Belagsarbeiten an der Gaisburger Brücke

Posted by Klaus on 10th November 2021 in In und um Gablenberg herum

Presse LHS

Der Straßenbelag der Auffahrts- und Abfahrtsrampe der Gaisburger Brücke in Fahrtrichtung Esslingen ist schadhaft und muss erneuert werden.

Die Belagsarbeiten beginnen am Donnerstag, 11. November, ab 6 Uhr und dauern bis Mittwoch, 17. November, 6 Uhr. Für diese Arbeiten werden alle Rampen der Gaisburger Brücke vollständig gesperrt.

Folgende Umleitungen sind ausgeschildert: Der Verkehr auf der B10 / B14 wird durch Hinweistafeln auf die Sperrung der Auffahrtsrampe Gaisburger Brücke aus Esslingen und aus dem Remstal hingewiesen. Der Verkehr zur B10 / B14 wird über die Mercedes? und Benzstraße auf die B14 umgeleitet.

Verkehrsteilnehmer mit Fahrziel Stuttgart Ost werden über die Otto Konz Brücke und Ulmer Straße geführt. Der Verkehr Richtung Esslingen wird über die Ulmer- und Neckarwiesenstraße zur Einfahrt Großmarkt umgeleitet.

Für Beeinträchtigungen während der Bauzeit bittet das Tiefbauamt Betroffene um Verständnis.

Archivfoto

Stgt Wangen – Mit Stadtbahn zusammen- gestoßen

Posted by Klaus on 10th November 2021 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 10.11.2021

Beim Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einer Stadtbahn sind am Mittwoch (10.11.2021) zwei Personen leicht verletzt worden. Ein 41-jähriger Lkw-Fahrer war kurz vor 11.00 Uhr in der Ulmer Straße Richtung Inselstraße unterwegs und wollte mutmaßlich verbotswidrig nach links in Richtung Langwiesenweg abbiegen. Dabei stieß er mit einer Stadtbahn der Linie U4, die in die gleiche Richtung fuhr, zusammen. Hierbei verletzte sich eine 67 Jahre alte Frau, die sich als Fahrgast in der Stadtbahn befand. Auch der Lastwagenfahrer erlitt Verletzungen. Rettungskräfte brachten ihn zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Der Schaden beläuft sich auf mehrere 10.000 Euro. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrs- behinderungen, der Stadtbahnverkehr war bis zirka 12.00 Uhr unterbrochen.

Archivfoto

Waschbär in Gablenberg

Posted by Klaus on 9th November 2021 in In und um Gablenberg herum
Gastbeitrag

Nachdem in unserem Garten im Remstal 8 Waschbären (Ü-Kamera) unsere gesamten Trauben gefressen haben und die Äpfel von den Säulenbäumen heruntergerissen haben, habe ich auch hier in unserem Garten in Gablenberg (Nähe Buchwald) 2 Waschbären gesichtet.

Damit nicht genug, war heute Nacht ein Waschbär in der unteren Neue Strasse in unserem Hof und erkundigte die Gegend !

Was soll ich da machen? Bekannt ist ja, die kommen überall hin und zerstören was sie erreichen können. Also Dachrinnen und Balkone sichern, Dachfenster und alle Fenster nachts schließen. Dachböden kontrollieren und keine Essensreste irgendwo deponieren! Aufmerksam sein, bei nächtlichen Geräuschen in der Wohnung, bzw. im Haus.

Rentner

Herzlichen Danlk für den Hinweis

Siehe da auch ein Beitrag in der CZ – Unbeliebte Untermieter

Schwerpunktkontrollen in der Gastronomie

Posted by Klaus on 9th November 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Mit einer Kontrollaktion am Donnerstag und Freitag (11. und 12. November) soll erneut auf die Einhaltung der Corona-Verordnung aufmerksam gemacht werden. Betreibern wird empfohlen, die Gültigkeit der QR-Impfpässe ihrer Gäste per App zu checken.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ortspolizeibehörden in Baden-Württemberg werden am Donnerstag und Freitag (11. und 12. November) verstärkt in der Gastronomie die Corona-Auflagen kontrollieren. Sie werden dabei, wo notwendig, von der Landespolizei unterstützt. Mit dieser Schwerpunktaktion wollen das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration und das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen auf die Einhaltung der Corona-Verordnung aufmerksam machen.

Verstärkt flächendeckende und stichprobenartige Kontrollen

„Die vierte Welle rollt mit voller Wucht auf uns zu, die Intensivstationen in den Krankenhäusern füllen sich rasant. Wir stehen deshalb in Baden-Württemberg kurz vor der Alarmstufe. Wir können die aktuellen Freiheiten nur aufrechterhalten, wenn wir uns alle an die Vorgaben halten. Das betrifft vor allem die Nichtgeimpften, die in der aktuellen Warnstufe nur mit PCR-Test in Restaurants dürfen. In der Alarmstufe gilt dann 2G. Das hat seinen guten Grund, denn die allermeisten Corona-Patienten auf der Intensivstation sind nicht geimpft – wir müssen das Gesundheitssystem schützen, denn sonst können wir nicht mehr allen Intensivpatientinnen und -patienten ein Behandlungsbett anbieten. Die Einhaltung der Regeln ist daher wichtig für uns alle. Das wollen wir daher bei der Schwerpunkt-Kontrollaktion überprüfen. Aber auch danach wird selbstverständlich weiterhin kontrolliert“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Der Minister empfiehlt zugleich allen Dienstleistern – etwa den Gastronominnen und Gastronomen – den QR-Code des elektronischen Impfpasses ihrer Gäste mit einer App zu überprüfen. Diese „CovPassCheck-App“ kann jeder kostenlos herunterladen. „Wir müssen in der jetzigen kritischen Phase sicherstellen, dass Bürgerinnen und Bürger nur mit gültigen Impfpässen die Bereiche betreten, in denen 3G oder 2G gilt. Das ist mit dieser kostenlosen App problemlos und ganz einfach möglich“, erklärte Lucha.

Nachweise sind auf Plausibilität zu prüfen

Die Veranstalterin oder der Veranstalter hat sich die Test-, Impf- oder Genesenennachweise vorlegen zu lassen. Die Nachweise sind auf ihre Plausibilität zu prüfen: Existieren offenkundige Hinweise auf eine Fälschung, die Unrichtigkeit oder den Missbrauch eines Nachweises, ist der Zutritt zu verwehren. Bei dem Verdacht auf Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten können gegebenenfalls die zuständigen Verfolgungsbehörden verständigt werden. Offenkundige Hinweise können etwa Testnachweise sein, die auf Fantasienamen ausgestellt sind (Beispiel: „Mickey Mouse“) oder Screenshots von Testnachweisen, die auf Nachfrage nicht durch die originale Benachrichtigung bestätigt werden können. Auch unvollständige Nachweise, in denen etwa das Datum fehlt, fallen hierunter.

Eine Vorlagepflicht des amtlichen Ausweises/Personalausweises zum Abgleich mit dem Test- oder Impfnachweis verlangt die Corona-Verordnung nicht. Jedoch kann der Veranstalter oder Betreiber eine Zutrittsgewährung im Wege seines Hausrechts von der Vorlage eines Lichtbildausweises abhängig machen. Hat der Anbieter Zweifel, ob die vor ihm stehende Person mit der im Impf-, Genesenen- oder Testnachweis genannten Person identisch ist, muss er die Person darauf hinweisen und ihr gegebenenfalls den Zutritt verweigern. Darauf kann der Zutritt Begehrende freiwillig ein Ausweisdokument vorlegen oder auf andere Art seine Identität nachweisen, um die Zweifel zu zerstreuen und Zutritt zu erlangen.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Archivfoto

Meldungen defekter Straßenleuchten bringen Spende in Höhe von 2.100 Euro

Posted by Klaus on 9th November 2021 in Stuttgart

Pressemeldung

Der Stromnetzbetreiber Stuttgart Netze spendet für jeden Hinweis einer defekten Straßenlaterne einen Euro an die Stuttgarter Kinderstiftung.

Für gewöhnlich ist eine kaputte Straßenlaterne ein Ärgernis – gelegentlich kann sie allerdings auch eine gute Nachricht sein: Denn für jede Meldung aufmerksamer Bürgerinnen und Bürger spendet die Stuttgart Netze, der Stromnetzbetreiber der Landeshauptstadt, bereits seit vielen Jahren einen Euro für den guten Zweck. In diesem Jahr kamen so 2.100 Euro für die Stuttgarter Kinderstiftung, die Spendenaktion der Bürgerstiftung Stuttgart zugunsten der nächsten Generation, zusammen.

„Bei rund 69.000 Straßenlampen in Stuttgart freuen wir uns über jeden Hinweis, wenn etwas nicht funktioniert“, erklärte Harald Hauser, technischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze. Am 3. November übergab er am beleuchtungstechnisch neu gestalteten Dürrlewanger Stadtpark die Spende an Silke Schmidt-Dencker, Geschäftsführerin der Stuttgarter Kinderstiftung, und an Nicole Scholl, Vorstand der Bürgerstiftung Stuttgart. Hauser ergänzte: „Gerade jetzt in der beginnenden dunklen Jahreszeit sorgt eine gute Straßenbeleuchtung dafür, dass man sicher unterwegs ist. Da wir unsere Augen nicht überall haben können, bedanken wir uns mit dieser Spende bei den aufmerksamen Bürgerinnen und Bürgern.“ Archivfoto

Fast 70.000 Straßenleuchten sorgen für Licht in der Stadt

Im Auftrag des Tiefbauamts als Eigentümer plant, betreibt und modernisiert die Stuttgart Netze die Straßenbeleuchtung der Landeshauptstadt. Ausgenommen hiervon sind private Flächen sowie Flächen des Landes Baden-Württemberg. Die Stuttgart Netze ist neben den rund 69.000 Straßenleuchten auch für knapp 5.000 Tunnelleuchten, 44.000 Masten und 12.000 Überspannungen zuständig.

Dabei kommt es immer seltener vor, dass eine Straßenlampe in Stuttgart nicht funktioniert. Noch 2013 zählte die Stuttgart Netze insgesamt 4.600 Störungen.

Zwischen September 2020 und September 2021 gab es dagegen insgesamt nur noch 2.770 Ausfälle – mehr als 75 Prozent davon, also 2.100, wurden der Stuttgart Netze von den Bürgern mitgeteilt.

„Insgesamt ist die Straßenbeleuchtung noch zuverlässiger als früher, was vor allem daran liegt, dass wir konventionelle Leuchtmittel durch moderne LED-Lampen ersetzen. Diese sparen bis zu 40 Prozent an Energie ein, sind genau so hell und haben eine fünf Mal höhere Lebensdauer“, erklärte Harald Hauser. Während also die Zahl der defekten Leuchten zurück geht, nehmen die Meldungen durch Bürgerinnen und Bürger bedeutend zu. „Das liegt sicher auch daran, dass wir die Störungsmeldung, zum Beispiel durch eine komfortable Online-Karte auf unserer Homepage, weiter vereinfacht haben“, sagte der Geschäftsführer.

Mit der Spende in Höhe von 2.100 Euro werden soziale Projekte für Stuttgarter Kinder unterstützt. „Durch verlässliche Partner wie die Stuttgart Netze und durch solche lokalen Aktionen können in Stuttgart viele etwas zur Lösung aktueller Probleme beitragen. Das ist genau die Form der Beteiligung und Unterstützung, die wir uns wünschen und dank der wir vorbildliche Kinderprojekte fördern können“, erklärte Silke Schmidt-Dencker, Geschäftsführerin der Stuttgarter Kinderstiftung. Diese wurde vom Förderverein Kinderfreundliches Stuttgart e.V. und der Bürgerstiftung Stuttgart ins Leben gerufen. Die Kinderstiftung organisiert durch die Hilfe mehrerer Partner verschiedenste Initiativen für Kinder zu den Themen Ernährung, Sicherheit, Integration und Bildung. Ziel ist es, allen Kindern in Stuttgart die gleichen Chancen zu ermöglichen. Kinder sollen sicher und gesund aufwachsen, gut lernen können und eingebunden werden. Foto EnBW

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.buergerstiftung-stuttgart.de/stuttgarter-kinderstiftung.

Mit freundlichen Grüßen
Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation & Marketing

Mit mutmaßlich gestohlenem Auto in schweren Verkehrsunfall verwickelt

Posted by Klaus on 8th November 2021 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt 8.11.2021

Stuttgart-Hedelfingen/Heilbronn

Unbekannte haben am Donnerstag (04.11.2021) oder Freitag (05.11.2021) an der Straße Am Wildbädle einen geparkten Mercedes gestohlen. Ein 25 Jahre alter Fahrer ist am Freitagmorgen im Bereich des Polizeipräsidiums Heilbronn auf der Bundesstraße 39 an einen schweren Verkehrsunfall beteiligt gewesen (zur Pressemeldung: https://t1p.de/emgt). Die Täter hatten zwischen 13.00 Uhr und 04.50 Uhr auf bislang ungeklärte Weise den Mercedes im Wert von etwa 27.000 Euro gestohlen, der auf Höhe Hausnummer 12 abgestellt war. Ob der 25-jährige Autofahrer auch für den Diebstahl verantwortlich ist, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Archivfoto

Gaisburg – Lkw gegen Pkw – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 8th November 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 8.11.2021

Die Polizei sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Montagmorgen (08.11.2021) in der Uferstraße ereignet hat. Der 41-jährige Fahrer eines Sattelzuges der Marke DAF sowie eine 26 Jahre alte VW-Fahrerin waren gegen 09.55 Uhr in Richtung Stuttgart unterwegs. Auf Höhe der Ausfahrt zur Gaisburger Brücke kam es zwischen den beiden Fahrzeugen zur Kollision. Die Beteiligten machten unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang, vor allem zu einem vorangegangenen Fahrstreifenwechsel. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beträgt mehrere Tausend Euro, verletzt wurde niemand.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer +071189903500 zu melden.

Archivfoto

Newsletter November 2021 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

der Weihnachtsmarkt in Rohracker wird in diesem Jahr nicht in der gewohnten Form stattfinden können.

Die Weingärtnergenossenschaft Rohracker wird jedoch an allen vier Adventssamstagen die Kelter von 10:00-16:00Uhr öffnen. Die WG wird Glühwein ausschenken und alle Teilnehmer, die bisher am Weihnachtsmarkt teilgenommen haben, können an den vier Samstagen , natürlich begrenzt, ihre Stände in der Kelter aufbauen.

Für Besucher und Veranstalter wird die 3G-Regel gelten, die auch kontrolliert wird.

Wir werden am 27.11.21 von 10:00-16:00Uhr mit unseren leckeren Waffeln, voraussichtlich vor der Kelter mit dabei sein und freuen uns schon sehr auf Ihren Besuch.

Für Interessierte haben wir in der Anlage das Programm für November der AWO-Hedelfingen angefügt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bleiben Sie gesund!

Ihr

Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Gablenberg – Junge Frau beraubt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 6th November 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 6.11.2021

Eine 18-jährige Frau ist am frühen Samstagmorgen (06.11.2021) Opfer eines Überfalls geworden. Die Geschädigte befand sich gegen 03:25 Uhr auf der Ginsterstaffel in Richtung Ginsterweg, als ihr plötzlich zwei Männer gegenüberstanden. Die beiden Männer forderten die Frau zur Herausgabe von Wertgegen- ständen und Bargeld auf. Einer der beiden Täter hielt dabei ein Messer in der Hand. Die 18-Jährige händigte daraufhin einen hochwertigen Fingerring an die Männer aus. Nach der Tat flüchteten die Täter die Ginsterstaffel abwärts in Richtung Schmalzmarkt. Die Geschädigte konnte die Täter wie folgt beschreiben: Erster Täter: Etwa 25 Jahre alt und 180 Zentimeter groß, Bartträger, bekleidet mit einem roten Pullover mit der Aufschrift „FILA“ und einer Baseballmütze. Zweiter Täter: Ebenfalls etwa 25 Jahre alt, 185 – 190 Zentimeter groß, bekleidet mit einem schwarzen Kapuzenpullover und einer schwarzen Baseballmütze.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei den Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu melden.

Archivfoto

Ost – Verkehrsunfall mit Stadtbahn – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 6th November 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 6.11.2021

Etwa 5000 Euro Sachschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Freitagabend (05.11.2021) in Stuttgart-Ost ereignet hat. Ein blauer Pkw befuhr gegen 20.30 Uhr die Neckarstraße in stadtauswärtige Richtung und missachtete beim Linksabbiegen in die Villastraße das für ihn geltende Rotlicht. Hierbei kam es zur Kollision mit einer in gleiche Richtung fahrenden Stadtbahn der Linie U1, die aufgrund des Freigabesignals in den Einmündungsbereich eingefahren war. Der 43-jährige Stadbahnfahrer erhielt von seiner Leitstelle die Anweisung, die Unfallstelle zu räumen und fuhr daher in die nahe gelegene Haltestelle Mineralbäder. Der blaue Pkw, an dem am linken Fahrzeugheck ein erheblicher Schaden entstanden sein dürfte, entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei den Beamtinnen und Beamten der Verkehrspolizei zu melden.

Archivfoto