Netze BW weiht neuen Wasserbehälter in Stuttgart Rohracker ein

Posted by Klaus on 29th Juni 2022 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Pressemeldung Netze BW GmbH

Vom Egerweg aus werden rund 3.500 Stuttgarter*innen mit Trinkwasser versorgt

Stuttgart. In StuttgartRohracker hat die Netze BW gestern offiziell den neuen Trinkwasserbehälter am Egerweg in Betrieb genommen. Der Neubau versorgt rund 3.500 Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger mit frischem Trinkwasser und ersetzt das bisherige Bauwerk Hohe Halde. Rund fünfein-
halb Jahre hat es unter dem Strich von den ersten Überlegungen bis zur Fertigstellung gedauert.

Harald Hauser, Geschäftsführer der Netze BW Wasser GmbH, erklärte bei einer kleinen Feierstunde vor Ort: Beim ersten Spatenstich im Oktober 2020 war es Corona, das uns den Wert einer funktionierenden Infrastruktur nachdrücklich deutlich gemacht hat. Heute, bei der offiziellen Inbetrieb- nahme, geht es uns angesichts der Auseinandersetzung mit Russland nicht anders: Strom, Gas, Telekommunikation und in noch einmal besonderer Form Trinkwasser sind Eckpfeiler unseres Alltags, unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft. Wir tun deshalb jetzt und zu jeder Zeit gut daran, systematisch in unsere Infrastruktur zu investieren.“ :

Frisch eingeweiht: Der neue Wasserbehälter in Rohracker fügt sich weitgehend harmonisch in die Landschaft vor Ort ein. Foto, © Netze BW GmbH

Als einer von 41 Wasserbehältern ist die Anlage ein wichtiger Baustein für die Wasserversorgung in der Landeshauptstadt und hat rund zwei Millionen Euro gekostet. Wasserbehälter dienen vor allem als Zwischenlager und gleichen die Schwankungen des Zu und Ablaufs im Tagesverlauf aus. Darüber hinaus ist das gespeicherte Trinkwasser ein Vorrat für den Fall, dass Störungen auftreten oder größere Mengen Löschwasser benötigt werden. Mit einem Volumen von 240 Kubikmetern war der alte Behälter an der „Hohen Halde“ rund 700 Meter Luftlinie südwestlich des neuen Standorts zu klein für die aktuellen Anforderungen geworden.

Aus der Prüfung mehrerer Varianten schälte sich schließlich der neue Standort am Egerweg heraus. Die Netze BW ging dabei auch auf Bedenken der Anlieger ein und veränderte gegenüber den ersten Planungen die Bauart der Anlage. Der jetzt realisierte „erdangedeckte Röhrenbehälter“ fasst 500 Kubikmeter Wasser in drei Röhren und ist größtenteils an das vorhandene Gelände angepasst. Insgesamt wurden für den Röhrenbehälter rund 400 Kubikmeter Oberboden und rund 2.000 Kubikmeter Baugrubenaushub bewegt. „Wir wissen, dass wir den Anwohnerinnen und Anwohnern während der Bauzeit einiges zugemutet haben und bedanken uns für ihr Verständnis“, so Harald Hauser.

Der Umwelt zuliebe – der neue Behälter liegt in einem Landschaftsschutzgebiet – hat die Netze BW eine Reihe von begleitenden Maßnahmen umgesetzt. So ist eine insektenfreundliche Blühwiese angelegt worden; zudem bieten eine Astriste sowie Trockenmauern und Gehölze Quartier für Kleintiere und Pflanzen.

HansJörg Groscurth
Im Auftrag der Netze BW GmbH

Mehr Fotos unter >>>>>>

Untertürkheim – In Lagerraum und Halle eingebrochen – Zeugen gesucht

Polizeibericht 29.06.2022

Unbekannte sind am Sonntag (26.06.2022) oder Montag (27.06.2022) in eine Halle an der Lindenschulstraße eingebrochen und haben alkoholische Getränke und Bargeld erbeutet. Die Täter gelangten zwischen 23.00 Uhr und 18.00 Uhr mutmaßlich über ein Mehrfamilienhaus in einen Lagerraum. Dort stahlen sie mehrere Flaschen Whisky und Rum sowie 600 Euro Bargeld. Anschließend brachen sie eine Tür auf und erbeuteten im Foyer eine Geldbörse mit rund 100 Euro Bargeld.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 an die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu wenden.

Archivfoto

Stgt Ost – Verkehrskontrollen

Posted by Klaus on 29th Juni 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 29.06.2022

Polizeibeamte haben am Dienstag (28.06.2022) an der Kreuzung Am Neckartor/Heilmannstraße Verkehrs- kontrollen durchgeführt und dabei ihr Augenmerk auf Rotlichtverstöße und Mobiltelefonnutzung gelegt. Die Beamten kontrollierten zwischen 15.30 Uhr und 18.00 Uhr den Verkehr in Fahrtrichtung Bad Cannstatt und stellten dabei rund 60 Verkehrsverstöße fest. Darunter fielen unter anderem 14 Rotlichtfahrten, 29 unerlaubte Mobiltelefonnutzungen und zwölf nicht angelegte Sicherheitsgurte. Alle betroffenen Fahrer müssen nun mit einer entsprechenden Anzeige rechnen.

Archivfoto, Manu

BGS – Auf eine Tasse

Auf eine Tasse

In gemütlicher Atmosphäre unter der Kastanie wollen wir am Montag, 11. Juli um 15 Uhr miteinander reden und „auf eine Tasse“ einen unterhaltsamen Nachmittag miteinander ver- bringen.

Es gibt Spielmöglichkeiten für Kinder. „Auf eine Tasse“ ist ein gemeinsames Veranstaltungsformat vom Stadtteil- und Familienzentrum FiZ e.V. und der Wangener Begegnungsstätte.

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Straße 347 · 70327 Stuttgart
Telefon 07 11 / 42 61 33
begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Archivfoto

Lieblingsziele – Killesberg – Dienstag, 5. Juli

Lieblingsziele (BGS)

Am Dienstag, 5. Juli besuchen wir den Höhenpark Killesberg. Es gibt die Möglichkeit zum Kaffeetrinken oder Eis essen im Höhencafé.

Treffpunkt um 13.25 Uhr an der Haltestelle Wangen Marktplatz. Abfahrt 13.38 Uhr.

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Straße 347 · 70327 Stuttgart
Telefon 07 11 / 42 61 33
begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Archivfoto

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Justiz und Polizei – Mutmaßliche Autoschieberbande zerschlagen

Posted by Klaus on 28th Juni 2022 in Stuttgart

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Dienstag (28.6.2022) in einer konzertierten Aktion zeitgleich 14 Wohnungen und Geschäftsräume im Großraum Stuttgart, in Nordrhein-Westfalen sowie in Italien durchsucht und zwei Männer im Alter von 52 und 56 Jahren aufgrund bereits bestehender Haftbefehle festgenommen. Ein weiterer 36 Jahre alter Tatverdächtiger befindet sich bereits in anderer Sache in Haft. Den derzeit neun Tatverdächtigen wird vorgeworfen, seit Sommer 2020 im Bundesgebiet Fahrzeuge durch Anmietung, Leasing oder Kauf über von den Beschuldigten betriebene Firmen betrügerisch erlangt und nach Italien verschoben zu haben, wo sie anschließend zur Miete mit Kaufoption angeboten worden sein sollen. Umfangreiche Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Stuttgart, bei denen auch die italienische Polizei, die Steuerfahndung Stuttgart und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg beteiligt waren, führten die Beamten auf die Spur einer schwerpunktmäßig in Deutschland ansässigen Gruppierung. Bei den Durchsuchungen in Deutschland und Italien stellten die Ermittler umfangreiche Beweismittel sicher, die nun ausgewertet werden müssen. Der Gesamtschaden liegt derzeitigen Schätzungen zufolge bei mehreren Hunderttausend Euro und kann abschließend noch nicht genau beziffert werden. Dem 52-Jährigen wird darüber hinaus vorgeworfen, seit April 2020 Kurzarbeitergeld in Höhe von rund 120.000 Euro zu Unrecht bezogen zu haben. Der 52 Jahre alte deutsche Staatsangehörige und der 56-jährige italienische Staatsangehörige werden im Laufe des heutigen Tages dem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen dauern an.

Archivfoto

Land startet zentrale Überwachung der Straßentunnel

Posted by Klaus on 28th Juni 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Ein Auto wird bei einem Brandversuch in einem Tunnel in Brand gesetzt.

Als Test für die 24-Stunden-Überwachung wurde ein Brandversuch durchgeführt.

Das Land startet eine zentrale Überwachung der Straßentunnel. Bis 2033 sollen fast 40 Tunnel in das zentrale System eingebunden werden. Eine gute Überwachung trägt dazu bei, dass bei Unfällen, Bränden oder technischen Störungen schnell Hilfe geleistet werden kann. 

Die Sicherheit der Straßentunnel in Baden-Württemberg wird Zug um Zug mit modernster Technik verbessert: Als erster wird seit dem 27. Juni 2022 der im Jahr 2018 eröffnete Tunnel Darmsheim im Landkreis Böblingen über eine zentrale Plattform überwacht. Weitere Tunnel im Land an Bundes- und Landesstraßen sollen folgen, um die Verkehrssicherheit in diesen Bauwerken weiter zu erhöhen.

„Die Einbindung des Tunnels in Sindelfingen-Darmsheim in die ‚Übergeordnete Leittechnik‘ (ÜLT) ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer zentralen und sichereren Tunnelüberwachung in Baden-Württemberg. In den kommenden zehn Jahren kommen fast 40 Straßentunnel hinzu, der letzte soll im Jahr 2033 in das zentrale System eingebunden sein. Ob Unfall, Brand oder technische Störung – Tunnel müssen gut überwacht werden, um schnell helfen zu können“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Mit spezieller Schulung im Dreischichtbetrieb

Die Stuttgarter Regierungspräsidentin Susanne Bay ergänzte: „Nach dem erfolgreich durchgeführten Brandversuch am vergangenen Freitag sowie letzten funktionalen Tests der Tunnelsteuerung über das Wochenende steht einer 24-Stunden-Überwachung durch die Mobilitätszentrale Baden-Württemberg nichts mehr im Wege. So kann im Falle eines Brandes die Selbst- und Fremdrettung verbessert werden.“ Archivfoto

Das Personal der Zentrale arbeitet im Dreischichtbetrieb, mit mindestens zwei Beschäftigten pro Schicht. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind speziell geschult, um im Ernstfall schnell und effizient zu handeln sowie die jeweils erforderlichen Maßnahmen einzuleiten – mit dem Anspruch, die höchstmögliche Sicherheit für die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zu gewährleisten.

Novelle des Straßengesetzes als rechtliche Grundlage

Dafür wurde im Jahr 2001 das System der „Übergeordnete Leittechnik“ (ÜLT) bei der Mobilitätszentrale Baden-Württemberg in Betrieb genommen. Es hat sich in den vergangenen Jahren bewährt, wird laufend weiterentwickelt und ist nahezu ausfallsicher. Das Ziel ist es, nach und nach alle Tunnel im Land mit einer Länge von mehr als 400 Meter Länge in den kommenden Jahren auf die Verkehrsmanagementzentrale des Landes aufzuschalten, und zwar jeweils drei bis fünf Tunnel pro Jahr. Geschehen soll dies entsprechend dem Stand der Technik in dem jeweiligen Tunnel und dem Fortschritt der notwendigen technischen Nachrüstung.

Die Weichen für eine landesweite, zentrale Überwachung der Bundes- und Landesstraßentunnel wurden mit der Änderung des Straßengesetzes Baden-Württemberg Anfang des Jahres 2021 gestellt. Auf Grundlage dieser Gesetzesänderung wird die fachtechnische Kompetenz in einer Zentrale gebündelt. Die einzelnen Land- und Stadtkreise können damit dauerhaft von dieser Aufgabe entlastet werden. Mit dem 468 Meter langen Tunnel, durch den die Landesstraße 1182 als Nordumfahrung des Sindelfinger Stadtteils Darmsheim führt, hat nun die Umsetzung der zentralen Tunnelüberwachung des Landes begonnen.

Kultur am Abend – 11. Juli um 19 Uhr

Unser Ortschronist Martin Dolde nimmt uns am Montag, 11. Juli um 19 Uhr bei einem Abendspaziergang von ca. 1,5 Stunden mit zur „Urzelle“ Wangens und wird dabei spannendes zur Geschichte der alten Häuser erzählen. Höhepunkt dürften für alle die Kellerbesichtigungen sein. Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Anmeldung bitte in der BGS.Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Straße 347 · 70327 Stuttgart
Telefon 07 11 / 42 61 33
begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Archivfotos

Juli-Programm 2022 der Wangener Begegnungs- stätte (BGS)

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute sende ich Ihnen unser Juliprogramm zu.

Herzliche und freundliche Grüße

Jacqueline Traub

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Lesen einfach Großklicken 😉 oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herunterladen

Über die Homepage und unsere Aushänge versuchen wir Sie auf dem neuesten Stand zu halten.

Wangener Begegnungsstätte
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 42 61 33
E-Mail: begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Weitere Begegnungsstätten-Termine der Neckarvororte unter Neckarufer.info/

Science Slam im Park der Villa Reitzenstein

Pressemeldung

Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

© Staatsministerium Baden-Württemberg

Als Teil des zweiten Stuttgarter Wissenschaftsfestivals 2022 findet am 2. Juli 2022 im Park der Villa Reitzenstein ein Science Slam statt. Das Format des Science Slams ist eine tolle Möglichkeit, sich aktiv und unterhaltsam mit Wissenschaft und Forschung auseinanderzusetzen.

„Der Sitz der Landesregierung auf der Gänsheide ist nicht nur ein Ort, an dem Politik gemacht wird, sondern auch ein öffentlicher Raum, der sich für Kultur und Diskurs öffnet. Deshalb heißt es am Samstag, 2. Juli 2022 um 19.30 Uhr vor der schönen Kulisse im Rosengarten: ‚Bühne frei‘ für den ersten Science Slam im Park der Villa Reitzenstein,“ so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Wissenschaft und Forschung sind der Schlüssel für die Bewältigung der globalen Transformation und ihrer Herausforderungen: beim Klimaschutz, bei der nachhaltigen Mobilität, im Gesundheitsbereich oder der digitalen Produktion. Sie sind aber auch die Grundlage für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Denn Desinformation und Fake News gefährden die Grundfeste unsere Demokratie. Die Demokratie lebt von der Kraft des besseren Arguments und wir können uns nur auf der Grundlage von Fakten einigen. Es ist deshalb unerlässlich, dass wir neue Wege finden, wie Wissenschaft, Politik und Gesellschaft miteinander ins Gespräch kommen“, betonte der Ministerpräsident. Das Format des Science Slams sei eine tolle Möglichkeit, sich aktiv und unterhaltsam mit Wissenschaft und Forschung auseinanderzusetzen, so Kretschmann weiter.

Publikum entscheidet über besten Vortrag

In knackigen zehn Minuten präsentieren Dr. Andreas Schäfer (Geophysik/Karlsruhe), Prof. Dr. Katarina Bader (Journalistik/Stuttgart), Dr. Gisela Detrell (Luft- und Raumfahrt/Stuttgart) und Dr. Jens Rudat (Mikrobiologie/Karlsruhe) anschaulich und unterhaltsam das Neueste aus ihrer Forschung. Am Ende entscheidet das Publikum, wer den besten Vortrag geliefert hat.

Der Science Slam im Park der Villa Reitzenstein ist Teil des Stuttgarter Wissenschaftsfestivals 2022, das vom 23. Juni bis 2. Juli 2022 stattfindet und wird vom Staatsministerium Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit SCIENCESLAM.COM und dem Stuttgarter Kulturclub Rosenau veranstaltet.

Früh übt sich, wer eine Erfinderin oder ein Erfinder werden will. Bereits am Nachmittag zwischen 14 und 17 Uhr sind Familien und Kinder eingeladen, mit Mini-Experimentierkästen von KOSMOS bei einer Mitmachaktion wissenschaftliche Zusammenhänge spielerisch zu erkunden.

Programm am 2. Juli 2022:

  • 14:00 bis 17:00 Uhr Mitmachaktion für Familien und Kinder
  • 18:30 Uhr Einlass / Beginn 19:30 Uhr
  • Vorträge:
    • Dr.-Ing. Andreas Schäfer (Geophysik/Karlsruhe): „(Natur)Katastrophen und andere Alltäglichkeiten“
    • Prof. Dr. Katarina Bader (Journalistik/Stuttgart): „Du kannst mir alles erzählen! Fake News Narrative auf Messengern“
    • Dr. Gisela Detrell (Luft- & Raumfahrt/Stuttgart): „Leben auf dem Mars?“
    • Dr. Jens Rudat (Mikrobiologie/Karlsruhe): „The number of the yeast“
  • Moderation: Rainer Holl

Organisatorische Hinweise