

Es gibt noch einiges zu tun um das Gebäude für den 1. Mai baulich und gastronomisch herzurichten. Wir sind jedoch guter Dinge, dass der Termin eingehalten werden kann. Dann wird der Stuttgarter Osten eine Attraktion mehr aufweisen können. Wie es dann innen aussehen soll könnt Ihr unter extrastern/schweinemuseum.pdf in Augenschein nehmen.
Info: Das Schweinemuseum zieht um uind kessel/schweinemuseum.jpg , kessel/schweinemuseum.jpg
Originalfotos, Klaus, Bildbearbeitung, extrastern gbr architektur. medien. grafik.
No Comments »
Viele Neuigkeiten rund um Spielsachen und natürlich aus der Modell- bauindustrie erwarten die Besucher
Ein Eldorado nicht nur für Modellbahner
Öffnungszeiten
Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr, am letzten Tag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Damit Ihr Euch zurechtfindet hier der Hallenplan_Spielwarenmesse_2010.pdf
Themenüberblick Toy Business Forum 2010:
Freitag, 05.02.2010 Weltweite Spielwarentrends
Samstag, 06.02.2010 Profitable Zusatzsortimente
Sonntag, 07.02.2010 Baby & Kleinkindprodukte
Montag, 08.02.2010 Marketing & PR
Dienstag, 09.02.2010 PoS & Ladengestaltung
Genaue Infos findet Ihr unter Spielwarenmesse
Wir wünschen natürlich viel Vergnügen
2 Comments »
In der Turnhalle der Grund- und Hauptschule Gablenberg
Gablenberger Hauptstraße 25 / Ecke Pflasteräckerstraße
von 10 – 16 Uhr
Verkehrsanbindung Buslinien 40, 42, 45 und 56 Haltestelle Wagenburgstraße
Anfahrt: maps.google/Grund-und Hauptschule Gablenberg
No Comments »
Nilgiri Mountain Railway – Folge 714 NEU
Im Südwesten des indischen Subkontinents beeindrucken die Nilgiris, die „Blauen Berge“, durch ihre unberührte, wildromantische Landschaft. Auf einer Höhe von mehr als 2.000 Metern ist es im Sommer angenehm kühl. Dank der hohen Niederschlagsmenge gedeihen Teebüsche in den weiten Gebirgstälern besonders gut. Herrliche Teeplantagen prägen daher das Bild der Nilgiris.
Früher wurde der Tee mit der Nilgiri Mountain Railway abtransportiert. Doch hauptsächlich wurde die Strecke für britische Kolonialherren und indische Adlige gebaut. Sie verbrachten die Sommer in den angenehm kühlen Bergen.
Hotels im Kolonialstil legen noch heute davon Zeugnis ab. Die Endstation auf einer Höhe von mehr als 2.300 Metern ist Udagamandalam und wird ehrfurchtsvoll „Queen of Hillstations“ genannt. Heute zuckelt der indische Mittelstand im Touristenzug hinauf.
Info: SWR/Eisenbahn-Romantik/indien-nilgiri-mountain-railway-unesco
No Comments »


Trotz der kühlen Temperaturen war einiges geboten. Rund um das Mozartplätzle an der Mozart- und Immenhoferstraße waren Stände aufgebaut und in der Mitte des Platzes konnten sich die Kinder austoben. Selbst für das leibliche Wohl war gesorgt.
Da kann man gespannt sein was beim nächsten Flohmarkt am Mozartplätzle los sein wird wenn die Temperaturen wieder höher sind.
Infos findet Ihr unter: Stuttgart-Süd.info
Fotos, Sabine und Klaus
No Comments »


Wie der Name schon sagt, ist Sie die Hauptverkehrsader durch Gablenberg. Täglich fahren die Pendler von den Fildern in Richtung Bad Cannstatt durch und dies war auch im Mittelalter schon so. Die Anwohner können ein Lied davon singen.
Zwei Buslinien (42 und 45) verkehren dort wo einst die Straßenbahn fuhr.
Die Straße bekam Ihren Namen 1936. Volkshaus und der Brunnen dort zeugen ebenfalls noch aus dieser Zeit.
Zwei Schulen gab es einst in Gablenberg, heute besteht noch die Haupt- und Grundschule Gablenberg und die Fuchsrainschule (Gablenberger Weg).
Im Gebäude der Alten Schule befindet sich heute das Muse-o des Museumsvereins.
Eigentlich ist die Gablenberger Hauptstraße auch eine Ladenstraße, doch viele Leerstehende Läden zeugen vom Ladensterben.
Drei Apotheken und drei Spielhallen, Ärzte und Anwälte, Obst und Gemüse ob Bio oder normale Produkte, Handwerksbetriebe vom Sanitärgeschäft gleich zu Beginn der Straße über die Nachfüllstation für Druckerpatronen bis zur mobilen Krankenpflege finden sich hier. Nicht zu vergessen die Gaststätten und Blumengeschäfte. Und natürlich fast in der Mitte die Petruskirche mit dem Gablenberger Friedhof.
Übrigens, der Kirchturm der Petruskirche ist mit 67,5 Metern das wohl höchste Sakralbauwerk Stuttgarts und stellt sogar die Stiftskirche in den Schatten. Wer hätte das gedacht.
An einem Wochenende im Juli findet auf der Gablenberger Hauptstraße der große Flohmarkt statt und im September wird die Straße komplett für die Lange-Ost-Nacht gesperrt.




maps.google/Gablenberger Hauptstraße
Weitere Bilder von Gablenberg, Bilder Gablenberg
Info: Gablenberg
Die Stuttgarter-Nachrichten brachten auch schon einen Artikel zur Gablenberger Hauptstraße.
Zu Stuttgart Gablenberg: wikipedia/Gablenberg und muse-o/geschichte/gablenberg
Fotos, Firma Brodbeck (Aufnahme aus dem Helly) und Klaus, Postkarte eines Sammlers
1 Comment »
in der Oberstdorfer Straße 12 am Sonntag, den 24.01.2010 um 11 Uhr
Oberstdorfer Strasse 12
70327 Stuttgart/Untertürkheim
Tel.: 0711/51892855
Mail: elkehenning.art(at)gmx.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 11 – 13 Uhr 15 – 19 Uhr
Samstag 10 – 14 Uhr
Anfahrt: maps.google/Oberstdorfer Strasse 12 Stuttgart Untertürkheim
Weitere Infos findet Ihr unter: wirtemberg und elke-henning-galerie
No Comments »

Die Straßenbahn transportierte auch schon Briefe und Pakete für die Deutsche Reichspost durch die Stadt.
SSB-Fahrgast-Raum Berichtet darüber:
SSB-ag/Fahrgast-Raum_post.pdf
Einen Buchtipp gibt es dort auch: „Die Post kam mit der Straßenbahn“ von Ulrich Strauß
Wie wir von Herrn Strauß erfahren haben ist das Buch leider schon vergriffen. Ob es zu einer weiteren Auflage kommt, konnte uns der Autor noch nicht mitteilen.
Fotos, Klaus, aufgenommen in der Straßenbahnwelt
No Comments »
Im Bürgerservicezentrum Ost, Bürgersaal, 3 OG. Schönbühlstr. 65, Beginn 18.30 Uhr
maps.google/Schönbühhlstr. 65
Verkehrsanbindung U4 Busse 42 und 45 Haltestelle Ostendplatz
Tagesordnungspunkte:
1. Jakob-Holzinger-Gasse und Ostendstraße schöner machen, – SSB-Pläne zur Aufwertung der Jakob-Holzinger-Gasse, – Überlegungen für eine fußgängerfreundlichere Gestaltung der Ecke Ostendstraße/Jakob-Holzinger-Gasse, Berichte;
2. Investitionen der Stadt Stuttgart in die städtischen Schulen im Stadtbezirk, Bericht über den aktuellen Stand;
3. Siedlung am Oberen Weg, Bericht des Amts für Stadtplanung und Stadterneuerung und des Tiefbauamts;
4. Besetzung der Ausschüsse des Bezirksbeirats;
5. Anträge;
6. Mitteilungen;
7. Verschiedenes.
Auszug aus dem Amtsblatt Nr. 3 21.1.2010
1 Comment »
Eine neue Web-Dokumentation von ARTE Reportage
Im Jahre 2010 feiern viele Länder Afrikas ein halbes Jahrhundert politischer Unabhängigkeit. In zwölf Etappen richtet ARTE Reportage seinen Blick auf ein gutes Dutzend Länder des frankophonen Afrika, die allesamt 1960 unabhängig wurden.
Bei dieser virtuellen Reise kommt es zu zahlreichen Begegnungen mit Menschen, die über ihr Leben, ihre Hoffnungen und die Geschichte ihres Landes erzählen.
Über das ganze Jahr 2010 hin können Sie monatlich ein neues Reiseziel entdecken.
Erste Etappe: Kamerun
Unsere Reiseführer Reezbo und Eboo, zwei Rapper, stellen verschiedene Viertel der Hauptstadt Yaoundé vor.
arte.tv
No Comments »