Gaisburg – Unfall bei Wendemanöver – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 11th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 11.02.2022

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Freitag (11.02.2022) in der Schlachthofstraße ereignet hat. Ein 24-jähriger PKW-Fahrer fuhr gegen 05.40 Uhr mit seinem Ford die Schlachthofstraße aus Richtung Ulmer Straße kommend entlang. Als er auf Höhe einer Baustellenausfahrt wenden wollte, kam es zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden 48-jährigen Radfahrer. Der Radfahrer stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Rettungsdienst kümmerte sich um ihn und brachte ihn anschließend ins Krankenhaus.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

Zwei schadhafte Bäume am Stöckachplatz müssen entfernt werden

Posted by Klaus on 10th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum

Presse LHS

Die Stadt Stuttgart hat im Vorfeld der Neugestaltung des Stöckachplatzes im Rahmen des Sanierungs- gebiets Stuttgart 29 -Teilbereich Stöckach- ein externes Baumgutachten beauftragt.

Daraus geht hervor, dass zwei der sechs Bäume auf dem Stöckachplatz nicht mehr standsicher sind, weil sie mittelstarke bis starke Schädigungen aufweisen. Es handelt sich um eine Hainbuche neben dem Kiosk und eine Rosskastanie direkt vor der ehemaligen Hauswirtschaftlichen Schule.

Der Bezirksbeirat Ost hat am 8. Dezember 2021 von der erforderlichen Rodung der Bäume Kenntnis genommen. Im Zuge des aktuellen Abbruchs der ehemaligen Hauswirtschaftlichen Schule in der Hackstraße 2 werden die beiden Bäume zeitnah entfernt. Im Zuge der Neugestaltung des Stöckachplatzes wird entsprechender Ersatz gepflanzt.

Archivfoto, Klaus

Baumfällarbeiten für geplanten Neubau des Nesenbachkanals in der Cannstatter Straße/B14

Pressemeldung LHS

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt führt im Auftrag der Stadtentwässerung Stuttgart (SES) in der Nacht von Montag, 14. Februar, auf Dienstag, 15. Februar, zwischen 22 und 5 Uhr Rodungs- und Baum- schnittarbeiten auf dem Mittelstreifen der Cannstatter Straße/B14 durch.

Die Arbeiten finden zwischen dem Schwanentunnel und der Heilmannstraße statt. Diese sind für den geplanten Neubau des Nesenbachkanals erforderlich.

In der genannten Nacht wird der Verkehr der B14 stadteinwärts zwischen Schwanentunnel und Neckartor über die Neckarstraße umgeleitet. Der stadtauswärtige Verkehr in Fahrtrichtung Bad Cannstatt/Esslingen/Waiblingen ist nicht beeinträchtigt.

Archivfoto, Klaus

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Jugend- rats Stuttgart Ost am 17.02.2022,

Posted by Klaus on 10th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum

um 18:30 Uhr – Videokonferenz-Sitzung mit Übertragung für die Öffentlichkeit in den Mittleren Sitzungssaal (4. OG) im Rathaus, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Generelle Hinweise:
1. Im Rathaus gilt für Besucherinnen und Besucher die 3G-Regel nach der CoronaVO.
2. Ab Betreten bis Verlassen des Rathauses und während der gesamten Sitzungsdauer muss eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
3. Auf die Einhaltung der allgemeinen Hygienerichtlinien, sowie der Allgemeinverfügung zu infektionsschutzrechtlichen Maßnahmen für Sitzungen gemeinderätlicher und weiterer Gremien der Landeshauptstadt Stuttgart, wird hingewiesen.
4. Die Durchführung eines Corona-Selbsttestes vor Sitzungsteilnahme ist erwünscht. Es wird darum gebeten nur mit einem negativen Test an der Sitzung teilzunehmen.

Tagesordnung öffentlich
1. Sportmöglichkeiten in Stuttgart-Ost
2. Müllsammelaktion März/April
3. Parkanlage Villa Berg – Vorbereitung des Austausches mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt am 03.03.
4. Aktuelles zu den weiteren Projekten (Rebowl, Ideenwand)
5. Bericht aus dem AKJ
6. Verschiedenes
7. Termine

Carlotta Armbruster, Elin Bayer
Sprecherin des Jugendrates Stuttgart-Ost, Sprecher des Jugendrates Stuttgart-Ost

Jugendratssitzung Obere Neckarvororte am 17.2.2022

am Donnerstag, 17. Februar 2022, um 18:30 Uhr,

Videokonferenz-Sitzung mit Übertragung für die Öffentlichkeit in das Bezirksrathaus Untertürkheim, Sitzungssaal, Großglocknerstr.24-26, 70327 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich
1. Vorstellung Projekt “Power Objects” in Obertürkheim und nächste Schritte
2. Planung Jugendratswahl 2023
3. Projektgruppen – aktueller Stand
4. Bericht aus dem AKJ und den Bezirksbeiratssitzungen
5. Verschiedenes/Termine
6. Neue Ideen/aktuelle Punkte
————-
Für Bürgerinnen und Bürger stehen Plätze in begrenztem Umfang zur Verfügung. Die Kontaktdaten müssen hinterlegt werden. Anmeldung an yvonne.hummel@stuttgart.de
—————————-
Mit freundlichen Grüßen
Hummel
Geschäftsstelle Jugendrat Obere Neckarvororte

OB Nopper empfiehlt Eröffnung mit Schau- spielern in historischen Kostümen

Presse LHS

Der Ausschuss für Wirtschaft und Wohnen der Landeshauptstadt Stuttgart beschäftigt sich am Freitag, 11. Februar, mit der Debatte um Schauspieler in historischen Kostümen auf dem historischen Volksfest.

Teile des Gemeinderats hatten kürzlich gefordert, König Wilhelm I. solle nicht mehr von Schauspielern verkörpert werden. Die Stadträtinnen und Stadträte sehen darin eine Verklärung der Monarchie.

Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagte dazu: „Es gibt überhaupt keine Veranlassung, sich von König Wilhelm I. von Württemberg abzuwenden oder ihn zu verstecken. Im Gegenteil: Das Königreich Württemberg wurde in seiner Zeit zu einem der modernsten Verfassungsstaaten in Europa. Württemberg wandelte sich unter seiner Führung zu einem Land von Reformen und Aufschwung. Und König Wilhelm I. von Württemberg war zudem Gründer und Erfinder des Cannstatter Volksfestes in Zeiten von Not und Entbehrung. Ich bin gegen eine Verklärung der Monarchie, aber ich bin auch gegen eine geschichtslose Abkehr von Tradition und Brauchtum.“

Foto, Leif Piechowski/Stadt Stuttgart

Ausstellung soll das Wirken des Königspaars in die Geschichte des Landes Württemberg einordnen

Nopper weiter: „Deswegen schlage ich vor, dass die Eröffnungsfeier des Historischen Volksfests am 24. September in jedem Fall von Schauspielern in historischen Kostümen begleitet wird. König Wilhelm I. von Württemberg sollte das Eröffnungsdekret für das Volksfest verlesen, begleitet von Vertretern des Bauern? und Handwerkerstandes. Außerdem soll sein Wirken und das seiner Frau, Königin Katharina von Württemberg, während des Historischen Volksfestes in einer Ausstellung rund um die Jubiläumssäule beleuchtet werden, um es einzuordnen in die Geschichte des Landes und der Landwirtschaft in Württemberg.“

Das Historische Volksfest findet vom 24. September bis zum 3. Oktober auf dem Schlossplatz statt. Das 1. Historische Volksfest im Herbst 2018 lockte anlässlich des Doppeljubiläums „200 Jahre Cannstatter Volksfest und 100. Landwirtschaftliches Hauptfest“ rund eine halbe Million Menschen auf den Schlossplatz.

Stadt schaltet erneut Bürgertelefon ab 11.02.2022

Posted by Klaus on 10th Februar 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Immer mehr Corona-Infektionen bedeuten auch immer mehr Anfragen an das Gesundheitsamt. Die Landeshauptstadt schaltet erneut das Bürgertelefon und verbessert so ihre Erreichbarkeit zur persönlichen Beratung. Die Hotline ist ab Freitag, 11. Februar, geschaltet.

Mitarbeitende aus allen Ämtern der Stadt beantworten Fragen rund um das Thema Corona. Sie sind erreichbar montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 16 Uhr, freitags von 9 Uhr bis 12.30 Uhr. Die Telefon?Nummer lautet: 0711/216?88888.

Antworten auf viele Fragen sind auch online zu finden:

 www.stuttgart.de/corona . Allgemeine Fragen beantwortet weiterhin das ServiceCenter unter der Rufnummer 0711/216?0.

Archivfoto, Hörner/LHS

Plauderkontakte zu vergeben

Posted by Klaus on 10th Februar 2022 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung

“Es ist wunderbar! Das wöchentliche Plaudern erfreut sowohl meine Seniorin als auch mich. Es wird nicht langweilig und die Zeit vergeht wie im Flug”, sagt eine Plauderfreundin über den Kontakt zu der Seniorin, die sie einmal in der Woche anruft. Das Wetter, die Baustelle an der Ecke, die neusten Fußballergebnisse, das Lieblings- kuchenrezept, die körperlichen Zipperlein, Erinnerungen aus der Kindheit, die ersten Blütenknospen- es gibt immer etwas zu besprechen.

Das PLAUDERTELEFON, ein Projekt der Bürgerstiftung Stuttgart, bringt junge und ältere Menschen über das Telefon in Kontakt – wenn möglich im selben Stadtteil. Über 150 Plauderpaare wurden bereits vermittelt, weitere Teilnehmer:innen sind herzlich willkommen. Seien Sie neugierig und rufen Sie an!

PLAUDERTELEFON

0711 / 20 300 999

hallo@plaudertelefon-stuttgart.de

www.plaudertelefon-stuttgart.de

Bericht aus der Corona-Lenkungsgruppe vom 9. Februar 2022

Posted by Klaus on 9th Februar 2022 in Allgemein

Pressemeldung

Die Eingangsseite der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)“ hat sich in ihrer Sitzung am 9. Februar 2022 zur aktuellen Pandemie-Lage beraten. Themen der Sitzung waren neben der aktuellen Situation unter anderem ein Bericht von Sozialministerium und Landesgesundheitsamt zu den Varianten von Omikron sowie zur Arbeitsquarantäne für KRITIS-Beschäftigte.

Aktuelle Pandemie-Lage

Der Amtschef des Sozial- und Gesundheitsministeriums, Professor Uwe Lahl, berichtete über die derzeitige Pandemiesituation. Der Anstieg der Inzidenzen sei noch nicht völlig gebremst. Stefan Brockmann vom Landesgesundheitsamt berichtete der Lenkungsgruppe, dass er den Höhepunkt der Infektionen in der ersten Märzhälfte erwarte. Die Omikron-Variante zeige jedoch weiterhin sehr deutlich weniger schwere Verläufe, so Lahl. Die Belastungen in den Krankenhäusern seien momentan nicht besorgniserregend, auch wenn die Belegungszahlen stark stiegen. Auf den Intensivstationen seien vor allem noch Fälle mit dem Delta-Virus, aktuelle Corona-Fälle belasteten die Intensivstationen zum Glück sehr wenig.

Die Landesregierung hat vor diesem Hintergrund die Corona-Verordnung angepasst und vorsichtige Öffnungen vorgenommen.

In den kommenden Wochen ginge es um weitere verantwortliche Öffnungsschritte entlang der Infektionslage, so Lahl. Am kommenden Montag, 14. Februar 2022, werde das Sozialministerium in einer Fachanhörung die Erkenntnisse zur Belastung des Gesundheitswesens durch die derzeitige Omikron-Welle bündeln und sichten, damit darauf aufbauend weitere Schritte in der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) besprochen und im Land umgesetzt werden können.

Varianten von Omikron

Amtschef Professor Lahl berichtete zudem zum aktuellen Wissensstand mit Blick auf die unterschiedlichen bekannten Untervarianten von Omikron. Derzeit werden vor allem drei Varianten von Omikron beobachtet, die zum Teil sehr weitreichende Unterschiede in den Mutationen aufzeigen. In Deutschland ist BA.1 dominant, in Dänemark mittlerweile BA.2, nachdem sich dort die Omikron-Welle zunächst auch mit BA.1 aufgebaut hatte. Klar sei, dass BA.2 deutlich ansteckender ist als BA.1, aber bisher keine Hinweise einer schwereren Krankheitslast vorlägen. Da auch in Deutschland damit gerechnet werden muss, dass diese Untervariante BA.2 dominieren wird, könnte sich dadurch die aktuelle Welle etwas verlängern.

International würde sich bestätigen, dass Geimpfte, vor allem nach dem Booster oder nach Impfung und darauffolgender Infektion einen sehr deutlichen Schutz vor schwerem Verlauf, Hospitalisierung und intensivmedizinischer Behandlung hätten. Die Impfkampagne behalte daher weiterhin große Bedeutung.

Arbeitsquarantäne KRITIS-Beschäftigte

Wie das Landesgesundheitsamt und das Sozialministerium berichteten, komme es nun bei der sehr hohen Infektionslage vermehrt zu Personalengpässen auch in kritischen Bereichen. Die KRITIS-Bereiche seien darauf aber sehr gut vorbereitet. Baden-Württemberg sei dazu unter anderem im Bund-Länder-Krisenstab mit den anderen Ländern und mit dem Bund in engem Austausch. Notfallpläne lägen überall vor.  Denkbar sei auch, dass Quarantäneregeln zur gegebenen Zeit entsprechend angepasst würden.

Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)

Impfkampagne in Baden-Württemberg „dranbleibenBW“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

 

Gut essen und trinken in Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 9th Februar 2022 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

Minister Peter Hauk MdL stellt den Genussführer 2022 vor.

Der neue Genussführer weist auch 2022 den Weg zu über 310 Betrieben in Baden-Württemberg, die regionale Küche mit regionalen Zutaten anbieten.

„Baden-Württemberg ist das Genießerland mit einem unverwechselbaren kulinarischen Profil. Die regional ausgerichtete Gastronomie, wie die „Schmeck den Süden“-Gastronomen, sind seit über 25 Jahren wichtige Botschafter des Genießerlandes Baden-Württemberg. Sie tragen mit einer regional profilierten und nachvollziehbaren Küche zum Aufbau und zur Stärkung regionaler Lieferbeziehungen in den Wertschöpfungsketten sowie zum Erhalt der Kulturlandschaft bei“, sagte Minister Peter Hauk anlässlich der Präsentation des Genussführers 2022 der „Schmeck den Süden“-Gastronomen im Brauhaus Schönbuch in Stuttgart.

Regionaler Genuss liege im Trend. Baden-Württemberg könne mit über 310 „Schmeck den Süden“-Gastronomen und 66 „Schmeck den Süden – Genuss außer Haus“-Betrieben mit einem authentischen, regionalen und transparenten Angebot in Verbindung mit einem Qualitätssicherungssystem aufwarten. „Diese Betriebe sind im Genussführer 2022 zu finden und über einen QR-Code abrufbar“, sagte Minister Hauk.

Die Kooperation der „Schmeck den Süden“-Gastronomen hat das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg und der MBW Marketinggesellschaft mbH ins Leben gerufen. Gemeinsam wird die heimische Gastronomie, insbesondere die ländliche Gastronomie, im Umgang mit regionalen Produkten unterstützt.

Kategorisierung in drei „Löwen“

Die „Schmeck den Süden“-Betriebe nutzen diese Marketingkooperation als Basis für ihr regionales Angebot und als Bestandteil zur Qualitätssicherung. Sie müssen mindestens drei regionale Gerichte anbieten und deren Produktherkunft dokumentieren. Die Tiefe und Breite ihres regionalen Angebots wird klassifiziert und in drei Kategorien, die drei Löwen, eingeteilt:

  • ein Löwe: Mindestens drei Gerichte sind regional geprüft
  • zwei Löwen: Mindestens sechs Gerichte sind regional geprüft
  • drei Löwen: 90 Prozent des Angebots ist regional geprüft, Auszeichnung nach „Haus der Baden-Württemberger Weine“ und zertifiziert nach „ServiceQualität Deutschland“.

Der Restaurantführer weist über 310 Gastronomiebetriebe aus, die sich dieser „Schmeck den Süden“-Kooperation angeschlossen und sich dazu bereit erklärt haben, sich an vorgegebene Regeln, einschließlich des Dokumentations- und Qualitätssicherungssystems, zu halten. Nur klassifiziert und entsprechend kontrolliert darf sich eine Gaststätte als „Schmeck den Süden“-Gastronomiebetrieb präsentieren.

Im Jahr 2017 ist es gelungen, das erfolgreiche Projekt aus der Gastronomie unter dem Namen „Schmeck den Süden – Genuss außer Haus“ in den weiter an Bedeutung gewinnende Gemeinschaftsverpflegungssektor zu übertragen und bei über 60 Unternehmen und Einrichtungen zu etablieren.

„Schmeck den Süden – Genuss außer Haus“

„Schmeck den Süden – Genuss außer Haus“ ist ein gemeinschaftliches Projekt von der DEHOGA Tourismus Baden-Württemberg GmbH und der MBW Marketinggesellschaft mbH, gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

In dem Programm steht die verbindliche Verwendung von nachvollziehbaren regionalen Produkten im Vordergrund, die vor allem bei Fleisch und Fleischerzeugnissen gemäß den Qualitätsprogrammen des Landes (Biozeichen Baden-Württemberg und Qualitätszeichen Baden-Württemberg) erzeugt wurden. Das Konzept ermöglicht eine modulare und schrittweise Umsetzung. Es können sowohl einzelne Komponenten als auch Aktionsgerichte aus regionalen beziehungsweise bioregionalen Zutaten sein. Je nachdem wie viele Komponenten und Aktionsgerichte pro Woche angeboten werden, wird der Betrieb mit einem oder zwei „Löwen“ ausgezeichnet. Die teilnehmenden Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung werden jährlich neutral kontrolliert. Die Anzahl der teilnehmenden Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung hat sich von 2019 mit 20 Betrieben auf 45 Betriebe im Jahr 2020 mehr als verdoppelt. Aktuell nehmen 66 Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung teil (Stand Januar 2022).

Genussbotschafter Baden-Württemberg

Als Genussbotschafter Baden-Württemberg werden Persönlichkeiten, Unternehmen und im Einzelfall auch Zusammenschlüsse von Akteuren gewählt. In der Regel kommen diese aus den Bereichen Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln, Medien, Gastronomie und Tourismus sowie aus Aus- und Fortbildungseinrichtungen in Baden-Württemberg. Seit 2008 werden pro Jahr in der Regel zwei Preisträgerinnen beziehungsweise Preisträger gewählt und seit 2012 auf dem Genussgipfel des Landes öffentlich ausgezeichnet. Insgesamt wurde der Preis bereits 43 Mal vergeben.

Die „Schmeck den Süden“-Gastronomen stellen seit mehr als 25 Jahre eine einzigartige Kooperation mit beharrlichem und vorbildlichem Engagement für einen nachvollziehbaren, regionalen Genuss und für eine verlässliche Zusammenarbeit mit regionalen Erzeugern dar. Daher wurde diese Kooperation im Jahr 2021 als „Genussbotschafter Baden-Württemberg“ ausgezeichnet.

Genussführer 2022 als PDF

DEHOGA Baden-Württemberg: Genussführer 2022 bestellen