Herz Jesu: Umbau des Gemeindezentrums mit Kinderhaus

Pressemeldung

Die neuen Räume können beim Gemeindefest am 10. Juli besichtigt werden

 „Es ist geschafft!“ heißt es in der Gemeinde und im Kinderhaus Herz Jesu. Nach über zweijähriger Bauzeit können am kommenden Sonntag Gemeindemitglieder und Interessierte die frisch sanierten Räume des Gemeindezentrums – ein Kinderhaus für 60 Kinder, ein Gemeindesaal für 100 Personen und eine neue Bücherei – besichtigen. Im Stuttgarter Osten ist die Freude groß darüber, dass mit „100 Jahre Herz Jesu“ auch der Umbau gefeiert werden kann. „Wir sind alle froh, dass der Bau so schön und ansprechend geworden ist“, freut sich Pfarrer Josef Laupheimer und lädt zum Gemeindefest am 10. Juli ein.

Im neuen Kinderhaus mit Blick auf den Klingenbachpark können 60 Kinder auf fast 1000 Quadratmetern spielen, Gemeinschaft erleben und Freundschaften knüpfen. Der Kita-Bereich (3 bis 6 Jahre) wurde für 40 Kinder geplant, der Krippenbereich (1 bis 3 Jahre) für 20. „Für die Kleinsten gibt es zwei großzügige Räume, die speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtet sind. Auch ein Teil des Gartens wurde ausschließlich für die Krippenkinder gestaltet“, erzählt Katharina Gilles, die Leiterin des Kinderhauses.

Die Kita-Kinder können in sechs sogenannten Funktionszimmern ihren Interessen nachgehen. „In unserem Forscherzimmer gibt es viel zu entdecken, was die Themen Schrift, Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften angeht.“ Als weitere Räume stehen ein Bauzimmer, ein Bistro, ein Rollenspielzimmer mit zahlreichen Verkleidungs- und Einkaufsmöglichkeiten sowie ein Atelier zum Malen und Basteln bereit. „Außerdem haben wir einen Snoozle-Raum. Damit bieten wir den Kindern einen Rückzugsort zum Bücheranschauen oder Ausruhen“, berichtet Katharina Gilles. Im Außenbereich haben die Kinder viele Möglichkeiten, sich zu bewegen und zu werkeln.

Gemeindesaal für Kinderhaus, Kirchengemeinde und den Stadtteil

Vormittags können die Kinder zudem in den Gemeindesaal, um dort zu turnen und sich auszutoben. Nachmittags und abends steht der Saal mit bis zu 100 Sitzplätzen für Veranstaltungen der Kirchengemeinde und ihrer Gruppen zur Verfügung. Seniorennachmittage, Chorproben und Konzerte können hier stattfinden wie auch Gremienveranstaltungen der Gesamtkirchengemeinde und des Stadtdekanats. Gruppen, Vereine und Einrichtungen aus dem Stadtteil sind herzlich eingeladen, den Saal ebenfalls zu nutzen. Den barrierefreien Veranstaltungsraum kann man außerdem für private Feiern mieten. Neben dem Gemeindesaal lädt die neu aufgestellte Bücherei zum Schmökern und Ausleihen ein.

Festgottesdienst und Gemeindefest am 10. Juli ab 11 Uhr

Der Festtag in Herz Jesu beginnt um 11 Uhr mit einem Gottesdienst mit Kinderkirche. Direkt danach startet das Gemeindefest „100 Jahre Herz Jesu“ rund um den Kirchturm. Hierzu laden der Kirchengemeinderat zusammen mit dem Kinderhaus Herz Jesu und dem Kinder- und Familienzentrum Arche Noah ein. „Jung bis Alt sind herzlich willkommen. Es wird leckeres Essen, ein Kinderprogramm und Live-Musik geben“, so Thomas Grünwald, Gewählter Vorsitzender des Kirchengemeinderates. Ab 12.30 Uhr gibt es Führungen durch das neue Gemeindezentrum.

Mit freundlichen Grüßen

Elisabeth Perkovic
Referentin Medien-/Öffentlichkeitsarbeit www.katholische-kirche-stuttgart.de

Archivfoto

Stgt Wangen – Oldtimer, Musik und Party

Das Kelterfest lockte mit schönen Oldtimern, Musik und einer Kelterparty am Samstagabend viele Besucher zur Kelter

Die Wangener hatten am Wochenende 2. und 3. Juli 2022 allen Grund zu feiern. Der 1. Handharmonika-Club, die Naturfreunde Wangen und die Mattenspringer luden zum 43. Kelterfest. Bei gutem Wetter und buntem Programm ließen es sich Jung und Alt in der Kelter und auf dem Kelterplatz gut gehen. Auch die Autoliebhaber kamen bei der 10. Kelterklassik voll auf ihre Kosten rund 40 Oldtimer-Raritäten gab es zu bestaunen.

Am Samstag ab 15 Uhr fiel der Startschuss zum 43. Kelterfest. Die Wangener trafen sich in der Kelter zu Kaffee, Kuchen, Gegrilltem und kühlen Getränken und das 2. Orchester sorgte mit einem bunten Programm für musikalische Unterhaltung. Anschließend zeigten verschiedene Tanzgruppen der Sportkultur Stuttgart ihr Können. Ab 18 Uhr wurde das Kelterplätzle zur Partymeile. Bei einem guten Glas Wein, Bier vom Fass oder einem leckeren Cocktail von der Kelterbar brachte DJ „Stippy“ mit einem bunten Party-Mix Stimmung auf den Kelterplatz und die Besucher tanzten bis tief in die Nacht.

Nach der Corona-Pause war die Stimmung noch fröhlicher und ausgelassener als zuvor. Die Besucher freuten sich über das endlich wieder stattgefundene Fest und bedankten sich bei den Organisatoren, dass sie es möglich gemacht haben.
Der Sonntag begann mit dem ökumenischen Gottesdienst in der Kelter. Anschließend wurde beim Weißwurst-Frühschoppen mit Martin Spiess auf dem Kelterplätzle gefeiert. Parallel dazu sammelten sich schon die ersten Oldtimer vor der Kelter. Der Höhepunkt am Sonntag war die mittlerweile 10. Kelterklassik. Um die Mittagszeit bestaunten die Besucher die Oldtimer-Schmuckstücke auf der gesperrten Ulmer Straße. Wunderschöne alte Autos und Motorräder parkten vor der Kelter und wurden von Alexander Fischer den Besuchern vorgestellt. In diesem Jahr war eindeutig klar, wo die Heimat der Stern-Fahrzeuge ist. Viele mittlerweile Mercedes-Klassiker säumten die Ulmer Straße vor der Kelter. Sogar von der Museums-Veranstaltung kamen noch Fahrzeuge nach Wangen. Aber auch Stammgäste wie der Adler-Trumpf 1,7 AV, Baujahr 1933, der Buick von 1949, der Gangster-Citroen von 1955 oder der seltene DAF von 1975, die Agria, mehrere Vespas und VW Käfer säumten die Straße vor der Kelter.
Auch in diesem Jahr konnte das Treffen mit freundlicher Unterstützung der Sachver- ständigenorganisation DEKRA stattfinden.

Ab 16:30 rundete die Bigband Gablenberg das 43. Kelterfest mit seinem bunten Programm musikalisch ab, und ein erfolgreiches Kelterfest klang gemütlich aus.

Andrea Schlösinger, Sylvia Fischer
Fotohinweis: Sylvia Fischer/HH
www.hhc-stuttgart-wangen.de

Untertürkheim – Geschlagen und ausgeraubt – Zeugen gesucht

Polizeibericht 5.07.2022

Zwei Unbekannte haben am Montagabend (04.07.2022) im Bereich der Strümpfelbacher Straße einen 16 Jahre alten Jugendlichen geschlagen und ausgeraubt. Der 16-Jährige ging um 18.45 Uhr von der Strümpfelbacher Straße einen Weg in Richtung der Weinberge, als ihm dort augenscheinlich zwei Jugendliche entgegenkamen. Die beiden traten und schlugen offenbar unvermittelt auf den 16-Jährigen ein und raubten seine Bauchtasche, unter anderem mit seinem Smartphone und seiner Bankkarte. Der 16-Jährige, der wieder zurück in die Strümpfelbacher Straße rannte, erlitt leichte Verletzungen. Beide Täter waren zwischen 15 und 17 Jahre alt. Einer war 180 Zentimeter groß, hatte blonde lockige Haare und war mit einem blauen T-Shirt und einer kurzen Hose bekleidet. Sein Mittäter war zwischen 180 und 185 Zentimeter groß, hatte schwarze lockige Haare und eine hagere Figur. Er trug ein weißes T-Shirt und ebenfalls eine kurze Hose.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Archivfoto

Stuttgart Ost/Esslingen/Kirchheim – Mit über- höhter Geschwindigkeit Unfälle verursacht und Verkehrsteilnehmer gefährdet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 5th Juli 2022 in In und um Gablenberg herum

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt 5.07.2022

Polizeibeamte haben am Sonntagnachmittag (03.07.2022) einen 19 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, ohne einen Führerschein zu besitzen mit einem gestohlenen Auto unterwegs gewesen zu sein und die Anhaltesignale der Polizei missachtet zu haben. Ein Anwohner verständigte gegen 15.15 Uhr die Polizei, nachdem ihm eine blaue Mercedes A-Klasse aufgefallen war, an der sich offenbar keine Kennzeichen befanden und die mehrfach mit überhöhter Geschwindigkeit die Abelsbergstraße auf- und abgefahren war. Die alarmierte Streife stellte daraufhin das beschriebene Fahrzeug in der Hackstraße fest und forderte den Fahrer zum Anhalten auf, was der Fahrzeugführer offenbar missachtete. Sie verfolgten das Fahrzeug über die Rotenbergstraße und die Talstraße auf die Bundesstraße 10 in Richtung Esslingen, wo der Autofahrer seine Fahrt auf der Bundesstraße 313 in Richtung Nürtingen und schließlich auf der Bundesautobahn 8 in Richtung München fortsetzte. Den Beamten gelang es in der Folge neben den Mercedes zu fahren und den Autofahrer zum Anhalten zu bewegen. Er stellte sein Fahrzeug auf dem Standstreifen etwa auf Höhe Kirchheim unter Teck ab, wo ihn die Polizisten widerstandslos festnahmen. Offenbar ist der 19-jährige Autofahrer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis. Ersten Ermittlungen zufolge soll der 19-jährige Autofahrer in der Vergangenheit bereits mehrfach Fahrzeuge unbefugt in Gebrauch genommen haben. Die Ermittlungen zu der Herkunft der blauen A-Klasse dauern derzeit noch an. Die Beamten brachten den jungen Mann zunächst in eine psychiatrische Klinik. Auf Haftbefehlsantrag der Staatsanwaltschaft wurde der deutsche Staatsangehörige im Laufe des Montags (04.07.2022) einem Richter vorgeführt, welcher die Unterbringung in einem psychiatrischem Krankenhaus anordnete. Auf der Fahrt soll der 19-Jährige mehrere Unfälle verursacht und Verkehrsteilnehmer gefährdet haben.

Zeugen sowie gefährdete und geschädigte Personen werden deshalb gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 an die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu wenden.

Archivfoto

Bezirksamt Untertürkheim geschlossen

Presse LHS

Das Bezirksamt Untertürkheim mit den Dienststellen Allgemeine Verwaltung, Bürgerinformation, Soziale Leistungen, Standesamt und Rentenstelle ist am Dienstag, 12. Juli, wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung geschlossen.

Archivfoto

Führung durch die Kelter im Fleckensteinbruch des Collegium Wirtemberg 22.7.2022

Fr 22. Juli 2022 – 16:00 – 18:30 Uhr

Führung durch die Kelter im Fleckensteinbruch des Collegium Wirtemberg

mit kleiner Weinprobe – Kosten: 7 € — Mitglieder 5 €

Start um 16:00 Uhr vor der Stadtteilbibliothek Untertürkheim, Strümpfelbacher Str. 45

Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Archivfotos (mehr Fotos unter tag-der-offenen-tuer-beim-collegium-wirtemberg)

Obertürkheim – Verletzte nach Verkehrsunfall – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 4th Juli 2022 in Stuttgart Obertürkheim und Uhlbach

Polizeibericht 4.07.2022

Eine Schwerverletzte und ein Leichtverletzter sowie mehrere Zehntausend Euro Schaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Montagnachmittag (04.07.2022) auf der Augsburger Straße ereignet hatte. Eine 33 Jahre alte Frau war gegen 13.15 Uhr mit ihrem Peugeot auf der Augsburger Straße in Fahrtrichtung Untertürkheim unterwegs. Auf der Höhe eines dortigen Pflegeheims geriet die Fahrerin plötzlich in den Gegenverkehr, kollidierte mit einem entgegenkommenden Lastwagen eines 55-Jährigen und prallte schließlich gegen einen am Fahrbahnrand geparkten PKW sowie gegen einen geparkten Anhänger. Während der 63-jährige Beifahrer im Lastwagen lediglich leichte Verletzungen erlitt, kümmerte sich ein Notarzt um die schwer verletzte Frau. Rettungskräfte verbrachten diese anschließend in ein Krankenhaus. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden von zirka 40.000 Euro. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Archivfoto

Stuttgarter Mobilitätswoche: Antragsfrist verlängert

Presse LHS

Für Aktionen im öffentlichen Raum wurde die Abgabefrist zur 2. Stuttgarter Mobilitätswoche für die Anträge beim Amt für öffentliche Ordnung bis zum 16. Juli verlängert.

Zwei Comicfiguren telefonieren mit einem Dosentelefon. Auf der Grafik steht: "Europäische Mobilitätswoche 16.-22. September" und "2. Stuttgarter Mobilitätswoche: Antragsfrist bis 16.7. verlängert".

Foto, Umweltbundesamt/Grafik: Stadt Stuttgart

Ob Vereine, Unternehmen oder Institutionen – Stuttgarter Organisationen können sich noch bis zum 31. Juli mit eigenen Aktionen zur 2. Stuttgarter Mobilitätswoche anmelden. Alle lokalen Partner und städtischen Einrichtungen sind zur Teilnahme eingeladen, um gemeinsam ein Zeichen für eine menschenfreundliche und zukunftsweisende Mobilität in Stuttgart zu setzen. Für alle Aktionen im öffentlichen Raum wurde die Abgabefrist für die erforderlichen Anträge beim Amt für öffentliche Ordnung bis zum 16. Juli verlängert.

Die 2. Stuttgarter Mobilitätswoche vom 16. bis 22. September will einen bewussten Umgang mit allen Mobilitätsformen fördern und die Bevölkerung für die aktive Teilnahme an Kampagnen und Aktionen auf lokaler Ebene sensibilisieren. Eine Woche lang haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich bei Veranstaltungen und Aktionen über nachhaltige Mobilität in ihrer Vielfalt zu informieren. Den Rahmen bildet wieder die Europäische Mobilitätswoche – eine Kampagne der Europäischen Kommission –, die in diesem Jahr unter dem Motto „Besser verbunden“ steht.

Mobilitätswoche unter dem Motto „Besser verbunden“

Aufgrund der noch andauernden Corona-Pandemie und der damit verbundenen unklaren Lage im Spätsommer, verfolgt die Stadt Stuttgart auch in diesem Jahr ein dezentrales Konzept und verzichtet auf eine zentrale Veranstaltung. Stattdessen sollen verschiedene, kleinere und mittelgroße Veranstaltungen, Projekte und Aktionen zum Thema nachhaltige Mobilität über die ganze Stadt hinweg in den Stadtbezirken präsent sein.

Lokale Unternehmen, Vereine, Organisationen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie städtische Einrichtungen können sich interessante und innovative Aktionen überlegen und erarbeiten. Die Aktionen können sich dabei am Motto „Besser verbunden“ orientieren und beispielsweise Themen zur nachhaltigen Mobilität wie Multimodalität, intelligente Vernetzung, Lebensqualität im öffentlichen Raum, Schulwege, Radrouten, ÖPNV oder Arbeits- und Alltagswege aufgreifen.

Die 2. Stuttgarter Mobilitätswoche
Informationen über die Durchführung von Veranstaltungen im öffentlichen Straßenraum sowie die Anträge und weitere Informationen zur Veranstaltung sind hier zu finden.

Weitere Informationen zur Europäischen Mobilitätswoche sind unter www.umweltbundesamt.de Stichwort „Besser verbunden“ nachzulesen.

Anfrage der Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion – Brunnen und deren Instandhaltung sind wichtig

Posted by Klaus on 4th Juli 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

An heißen Tagen weiß man es in der Stadt ganz besonders zu schätzen, wenn kühles Wasser aus einem Brunnen plätschert und für Erfrischung sorgt. So auch auf dem Stuttgarter Marktplatz, wo das neue Fontänenfeld Groß und Klein begeistert und zum Verweilen oder Planschen einlädt. Man kann sich den frisch sanierten Platz kaum mehr ohne dieses Wasserspiel vorstellen, das uns vor Augen führt, wie wichtig Brunnen und deren Instandhaltung sind. Uns Freien Wählern ist es dabei ein Anliegen, dass nicht nur die „Vorzeigeanlagen“ in der Innenstadt, sondern die vielen Brunnen in der ganzen Stadt für einen möglichst langen Zeitraum im Jahr in Betrieb sind und die nötige Pflege erfahren.

Durch einen Leserbrief, der in den Stuttgarter Nachrichten vom 27.06.2022 abgedruckt war, sind wir darauf aufmerksam geworden, dass der Elly-Heuss-Knapp-Brunnen in der Silberburganlage (wohl schon seit längerer Zeit) außer Betrieb ist. In dem Leserbrief heißt es: „Bereits im Juni 2021 hatte ich der Stadt wegen des traurigen Zustands des Elly-Heuss-Knapp-Brunnens die Gelbe Karte gezeigt. (…) Nun haben wir Sommer 2022, und der Elly-Heuss-Knapp-Brunnen ist immer noch nicht instand gesetzt.“ Bei einer kurzen Ortsbesichtigung haben sich die Angaben der Leserbriefschreiberin bestätigt.

Auch beim Jubiläums-Brunnen am Berliner Platz, den der Verschönerungsverein Stuttgart im Jahr 1961 aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens gestiftet hat, scheint nicht alles in Ordnung zu sein. Dort ist nur noch das Hauptbecken mit Wasser gefüllt, die beiden Nebenbecken sind leer.

Aufgrund der oben beschriebenen Eindrücke fragen wir:
1. Wie viele und welche Brunnen im Stadtgebiet Stuttgart sind derzeit ganz außer Betrieb oder nur teilweise in Betrieb? Was sind die Gründe dafür?
2.Gibt es ein Instandsetzungsprogramm für Brunnenanlagen?
3.Benötigt die Stadtverwaltung mehr finanzielle Mittel und mehr Personal, um die Brunnenim Stadtgebiet instand halten zu können?
4.Ist abzusehen, wann der Elly-Heuss-Knapp-Brunnen instand gesetzt und wieder in
Betrieb genommen werden kann?
5.Ist es geplant, den Jubiläums-Brunnen instand zu setzen?

Gezeichnet:
Rose von Stein, Konrad Zaiß, Michael Schrade, Jörg Sailer
Fraktionsvorsitzende Fraktionsvorsitzende

Info:Broschüre zu den Stuttgarter Brunnen(PDF?Datei19,27 MB)

In der ausführlich gestalteten Broschüre Stuttgarter Brunnen finden Sie die komplette Übersicht aller Standorte inklusiver aufschlussreicher Zusatzinformationen und Fotos. Die Broschüre wird laufend aktualisiert.

Elly-Heuss-Knapp-Brunnen

Elly-Heuss-Knapp-Brunnen

Auf einem Sockel von Schwarzwälder Granit sitzen
drei lesende Frauengestalten aus Bronze. Mit diesem
Brunnen wurde den Verdiensten von Elly-Heuss-Knapp,
der Gründerin des Müttergenesungswerks, ein angemessenes
Denkmal gesetzt.

Standort: Silberburganlage, Stuttgart-Süd – Erbaut: 1962, Prof. Fritz Nuss

Foto, stiftung-stuttgarter-bruennele.de/

Gaisburg – Nach Überholmanöver geflüchtet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 4th Juli 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 4.07.2022

Zwei unbekannte Autofahrer sind am Sonntag (03.07.2022) geflüchtet, nachdem sie auf der Bundesstraße 10 mit mutmaßlich überhöhter Geschwindigkeit einen 20-jährigen Ford-Fahrer überholten, der daraufhin verunfallte. Der 20-Jährige fuhr die Bundesstraße in Richtung Stuttgart entlang, als ihn gegen 23.00 Uhr, im Bereich des Ausfädelungsstreifens zur Bundesstraße 14 in Richtung Waiblingen, die beiden Unbekannten mit hoher Geschwindigkeit überholten. Er bremste offenbar stark ab und touchierte in der Folge die Leitplanke. Die beiden Fahrzeuge, vermutlich ein dunkler Golf oder Hyundai und eine Limousine oder ein Kombi, fuhren nach dem Unfall weiter in Richtung Stuttgart, ohne sich um die Unfallfolgen zu kümmern. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto