Erneut Wohnungseinbrüche angezeigt

Posted by Klaus on 7th März 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht

Am Samstag (05.03.2022) sind der Stuttgarter Polizei mehrere Wohnungseinbrüche angezeigt worden. In sechs Fällen machten die unbekannten Täter Beute, in einem weiteren Fall blieb es beim Versuch. Die Tatzeit kann aufgrund der mehrtägigen Abwesenheit der Geschädigten bei drei Einbrüchen aber bereits mehrere Tage zurückliegen. Im Stuttgarter Osten wurde in der Spittlerstraße ein Erdgeschossfenster eines Einfamilienhauses aufgehebelt. Bei einem in Hanglage stehenden Mehrfamilienhaus in der Hornbergstraße wurde ein gekipptes Badfenster im ersten Obergeschoss aufgehebelt. In der Dirschauer Straße in Bad Cannstatt wurde der Rollladen einer Terrassentür hochgedrückt und die Türe aufgehebelt. Ebenfalls durch Aufhebeln der Terrassentür gelangten die Täter in ein Wohnhaus im Daiberweg (Hallschlag). Durch die unverschlossene Haustüre betraten Unbekannte ein Treppenhaus in der Unterländer Straße in Zuffenhausen und hebelten in der Folge eine Wohnungstüre auf. Die angegangenen Objekte wurden von den Tätern durchwühlt. Die Beute, insbesondere Schmuck und Bargeld, beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.

Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, um Hinweise unter der Telefonnummer +4971189905778.

Archivfoto

Stadt erarbeitet Gesamtkonzept für eine sichere Innenstadt

Posted by Klaus on 6th März 2022 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Presse LHS

Die Landeshauptstadt Stuttgart arbeitet seit längerem an einem Gesamtkonzept, das die Innenstadt insbesondere in den Abend- und Nachtstunden des Wochenendes zu einem sicheren und attraktiven Ausflugsziel für alle machen soll. Die Ergebnisse sollen in Kürze den zuständigen gemeinderätlichen Gremien vorgestellt werden.

Neben einer Mischung aus Kommunikation und klaren roten Linien sieht das Konzept verschiedene Veranstaltungsformate zur Bespielung des öffentlichen Raums sowie eine verbesserte Infrastruktur vor. OB Dr. Frank Nopper betont: „Nur eine sichere und saubere Stadt ist auch eine attraktive Stadt. Wir wollen, dass sich alle, Besucher ebenso wie Einwohner, gerne in der Innenstadt aufhalten. Durch ein Bündel von Maßnahmen werden wir die Sicherheitslage weiter verbessern. Dies wird verbunden mit den verschiedensten Veranstaltungen im öffentlichen Raum über das ganze Jahr hinweg. Wir setzen auf einen guten Mix von Prävention und Repression!“

Ganzheitlicher Blick auf die Innenstadt

Der Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Clemens Maier, sagte am Freitag, 4. März: „Die Stuttgarter Innenstadt ist an den Wochenenden ein Anziehungspunkt für zahlreiche junge Menschen aus der weiten Region. Leider fanden im vergangenen Jahr einige Grenzüberschreitungen und strafbare Delikte statt, was zu Konflikten mit der Polizei und Anwohnerinnen und Anwohnern führte. Mit präventiven und ordnungsrechtlichen Maßnahmen wollen wir dies in diesem Jahr verhindern. Trotzdem stehen Polizei und Stadt weiterhin vor großen Herausforderungen.“ Maier erklärte, das Gesamtkonzept sehe als wichtigen Punkt eine Bespielung öffentlicher Plätze mit unterschiedlichsten kulturellen, sportlichen und sozialen Veranstaltungen vor. Alle Maßnahmen würden ineinandergreifen und sich ergänzen. Der Bürgermeister: „Der ganzheitliche Blick auf unsere Innenstadt soll es gewährleisten, dass Veranstaltungen Anziehungspunkte bilden und die präventiven und repressiven Maßnahmen das friedliche und fröhliche Feiern aller Besucher unserer Stadt sicherstellen.“

Ein abwechslungsreiches Veranstaltungsangebot, das ohnehin geplante Angebote genauso einbezieht wie neu geschaffene, soll Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht und Herkunft in die Innenstadt locken und so zu einer Durchmischung des Publikums führen. Für junge Menschen soll es ein eigens auf ihre Interessen und Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot geben. Dazu haben sich verschiedenste Veranstalter wie die Stuttgarter Jugendhausgesellschaft, die Mobile Jugendarbeit Innenstadt, das Pop-Büro, das Gemeinschaftserlebnis Sport (GES) und viele andere zusammengefunden, um ein solches Gesamtkonzept mit Leben zu füllen. Im Fokus stehen dabei verschiedene Orte in der Innenstadt einschließlich Marienplatz und Feuersee, die üblicherweise abends von einem jüngeren Publikum aufgesucht werden.

Großes Engagement zur Prävention

Zahlreiche Initiativen engagieren sich für ein konfliktfreies und tolerantes Miteinander. Darunter sind die Mobile Jugendarbeit in der Innenstadt, die Respektlotsen, das GES und auch die Kommunikationsteams der Polizei.

Gleichzeitig werden Stadt und Polizei auch mit ordnungsrechtlichen Mitteln die Sicherheit in der Innenstadt verbessern und den sozialen Frieden der Anwohner sicherstellen. Um Konflikten vorzubeugen, kommen verschiedene Maßnahmen zum Einsatz. Polizei, Städtischer Vollzugsdienst und private Sicherheitsdienste werden vor Ort sein, um schnell gegen Störer einschreiten zu können. An Schlossplatz, Kleinem Schlossplatz und Eckensee werden entstehende Konflikte per Videoüberwachung frühzeitig identifiziert, gleichzeitig werden diese Bereiche soweit möglich bedarfsorientiert besser ausgeleuchtet. Störer werden des Platzes verwiesen. Als letztes Mittel kann für bestimmte Plätze oder Teile davon ein vorübergehendes Verweilverbot oder gar eine Sperrung angeordnet werden. In regelmäßigen Lagebesprechungen zwischen Stadt und Polizei wird anhand eines vom Polizeipräsidium Stuttgart entwickelten Stufenkonzeptes laufend auf sich verändernde Erfordernisse reagiert werden.

Um Veranstaltungen und Angebote, aber auch das Feiern von Menschen im öffentlichen Raum zu ermöglichen, bedarf es einer entsprechenden Infrastruktur. Aus diesem Grund sollen wie schon im letzten Jahr mobile Toilettenanlagen aufgestellt werden. Bekannt gewordene Verursacher von Ordnungswidrigkeiten wie dem unachtsamen Wegwerfen von Abfall oder der Verrichtung der Notdurft werden zur Anzeige gebracht. Auch die Beleuchtung der hochfrequentierten Bereiche in der Innenstadt soll sukzessive verbessert werden.

Archivfotos

Bezirksbeiratssitzung Obertürkheim am 9. März 2022

 19:00 Uhr im Bezirksrathaus Obertürkheim – Sitzungssaal

Tagesordnung öffentlich

1 Mitgliederwechsel im Bezirksbeirat:
a) Widerruf der Bestellung von Herrn Dr. Michael Jantzer (SPD) zum ordentlichen Mitglied des Bezirksbeirats
b) Bestellung von Herrn Robert Geiger (SPD) zum Mitglied im Bezirksbeirat
c) Bestellung von Herrn Hans Vogt (FDP) zum stellvertretenden Mitglied des Bezirksbeirats
d) Bestellung der ordentlichen und stellvertretenden beratenden Mitgliedern der Landwirtschaft ohne Stimmrecht im Bezirksbeirat

2 Sachstand Kreisverkehr Otto-Hirsch-Brücken
– Mündlicher Bericht des Tiefbauamts

3 Neubau städtische Tageseinrichtung für Kinder
Kleine Gasse 10 in Stuttgart-Obertürkheim
– Vorprojektbeschluss –
Beratungsunterlagen

4 Anträge aus dem Bezirksbeirat
a) LINKE-SÖS-PIRATEN-Tierschutz; Antrag vom 11.02.2022: Information des Bezirksbeirats zu wichtigen Angelegenheiten des Stadtbezirks durch die Verwaltung
b) LINKE-SÖS-PIRATEN-Tierschutz; Antrag vom 11.02.2022: S21 PFA-1-6-b Abstellbahnhof Untertürkheim – Ersatz auf Obertürkheimer Gemarkung – Öffentliche Sitzung
c) Gemeinsamer Antrag LINKE-SÖS-PIRATEN-Tierschutz, B90/DIE GRÜNEN, SPD und Freie Wähler; Antrag vom 05.02.2022: Fußgängerüberweg (“Zebrastreifen”) über die Asangstraße an der Bushaltestelle SSB Linie 62 “Asang”
d) Gemeinsamer Antrag B90/DIE GRÜNEN und LINKE-SÖS-PIRATEN-Tierschutz; Antrag vom 22.02.2022: Baumschutzsatzung für die Außenbezirke Obertürkheim/Uhlbach

5 Bekanntgaben

6 Anfragen, Anregungen, Sonstiges
Obertürkheimer Bezirksrathaus, Augsburger Straße 659

Wohnungseinbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 5th März 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 5.03.2022

Unbekannte haben am Freitag (04.03.2022) zwei Wohnungen im Stadtgebiet aufgebrochen. In der Schubartstraße hebelte ein unbekannter Täter in der Zeit von 12:00 Uhr und 22:30 Uhr die Wohnungstür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus auf. Die Räumlichkeiten wurden von dem Unbekannten durchwühlt. Entwendet wurde vermutlich nichts. In der Hofener Straße brach ein unbekannter Täter in der Zeit zwischen 16:30 Uhr und 19:40 Uhr die Terrassentür zu einer Wohnung auf. Hier wurden aus einem Zimmer ein dreistelliger Bargeldbetrag entwendet.

Zeugen der Vorfälle werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

Wegen Ukraine-Krieg: Jodtabletten-Nachfrage steigt

Posted by Klaus on 5th März 2022 in Allgemein

Nachdem der russische Präsident Wladimir Putin die Nuklearstreitkräfte seines Landes in Alarmbereitschaft versetzt hat, machen sich auch hierzulande immer mehr Menschen Sorgen.

Weiterlesen und sehen>>>>

Foto,Manu’s Bilderecke

 

Die Frachtmaschinen des Typs Antonov An-32P transportierten dringend benötigtes Material

Heute starteten drei Flüge mit Hilfsgütern für die Ukraine. Die Frachtmaschinen des Typs Antonov An-32P transportierten dringend benötigtes Material für Feuerwehren und Katastrophenschutz in das Krisengebiet, darunter vor allem Ausrüstung zur Brandbekämpfung und Personenrettung. Organisiert wurde die Sammelaktion in Baden-Württemberg von der Feuerwehr Fellbach.

Info facebook.com/FlughafenStuttgart/

Sihe auch einen Filmbericht >>>>>

Ukraine – Stadt schaltet neues Informations- angebot

Posted by Klaus on 5th März 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Die Landeshauptstadt unterstützt das überwältigende Engagement zur Linderung der humanitären Folge des Kriegs in der Ukraine. Sie hat dazu jetzt ein neues Angebot auf der Website www.stuttgart.de/ukraine-hilfe geschaltet.

Es richtet sich in erster Linie an alle, die Hilfe suchen oder anbieten. Zu finden sind auch Informationen zur Unterbringung und zum Aufenthaltsrecht. Diese Seite ist ein Angebot des Netzwerkes „ukraine-engagiert stuttgart“, einem Hilfeverbund aus Verwaltung und Zivilgesellschaft.

Foto, Thomas Niedermüller/Stadt Stuttgart

Hotline für Ukraine-Hilfe

Die „Hotline für die Ukraine-Hilfe“ ist ab Montag, 7. März, erreichbar: Werktags zwischen 9 und 19 Uhr werden hier Fragen rund um die Unterstützung für Ankommende und Helfende beantwortet. Die freiwillig Engagierten und Hauptamtlichen der Hotline sprechen Deutsch und Ukrainisch. Die Telefonnummer lautet: 0711 722351121. Per Mail sind sie erreichbar unter

 poststelle.ukraine-engagiert@stuttgartde

Netzwerk aus Verwaltung und Zivilgesellschaft

Das Netzwerk schafft darüber hinaus mit weiteren Partnern Ruhe-und Begegnungsräume sowie Unterstützungsangebote für Geflüchtete und Engagierte.

Koordinierende Netzwerkpartner der Angebote sind:

  • Engagementförderung im Sozialamt und im Haupt- und Personalamt unter Mitwirkung weiterer städtischer Fachstellen
  • Bürgerstiftung Stuttgart
  • Initiativen der ukrainischen Community
  • Ausbildungscampus Stuttgart
  • Freiwilligenzentrum Caleidoskop, Caritas Stuttgart

Informationsangebot: Hilfe für Menschen aus und in der Ukraine

Polizeihubschrauberstaffel des Landes technisch weltweit an der Spitze

Posted by Klaus on 5th März 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Bei der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg werden die Polizeihubschauber H 145 von Airbus Helicopters auf Fünfblattrotoren umgerüstet. Damit liegt das Land technisch weltweit an der Spitze.

„Baden-Württemberg ist schon seit vielen Jahren für modernste Technik auf höchstem Niveau bekannt. Kein Deut geringer darf daher unser Anspruch sein, wenn es um die technische Ausstattung unserer Polizei geht. Als erste Polizeihubschrauberstaffel weltweit werden die hochmodernen Polizeihubschrauber H 145 von Airbus Helicopters nun von einem Vierblatt- zu einem Fünfblatt-Rotorensystem wechseln. Die Vorteile liegen auf der Hand: Mehr Zuladung, stabilere Flugeigenschaften und noch dazu weniger Fluglärm. Wieder einmal ist Baden-Württemberg der Schrittmacher, wenn es um Technik und Sicherheit geht“, sagte der Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Wilfried Klenk. Foto, Polizei BW

Umrüstung auf Fünfblatt-System seit Dezember 2021

Bereits seit Dezember 2021 werden die Hubschrauber H 145 vom Vierblatt- zum Fünfblatt-System durch den staffeleigenen zertifizierten luftfahrttechnischen Betrieb umgerüstet. Dieser Betrieb verfügt über hochqualifiziertes technisches Personal, welches in der Lage ist, einen solch komplexen Umbau durchzuführen. Eine Mammutaufgabe für die insgesamt 20 Beamtinnen beziehungsweise Beamten und Angestellten im Bereich Technik der Polizeihubschrauberstaffel, denn parallel dazu finden auch die regulären Wartungen an allen anderen Maschinen statt.

Bereits am 15. Februar 2022 fand der Jungfernflug der ersten H 145 mit neuem und leistungsstarken Fünfblattsystem statt. Die Umrüstung aller sechs Polizeihubschrauber wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 vollzogen sein.

Vorteile des Fünfblattsystems

Technisch ist die Umrüstung durchaus eine Herausforderung – aber zugleich auch eine Optimierung des gesamten Hubschraubers: Neben dem Tausch des Rotorsystems und der Rotorsteuerung findet zugleich noch eine Modifikation des Hauptgetriebes und weiterer elektrischer Systeme statt. Zu guter Letzt werden noch Software-Upgrades vorgenommen und die H 145 somit gleich auf den neuesten Stand der Technik gebracht.

Einer der Hauptvorteile der Umrüstung auf das Fünfblattsystem ist die Erhöhung der Zuladung um 150 Kilogramm. Dies führt zu einer höheren Transportkapazität und einer längeren Flugzeit. Davon profitiert das gesamte Einsatzspektrum der organisatorisch beim Polizeipräsidium Einsatz angegliederten Polizeihubschrauberstaffel – zum Beispiel auch der Bereich der Waldbrandbekämpfung aus der Luft, wo die Hubschrauber künftig noch effizienter eingesetzt werden können.

Bestmögliche Einsatzgeräte für Profis

Die H 145 werden dank des zusätzlichen Rotorblatts auch ein geringeres Vibrationsniveau haben und ruhiger in der Luft liegen. Dies kommt nicht zuletzt der Besatzung zugute, deren körperliche Belastung dadurch reduziert wird. Ferner hat der lagerlose Hauptrotor auch noch einen insgesamt geringeren Wartungsaufwand bei der Flotte zur Folge. Foto, Klaus

„Mensch und Maschine müssen bei den Einsätzen der Polizeihubschrauberstaffel nicht selten bis an ihre Belastungsgrenzen gehen. Das hat uns zuletzt der Unterstützungseinsatz bei der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal wieder gezeigt. Es daher ganz besonders wichtig, dass unsere Profis in Sachen Sicherheit auch das bestmögliche Einsatzgerät zur Verfügung haben – nicht nur, aber gerade bei der Polizeihubschrauberstaffel, wo es häufig um Leben und Tod geht und jede Minute mehr in der Luft die Rettung eines Menschenlebens bedeuten kann“, unterstreicht Staatssekretär Wilfried Klenk.

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Polizeihubschrauber

Gablenberg – Frau mehrfach getreten – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 5th März 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 5.03.2022

Am Mittwochnachmittag (03.03.2022) gegen 15:00 Uhr wurde eine 81-jährige Frau in der Gablenberger Hauptstraße auf Höhe Gebäude 90 unvermittelt von einem Mann gegen eine Blumenrabatte gestoßen und stürzte. Anschließend trat der Mann mehrfach gegen die Hüfte der am Boden liegenden Frau, wodurch diese leicht verletzt wurde. In der Folge gelang es der 81-Jährigen, sich in eine dortige Apotheke zu flüchten. Zwischenzeitlich verständigte Polizeibeamte konnten den aggressiven und psychisch auffälligen 42-jährigen Deutschen in Tatortnähe antreffen und einer psychiatrischen Fachklinik zuführen. Angaben einer Zeugin zufolge soll der 42-Jährige im dortigen Bereich noch andere Personen angegriffen haben.

Weitere Geschädigte und Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Die Württembergische Schwarzwaldbahn – eine Zeitreise mit Bildern –

Die Württembergische Schwarzwaldbahn – eine Zeitreise mit Bildern –
ein Vortrag von Andreas Grözinger

Freitag 8. April 2022 um 19:00Uhr
Aula des Gymnasium Renningen

Weitere Infos unter heimatverein-rankbachtal

Unsere Beiträge>>>>>>