Fotos zur Solitude Revival 2022

Posted by Klaus on 17th Juli 2022 in Fotos, Oldtimer, Stuttgart

Infos unter Solitude Revival 2022

Fotos Manu’s Bilderecke

Bezirksbeiratssitzung Untertürkheim am 26. Juli 2022

18:30 Uhr –  Sängerhalle Untertürkheim

Tagesordnung öffentlich

1 Planungsstand Abstellbahnhof Untertürkheim, Information Deutsche Bahn und Stadt Stuttgart

2 Ausführung des Pilotprojektes Biotopverbund Stuttgart, Antrag CDU

Archivfoto

Ostheim – Mehrere Fahrzeuge zusammen- geschoben

Posted by Klaus on 16th Juli 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 16.07.2022

Zirka 45.000 Euro Sachschaden und zwei Leicht- verletzte sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Samstag (16.07.2022) in der Schwarenbergstraße. Ein 22-Jähriger war gegen 09.15 Uhr mit seinem BMW X6 in Richtung Landhausstraße unterwegs, als er aus bislang unbekannter Ursache zu weit nach links kam und mit dem Mercedes eines 47-Jährigen, der gerade beim Einparken war, zusammenstieß. Durch den Aufprall wurde der Mercedes zunächst auf einen geparkten VW Tiguan und dieser wiederum auf einen geparkten VW Golf geschoben. Anschließend rollte der Mercedes gegen eine Schaufensterscheibe und beschädigte diese. Beide Fahrzeuglenker wurden leicht verletzt und kamen zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus.

Archivfoto

Untertürkheimer Rotweinnacht am Sa 13.8.2022

Auch die Rotweinnacht in der Widdersteinstraße, der Fußgängerzone von Untertürkheim, hat schon eine lange Geschichte. Diese größte Weintafel zumindest in der Region Stuttgart war früher immer an einem Abend im Juni aufgebaut worden – und kollidierte regelmäßig mit Fußball-Welt- und Europameisterschaften. Jetzt hat der Gewerbeverein beschlossen, dieses für den Weinort Untertürkheim so wichtige Weinfest in den August zu verlegen. „Damit hat sich das Fußball-Problem erledigt”, sagt Emil Roldan vom IHGV, der in diesem Jahr für die Organisation verantwortlich ist.

 

 

 

 

 

 

Am 13. August 2022 wird also über die gesamte Länge der Widdersteinstraße wieder die lange Tafel aufgebaut, weiß gedeckt, mit Tischschmuck und Kerzen. „Das ist immer eine sehr schöne Atmosphäre”, freut sich Emil Roldan jetzt schon auf die Weinnacht. Die Weinmanufaktur Untertürkheim, das Weingut Schwarz und das Weingut Warth bieten eine Auswahl ihrer Weine an, für Essen sorgen das Rotenberger Weingärtle, die gastronomischen Beschicker des Abendmarkts und die Lokale an der Widdersteinstraße.

An dem Samstag erwartet Emil Roldan von 17 bis 22:30 Uhr wieder Familien, Freundeskreise, Gruppen, die gerne aus Untertürkheim und den umliegenden Orten einen oder auch mehrere Tische an der Tafel belegen. Roldan: „Das hat wirklich etwas von einem großen Familienfest. Die Rotweinnacht ist ein schönes, sehr privates Stadtteilfest, zu dem alle willkommen sind.” Reservierungen sind allerdings nicht möglich.

Umweltfreundlicher: Planetarium erhält neue LEDs

Posted by Klaus on 15th Juli 2022 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Im Carl Zeiss Planetarium werden die neun „Velvet“?Projektoren umgebaut und mit LED-Lichtquellen ausgestattet. Die Arbeiten sind vom 25. Juli bis 22. August. Während dieser Zeit bleibt das Planetarium geschlossen.

Carl-Zeiss-Planetarium un der Dämmerung mit wolkenverhangenem Himmel

Besucherinnen und Besucher können sich nach der Pause auf eine beeindruckende und noch umweltfreundlichere Projektion freuen.

Foto, die arge lola/Stadt Stuttgart

Der Umbau wird beim Hersteller in Jena durchgeführt und bringt viele Vorteile: Da LEDs im Stand-By kein Strom verbrauchen – im Gegensatz zu alten Lampen – werden bis zu 40 Prozent Energie gespart. Außerdem haben LEDs eine deutlich längere Lebensdauer und sind dadurch ressourcenschonender. In der Vergangenheit war es immer sehr aufwendig und kostspielig, wenn eine der Lampen im Projektor explodierte. In diesem Fall mussten die Techniker viele kleine Glassplitter entfernen, manchmal gab es dabei auch Schäden an der Elektronik im Projektor. Dies wird mit LEDs nicht mehr notwendig sein, da sie nicht explodieren können. Ein großer Vorteil ist zudem, dass die Projektion mit LEDs an die Planetariumskuppel farbintensiver, heller und leiser wird, denn LEDs benötigen weniger Kühlung als Metalldampflampen. Die Projektoren sind ein Herzstück des Planetariums und das technische System für die kuppelfüllende Videoprojektion.

Mehr Informationen gibt es unter  www.planetarium-stuttgart.de .

Hohe bis sehr hohe Waldbrandgefahr im Land

Posted by Klaus on 15th Juli 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Mit den hohen sommerlichen Temperaturen steigt die Waldbrandgefahr im Land deutlich an. Das Betreiben mitgebrachter Grillgeräte ist tabu. Es gilt ein Rauchverbot im Wald noch bis einschließlich Oktober.

„Die für die kommenden Tage angekündigten som- merlichen Temperaturen lassen die Waldbrandgefahr im Land am Wochenende wieder deutlich ansteigen. Alle, die denWald mit seiner kühlenden Wirkung in diesen Tagen besuchen, sollten sich unbedingt an die gängigen Verhaltensregeln halten, die für einen Besuch im Wald gelten“, sagte Forstminister Peter Hauk  am 15. Juli 2022  in Stuttgart.

„Eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe oder ein aus dem Ruder gelaufenes Grillfeuer kann verheerende Folgen haben. Ebenso das achtlose Wegwerfen von Glasflaschen kann einen Waldbrand durch Reflexion der Sonnenstrahlen auslösen. Die ausgetrocknete Bodenvegetation in den Wäldern oder herumliegendes Reisig kann schnell Feuer fangen. Besonders gefährlich ist dabei der Funkenflug, der offenes Feuer in der freien Natur zum unkalkulierbaren Risiko macht. Im Wald herrscht sowieso von Anfang März bis Ende Oktober ein generelles Rauchverbot und wenn gegrillt wird, dann nur an den ausgewiesenen Grillstellen“, betonte der Minister.

Entsorgen von Müll im Wald

Auch, wenn es eigentlich selbstverständlich sein sollte, wies Peter Hauk darauf hin, dass anfallender Müll bei Freizeitaktivitäten im Wald fachgerecht entsorgt werden müsse, denn durch nicht entsorgten Müll bestehe eine Gefahr für die Waldbewohner, ebenso sei Müll eine große Belastung für Waldböden, Pflanzen und Gewässer.

„Bei rund zwei Millionen Waldbesuchern am Tag, sind wir auf das eigenverantwortliche Handeln jedes einzelnen angewiesen, um die wunderbare Lebensgemeinschaft Wald zu erhalten und schlimme Brände, wie in anderen Ländern auszuschließen“, betonte der Forstminister.

Regeln für den Waldbesuch beachten

Minister Peter Hauk bittet alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher, folgende Regeln zu beachten:

  • Vom 1. März bis 31. Oktober gilt im Wald ein grundsätzliches Rauchverbot.
  • Feuer machen ist nur an den offiziellen, fest eingerichteten Feuerstellen auf den Grillplätzen erlaubt. Je nach örtlicher Situation können die jeweiligen Forstbehörden weitere Maßnahmen anordnen und insbesondere das Grillen im Wald vollständig verbieten. Diese Sperrungen sind unbedingt zu beachten.
  • Nicht gestattet ist das Grillen im Wald auf mitgebrachten Grillgeräten.
  • Offenes Feuer außerhalb des Waldes muss mindestens 100 Meter vom Waldrand entfernt sein.
  • Auch an den erlaubten Stellen muss das Feuer immer beaufsichtigt und vor dem Verlassen unbedingt vollständig gelöscht werden.

Was tun, wenn ein Brand ausgebrochen ist?
Wichtig sei es, so Peter Hauk, Ruhe zu bewahren und sich und andere Personen und Haustiere nicht in Gefahr zu bringen. Wählen Sie die 112 und informieren Sie die Leitstelle über folgende Punkte.

  1. Wo brennt es? – genaue Ortsangabe, markante Geländepunkte (großer Baum, Wiese oder Felsen), Brandausmaß
  2. Was brennt? – Bodenvegetation oder Baumkronen
  3. Wer oder was ist betroffen? – Sind Personen, Häuser oder andere Einrichtungen in Gefahr?
  4. Ort, von dem Sie den Brand melden? – Angabe Ihrer Rückrufnummer, Aufenthaltsort, auf Rettungskräfte warten, damit diese eventuell zum Brandort geführt werden können.

Deutscher Wetterdienst: Waldbrandgefahrenindex

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Pilotprogramm zur Waldbrandbekämpfung startet

Archivfoto

Wichtige Meldung!! Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

da zur Zeit die Coronazahlen doch wieder sehr stark ansteigen, haben wir uns entschlossen, das Sonntagscafe am 24. Juli leider abzusagen.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Archivfoto

Stadtbahnverkehr zwischen Wasenstraße und Hedelfingen unterbrochen

Info der SSB

Die SSB baut zwischen der Kreuzung Otto-Konz-Brücken und Hedelfinger Straße 105 ein neues Rasengleis. Im gleichen Zuge wird die Haltestelle Wangen Marktplatz saniert. Der Stadtbahnverkehr der Linien U9 und U13 wird daher von Montag, 1. August bis Sonntag, 23. Oktober, im Bereich zwischen den Haltestellen Wasenstraße (Linie U13) und Hedelfingen unterbrochen. Ein Schienen- ersatzverkehr (SEV) mit Gelenkbussen wird zwischen den Haltestellen Wasenstraße (Linie U4) und Hedelfingen eingerichtet.

Die Linie U9 verkehrt in dieser Zeit zwischen Heslach Vogelrain und Wasenstraße (der Linie U4) und wechselt dann zur Linie U13 Richtung Pfostenwäldle.

Die Linie U13 verkehrt zwischen Feuerbach Pfostenwäldle und Wasenstraße (der Linie U4) und wechselt dort zur U9 Richtung Heslach Vogelrain.

Die U4 fährt regulär zwischen Hölderlinplatz und Untertürkheim Bahnhof.

Der Schienenersatzverkehr (SEV UE) fährt zwischen Wasenstraße und Hedelfingen und bedient dazwischen die Haltestellen Wangen Marktplatz und Hedelfinger Straße in beiden Richtungen.

Durch die Nutzung des Schienenersatzverkehrs verlängern sich die Reisezeiten in allen  Relationen. Fahrgäste sollten dies bei ihren Fahrten berücksichtigen und mehr Zeit einplanen.

Fahrplantabellen und tagesaktuelle Reiseverbindungen sind unter www.ssb-ag.de oder www.vvs.de abrufbar. Eine Fahrradmitnahme in den Ersatzbussen ist nicht möglich. In den Bussen des SEV findet kein Fahrscheinverkauf statt.

Während der Bauzeit werden Zu- und Abgänge der betroffenen Haltestellen nicht zugänglich sein und damit die Fahrscheinautomaten nicht genutzt werden können. Z-Überwege sind zeitweise gesperrt.

Archivfoto

Hauptbahnhof (tief) S1, S2, S3, S4, S5, S6, S60 Teilausfälle und Ausfälle wegen Oberleitungs- störung

Posted by Klaus on 15th Juli 2022 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

INFO VVS

Hauptbahnhof (tief): Verspätungen, Teilausfälle und Ausfälle wegen Oberleitungsstörung
Vom 09.07.2022 bis 16.07.2022

Verkehrskonzept für den 15.07.22:

S1 Kirchheim (T) – Herrenberg
S2 Schorndorf – Filderstadt
S3 Backnang – Vaihingen
S4 Backnang – Schwabstraße
S5 Bietigheim – Schwabstraße
S6 Weil der Stadt – Schwabstraße
S60 Böblingen – Renningen – Stuttgart Zuffenhausen.
Alle Linien verkehren im Halbstundentakt.

Bitte achten Sie auf Anzeigen und Lautsprecheransagen und prüfen regelmäßig Ihre Reiseverbindung in den elektronischen Auskunftsmedien.
Techniker Teams arbeiten auf Hochtouren zur Beseitigung der Schäden durch den Kurzschluss an der Oberleitung am Hauptbahnhof Stuttgart.

Archivfoto

AWS-Kundenservice nicht erreichbar

Posted by Klaus on 15th Juli 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Der AWS-Kundenservice, Telefon 216?88700 ist am Donnerstag, 21. Juli, aufgrund einer betrieblichen Veranstaltung ganztägig nicht erreichbar.

Archivfoto