Frauenkopf – Einbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 19th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 19.02.2022

Unbekannte sind am Freitag (18.02.2022) in den Stadtteilen Frauenkopf, das Bürofenster eines Einfamilienhauses aufzuhebeln.

In der Rosengartenstraße versuchte ein Täter um 20:15 Uhr das Bürofenster eines Einfamilienhauses aufzuhebeln. Als dies misslang, versuchte er vergeblich die Scheibe des Fensters einzuschlagen. Danach ließ er von seinem Vorhaben ab und flüchtete. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

Jugendratswahlen 2023 werden vorbereitet

Posted by Klaus on 19th Februar 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Der Gemeinderat hat am 17. Februar der Jugendratswahl im Jahr 2023 und der Durchführung von offenen Beteiligungsformen in allen Stadtbezirken zugestimmt. Das Gremium stellt dafür 70.000 Euro zur Verfügung.

Die Jugendratswahl war Pandemie-bedingt um ein Jahr verschoben und die Amtszeit der aktuellen Jugendratsmitglieder entsprechend verlängert worden. Die 14. Wahl der Jugendräte soll im Januar beziehungsweise Februar 2023 in allen Stadtbezirken stattfinden. In den Stadtbezirken, in denen aufgrund nicht ausreichender Kandidatenzahl keine Wahl durchgeführt werden kann, sollen Projektgruppen und gegebenenfalls weitere offene Beteiligungsformen angeboten werden.

Ziel ist, dass bei der Jugendratswahl 2023 in allen Stadtbezirken Jugendräte gewählt werden können. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt die Koordinierungsstelle derzeit zusammen mit dem Arbeitskreis (AK) Stuttgarter Jugendrat unter Einbeziehung kompetenter Kooperationspartner wie Team Tomorrow e. V., der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft und Stuggi.TV geeignete Werbemaßnahmen. Dazu zählen Printformate wie Info- und Anmeldefolder und Plakate. Auch digitale Formate, zum Beispiel Erklär-Video, Image-Video, Kurzvideos für eine Social-Media-Kampagne sowie zur Vorstellung der Jugendratswahl in Schulen über deren Lernplattformen gehören dazu. Darüber hinaus werden im Rahmen der Werbemaßnahmen analoge und Corona-konforme Konzepte zur Vorstellung in Schulklassen eingesetzt. Foto, LHS/Haupt? und Personalamt (Archivfoto)

Seit den Sommerferien 2021 hat die Zahl der Austritte aus den Jugendratsgremien und Projektgruppen wegen Schulabschluss und Aufnahme eines Studiums oder einer Ausbildung zugenommen, die auch durch Stellvertretungen nicht mehr aufgefangen werden konnten. Einige Jugendratsgremien konnten durch direkte Ansprache Jugendliche für die Mitarbeit gewinnen. Eine weitere Entwicklung ergab sich aus den Ergebnissen der stadtweiten Online-Jugendbefragung im Herbst 2020 und der anschließenden digitalen Jugendkonferenz im April 2021. Jugendliche wollen in Angelegenheiten, die sie betreffen, grundsätzlich gehört und beteiligt werden. Diese Jugendlichen wollen sich jedoch nicht oder noch nicht über zwei Jahre für ein Jugendratsamt verpflichten. Für diese Zielgruppe wird momentan in Absprache mit der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft geprüft, ob sie sich in sogenannten Aktionsgruppen zusammenschließen können. Ziel ist es, bei Interesse beziehungsweise nach Bedarf projektbezogen und amtszeitunabhängig mit den Jugendratsgremien zusammenzuarbeiten, um sich so am kommunalen Geschehen zu beteiligen. Auch sollen unter Beteiligung des AK-Stuttgarter Jugendrat die Rahmenbedingungen für die Beteiligung Jugendlicher am kommunalen Geschehen überprüft und fortentwickelt werden.

Die erste Phase der Kandidatenwerbung ist für Anfang/Mitte Juli dieses Jahres geplant, die zweite Phase beginnt nach den Sommerferien. Nach Möglichkeit sollen die geplanten Neuerungen bereits zur Jugendratswahl 2023 umgesetzt werden und für den Rest der laufenden Amtszeit gelten. Über die genaue Ausgestaltung zur Weiterentwicklung der Jugendbeteiligung und eine Änderung der Rahmenbedingungen zu den Jugendratswahlen will der Gemeinderat noch vor der Sommerpause beraten.

Link zur Gemeinderatsdrucksache:  domino1.stuttgart.de/web/ksd/B.pdf?OpenElement .

Die Tage der Post-Filiale in der Ostendstraße sind gezählt – Voraussichtliche Schließung 22. April

Posted by Klaus on 19th Februar 2022 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Trotz häufiger Warteschlangen vor der Filiale soll Diese geschlossen werden

Bericht in der Cannstatter Zeitung: Stuttgart-Ost Post am Ostendplatz macht zu

Hier einige Punkte aus dem Zeitungsbericht

Die Filiale in der Ostendstraße in Stuttgart-Ost rechnet sich offenbar nicht mehr. Viele Kunden lassen sich vor allem im Bankensektor immer häufiger über das Internet beraten. Eine Entwicklung, die sich durch die Pandemie noch einmal verstärkt hat.

Früher gab es quasi an jeder Ecke eine Post. Im Stuttgarter Osten unter anderem in der Hackländer Straße am Bubenbad und in der Libanonstraße in Gablenberg, sowie in der Kuhnstraße in stuttgart Berg. Diese Zeiten sind jedoch lange vorbei. Das Filialnetz ist in den vergangenen Jahrzehnten stark ausgedünnt worden – bis zum Sommer soll eine weitere Anlaufstelle verschwinden, die Post in der Ostendstraße.

Kundenverhalten entscheidend

Eigentlich müsste man meinen, dass die Filiale, die sich in unmittelbarer Nähe zum Ostendplatz befindet, gut läuft. Regelmäßig bilden sich lange Schlangen im Verkaufsraum und vor dem Eingang. Doch das ist wohl ein Trugschluss. „Wie andere Institute auch, prüft die Postbank auf Basis des Kundenverhaltens laufend ihr Vertriebsnetz“, sagt Oliver Rittmaier, Sprecher der Postbank, die als größter Kooperationspartner der Deutschen Post auch diese Filiale betreut. Das Traditionsunternehmen selbst hat nur noch wenige eigene „Postämter“, in erster Linie an prominenten Standorten wie zum Beispiel im Regierungsviertel in Berlin oder in ihrer Konzernzentrale in Bonn.

Kein konkreter Schließungstermin

Mit Blick darauf habe sich die Postbank entschieden, die Filiale in der Ostendstraße in Stuttgart zu schließen, voraussichtlich im ersten Halbjahr 2022. Ein konkreter Schließungstermin könne noch nicht genannt werden. Entlassungen werde es nicht geben. „Die durch die Schließung der Filiale entfallenden Stellen werden sozial verträglich im Rahmen bestehender betrieblicher Vereinbarungen abgebaut“, sagt Oliver Rittmaier, der betont, dass die Kundschaft rechtzeitig informiert würde, sobald ein Termin feststeht. „Per Aushang, Handzettel und persönlichem Anschreiben.“

Zeitungsbericht der Stgt Nachrichten 18.02.2022: Voraussichtlicher Schließung 22. April – Es gibt dann auch keine Postbankautomaten mehr 🙁

Die nächstgelegene Filiale der Postbank mit dem kompletten Angebot an Post- und Bankdienstleistungen und einem voll ausgestatteten SB-Bereich befindet sich in der Bahnhofstraße in Bad Cannstatt.

Beitrag von Sebastian Steegmüller

Fotos aus meinem Archiv

Weitere vorsichtige Öffnungsschritte

Posted by Klaus on 18th Februar 2022 in Allgemein

Pressemeldung 18.02.2022

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat in einer Regierungsinformation im Landtag über die geplanten weiteren vorsichtigen Öffnungsschritte für Baden-Württemberg informiert. Voraussichtlich gelten ab Mitte kommender Woche die leicht angepassten Regelungen der Warnstufe. Foto, Staatsmin.

Nach der Bund-Länder-Schalte am 16. Februar 2022 hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann den Landtag über weitere vorsichtige Öffnungsschritte in Baden-Württemberg ab Mitte kommender Woche informiert. Zwar trete man nun in eine neue Phase der Pandemie und die Zeichen stünden auf Lockerungen, da die Intensivstationen im Land der aktuellen pandemischen Lage gut gewachsen seien und der Höhepunkt der Omikron-Welle erreicht sei.

Kontrollierte Lockerungen

Kretschmann betonte gleichzeitig deutlich, dass diese Lockerungen kontrolliert sein müssten. Denn die Wissenschaft weise weiter auf Risiken hin. Zum einen sei dies die Omikron-Untervariante BA.2, die nochmal ansteckender sei und bei der noch keine ausreichenden Informationen über die Krankheitsschwere vorlägen. Auch die Krankenhäuser litten weiterhin unter Personalausfällen durch Infektionen. Zudem verlagere sich das Infektionsgeschehen derzeit in die deutlich gefährdeteren älteren Jahrgänge und hier sei die Impflücke noch zu groß.

„Deshalb sagt uns die Wissenschaft: Lockerungen ja, aber nicht überhastet, nicht mit einem großen Knall, sondern schrittweise und konditioniert – gekoppelt an die Zahl der Einweisungen in unsere Krankenhäuser und Intensivstationen“, fasste Kretschmann zusammen.

Austausch mit Fachleuten aus den Kliniken

„So haben es auch unsere Fachleute aus den Kliniken und der Wissenschaft des Landes gesagt. Entscheidend ist deshalb, dass wir aufmerksam bleiben und mit Bedacht öffnen. Nur dann können wir davon ausgehen, dass sich nicht erneut eine Welle entwickelt, die die Funktionsfähigkeit unseres Gesundheitssystems gefährdet“, so Kretschmann weiter.

Ministerpräsident Kretschmann erläuterte den Rahmen für die Anpassung der Corona-Verordnung des Landes, die die Landesregierung in der kommenden Woche vornehmen wird.

Aufgrund der geringeren Krankheitsschwere bei Omikron, der Impfquote im Land und nach Rücksprache mit den Kliniken im Land plant die Landesregierung, die Werte für die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für die einzelnen Stufen anzupassen. Die Werte für die Auslastung der Intensivbetten (AIB) bleiben dabei unverändert. So sollen die Warnstufe dann ab einer 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz von 4,0 und die Alarmstufe ab einer 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz von 15,0 gelten. Die Alarmstufe II mit ihren Regelungen soll dann entfallen.

Anpassungen in der Warnstufe

Demnach wird sich Baden-Württemberg mit Anpassung der Corona-Verordnung an die aktuelle Lage dann in der Warnstufe befinden. Daher plant die Landesregierung die Regelungen der Warnstufe an einigen Stellen anzupassen. In vielen Bereichen wie Gastronomie, bei Veranstaltungen und in Bereichen wie Kultur, Freizeit, Messen, Bildung und körpernahen Dienstleistungen soll 3G statt wie bisher 2G gelten.

Für Veranstaltungen will die Landesregierung die Auslastungsgrenzen nach oben anpassen. Clubs und Diskotheken sollen unter strengen Bedingungen ebenfalls wieder öffnen können.

Keine Änderungen gibt es bei der Maskenpflicht, diese gilt weiterhin generell in öffentlichen geschlossen Räumen. Personen ab 18 Jahren müssen eine FFP2- oder vergleichbare Maske tragen. Im Einzelhandel wird es ansonsten keine weiteren Zugangsbeschränkungen mehr geben.

Stufenplan bildet weiterhin ein Sicherheitsnetz

Für Personen, die weder geimpft noch genesen sind, gilt eine Kontaktbeschränkung auf einen Haushalt plus 10 Personen, wobei Geimpfte, Genesene und Kinder bis 13 Jahre nicht mitzählen. Für Geimpfte und Genesene gibt es auch weiterhin keinerlei Beschränkungen bei privaten Treffen und Feiern.

Kretschmann machte aber auch deutlich, dass, wenn die Werte der Alarmstufe wieder erreicht werden, wieder strengere Regelungen gelten. „Dadurch haben wir ein Sicherheitsnetz für den Fall, dass die Belastung in den Krankenhäusern sehr stark ansteigt. Wir bleiben also trotz der Lockerung handlungsfähig“, betonte Kretschmann.

Mit Blick auf die kommenden Fastnachtsveranstaltungen ergänzte Kretschmann: „Und als leidenschaftlicher Fastnachts-Narr möchte ich noch ein Wort zur Fasnet sagen: Veranstaltungen zur Pflege des örtlichen Fasnet-Brauchtums sind in Absprache mit den zuständigen Behörden unter der 3G-Regel möglich.“

Abschließend sagte Kretschmann „Erst einmal können wir festhalten, dass wir bisher vergleichsweise gut durch die Omikron-Welle gekommen sind. Das ist keine Kleinigkeit! Und das ist vor allem das Verdienst der Bürgerinnen und Bürger, die umsichtig und solidarisch waren, und die so lange Zeit durchgehalten haben. Sie haben dadurch einen wichtigen Beitrag geleistet, um Erkrankungen zu verhindern, Leben zu retten und das Gesundheitssystem nicht zu überlasten. Und deshalb gilt Ihnen allen mein ganz herzlicher Dank!“

Dies bedeute jedoch zugleich, dass Corona noch nicht hinter uns liege – dies wäre ein hochgefährliches Signal! Daher müsse man weiter wachsam bleiben und sich auf den kommenden Herbst und Winter vorbereiten. Man dürfe nicht so tun, als wenn alles vorbei wäre.

Beschluss der Videoschaltkonferenz des Bundeskanzlers mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 16. Februar 2022 (PDF)

Impfkampagne #dranbleibenBW

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Bezirksamt Wangen am 24.2.2022 geschlossen

Posted by Klaus on 18th Februar 2022 in Stuttgart Wangen

Info von Wilih

Das Bezirksamt Wangen mit den Dienststellen Allgemeine Verwaltung, Bürgerinformation, Standesamt, Soziale Leistungen und Rentenstelle bleibt am Donnerstagvormittag, 24. Februar, aufgrund einer internen Fortbildung geschlossen. Ab 14 Uhr steht das Bezirksamt mit allen Einrichtungen wieder wie gewohnt den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Archivfoto

Amphibien auf dem Hochzeitszug: Fuß vom Gas – Vorfahrt für Frösche und Kröten

Posted by Klaus on 18th Februar 2022 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Wenn im Frühling die Nächte mild und regnerisch werden, wandern Frösche, Kröten, Molche und andere Amphibien wieder zu Tausenden zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie häufig Straßen überqueren. Viele von ihnen erreichen ihr Ziel leider nicht und enden überfahren auf unseren Straßen.

Je mehr Fahrzeuge die Straße befahren, desto geringer ist die Chance der Lurche, diese lebend zu überqueren. Bei den wandernden Amphibien handelt es sich vor allem um „Traditionslaicher“, zu denen Erdkröten, Grasfrösche, Bergmolche oder Feuersalamander gehören. Sie brechen in jedem Frühjahr meist zu den Gewässern auf, in denen sie auf die Welt kamen, um dort selbst für Nachwuchs zu sorgen. Diese teilweise „explosionsartigen“ Wanderungen werden bei einer Temperaturschwelle von 4 bis 5 Grad Celsius ausgelöst und durch Regen zusätzlich verstärkt. Wandernde Amphibien sind wie andere Lurcharten mindestens besonders geschützt, aber durch den Straßenverkehr auch besonders gefährdet.

Maßnahmen für den Artenschutz

In Bereichen, in denen mehrere hundert bis tausende Tiere erwartet werden, werden Schutzmaßnahmen getroffen, die nicht nur dem Artenschutz, sondern auch der Verkehrssicherheit dienen. Das betrifft in Stuttgart vor allem die Waldflächen um den Rot- und Schwarzwildpark, den Frauenkopf, die Waldebene Ost, Bereiche im nördlichen Möhringen und das Naturschutzgebiet „Unteres Feuerbachtal mit Hangwäldern und Umgebung“. Am Kreisel an der Magstadter Straße/Mahdentalstraße sind dauerhafte Leiteinrichtungen mit Amphibiendurchlässen installiert. Ergänzend werden verkehrsbehördliche Maßnahmen getroffen.

Achtung! KrötenwanderungAn der Solitude, dem Frauenkopf und der Falkenstraße (Möhringen) errichtet das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Schutzzäune. Diese hindern die wandernden Amphibien am Überqueren der Straße, und die Tiere fallen in die am Zaun eingegrabenen Eimer. Die Helferinnen und Helfer des Naturschutzbund (NABU) Stuttgart kontrollieren täglich die Wanderstrecken und tragen die Tiere morgens über die Straße. Für diese Tätigkeit sucht der NABU noch Freiwillige (Telefonnummer 626944). Die Landeshauptstadt Stuttgart und der NABU Stuttgart führen jedes Jahr diese Maßnahmen zum Schutz der wandernden Amphibien gemeinsam durch.

Verbindungsstraßen werden gesperrt

Im Naturschutzgebiet „Unteres Feuerbachtal mit umgebenden Hangwäldern“ wird die Verbindungsstraße zwischen Zazenhausen und Mühlhausen (Blankensteinstraße, Bachhalde) während der Nächte der Hauptwanderzeit gesperrt. So kann die Verkehrssicherheit gewährleistet werden, und die Amphibien gelangen unbeschadet an ihrem Laichgewässer an. In diesem Zeitraum wenden die Busse der Linie 53 an der Haltestelle Zazenhausen Steigle. Die Haltestellen Bachhalde, Schloss und Mühlhausen werden nicht bedient. Die Sperrtage werden sofort nach der Bekanntgabe auf allen Kanälen der SSB veröffentlicht: in der VVS-Fahrplanauskunft und auf der Homepage der SSB wird die Sperrung in der elektronischen Fahrplanauskunft hinterlegt.

Wanderstrecken der Amphibien

Die folgenden Straßen durchschneiden die Wanderstrecken der Amphibien und sind durch das Gefahrzeichen „Krötenwanderung“ kenntlich gemacht:
Der Bereich des Rot- und Schwarzwildparks an der Solitudestraße, Magstadter Straße und Mahdentalstraße, die Falkenstraße bei Möhringen?Sonnenberg, Frauenkopfstraße und Waldebene Ost in Stuttgart Ost.

Weitere gekennzeichnete Wanderstrecken befinden sich auf folgende Straßen: Weg zum Aktivpark Bergheide am Robert?Bosch?Krankenhaus im Burgholzhof, Gustav Barth Straße und Hintere Weingärten in Heumaden, Onstmettinger Weg in Möhringen, Roßhaustraße in Degerloch, Wernhaldenstraße in Stuttgart Süd, Christian Belser Straße in Kaltental und Sonnenberg, Musberger Straße in Vaihingen, die Greutterstraße in Weilimdorf, Rotwiesenstraße in Schönberg sowie die Eichenparkstraße in Riedenberg. In der Eichenparkstraße und in der Roßhaustraße werden während der Wanderzeit die Geschwindigkeit des Durchfahrtverkehrs auf 10 km/h beschränkt.
Weitere Wege und Verbindungsstraßen, die aufgrund der lokalen Wanderbewegung abschnittsweise gesperrt sind, befinden sich am Oeffinger Scillawald, am Grünen Heiner, an der Zufahrt zum Sportplatz Uhlbach.

Generell wird vor allem an Autofahrerinnen und Autofahrer appelliert, besonders im Februar bis Mai auf wandernde Amphibien zu achten. Gerade in den betroffenen Straßenabschnitten ist es wichtig – besonders bei Regen – langsam zu fahren, auch mit Rücksicht auf die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die die Straße ebenfalls überqueren müssen. Im Einzelfall empfiehlt es sich, auch einmal für einige Tage von der üblichen Route abzuweichen.

Archivfotos

Stadt rät von Betreten des Waldes und Grünan- lagen ab

Posted by Klaus on 18th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Die Landeshauptstadt Stuttgart rät dringend vom Aufenthalt in Wäldern, auf Friedhöfen oder Grünanlagen ab. Grund sind die Warnmeldungen des Deutschen Wetterdienstes. Es ist heute und in den kommenden Tagen mit schweren und orkanartigen Böen zu rechnen, die zu Astbruch oder umstürzenden Bäumen führen könnten.

Das Garten-, Friedhofs-und Forstamt weist darauf hin, dass das Betreten auf eigene Gefahr erfolgt. Auch Tage nach einem Sturm besteht noch Gefahr, dass Bäume umfallen, lose Äste abbrechen und herunterstürzen.

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt wird gegebenenfalls bestimmte Bereiche absperren. Diese Absperrungen sind zwingend zu beachten.

Archivfoto

Guter Start für Familien in Stuttgart – Willkom- mensfrühstück 20. Februar 2022

Pressemitteilung

Sie erwarten ein Baby oder sind bereits Eltern eines neuen Erdenbürgers?

Dann kommen Sie doch zum Willkommensfrühstück.

Am Willkommensfrühstück können Sie bei reichhaltigem Brunch und in kinderfreundlicher Atmosphäre andere Eltern in Wohnortnähe kennenlernen.

Sie haben zudem die Möglichkeit, sich über die Angebote für Familien in Stuttgart zu informieren.

Das Willkommensfrühstück ist kostenfrei. Eine Kinderbetreuung wird angeboten.

Zur Erleichterung der Vorbereitungen für das Frühstück wäre es hilfreich, wenn Sie uns über Ihr Kommen informieren könnten. Selbstverständlich sind Sie auch ohne Anmeldung herzlich eingeladen. Es gelten aktuell die 2 G-Regeln.

 Der nächste Termin im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26:

Sonntag, 20. Februar 2022 von 10 – 13 Uhr

 Infos: Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26 70190 Stuttgart,

Tel. 0711/67223005, martina.schuetz@stuttgart.de

Archivfoto

Vor der zweiten Runde der Postbank-Tarifverhandlungen – ver.di ruft für Freitag und Samstag Postbankfilialen in Baden-Württemberg zum Streik auf

Pressemeldung ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg

Vor der am kommenden Dienstag (22. Februar 2022) stattfindenden zweiten Tarifrunde für die rund 15.000 Beschäftigten der Postbank ruft ver.di diesen Freitag und Samstag (18. und 19. Februar 2022) auch acht Postbankfilialen in Baden-Württemberg zum Streik auf. Insgesamt arbeiten in Baden-Württemberg rund 1.500 Beschäftigte im Deutsche Bank Konzern, die unter die Postbanktarifverträge fallen; davon sind knapp 40 Prozent im Beamtenstatus.

„Wir streiken erneut, weil die Arbeitgeberseite Anfang Januar in der ersten Verhandlungsrunde auf keine der ver.di-Forderungen eingegangen ist“, so Katja Bronner, ver.di-Gewerkschaftssekretärin und für die Postbankfilialen zuständig: „Dass die Arbeitgeber bisher noch nicht einmal ein Angebot angedeutet haben, hat unsere Kolleginnen und Kollegen schwer enttäuscht. Sie haben mehr Respekt verdient. Sie sind es, die trotz der Pandemie den Laden am Laufen halten.“

Neben den Filialen in Baden-Württemberg werden auch Postbankfilialen in anderen Bundesländern bestreikt. Insgesamt sind an beiden Tagen mehr als 100 Postbankfilialen im Ausstand.

„Wir streiken jetzt für ein verhandlungsfähiges Angebot“, so die Gewerkschaftssekretärin. Dieses sei machbar, so Bronner, zumal die Deutsche Bank – zu der die Postbank gehöre -, bei der jüngsten Bekanntgabe ihrer Geschäftszahlen für 2021 eine Vervierfachung ihres Gewinns im Vergleich zum Vorjahr bekannt gegeben habe (2,51 Mrd. Euro in 2021, 624 Mio. Euro in 2020). „Nun muss sich zeigen, ob die Arbeitgeber auch bereit sind, ihre Gewinne in faire Löhne zu investieren“, so Bronner.

ver.di war mit der Forderung nach sechs Prozent, mindestens aber 180 Euro mehr Gehalt in die Verhandlungen gegangen. Daneben fordert die Gewerkschaft eine Erhöhung der Ausbildungsvergütung um 150 Euro sowie eine unbefristete Übernahme für Auszubildende nach Abschluss der Ausbildung. Für die Postbankfilialen wird zudem ein Rechtsanspruch auf Altersteilzeit gefordert und als pandemiebedingten Belastungsausgleich und als Ausgleich für pandemiebedingte Provisionseinbußen soll es für die Beschäftigten insgesamt 1.500 Euro geben.

Die Gewerkschaft geht davon aus, dass an den beiden Tagen in den bestreikten Filialen weder Bankdienstleistungen noch Postdienstleistungen, wie zum Beispiel eine Paketausgabe oder Abholung von Einschreiben möglich sein werden. Aufgrund der pandemischen Situation wird der Streik als sogenannter „stiller Streik“ durchgeführt, bei dem es keine öffentlichen Demonstrationen oder Streikversammlungen geben wird. Für die Streikenden wird am Freitagvormittag aber eine virtuelle Streikversammlung im Internet durchgeführt.

In Baden-Württemberg werden folgende Postbankfilialen bestreikt:
Ettlingen (Friedrichstr.1)
Lahr (Tiergartenstr. 18)
Böblingen (Bahnhofstr. 33)
Ehingen (Lindenstr. 24)
Esslingen (Berliner Str. 4)
Weingarten (Postplatz 4)
Stockach (Schillerstr. 16) nur am 19.02.
Stuttgart 141 (Senefelderstr. 47) nur am 19.02.

ver.di Landesbezirk Baden-Württemberg
tHeo.1, Theodor-Heuss-Straße 2, 70174 Stuttgart

Archivfoto

Umfangreiche Investition in die Versorgungs- infrastruktur

Posted by Klaus on 17th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum

Pressemeldung

Stuttgart Netze und Netze BW investieren knapp 1,4 Millionen Euro in die Erneuerung der Strom-, Wasser und Gasnetze in S-Frauenkopf. Betroffen ist die Rosengartenstraße.

Um die Versorgungszuverlässigkeit des Stromnetzes zu verbessern, nimmt die Stuttgart Netze die von der Stadtentwässerung Stuttgart (SES) geplante Abwasserkanalerneuerung zum Anlass und modernisiert von Ende Februar bis Ende August 2022 die Stromleitungen in der Rosengartenstraße in Stuttgart-Frauenkopf. Die Investition von knapp 1 Million Euro macht die Netze fit für künftige Herausforderungen.

Im Anschluss an die Arbeiten an den Niederspannungsnetzen beginnt die SES im September 2022 mit der Abwasserkanalerneuerung. Um Synergieeffekte zu nutzen und weitere Aufgrabungen zu vermeiden, modernisiert die Netze BW die Versorgungsleitungen für Gas und Wasser. Nach erfolgreich abgeschlossenen Arbeiten erneuert das Tiefbauamt Stuttgart alle betroffenen Gehweg- und Fahrbahnoberflächen.

Die Beeinträchtigungen für Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden so gering wie möglich gehalten. Da die Stromtrasse im Gehweg verlegt wird, ist die eine Gehwegseite während der Bauarbeiten der Stuttgart Netze zeitweise gesperrt. Dabei bleiben Garagenzufahrten und Hauseingänge weiterhin zugänglich. Kleinere Verkehrsauswirkungen lassen sich allerdings nicht ausschließen.

Mit freundlichen Grüßen

Magaliya Tetzner

Archivfoto