Virtuelle Führung im Schloss Ludwigsburg

Posted by Klaus on 9th Februar 2022 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Residenzschloss in Ludwigsburg

Das Land hat ein neues virtuelles Führungsangebot im Residenzschloss Ludwigsburg vorgestellt. Die neue Technologie ermöglicht allen Menschen, am kulturellen Erbe des Landes noch besser teilzuhaben.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Mittwoch, 9. Februar, gemeinsam mit der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Simone Fischer, ein neues virtuelles Führungsangebot im Residenzschloss Ludwigsburg vorgestellt.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg entwickeln ihr digitales Angebot weiter. High-Tech trifft auf Jahrhunderte alte Geschichte und ermöglicht es so allen Menschen, am kulturellen Erbe des Landes noch besser teilzuhaben. Neue Techniken eröffnen neue Möglichkeiten. Und das kommt allen zugute, die sich für ein Monument wie Schloss Ludwigsburg interessieren.“

Simone Fischer sagte: „Barrierefreiheit schafft Zugänglichkeit, damit alle Menschen in den Genuss der vielfältigen Geschichte und Kultur unseres Landes kommen. Es ist erfreulich, dass wir in einer Zeit leben, die durch technische und digitale Möglichkeiten bessere Zugänge schaffen kann. Diese Techniken zu nutzen, von Beginn an barrierefrei einzusetzen und weiterzuentwickeln, ist eine große Chance für eine verbesserte Teilhabe aller Menschen in unserer Gesellschaft.“

Virtual Reality im Schloss Ludwigsburg

Besucherinnen und Besucher können künftig mit Virtual Reality drei Räume im Schloss Ludwigsburg entdecken, die sonst nur eingeschränkt zugänglich sind. Dazu gehören die Dienertreppe, der Bühnenboden des Schlosstheaters und der Fasskeller, die nun zusätzlich auch interaktiv erlebbar sein werden. So soll auch für Menschen mit Assistenzbedarf ein möglichst umfassendes Besuchserlebnis und eine Teilhabe am kulturellen Erbe möglich werden. (Archivfoto)

Mit dem neuen Angebot bietet Schloss Ludwigsburg somit künftig einen erweiterten Zugang zum Kulturerbe. Die digitale Erschließung öffnet die Tore in den historischen Mauern und die Wege zu ihren Geheimnissen für alle und das denkmalverträglich.

Die Digitalisierungsstrategie des Landes

Das neue digitale Angebot im Residenzschloss Ludwigsburg ist Teil der landesweiten und ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie der Landesregierung (PDF). Virtuelle Angebote der Staatlichen Schlösser und Gärten gibt es bereits unter anderem auf der Festungsruine Hohentwiel und im Barockschloss Mannheim.

Die „Monumente interaktiv – geheime Wege“ App kann kostenlos ab sofort im App Store und bei Google Play heruntergeladen werden.

Ministerium für Finanzen, Mediathek: Bilder der Veranstaltung

Verkaufsstellen der städtischen Grüngutsäcke und Grüngut-Sammlung

Presse LHS

Grüngut-Sammlung auf Bestellung

Die Grüngutsammlung kann vom 15. Februar bis 15. Mai und vom 15. August bis 15. November beantragt werden. Das Grüngut wird dann innerhalb von drei bis vier Wochen abgeholt. Über den genauen Abholtermin werden Sie schriftlich informiert. Die Abholung des Grünguts können Sie online, per Postkarte aus dem Abfallkalender oder über die AWS Kundenberatung beantragen.

Das Grüngut muss am Abfuhrtag bis 6:45 Uhr bereitgestellt sein, in den Sommermonaten teilweise bereits bis 5:45 Uhr. Äste und Stämme, die maximal 1,5 Meter lang und nicht dicker als 10 Zentimeter sein dürfen, müssen mit verrottbaren Schnüren (Baumwolle oder Hanf) gebündelt werden.

Ungebündeltes Grüngut darf nur in den offiziellen städtischen Grüngutsäcken bereitgestellt werden, die es von August bis Mai in allen Bezirksrathäusern sowie in verschiedenen Einzelhandelsgeschäften zu kaufen gibt.

In Grüngutsäcken abgepackter Bioabfall wird bei der Bioabfallsammlung nicht mitgenommen. Weitere Infos>>>>

Alle Bezirksrathäuser sowie die folgenden Einzelhandels- läden verkaufen die städtischen Grüngutsäcke aus Papier für je einen Euro, Fassungsvermögen 70 Liter:

Stuttgart Ost

  • CAP-Markt, Landhausstraße 243
  • Georg Krämer, Gablenberger Hauptstraße 58/60
  • Manu Schreibwaren, Landhausstraße 230
  • Schreibwaren Wenzel, Haußmannstraße 198

Obertürkheim

  • CAP-Markt, Augsburger Straße 684

Untertürkheim

  • Werner Roth, Papier u. Schreibwaren, Augsburger Straße 360

Weitere Verkaufsstellen>>>>>>

Archivfoto

Kartenverkauf für den Frühjahrsflohmarkt beginnt am 1. März

Presse LHS

Der Kartenverkauf für den Frühjahrsflohmarkt beginnt ab Dienstag, 1. März, 8.30 Uhr. Der Frühjahrsflohmarkt findet am Sonntag, 15. Mai, auf den Plätzen Marktplatz, Karlsplatz, Schillerplatz, Kirchstraße und Dorotheenstraße entlang des Alten Schlosses statt.

Die Platzkarten können ausnahmslos ab diesem Zeitpunkt beim Easy Ticket Service, Telefon 0711 2 555 555 oder  www.easyticket.de , sowie an den Easy-Ticket-Service-Vorverkaufsstellen, Neckarwiesenstraße 5 und Liederhalle, erworben werden.

Pro Person können maximal sechs Frontmeter gemietet werden. Reihenwünsche werden berücksichtigt, Einzelplatzwünsche sind nicht möglich. Die Platzzuweisung erfolgt am Veranstaltungstag von 5 bis 8 Uhr durch Mitarbeiter der Märkte Stuttgart GmbH.

Ausschließlich für Schüler der Grund?, Haupt?, Realschulen und Gymnasien können Karten bis zu vier Frontmeter erworben werden. Ein gültiger Schülerausweis ist am Veranstaltungstag der Aufsicht vorzulegen. Studenten können dabei nicht berücksichtigt werden. Wird der Verkaufsplatz beim Flohmarkt nicht vom Schüler selbst belegt, verlieren die Karten ersatzlos ihre Gültigkeit. Eine Vertretung durch Erwachsene durch Aufzahlung ist ausgeschlossen. Eine Teilnahme am Flohmarkt ohne Platzkarten ist nicht möglich. Die Durchführungsbestimmungen werden jeweils beim Erwerb der Platzkarten als Anlage ausgegeben.

Vorgaben

Der Frühjahrsflohmarkt findet am Sonntag, 15. Mai, auf den Plätzen Marktplatz, Karlsplatz, Schillerplatz, Kirchstraße und Dorotheenstraße entlang des Alten Schlosses statt. Die Verkaufszeiten sind von 11 bis 18 Uhr. Zum Verkauf dürfen antiquarische, gebrauchte und selbstgefertigte kunsthand- werkliche Artikel und Gegenstände, Sammlerstücke und Handarbeiten angeboten werden.

Nicht zugelassen sind:

  • Lebensmittel und Getränke aller Art,
  • Artikel des Wochenmarktverkehrs (Blumen, Pflanzen etc.),
  • Kraftfahrzeuge und Kfz?Teile,
  • Gift?, Arznei? und Rauschmittel,
  • Schusswaffen und Munition jeglicher Art
  • Hieb? und Stoßwaffen,
  • pyrotechnische Artikel sowie
  • Neuware gleicher Art in großen Mengen.

Pavillons mit einer Tiefe von drei Metern sind ebenfalls nicht zugelassen.

Archivfotos

Gaisburg – 34-jähriger Mann lebensgefährlich verletzt

Posted by Klaus on 9th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 9.02.2022 – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Die Kriminalpolizei hat, nachdem ein 34 Jahre alter Mann am Dienstagabend (08.02.2022) in einem Innenhof an der Röntgenstraße lebensgefährlich verletzt worden ist, ihre Ermittlungen aufgenommen. Ein Anwohner verständigte gegen 18.40 Uhr die Polizei, nachdem er Schreie aus dem Innenhof vernommen hatte. Alarmierte Rettungskräfte entdeckten daraufhin einen am Boden liegenden Mann der offenbar Stichverletzungen hatte. Sie brachten den lebensgefährlich Verletzten in ein Krankenhaus, wo er notoperiert wurde. Umfangreiche Ermittlungen führten zu einem 19-jährigen Mann, den die Beamten am Mittwochnachmittag (09.02.2022) in einer Wohnung im Stuttgarter Osten festnahmen. Die Hintergründe der Tat sind derzeit noch nicht abschließend geklärt. Der 19 Jahre alte deutsche Staatsangehörige wird im Laufe des Donnerstags (10.02.2022) einem Haftrichter vorgeführt.

Archivfoto

Frauenkopf – Wohnungseinbrüche – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 9th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Polizeibericht 9.02.2022

Stuttgart Ost/Degerloch /Möhringen

Unbekannte sind zwischen Donnerstag (03.02.2022) und Dienstag (09.02.2022) in Wohnungen an der Frauenkopfstraße, an der Nägelestraße sowie an der Märzenbaumstraße eingebrochen und haben Bargeld und Schmuck erbeutet. An der Frauenkopfstraße brachen Unbekannte zwischen Donnerstag, 11.00 Uhr und Dienstag, 12.30 Uhr in ein Einfamilienhaus ein. Um in das Gebäude zu gelangen, hebelten die Täter eine Terrassentür auf, durchwühlten im Anschluss mehrere Zimmer und stahlen Bargeld in der Höhe von mehreren Tausend Euro. An der Nägelestraße schlugen die Täter zwischen Freitag, 10.30 Uhr und Dienstag, 16.15 Uhr eine Balkontür zu einer Wohnung im 1. Obergeschoss des Mehrfamilienhauses ein. Sie stahlen hierbei Schmuck im Wert von rund tausend Euro und flüchteten anschließend unerkannt. An der Märzenbaumstraße hebelten die Einbrecher am Dienstag zwischen 07.30 Uhr und 19.30 Uhr ein Fenster der Erdgeschosswohnung auf und stahlen Bargeld sowie ein Handy im Wert von mehreren Hundert Euro.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.

Archivfoto

„Landeswasser“ wird für kurze Zeit härter

Posted by Klaus on 9th Februar 2022 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemeldung

Haushalte und Betriebe im Norden, Osten und in der Stadtmitte betroffen

Wasserhahn

Stuttgart. Rund die Hälfte Stuttgarts – vor allem im Norden, Osten, und in der Stadtmitte – wird von der Netze BW mit Trinkwasser des Zweckverbands Landeswasserversorgung versorgt. Das Wasser stammt aus dem Donauried. Weil dort, genauer gesagt im Wasserwerk Langenau, zur Zeit umgebaut wird, ändert sich in den nächsten Wochen vorübergehend die Wasserhärte des „Landeswassers“: Laut Mitteilung des Zweckverbands steigt der Wert im Zeitraum vom 14. bis 24. Februar von üblicherweise rund 13 °dH* auf bis zu 16 °dH. Dadurch verändert sich der Härtebereich vorübergehend von „mittel“ auf „hart“, was zum Beispiel für die Waschmitteldosierung wichtig sein kann.

Tatsächlich werden die Erhöhung und später dann wieder die Reduzierung der Wasserhärte nur zeitverzögert spürbar sein: „Das härtere Wasser mischt sich ja mit unseren Vorräten und dem Wasser in den Leitungen“, erklärte Betriebsleiter Marcus Schaufuß.

Übrigens: Die andere Hälfte Stuttgarts wird von der Netze BW mit Wasser des Zweckverbands Bodensee-Wasserversorgung versorgt; das betrifft den Süden, Westen und Teile des Nordens.

* °dH = „Grad deutscher Härte“

Freundliche Grüße

Hans-Jörg Groscurth

Archivfoto

Anpassung der Corona-Verordnung mit vorsichtigen Öffnungsschritten

Posted by Klaus on 8th Februar 2022 in Allgemein

Pressemeldung 8.02.2022

Die Landesregierung geht mit der angepassten Corona-Verordnung vorsichtige Öffnungsschritte. So entfällt die 3G-Regelung im Einzelhandel in der Alarmstufe I, es sind wieder mehr Zuschauerinnen und Zuschauer bei Veranstaltungen zugelassen und die Kontaktdaten müssen in den meisten Bereichen nicht mehr erfasst werden.

Die Landesregierung geht in der andauernden Corona-Pandemie mit einer Anpassung der aktuellen Corona-Verordnung einen vorsichtigen Öffnungsschritt. So werden drei maßgebliche Änderungen mit dem Beschluss des Ministerrats vom 8. Februar 2022 vorgenommen. Die Änderungen treten am 9. Februar 2022 in Kraft.

Vorgaben zur Datenerhebung weitestgehend aufgehoben

Die Vorgaben zur Datenerhebung durch Betreiberinnen und Betreiber bzw. Veranstalterinnen und Veranstalter werden weitestgehend aufgehoben. Lediglich in einzelnen infektiologisch riskanten Settings, wie beispielsweise Diskotheken und im Zusammenhang des Kontakts mit vulnerablen Gruppen, wird die Datenverarbeitung aufrechterhalten. Selbstverständlich bleibt die Nutzung der Corona-Warn-App weiterhin zulässig und wird von der Landesregierung ausdrücklich empfohlen.

Mehr Zuschauerinnen und Zuschauer bei Veranstaltungen möglich

Auf Basis des Beschlusses der Chefinnen und Chefs der Staats- und Senatskanzleien erhöht Baden-Württemberg die Personenobergrenzen bei Großveranstaltungen in der Alarmstufe I.

Es gilt grundsätzlich eine Kapazitätsbeschränkung von jeweils 50 Prozent. Im Freien sind bei 2G+ maximal 10.000 Personen und bei 2G-Veranstaltungen 5.000 Personen erlaubt. Im geschlossenen Raum sind bei 2G+ 4.000 Personen und bei 2G-Veranstaltungen 2.000 Personen zugelassen.

Weiterhin müssen bei diesen Veranstaltungen bei mehr als 500 Zuschauerinnen und Zuschauern feste Sitz-/Stehplätze zugewiesen werden. Maximal zehn Prozent der Plätze dürfen Stehplätze sein. Auch für Volks- und Stadtfeste erhöht sich die zugelassene Zahl der Besucherinnen und Besucher bei genereller Beschränkung auf 50 Prozent: maximal 5.000 Besucherinnen und Besucher bei 2G. Maximal 10.000 Besucherinnen und Besucher bei 2G+.

3G-Regelung im Einzelhandel entfällt in der Alarmstufe I

In der Alarmstufe I fällt die 3G-Zutrittsbeschränkung im Einzelhandel weg. Die FFP2-Maskenpflicht bleibt bestehen. Damit wird ein Beitrag zu mehr Einheitlichkeit mit Blick auf die Regeln in den Nachbarbundesländern geschaffen.

Die Regelungen der Corona-Verordnung auf einen Blick (PDF)

Fragen und Antworten zur Corona-Verordnung

Corona-Verordnung des Landes

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Schulanmeldungen für weiterführende Schulen

Posted by Klaus on 8th Februar 2022 in Stuttgart

Presse LHS

Aufgrund von Corona haben sich die Rahmenbedingungen für die Anmeldung an weiterführenden Schulen geändert. Die Aufnahme an den auf der Grundschule aufbauenden Schulen kann wie im vergangenen Schuljahr fernmündlich, schriftlich oder per E-Mail erfolgen. Zudem wurde der Anmeldezeitraum erweitert.

Anmeldungen für das Schuljahr 2022/2023 sind von Montag, 7. März, bis Donnerstag, 10. März, möglich.

Viertklässler und deren Eltern konnten in den vergangenen Jahren bei Tagen der offenen Türe die weiterführenden Schulen in Stuttgart besuchen und diese kennenlernen. Coronabedingt kann dieses Angebot auch in diesem Jahr nicht in der gewohnten Form stattfinden. Die Schulen haben stattdessen zahlreiche Ideen entwickelt, um Eltern sowie künftige Schülerinnen und Schüler über die Schule, ihre Angebote und Besonderheiten beispielsweise über Videoclips, Foto-Rundgang, Image?Film, Interviews oder Video-Sprechstunde zu informieren. Diese Informationen werden auf den jeweiligen Internetseiten der Schulen digital eingestellt.

Informieren Sie sich jetzt

Um die Schulwahl zu unterstützen, sind auf der Homepage der Stadt Stuttgart wieder sämtliche Hinweise zum veränderten Anmeldeverfahren sowie die Links zu den einzelnen Schulen und deren Informationsangeboten abrufbar. stuttgart.de/leben/bildung/schulen/schulanmeldung/schulanmeldung-weiterfuehrende-schulen.php

Archivfoto

Ostheim – Mutmaßlicher Ladendieb bedroht Personal

Posted by Klaus on 8th Februar 2022 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 8.02.2022 – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Montagabend (07.02.2022) einen 57 Jahre alten Mann festgenommen, dem vorgeworfen wird, in einem Lebensmittelmarkt an der Ostendstraße Waren gestohlen und anschließend einen 31-jährigen Mitarbeiter mit einem Messer bedroht zu haben. Der Tatverdächtige soll gegen 18.10 Uhr mehrere Flaschen Alkohol in seinen Trolley gepackt und an der Kasse lediglich eine Flasche Wasser bezahlt haben. Als ihn zwei Mitarbeiter nach der Kasse ansprachen, soll er ein Messer gezogen und den 31-Jährigen damit bedroht haben. Alarmierte Polizeibeamte nahmen den 57-Jährigen daraufhin widerstandslos fest. In seinem Rucksack entdeckten die Beamten drei Elektroschocker, die nach einer ersten Prüfung auch funktionsfähig waren. Der deutsche Tatverdächtige wird im Laufe des Dienstags (08.02.2022) mit Haftbefehlsantrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem zuständigen Haftrichter vorgeführt.

Archivfoto

Hedelfingen – Handtasche entrissen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 8th Februar 2022 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht 8.02.2022

Ein Unbekannter hat am Montagabend (07.02.2022) einer 63-jährigen Frau in der Rohrackerstraße die Handtasche entrissen. Die Frau war gegen 20.40 Uhr in der Rohr- ackerstraße von der Haltestelle Hedelfingen kommend unterwegs, als ein unbekannter Mann von hinten an sie herantrat. Er entriss ihr die Handtasche und flüchtete im Anschluss in Richtung Hedelfinger Straße. Die Frau konnte einen Passanten auf sich aufmerksam machen, welcher den Flüchtenden bis zum Kundenparkplatz eines Discounters an der Straße In den Heiligenwiesen verfolgte. Dort warf der Täter die gestohlene Handtasche in Richtung des Passanten und flüchtete anschließend weiter. Der Unbekannte soll 20 bis 30 Jahre alt, zirka 170 Zentimeter groß sein und dunkle gelockte Haare, eine kräftige Figur sowie dunklere Haut haben. Er soll außerdem eine dunkle Winterjacke sowie eine dunkle Hose getragen haben.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Archivfoto