Präventionsmaßnahmen der Polizei Stuttgart während des Stuttgarter Frühlingsfests

Pressemeldung

Das 82. Stuttgarter Frühlingsfest, das vom 16. April bis 08. Mai 2022 stattfindet, wird von der Stuttgarter Polizei wieder mit Präventionsmaßnahmen begleitet.

Auf dem Festgelände sind uniformierte und zivile Fußstreifen unterwegs, die ihr Augenmerk insbesondere auf das junge Publikum, auf mögliche, auffällige Gruppierungen sowie die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen legen.

Bereits bei der Anreise müssen erkennbar Betrunkene damit rechnen, kontrolliert zu werden. Aus der polizeilichen Erfahrung heraus werden dabei junge Festbesucher vorrangig im Fokus der Polizei stehen.

Auch in diesem Jahr können sich die Besucherinnen und Besucher des Frühlingsfestes an einem Informationsstand informieren. Die Beamtinnen und Beamten des Referats Prävention beraten an folgenden Tagen

   -   Donnerstag, 21.04.2022
   -   Freitag, 22.04.2022
   -   Mittwoch, 27.04.2022 
   -   Donnerstag, 28.04.2022

jeweils von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr an einem Infostand am Zugang Seite Talstraße über die Themen Diebstahl, Taschendiebstahl und Zivilcourage. Darüber hinaus vermitteln sie weitere Präventionsbotschaften und werden zudem auch mobil auf dem Wasengelände unterwegs sein.

Auch die Kolleginnen und Kollegen der Verkehrsunfallprävention werden

  -   am Donnerstag, 05.05.2022, von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr und
  -   am Samstag, 07.05.2022, von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

am Zugang Seite Talstraße mit einem Verkehrspräventionsstand anwesend sein und über das Thema Fahrtüchtigkeit und E-Scooter informieren.

Die Polizei wünscht allen Besucherinnen und Besuchern ein friedliches und fröhliches Festvergnügen.

Präventionstipps der Polizei Stuttgart zum Thema Taschendiebstahl:

  -   Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen.

  -   Tragen Sie Geld- und Zahlungskarten sowie Dokumente immer in verschiedenen 
verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.

  -   Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite 
zum Körper.

  -   Halten Sie Ihre mitgeführte Tasche stets geschlossen.
 
  -   Lassen Sie Ihr Handy, Ihre Handtasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt.

  -   Achten Sie bei einem Menschengedränge verstärkt auf Ihre Wertsachen.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.polizei-stuttgart.de

Archivfoto

1. Mai – Hocketse beim Musikverein Untertürkheim

1. Mai – Hocketse beim Musikverein Untertürkheim
Beginn: 10:30 Uhr
im Garten der Dietbachstraße 37, Untertürkheim

Der Wochenmarkt am Ostendzentrum findet am Donnerstag 14.04. statt

Posted by Klaus on 13th April 2022 in In und um Gablenberg herum

Aufgepasst: Wegen des Feiertags an Karfreitag, 15. April, werden folgende Wochenmärkte auf Donnerstag, 14. April, vorverlegt-

Alle Infos:

stuttgart.de/…/wochenmaerkte-verlegt.php und stuttgarter-wochenmaerkte.de/

Archivfoto

FLOHMARKT INTERNATIONAL auf dem Karlsplatz 4. Juni

Info von>>>>

Am 4. Juni kann nach drei Jahren Pause endlich wieder unser FLOHMARKT INTERNATIONAL statfinden. Ich freue mich schon total auf diese Veranstaltung. Wie Ihr dem Flyer entnehmen könnt, reicht das Programm wieder rund um die ganze Welt.

Tragt Euch als Interessierte oder Teilnehmer auf der Veranstaltungsseite an, dann verpasst Ihr den Termin garantiert nicht.

Weitere Info0s: Flohmarkt-Karlsplatz.com

 

 

Archivfotos

Neuer Verein: Lärmschutz Untertürkheim e.V. (i.G.)

Pressemeldung

 

 

Lärmschutz Untertürkheim e.V. (i.G.) wurde gegründet – Klage wurde eingereicht
Vor kurzem war die Gründungsveranstaltung des neuen Vereins in Untertürkheim.

Neuer Online Auftritt laermschutz-ut.de/

Lärmschutz für Untertürkheim

Im Rahmen von Stuttgart 21 (PFA 1.6b) soll der stillgelegte Güterbahnhof in Untertürkheim zu einem großen Abstellbahnhof umgebaut werden. Die Deutsche Bahn möchte dort Personenzüge abstellen, reinigen und warten.

Leider wurde bisher der Lärmschutz vernachlässigt. Besonders nachts muss mit Lärmbelästigung in vielen Teilen von Untertürkheim gerechnet werden. Wir müssen jetzt gemeinsam handeln, damit wir in Zukunft ruhig schlafen können.

  • Nachts wird in vielen Bereichen von Untertürkheim und Luginsland der Lärmschutz-Grenzwert überschritten
  • Die Lebens- und Schlafqualität wird reduziert, da z.B. ein Schlaf bei geöffnetem Fenster nicht mehr möglich ist
  • Die Grundstückswerte werden durch die Lärmbelastung reduziert

Siehe auch>>>>>>>>

Archivfoto

 

Kulturveranstaltung Uhlbacher Rathaus am 19.4.2022

Pressemeldung

Dienstag, 19.4.2022, 19:30 Uhr, Rathaus Uhlbach

Der geheimnisvolle Weg der Zauberpflanzen von der Hexenküche bis in den Apothekergarten
Live-Multimediavortrag von Heinz Höckh

Die Ahnherrin der Hexen war wohl die zaubermächtige Waldjungfrau der Germanen, die ihr Wissen über die Zauber- und Heilkräfte der Pflanzenwelt von den heidnischen Priesterinnen der Vorzeit überliefert bekam. Sie entwickelte diese Erkenntnisse weiter und war als weise Frau bei Kranken und Ratsuchenden hochgeschätzt. So stand sie nicht nur als Hebamme den Gebärenden bei, sondern beriet Frauen auch in Fragen der Fruchtbarkeit und
Empfängnisverhütung und war, wenn es sein musste, auch als „Engelmacherin“ aktiv.
Viele magische, ehemals heidnische Kulte und Zeremonien ließen im Mittelalter schnell den Verdacht aufkommen, dass hier der Teufel die Hand im Spiel haben muss und begann die Frauen zu verfolgen und schließlich auf dem Scheiterhaufen zu verbrennen.
Heute sind die einst mit viel Magie, Aberglauben und Geheimnissen umwobenen Zauberpflanzen, diese „Hexen- und Teufelskräuter“, längst zu wissenschaftlich anerkannten Heilkräutern „mutiert“.

Eintritt: 8 € / Mitglieder 6 €
Kartenbestellung Platzreservierung unter: info@kulturforum-uhlbach.de oder 0711-9325805 (AB)
Weitere Infos: www.kulturforum-uhlbach.de

Mit herzlichem Grüßen
Wolf Wölfel

Foto, Veranstalter

Gaisburg – Radfahrer von LKW angefahren

Posted by Klaus on 13th April 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 13.04.2022

Bei einem Unfall an der Kreuzung Talstraße/Alfdorfer Straße hat ein 41 Jahre alter Fahrradfahrer am Dienstagnachmittag (12.04.2022) schwere Verletzungen erlitten. Ein 27 Jahre alter LKW Fahrer war gegen 14.40 Uhr in der Talstraße unterwegs und wollte nach rechts in die Alfdorfer Straße abbiegen, als er mit dem 41-jährigen Radfahrer zusammenstieß, der in gleicher Richtung auf dem dortigen Gehweg unterwegs war. Alarmierte Rettungskräfte versorgten den Mann und brachten ihn zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus.

Archivfoto

Stöckach – Passant bei Z-Übergang von Stadtbahn erfasst

Posted by Klaus on 13th April 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 13.04.2022

Eine Stadtbahn der Linie U1 ist am Dienstagnachmittag (12.04.2022) im Bereich der Haltestelle Stöckach mit einem 65 Jahre alten Passanten zusammengestoßen. Die 36-jährige Stadtbahnfahrerin fuhr gegen 16.30 Uhr von der Haltstelle Stöckach in Richtung der Haltestelle Neckartor los. Im Bereich des Z-Übergangs stieß sie trotz einer eingeleiteten Bremsung mit einem 65 Jahre alten Fußgänger zusammen. Der Passant erlitt schwere Verletzungen, weshalb ihn alarmierte Rettungskräfte zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus brachten. Während der Unfallaufnahme richtete die SSB bis etwa 17.15 Uhr einen Taxi-Ersatzverkehr ein.

Archivfoto

U11-Haltestellenansagen zum Frühlingsfest auf Schwäbisch

Info der SSB

So kommt gleich die richtige Feststimmung in der Schwabenmetropole auf: Wer mit der Linie U11 zum Frühlingsfest auf den Cannstatter Wasen fährt, bekommt Ungewohntes im gewohnten, hiesigen Dialekt zu hören: Schon direkt nach der Abfahrt am Hauptbahnhof werden die „liaben Fahrgäscht en der U11 zom Cannschdadder Wasa“ begrüßt. An den Haltestellen auf der Strecke gibt es zudem immer kleine Hinweise zu den Örtlichkeiten. „Iber ons tost dr‘ Verkehr“, heißt es am „Neckertor“ und dass es hier „au amol n kleinen Zoo“ gegeben habe.

Am Cannstatter Wasen werden die Fahrgäste verabschiedet, aber nicht ohne ihnen „viel Spaß uffm Wasa“ zu wünschen und hinterherzuschicken „abr iberdreibeds ned, gell“. Auch inhaltliche Varianten wird es geben, wenn etwa wegen anderen, gleichzeitigen Veranstaltungen bis NeckarPark gefahren wird. Außerdem sind die Ansagen so neutral gehalten, dass sie nicht nur zum Frühlings-, sondern auch zum Volksfest passen.

Die Stimme mit dem schwäbischen Einschlag wird den Stuttgarter Fahrgästen bekannt vorkommen: Dorothee Roth, die auch sonst die Haltestellen ansagt, hat sich für die Aktion extra ins Tonstudio begeben. Geplant war die Hommage an die schwäbische Mundart bereits für das Frühlingsfest 2020, nachdem aber wegen Corona sämtliche Veranstaltungen ausfielen, verschob die SSB auch die schwäbischen Ansagen. Der seit September 2020 wieder mögliche Halt an der Staatsgalerie konnte damit berücksichtigt werden. Die speziellen Ansagen sind andererseits nur bei den regulären, vollständigen Fahrten zwischen Hauptbahnhof – Cannstatter Wasen/NeckarPark (und zurück) zu hören und nicht bei Fahrten, die am Betriebshof beginnen.

Das Frühlingsfest auf dem Cannstatter Wasen findet vom 16. April bis zum 8. Mai statt. Die Schwäbischen Haltestellenansagen erfolgen auf der Linie U11 an den Betriebstagen Samstag, Sonntag und an Feiertagen.

Ansagebeispiel:

Staatsgalerie

Schdaadsgalerie. Doa gugget noa: modern ond fesch

isch die nei Halteschdell Schdaadsgalerie gworda.

Ond jetzt könned mir dahanna auch wiedr mit 

der U11 halda ond ihr kenned zu de Linia 42

und 44 umsteiga.

Archivfoto

 

Flohmarkt auf dem Stöckachplatz 7. MAI 2022

Posted by Klaus on 12th April 2022 in Flohmärkte, In und um Gablenberg herum

SAMSTAG, 7. MAI 2022 VON 10:00 BIS 15:00

Veranstaltung von Stadtteil- und Familienzentrum am Stöckach

 

 

Archivfoto