Ost – Auto durch Sprengmittel beschädigt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 24th Juni 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 24.06.2022

Unbekannte Täter haben am frühen Freitagmorgen (24.06.2022) ein Auto, das an der Klingenstraße geparkt war, beschädigt, indem sie ein Sprengmittel entzündet haben. Anwohner hörten gegen 03.15 Uhr einen Knall und verständigten die Polizei. Die Beamten stellten daraufhin an einem geparkten Audi erhebliche Beschädigungen fest. Am Auto entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro; verletzt wurde niemand. Die Ermittlungen dauern an.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Archivfoto, Manu

Hedelfingen – In Baucontainer eingestiegen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 24th Juni 2022 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht 24.06.2022

Unbekannte sind in der Nacht zum Donnerstag (23.06.2022) in einen Baucontainer an der Manns- pergerstraße eingebrochen und haben mehrere Baumaschinen gestohlen. Die Täter stiegen zwischen 16.00 Uhr und 06.45 Uhr über ein offenbar gekipptes Fenster ein und erbeuteten diverse Baugeräte im Wert von zirka 4.000 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903400 beim Polizeirevier 4 Balinger Straße zu melden.

Archivfoto,Polizei BW

Endlich online – Ihr Stadtteil aktuell Ausgabe Juni 2022 ist online

Posted by Klaus on 23rd Juni 2022 in In und um Gablenberg herum

Monatsmagazin für Berg • Frauenkopf • Gablenberg • Gänsheide • Gaisburg • Ostheim • Stöckach • Uhlandshöhe

ihr-stadtteil-aktuell-juni-2022

oder mehere Ausgaben unter gablenberg-online.de/zeitschrift

Auf Seite 11 ein toller Bericht zum Schwerpunktthema: Ostheim

Termine ab Seite 6

Flohmarkt am 2. Juli

 Foto, Ihr Stadtteil a.

Siehe auch facebook.com/HGV-Gablenberg Die aktuelle Ausgabe unserer Zeitung IHR STADTTEIL AKTUELL. Bei vielen sehr beliebt, bei vielen aber leider nicht im Briefkasten wenn sie neu erscheint. Woran liegt das?

Sicherlich in erster Linie an den Austrägern. So mancher davon will sich durch Austragen Geld verdienen, „vergisst“ aber dabei, dass die Zeitschriften dazu auch in den Briefkästen landen müssen. Man darf davon ausgehen, dass viele Zeitungen von unzuverlässigen Austrägern weggeschmissen werden. Dagegen sollte …

 

 

Buslinien 42, 43, 44, 92 Abweichungen wegen Demonstration möglich – 25.06.2022

Info SSB

Am Samstag, 25. Juni 2022, im Zeitraum von etwa 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr, kann es bei den Buslinien 42, 43, 44 und 92 in den Bereichen Schlossplatz, Charlottenplatz, Dorotheenstraße, Rathaus, Österreichischer Platz, Wilhelmsbau und Rotebühlplatz aufgrund einer Demonstration jeweils zeitweise zu Fahrplanabweichungen, Umleitungen und einzelnen Fahrtausfällen kommen.

Bitte weichen Sie auf umliegende Haltestellen oder auf nicht betroffene Stadtbahnen sowie S-Bahnen aus und rechnen Sie mit einer längeren Reisezeit.

Archivfoto

Hackstraße 73 – 77 (Stgt 320) im Stadtbezirk Stuttgart Ost – Bebauungsplan-Aufstellung mit Öffentlichkeitsbeteiligung

Posted by Klaus on 23rd Juni 2022 in In und um Gablenberg herum

INFO LHS

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Technik des Gemeinderats hat in seiner Sitzung am 24. Mai 2022 gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen, den Bebauungsplan und eine Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß § 74 Landesbauordnung (LBO) aufzustellen.

 

(veröffentlicht vom 20.06.2022 bis zum 22.07.2022)

Feuerwehr Hocketse 2022 der Feuerwehr Stuttgart Abt. Hedelfingen 2. JULI um 17:00 – 3. JULI um 18:00

Sonntag, 03.07.2022 ab 11 Uhr bis 18 Uhr:
Familientag
Frühschoppenkonzert I. MV Hedelfin- gen-Rohracker e.V., Weißwurstfrühstück, Spielstraße für die kleinen Besucher, Feuerwehr zum Anfassen (Geräte selbst probieren), Feuerlöschertraining
Cafe Florian ab 14 Uhr:
(mit selbst gebackenen Kuchen)

Samstag und Sonntag
Grillstand geöffnet (Schweinehals, Rote-, Brat-, Currywurst, Pommes) Weniger anzeigen

Info: hfacebook.com/event und feuerwehr-hedelfingen.chayns.net/

Archivfotos

70 Millionen Euro für die Feuerwehren im Land

Posted by Klaus on 22nd Juni 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Das Land unterstützt die Feuerwehren in den Städten und Gemeinden im Jahr 2022 mit rund 70 Millionen Euro. Damit können alle förderfähigen Anträge bewilligt werden.

„Wir unterstützen die Feuerwehren in unseren Städten und Gemeinden mit rund 70 Millionen Euro – das ist die erste großartige Nachricht! Damit können die Regierungspräsidien und die Landratsämter, wie bereits in den Jahren 2020 und 2021, alle förderfähigen Zuwendungsanträge für die Feuerwehren im Land bewilligen. Zusammen mit der pauschalen Förderung der Gemeinden sind das alleine 54 Millionen Euro. Weitere rund 16 Millionen Euro fließen in weitere Maßnahmen im Feuerwehrbereich wie zum Beispiel in den Betrieb und den Ausbau der Landesfeuerwehrschule, die Ölwehr Bodensee, die Feuerwehrunfallfürsorge, den Betrieb des Digitalfunks und die Förderung des Landesfeuerwehrverbandes“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Unterstützung der Feuerwehren und Ausbau der Landesfeuerwehrschule

Das Land stellt den Gemeinden im Jahr 2022 rund 42,3 Millionen Euro für Feuerwehrfahrzeuge und Feuerwehrhäuser bereit. Hinzu kommen nochmals 11,6 Millionen Euro, die die Gemeinden als pauschale Unterstützung für die Ausstattung und Ausbildung der Feuerwehrangehörigen sowie für kleinere Beschaffungen erhalten. Die Förderbescheide werden derzeit von den Regierungspräsidien und Landratsämtern erstellt. „Es freut mich ungemein, dass wir auch im Jahr 2022 die Feuerwehren so umfangreich unterstützen können.

Gleichzeitig treffen wir Vorsorge für die Zukunft und bilden weiterhin Rücklagen, beispielsweise für den Ausbau der Landesfeuerwehrschule“, so Minister Thomas Strobl. Die Ausbildungskapazität an der Landesfeuerwehrschule soll um 25 Prozent erweitert werden, damit ein bedarfsgerechtes Angebot an Lehrgangsplätzen den Feuerwehren des Landes zur Verfügung gestellt werden kann. Hierzu laufen die Planungen auch für die bauliche Erweiterung auf Hochtouren. Bereits im kommenden Jahr werden schon deutlich mehr Lehrgangsplätze vor allem in den Lehrgängen „Gruppenführer“ und „Zugführer“ angeboten werden können. Die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrangehörigen ist neben einer guten Ausstattung eine Grundvoraussetzung für die Feuerwehren der Gemeinden.

„Mit der Feuerwehrförderung und der Erweiterung der Landesfeuerwehrschule setzt die Landesregierung einen deutlichen Schwerpunkt bei den Feuerwehren als wichtigen Baustein der inneren Sicherheit. Damit zeigen wir auch Anerkennung und Wertschätzung für die größtenteils Freiwilligen Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg. Allen Feuerwehrfrauen und -männern gebührt der Dank der Landesregierung und der Bevölkerung“, betonte Innenminister Strobl.

Innenministerium: Feuerwehr

Archivfoto

Ergebnis Neuordnung Postareal Stuttgart Untertürkheim

Presse LHS

Die Aufgabe bestand darin, durch räumliche und funktionale Einbindung einerseits und eine angemessene Adressbildung andererseits, die städtebauliche Situation neu zu formulieren. Das Stadtquartier soll als inklusiver Ort unter dem „Motto Wohnen, Leben und Arbeiten im Stadtviertel“ entwickelt werden.

Für den Wettbewerb wurde ein ganzheitlicher Planungsansatz verlangt, inspirierende Räume für Menschen, sowie städtebauliche Qualitäten in Bezug auf die Umgebung zu entwickeln.

1. Rang
Tarnzahl: 1085

harris + kurrle architekten bda
partnerschaft mbb
Herr Volker Kurrle
Herr Joel Harris
Schottstraße 110, 70192 Stuttgart

in Arge mit:
koeber LANDSCHAFTSARCHITEKTUR GmbH
Herr Jochen Köber
Azenbergstraße 31, 70174 Stuttgart

Mitarbeiter:
M. Schenck, R. Havranek

Downloads

Arbeiten des Siegers – Abgabeplan 3(PDF-Datei3,51 MB)

Archivfoto

 

Beschäftigte im öffentlichen Dienst vor Gewalt schützen

Posted by Klaus on 22nd Juni 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Mit einer gemeinsame Erklärung für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt setzen Arbeitgeber und Arbeit- nehmervertreter ein starkes Zeichen: Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst nehmen wir nicht tatenlos hin.

Gemeinsam sprechen sich das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, der Städtetag Baden-Württemberg, der Gemeindetag Baden-Württemberg, der Landkreistag Baden-Württemberg, der Deutsche Gewerkschaftsbund und der BBW – Beamtenbund Tarifunion in einer Erklärung für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt aus. Die gemeinsame Erklärung setzt ein starkes Zeichen – passend zum Internationalen Tag des Öffentlichen Dienstes am 23. Juni.

„Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes setzen sich tagtäglich mit großem persönlichen Engagement für unser aller Wohl ein. Sie verdienen unseren höchsten Respekt, unseren Dank und unsere Anerkennung. Wir dürfen und werden nicht zulassen, dass sie bei ihrem Einsatz für uns beleidigt, bedroht und angegriffen werden. Die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten haben für uns sehr hohe Priorität. Deshalb handeln wir gemeinsam und entschlossen“, erklärte Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung.

Gemeinsam wollen Innenministerium, Städtetag, Gemeindetag, Landkreistag, Deutscher Gewerkschaftsbund und BBW – Beamtenbund Tarifunion:

  • Eine für alle Beteiligten einheitliche Definition von Gewalt gegen Beschäftigte erarbeiten, die in allen Teilen des öffentlichen Dienstes in Baden-Württemberg Geltung finden soll.
  • Ein aussagekräftiges Lagebild erstellen, um Übergriffe sichtbar zu machen sowie Entwicklungen und Tendenzen verlässlich feststellen zu können.
  • Die Gesamtgesellschaft für das Problem sensibilisieren.
  • Bestehende wirkungsvolle Maßnahmen in den Bereichen Prävention, Intervention und Nachsorge zusammenführen und um neue Maßnahmen ergänzen.
  • Darauf aufbauend eine Gesamtstrategie zur Bekämpfung der Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Form einer Landeskonzeption entwickeln.

Weiterlesen >>>>>>>>

Gemeinsame Erklärung für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt (PDF)

Grillverbot für alle öffentlichen Grillstellen und im Stadtwald aufgehoben

Posted by Klaus on 22nd Juni 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Das Grillverbot auf allen öffentlichen Grillstellen sowie im Stadtwald der Landeshauptstadt wird ab 22. Juni aufgehoben, da das Brandrisiko vorüber ist.

Seit 17. Juni waren die öffentlichen Grillstellen gesperrt, da die Waldbrandgefahr durch die hohen Temperaturen und die extrem wenigen Niederschläge angestiegen war.

Archivfoto