Gaisburg – In Wohnung eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 15th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 15.02.2022

Unbekannte Täter sind am Montag (14.02.2022) in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Friedenaustraße eingebrochen. Die 23-jährige Bewohnerin verließ gegen 17.45 Uhr die Wohnung und bemerkte bei ihrer Rückkehr gegen 19.45 Uhr den Einbruch. Die Täter gelangten über eine aufgehebelte Balkontüre in die Wohnung und durchsuchten Schubladen sowie Behältnisse. Hierbei erbeuteten sie Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

Stgt Berg – Diebstahl von Pedelec aus Tief- garage – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 15th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 15.02.2022

Unbekannte haben zwischen Donnerstag (10.02.2022) und Montag (14.02.2022) ein Pedelec aus einer Tiefgarage an der Sickstraße gestohlen. Die Täter gelangten auf bislang unbekannte Weise in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses und stahlen ein grau-orangenes Pedelec der Marke Cube im Wert von mehreren Tausend Euro. Das Pedelec soll mit einem Fahrradschloss gesichert gewesen sein, welches die Täter ebenfalls mitnahmen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903300 an das Polizeirevier 3 Gutenbergstraße zu wenden.

Archivfoto

Stöckach – Pedelecs gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 14th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 14.02.2022

Unbekannte haben in der Nacht zum Samstag (12.02.2022) zwei Pedelecs aus einer Tiefgarage an der Stöckachstraße gestohlen. Die Täter gelangten zwischen 21.30 Uhr und 01.00 Uhr auf unbekannte Weise in die Tiefgarage des Mehrfamilienhauses. Dort stahlen sie zwei Pedelecs im Wert von mehreren Tausend Euro, die mit einem Fahrradschloss aneinandergeschlossen waren. Bei den gestohlenen Pedelecs handelt es sich jeweils um ein schwarzes Mountainbike der Marke Trek. Die EG Dynamo hat ihre Ermittlungen in diesem Zusammenhang aufgenommen.

Seit Einrichtung der Ermittlungsgruppe haben die Beamten bereits 119 Zweiräder im Gesamtwert von 171.000 Euro sichergestellt und größtenteils ihren Besitzern wieder zurückgegeben. Derzeit fehlen noch zu über 30 Fahrrädern und Pedelecs die rechtmäßigen Eigentümer. Unter folgendem Link https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/stuttgart-zuordnung-von-mutmasslichen-diebesgut/ veröffentlicht die EG Dynamo regelmäßig neue Lichtbilder von sichergestellten Zweirädern, die allerdings noch keinen Besitzern zugeordnet werden können.

Zeugen des Diebstahls sowie die Eigentümer der abgebildeten Zweiräder werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903300 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 3 Gutenbergstraße zu melden.

Archivfoto

Stadtgebiet – In Wohnungen eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 14th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 14.02.2022

Unbekannte sind zwischen Donnerstag und Sonntag (10. bis 13.02.2022) in mehrere Wohnungen im Stadtgebiet eingebrochen. Die Täter verschafften sich Zutritt zu Wohnungen an der Jagststraße, Steubenstraße, Dietbachstraße sowie an der Gallusstraße, indem sie Terrassentüren oder Fenster aufhebelten. Sie durchsuchten die Wohnungen und erbeuteten Schmuck und Bargeld. Bei Wohnungen an der Aspenwaldstraße, Karl-Schurz-Straße und Dürrstraße blieb es bei Versuchen. Bei einem Fall an der Filderbahnstraße bemerkte ein Anwohner am Samstag gegen 18.10 Uhr zwei unbekannte Männer im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses. Als er sie ansprach, gaben sie sich zunächst als Handwerker aus, flüchteten allerdings bevor alarmierte Beamte eintrafen. Fahndungsmaßnahmen verliefen ohne Erfolg. Bei der Überprüfung der Wohnungen stellten die Beamten an einer Tür Hebelspuren fest. Die Männer werden beschrieben als 170 bis 180 Zentimeter groß und mit einem kräftigen Körperbau. Sie sollen deutsch mit Akzent gesprochen haben, dunkel gekleidet gewesen sein, Kopfbedeckungen, vermutlich Wollmützen, und gelbe Warnwesten getragen haben. Außerdem hatten sie jeweils ein Brecheisen dabei.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.

Archivfoto

Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Untertürkheim am 22. Februar

Posted by Klaus on 14th Februar 2022 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

18:30 Uhr – Videokonferenzsitzung gem. § 37a, GemO ohne persönliche Anwesenheit der Mitglieder mit Übertragung für die Öffentlichkeit im Sitzungssaal, 1. OG, Bezirksrathaus Untertürkheim, Großglockner Straße 24-26, 70327 Stuttgart
Maximal zugelassen sind 10 Zuhörer. Um Anmeldung unter Tel. 216-57289 oder janine.wagner@stuttgart.de wird gebeten. Alle Personen müssen innerhalb des Gebäudes eine medizinische Maske tragen.

Tagesordnung öffentlich:

1. Vorstellung des Projektstandes zur Neugestaltung des Neckarufers im Lindenschulviertel – Tiefbauamt

2. Straßenunterhaltungsmaßnahmen – Tiefbauamt

3. Parkraummanagement in Untertürkheim

4. Bezirksbudget
· Abendmärkte 2022 – IHGV Untertürkheim
· Pfingstferienaktion Luginslandschule
· Tischtennisplatte für Trainings und Verbandsspielbetrieb –
TB Untertürkheim
· Beschaffung von neuen Rudern für das Junioren – und Kindertraining – Stuttgarter Rudergesellschaft von 1899 e.V.
. Drei CO 2 –Warngeräte für die Freiwillige Feuerwehr Untertürkheim – AfD

5. Stellungnahmen, Bekanntgaben, Termine

Peter Paul Rubens – Gefeierter Maler – Erfolg- reicher Geschäftsmann

Pressemeldung

„Becoming Famous“ ist der Titel der aktuellen Ausstellung mit neunzig Werken des flämischen Malers Peter Paul Rubens (*1577 Siegen – †1640 Antwerpen) in der Stuttgarter Staatsgalerie.

Was nach modernem Marketing-Sprech klingt, hat unbedingt seine Berechtigung. „Berühmt werden“ war Rubens‘ Ziel. Mit viel Energie, Leidenschaft und Können, ist er zu dem gefeierten Kunstmaler seiner Zeit aufgestiegen. Er hat die Marke „Rubens“ auf dem Kunstmarkt des Frühbarocks erfolgreich lanciert. Die Geschichte wie es dazu kam sowie die große Kunst des Meisters, erläuterte äußerst kompetent die Kunsthistorikerin Anette Ochsenwadel den Kunstfreundinnen und -freunden der SportKultur Stuttgart während einer kurzweiligen Führung durch die inspirierend kuratierte Ausstellung.

In politisch unruhigen Zeiten verlässt der aus einer angesehenen, wohlhabenden Familie stammende junge Rubens nach seiner Meisterprüfung anno 1600 Antwerpen, um in Italien die Kunst der Antike und der Renaissance zu studieren. Seine vernehme Erziehung und sein Können öffneten ihm bald die Türen zu den Palästen von bedeutenden norditalienischen Familien. Sein Mentor, der Herzog von Mantua, Vincenzo I. Gonzaga, macht ihn zu seinem Hofmaler. In seiner italienischen Zeit entstehen beeindruckende Personen- und Familienportraits in Rubens eigener, farbenprächtiger, ausdrucksstarker Bildsprache.

Nach dem Tod seiner Mutter kehrte Rubens 1608 zurück ins flämische Antwerpen. Sein Ruf als gefragter, begabter Maler war ihm bereits in die Heimat vorausgeeilt. Das politische Umfeld anfangs des 17. Jhs. war instabil und angespannt. Immer wieder flackerten Aufstände protestantischer Niederländer gegen die katholischen Habsburger Regenten auf. Trotzdem war es Rubens möglich, seine Malerei mit religiösen Motiven, Portraits oder Szenen aus der griechisch-römischen Antike, der begüterten Kundschaft der europäischen Höfe, von Adel, Klerus und dem aufstrebenden Bürgertum zu Höchstpreisen zu verkaufen. Albrecht VII. von Habsburg, Regent der Spanischen Niederlande, ernannte ihn zu seinem Hofmaler. Diese Tatsache befreite ihn vom Zwang der Zünfte. Er war daher in der Lage, so viele Schüler und Helfer in seiner Werkstatt zu beschäftigen, wie er für sein Kunstgeschäft benötigte. Oft zeichnete Rubens nur noch Vorlagen bzw. Musterblätter für Gemälde oder zog die letzten Pinselstriche und setzte die Signatur. Die Schüler schufen das eigentliche Werk. Die Preistabelle war einfach: Ein reines Schülerwerk war deutlich günstiger als ein Werk, bei dem der Maler selbst zum Pinsel griff. Je mehr Original-Rubens ein Gemälde enthielt, je mehr Dukaten war die begüterte Kundschaft dafür bereit, auf den Tisch des Meisters zu legen. Im Laufe der Jahre entstanden in der rubensschen Kunstproduktion an die 1.500 Werke, manche davon in vielfacher Ausführung. Sie nehmen heute in allen bedeutenden Museen der Welt, sehr prominente Plätze ein.

Von den Mitarbeitern der Antwerpener Werkstatt, haben zwei Maler eine eigene Künstlerkarriere gemacht. Zum einen der Portraitmaler Anthonis van Dyke, zum anderen Jan van Breughel, gen. der Blumen-Breughel, welcher wunderbare Stillleben von Blumenarrangements der Nachwelt hinterlassen hat.

Text und Fotos: Norbert Klotz

Zusatzinfo: Die Ausstellung ist noch bis 20.02.2022 in der Stuttgarter Staatsgalerie zu sehen.

Einladung zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost am 23.02.2022

18:00 Uhr – Videokonferenz-Sitzung mit Übertragung für die Öffentlichkeit in den Mittleren Sitzungssaal (4.OG) im Rathaus, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Hinweise:
1. Im Rathaus gilt für Besucherinnen und Besucher die 3G-Regel nach der CoronaVO.
2. Ab Betreten bis Verlassen des Rathauses und während der gesamten Sitzungsdauer muss eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
3. Auf die Einhaltung der allgemeinen Hygienerichtlinien, sowie der Allgemeinverfügung zu infektionsschutzrechtlichen Maßnahmen für Sitzungen gemeinderätlicher und weiterer Gremien der Landeshauptstadt Stuttgart, wird hingewiesen.
4. Die Durchführung eines Corona-Selbsttestes vor Sitzungsteilnahme ist erwünscht. Es wird darum gebeten nur mit einem negativen Test an der Sitzung teilzunehmen.

T a g e s o r d n u n g öffentlich
1. Sanierung Stuttgart 30 -Gablenberg- Bund-Länder-Programm Sozialer Zusammenhalt (SZP) 6. Jahresbericht Stadtteilmanagement und Beauftragung Stadtteilmanagement

2. Aktuelle Situation des Turnerbund Gaisburg – mündlicher Bericht

3. Bezirksbudget: Erneuerung des Kinderspielplatzes auf dem Vereinsgelände des Turnerbund Gaisburg

4. Bezirksbudget: „100 Jahre Herz-Jesu Kirche (1921-2021) – ein Beitrag zu ihrer Geschichte“

5. Anhörung zur Überlassung öffentlicher Grünflächen: Historisches königliches Picknick im Park der Villa Berg am 10.07.2022

6. Anhörung zur Überlassung öffentlicher Verkehrsflächen zur Aufstellung eines Parklets in der Metzstraße

7. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Archivfoto, Thomas

Nächtliche Vollsperrung B14 stadtauswärts im Berger Tunnel und B10 Richtung Esslingen im Leuzetunnel

Posted by Klaus on 13th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Für das Straßenbauprojekt Rosensteintunnel finden Sanierungsarbeiten im Berger Tunnel und in der zweiten Leuzeröhre statt. Hierfür müssen die B14 stadtauswärts und die B10 Richtung Esslingen in mehreren Nächten gesperrt werden. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

Im Berger Tunnel wird die Betriebstechnik und die Beleuchtung erneuert. Die Bundesstraße 14 stadtauswärts im Berger Tunnel muss dazu in den Monaten Februar bis Mai in mehreren Nächten jeweils von 22 bis 5 Uhr voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke führt über die König Karls Brücke und die Mercedesstraße. (Grafik: Stadt Stuttgart)

Auch in der zweiten Leuzeröhre finden Sanierungsarbeiten statt. Hierfür wird die Bundesstraße 10 in Fahrtrichtung Esslingen im Februar und März in mehreren Nächten jeweils von 22 bis 5 Uhr voll gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über die Rosensteinbrücke, Schönestraße und Mercedesstraße.

Verkehrsteilnehmende werden gebeten, die Hinweise im Leitsystem Neckarpark zu beachten. Das Tiefbauamt bittet Betroffene um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Archivfoto

Vollsperrung der Hedelfinger Straße zwischen Kreisverkehr Otto Konz Brücken und Wangener Marktplatz

Posted by Klaus on 12th Februar 2022 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg, Stuttgart Wangen

Presse LHS

Im Zuge des Ausbaus der Hauptradroute 2 in Wangen und den damit verbundenen Straßenbauarbeiten wird ab Montag, 28. Februar, die Hedelfinger Straße von den Otto Konz Brücken bis zur Ulmer Straße in Fahrtrichtung stadteinwärts für den Straßenverkehr gesperrt.

Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Samstag, 26. März. Die Zufahrt für die Anlieger ist eingeschränkt möglich. Die RAN?Tankstelle ist während der Sperrung für Fußgänger geöffnet.

Eine Umleitungsstrecke für den Straßenverkehr ist ausgeschildert. Für Beeinträchtigungen bittet das Tiefbauamt Betroffene um Verständnis.

Archivfoto

Längere Frist für den Umtausch von Führer- scheinen

Posted by Klaus on 12th Februar 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Der Bundesrat hat eine längere Frist für den Umtausch von Führerscheinen beschlossen. Personen der Geburtsjahre 1953 bis 1958 haben nun bis zum 19. Juli 2022 Zeit, ihren Papierführerschein gegen einen neuen EU-Kartenführerschein umzutauschen.

„Heute ist ein guter Tag für alle Führerscheinbesitzer, die zwischen 1953 und 1958 geboren sind. Sie müssen nun keine Sorge mehr haben zur Kasse gebeten zu werden, weil sie mit einem veralteten Führerschein unterwegs sind – ihnen bleibt nun für den Umtausch bis zum 19. Juli 2022 Zeit. Vielen ist es aufgrund der Corona-Pandemie nicht gelungen, ihre Führerscheine rechtzeitig umzutauschen. Das liegt zum einen an vielerorts eingeschränkten Öffnungszeiten der zuständigen Behörden. Zum anderen meiden viele Menschen aus Gründen des Infektionsschutzes den persönlichen Gang aufs Amt. Niemand soll in der Pandemie zur Kasse gebeten werden, weil er oder sie mit einem veralteten Führerschein unterwegs ist. Deshalb ist es wichtig, für die Bürgerinnen und Bürger Klarheit und Rechtssicherheit zu schaffen. Es ist die Aufgabe der Politik, solche Fristen in der Pandemie klar zu regeln – und genau das machen wir“, betonte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl nach der Sitzung des Bundesrates.

Umtauschfrist um ein halbes Jahr verlängert

Der Bundesrat hatte der Fahrerlaubnis-Verordnung mit der Maßgabe zugestimmt, dass die anstehende Umtauschfrist für Führerscheine um ein halbes Jahr verlängert wird. Die Verordnung kann dann nur in Kraft treten, wenn die vom Bundesrat geforderte Änderung umgesetzt wird. Der heutige Beschluss des Bundesrates folgt einem Beschluss der Innenministerkonferenz vom 17. Januar 2022, den Innenminister Thomas Strobl als damaliger Vorsitzender der Innenministerkonferenz Ende letzten Jahres angestoßen hatte.

Alle Fahrerlaubnisinhaber der Geburtsjahre 1953 bis 1958 mit alten Papierführerscheinen, die bis zum 31. Dezember 1998 ausgestellt wurden, müssen ihren alten Papierführerschein nach diesem Beschluss des Bundesrats nun bis zum 19. Juli 2022 gegen einen neuen Kartenführerschein der Europäischen Union (EU) umtauschen (die bisher verbindliche Frist zum Umtausch war 19. Januar 2022). Insgesamt müssen alle deutschen Führerscheine, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, in einem gestaffelten Verfahren nach und nach in einen EU-Kartenführerschein umgetauscht werden.

Serviceportal Baden-Württemberg: Alte Führerscheine – Pflichtumtausch in EU-Kartenführerschein beantragen