Hochschulen, Kommunen, Verbände, Vereine sowie Privatpersonen dabei, neue innovative Wege im Naturschutz zu gehen und schafft dadurch Perspektiven für die Natur. Damit leistet sie zugleich einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft“, sagte der Naturschutzminister und Vorsitzende der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, Alexander Bonde, in Stuttgart. Die Ausschreibung der Stiftung Naturschutzfonds für Förderprojekte ab 2013 habe offiziell begonnen. Projektanträge könnten bis zum 1. Mai 2012 eingereicht werden, teilte Bonde mit.

Die Förderthemen für 2013 lauten:
„Natürlich reich – Biologische Vielfalt“ „Zukunft gestalten – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ „Wildes Baden-Württemberg – Land der Entdeckungen“ „Serviceleistungen der Natur – Wert und Inwertsetzung “ „Naturschutz in der Gesellschaft – Wissen schaffen – Einstellungen entwickeln – Mitwirkung ermöglichen“
Darüber hinaus können auch Projektanträge für weitere Themenfelder des Naturschutzes gestellt werden.

„Da Naturschutz uns alle angeht, kann ich nur jede und jeden ermuntern, sich mit seinen Ideen einzubringen und die vielfältigen Fördermöglichkeiten der Stiftung Naturschutzfonds zu nutzen“, sagte Bonde.

Weitere Erläuterungen zu den Förderschwerpunkten, dem Antragsverfahren sowie allgemeine Informationen zur Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg sind unter stiftung-naturschutz-bw zu finden. Dort können auch die Antragsunterlagen abgerufen werden.

Quelle: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg / Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg

Foto, Archiv GKB

Stuttgart – Eis auf dem Neckar legt Schifffahrt lahm

Das Eis auf dem Neckar legt Schifffahrt lahm.pdf, die Schifffahrt auf dem Neckar wurde eingestellt. Wann die Schiffe wieder die Leinen losmachen steht laut Wasser- und Schifffahrtsamt noch nicht fest.

Hier haben wir noch einen interessanten Link wsa-stuttgart.wsv/neckar_region/webcam

Fotos, Archiv GKB

Vorschläge an die Stadtverwaltung können sich durchaus lohnen

Posted by Klaus on 10th Februar 2012 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Wir berichteten (Um nahe liegende Probleme sollte man sich zuerst kümmern) von einem offenen Brief von David an den Bezirksbeirat Stuttgart Ost. Es wurden die Mängel an der Kniebisstraße/Ecke Stuifenstraße angesprochen.
Nun die erfreuliche Nachricht aus dem Rathaus:

„…..dass die „Zufahrt“ auf den Gehwegbereich am Beginn der Kniebisstraße/Ecke Stuifenstraße unterbunden wird durch drei Poller. Weiter wird nach dem Kurvenbereich in der Stuifenstraße ein Poller angebracht, um dort die Querung insbesondere für Schulkinder sicherer zu machen. Zusammen mit dem Verkehrszeichen 283 – Haltverbot -soll verhindert werden, dass die Querungsstelle durch parkende Autos zugestellt wird.
Der bereits erstellte Plan wird in Kürze angeordnet und geht dann zur Erstellung der Maßnahme an das Tiefbauamt“.

Es lohnt sich also, wenn die Bürger sich zu Wort melden und Mängel bei der Stadt anzeigen.

Dank David wird nun der Schulweg für die Kinder sicher

Foto, David

STOP ACTA – Demonstration gegen Acta in Stuttgart 11.02.2012

Posted by Klaus on 10th Februar 2012 in Allgemein

15:00 bis 18:00 Start am Friedrichsbau

Die Demoroute: i.imgur

Infos:

Was ist ACTA:

Wo könnt ihr dagegen unterschreiben? Hier: avaaz.org/de/eu

Alle Demonstrationen gegen ACTA am 11.02. in der Übersicht:
https://www.facebook.com/events/182716005161256/

Wichtige Infos rund um die Demo gibt’s auch im offiziellen Wiki: wiki.stoppacta-protest/Main_Page

focus/internet/kehrtwende-deutschland-unterzeichnet-acta-abkommen-nicht

Gunter Haug liest in Obertürkheim Kinothek aus seinen Werken

11.03.2012 18.00 Uhr

Vortrag und Lesung „Schwäbische Sternstunden“ aus seinen Büchern über Robert Bosch, Gottlieb Daimler und „Das Fräulein Mercedes“ – komplettiert mit einem attraktiven filmischen Angebot der Kinothek – reinhören und reinschauen lohnt sich also

Info: gunter-haug und kinothek-stuttgart

Eintritt 12,00 €.
Asangstraße 15

Wir bedanken uns für den Hinweis bei Klaus Enslin
Foto, Archiv GKB

Pressemitteilung der Polizei zur Situation im Mittleren Schlossgarten

Pressemitteilung 10.02.2012

Stuttgart 21 – Eckpunkte des Polizeieinsatzes im Mittleren Schlossgarten: Polizei stellt sich auf Räumung von Zelten, Gelände und Bäumen ein – Auftrag ist die Gewährleistung der Bauarbeiten der Bahn – Präsident Thomas Züfle: „Wir werden an unserer Strategie der Deeskalation, Besonnenheit und Berechenbarkeit konsequent festhalten und setzen trotz angespannter Vorzeichen auf die Vernunft der Projektgegner“
Stuttgart: Nachdem gerichtliche Entscheidungen das Baurecht der Bahn bestätigt haben, ist das Polizeipräsidium Stuttgart dabei, die Pläne für den personalintensiven Einsatz im Mittleren Schlossgarten abzuschließen.

Weiterlesen

Eisenbahn-Romantik am 12.02.2012 – Eisenbahn-Paradies Sacramento

Sonntag, 12.02.2012, 12:30 Uhr SWR Fernsehen
Im Eisenbahnmuseum von Kalifornien in Sacramento wird die amerikanische und die kalifornische Eisenbahn Geschichte exakt nachgezeichnet. 2011 hielt der amerikanische Modellbahnverband dort seine jährliche „Convention“ mit zahllosen sehenswerten Anlagen ab.
[mehr]

Bildergalerie Nürnberger Spielwarenmesse 2012
Es ist ein Bericht mit 64 Bildern geworden.
[mehr]

Und weitere Infos unter SWR/Eisenbahn-Romantik

Ausstellung: Das stille Örtchen – Schloss Schwetzingen

Posted by Klaus on 10th Februar 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Nur noch bis zum 19. Februar ist die Ausstellung „Das stille Örtchen – Tabu und Reinlichkeit bey Hofe“ in Schloss Schwetzingen zu sehen. Um dem starken Publikumsinteresse Rechnung zu tragen, verlängern die Staatlichen Schlösser und Gärten ab dem 9. Februar die Öffnungszeiten der Ausstellung an den Wochenenden und bieten mehr Führungen an.

Am 19. Februar endet die Ausstellung „Das stille Örtchen – Tabu und Reinlichkeit bei Hofe“ in Schloss Schwetzingen. Die Schau hat sich zu einem wahren Publikumsmagneten entwickelt. Daher haben die Staatlichen Schlösser und Gärten versucht, die Schau zu verlängern. Man habe aber bei den Gesprächen mit Leihgebern feststellen müssen, dass wichtige Ausstellungstücke schon anderweitig vorgesehen seien und damit wesentliche Exponate bei einer Verlängerung der Ausstellung nicht zu sehen sein würden, so ein Vertreter der Staatlichen Schlösser und Gärten. Um bis zum 19. Februar noch möglichst vielen Menschen die Gelegenheit zu geben, einen Blick auf die amüsante und verblüffende Geschichte der Hygiene und der Schönheitspflege seit der Barockzeit zu werfen, bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten jetzt am Wochenende etwas erweiterte Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag jeweils bis 17 Uhr (letzter Einlass 16.30 Uhr). Dazu kommen viele zusätzliche Führunge n und drei attraktive Sonderführungen. So stellt sich die Kurpfälzerin Brunhilde Fischbach als Frau des Hofkonditors am kurfürstlichen Hof vor und erzählt am 12. Februar in schönster Mundart von den Hygienevorstellungen und der Körperpflege der vornehmen Herrschaften (15 Uhr). Am 15. Februar steht ein exklusiver Abendrundgang auf dem Programm. Bei „Toilette late night“ berichtet ein Mitglied des Ausstellungsteams von den wechselnden Reinlichkeitsvorstellungen in vergangenen Jahrhunderten (20 Uhr). Am 19. Februar geht es um die vornehme Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und ihre Reinlichkeitsvorstellung: „Im Thronsaal der Unsauberkeit“ lässt anrüchige Geschichten erwarten. (15 Uhr). Für die drei Sonderführungen ist telefonische Voranmeldung notwendig.
„Das stille Örtchen – Tabu und Reinlichkeit bei Hofe“
bis zum 19. Februar in Schloss Schwetzingen
Montag bis Freitag geöffnet von 11.00 bis 16.30 Uhr, letzter Einlass 16.00 Uhr
Samstag und Sonntag geöffnet von 11.00 bis 17.00 Uhr, letzter Einlass 16.30 Uhr

? Sonderführungen und Führungstermine bis zum Ende der Ausstellung:

Ein Blick hinter die Kulissen. Brunhilde Fischbach staunt: … „was hawwe dann die do?“
Sonderführung im historischen Kostüm durch die Ausstellung mit Ines Goswin
Sonntag, 12. Februar 2012, 15 Uhr

„Toilette late night“
Rundgang durch die Ausstellung „Das stille Örtchen“ mit Wolfgang Schröck-Schmidt
Mittwoch, 15. Februar 2012, 20 Uhr

„Im Thronsaal der Unsauberkeit“
Rundgang durch die Ausstellung mit Yvonne Fritz
Sonntag, 19. Februar 2012, 15 Uhr

Termine der Standard-Führungen in der Ausstellung
Freitag, 10.02.2012, 14.00 Uhr
Samstag, 11.02.2012, 11.30 Uhr, 14.00 Uhr, 15.00 Uhr
Sonntag, 12.02.2012, 11.30 Uhr, 13.30 Uhr
Donnerstag, 16.02.2012, 14.00 Uhr
Freitag, 17.02.2012, 14.00 Uhr
Samstag, 18.02.2012, 11.30 Uhr, 14.00 Uhr, 15.00 Uhr
Sonntag, 19.02.2012, 11.30 Uhr, 13.30 Uhr
Anmeldung zu den Führungen: Service Center Schloss Schwetzingen
Tel.: 0 62 21.65 888-0
E-Mail: service(at)schloss-schwetzingen.com

Schwabenserenade zweier Hinterwäldler – Stadtbibliothek am Mailänder Platz 16.02.2012

Zwei „Reingeschmeckte“ – Bernd Möbs und Sergio Vesely, einer vom Rhein, einer vom Pazifik – erzählen, rezitieren und singen am Donnerstag, 16. Februar, 18.30 Uhr im Carl-Engelhorn-Kabinett in der Stadtbibliothek am Mailänder Platz.

Möbs und Vesely spannen einen gedanklichen Bogen zwischen den verschiedenen Regalen der Ebene „Welt“ im fünften Stock der neuen Stuttgarter Stadtbibliothek: Sie erzählen von Stuttgart und Lateinamerika, bekannten und unbekannten Dichtern, Schwaben und Nichtschwaben, Einwanderern und Auswanderern, der Sehnsucht, der Liebe, der Heimat, ob am Rhein, am Neckar oder in Chile.

Bernd Möbs spielt den Conferencier und lässt Justinus Kerner, Eduard Mörike, Gustav Schwab und andere von Sehnsucht, Aufbruch und Aufruhr erzählen. Sergio Vesely lässt seine lateinamerikanisch inspirierten Vertonungen schwäbischer Dichter hören, aber auch spanische Lieder gehören zum Repertoire. Begleitet wird klangvoll und kraftvoll auf der Gitarre, dem Akkordeon und Rhythmusinstrumenten.

Karten zu 5, ermäßigt 3 Euro können telefonisch unter 216-91100 oder 216-96527 sowie per E-Mail reserviert werden unter
karten.stadtbibliothek(at)stuttgart.de

Info, Stadt Stuttgart

Zur Erinnerung an die Bäume im Mittleren Schlossgarten – Vor der geplanten Baum- fällaktion für Stuttgart 21

Vorher

Nachher

Diese Idylle wird sich bald ändern, wenn die Baumsägen angeworfen werden und eine Baugrube entsteht.

Am 14.02. soll es losgehen, vorher muss aber noch der Campingplatz geräumt und die Aktivisten aus den Bäumen geholt werden.
Dabei ist zu befürchten, dass es zu einer Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der Polizei kommt. Friedlicher Protest ist akzeptabel, Gewalt jedoch NICHT.
Die klare Mehrheit der Bevölkerung in Baden-Württemberg hat sich für den Tiefbahnhof entschieden und das muss akzeptiert werden, so ist nun mal die Demokratie.

Fotos, Archiv GKB und eine Fotomontage (Fotograf leider unbekannt)
Unsere Fotos stammen aus dem Jahr 2009