Neuer Bußgeldkatalog tritt zum 9. November in Kraft

Posted by Klaus on 6th November 2021 in Stuttgart

Presse LHS

Regelverstöße im Straßenverkehr ziehen nun höhere Bußgelder nach sich. Das geht aus dem neuen Bußgeldkatalog hervor, der am Dienstag, 9. November, in Kraft tritt. Damit wird ein von der Verkehrsministerkonferenz und dem Bundesverkehrsministerium einstimmig getroffener Beschluss umgesetzt.

Dorothea Koller, Leiterin des Amts für öffentliche Ordnung, sagte dazu: „Mit Blick auf die höheren Bußgelder und im Interesse der Verkehrssicherheit appelliert die Stadt Stuttgart, sich rücksichtsvoll zu verhalten und die Regeln im Straßenverkehr zum Wohl aller Verkehrsteilnehmenden zu berücksichtigen. Dies schont den Geldbeutel, vermeidet Gefahrensituationen und trägt zu einem besseren Miteinander im Straßenverkehr bei.“
Foto, Thomas Wagner/LHS

Bußgelder für Geschwindigkeitsverstöße wurden bereits im Verwarnungsgeldbereich bis 20 km/h zu schnell verdoppelt. Sie reichen bei einem entsprechenden Verstoß bis zu 70 Euro. Auch bei Parkverstößen gibt es künftig höhere Bußgelder. Das regelwidrige Parken auf Behindertenparkplätzen und das Halten oder Parken in zweiter Reihe kostet zum Beispiel mindestens 55 Euro. Wer sein Fahrzeug unberechtigt auf Flächen für E-Fahrzeuge oder Carsharing-Fahrzeuge abstellt, muss mit einem Bußgeld von 55 Euro rechnen.

Mehr Sicherheit für Fuß- und Radverkehr

Der Bußgeldkatalog stellt die Verkehrssicherheit des Fuß- und Radverkehrs unter besonderen Schutz. Auch wenn beim Parken auf Geh- und Radwegen „nur kurz“ ein Anliegen erledigt wird, können Gefahren entstehen – gerade für die Schwächsten wie Kinder und ältere oder mobilitätseingeschränkten Personen. Bei Falschparken mit Behinderung ist daher ein Bußgeld bis zu 100 Euro möglich. Situationsabhängig wird zusätzlich ein Punkt in Flensburg eingetragen. Das Zuparken von Feuerwehrzufahrten wird nun bei der Behinderung von Rettungsfahrzeugen ebenfalls mit 100 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet.

Bei Kontrollen sollten Verkehrsteilnehmende wissen, dass die Beschäftigten der Verkehrsüberwachung der Stadt Stuttgart in ihrem Aufgabenbereich vergleichbare Rechte wie Polizeibeamte haben. Dazu gehört auch die Erhebung der Personalien vor Ort. Eine Verweigerung der Angaben zur Person ist ebenfalls eine Ordnungswidrigkeit. Das Bußgeld hierfür beträgt 60 Euro, dazu kommen noch Gebühren und Auslagen.

SPD sucht zum Thema Verkehr das Gespräch am 12. November

Pressemitteilung

„Mobil in Ost“ soll Auftakt zur Veranstaltungsreihe werden / SPD-Stadtrat Martin Körner gibt Impulsreferat

Ob mit dem Bus oder der Bahn, ob zu Fuß per Rad oder natürlich mit dem Auto – es gibt viele Möglichkeiten, im Stuttgarter Osten mobil zu sein. Nicht immer sind die Verkehrswege komfortabel oder das Verkehrsaufkommen hinreichend niedrig. Schon gar nicht fühlen sich schwächere Verkehrsteilnehmende immer sicher und Anwohner unbehelligt vom hohen Verkehrsaufkommen in unserem Stadtbezirk. Das bietet Grund zu Diskussionen.

Der Straßenverkehr ist ein entscheidender Aspekt für die Attraktivität eines Stadtbezirks. Deshalb sucht die SPD in Stuttgart-Ost das Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern. Am Freitag, 12. November, ab 19 Uhr im Gemeindehaus der Lukaskirche, Landhausstraße 149 heißt die Veranstaltung
„Mobil in Ost“, die sicher nicht die letzte des Ortsvereins zu diesem Thema sein wird.

Zur Einleitung hält Martin Körner, Vorsitzender der SPD-Gemeinderatsfraktion, einen Impulsvortrag.
Wo liegen die Schwerpunkte in Sachen Verkehrsplanung für den Stuttgarter Osten, was denkt man darüber im Stuttgarter Rathaus und was sagt die SPD-Gemeinderatsfraktion dazu? Gut versorgt mit diesen wichtigen Informationen geht es dann an die eigentliche Diskussion.

An voraussichtlich vier Stationen im Saal besprechen die Besuchergruppen wichtige Aspekte des Stadtverkehrs. Wo sollen Autos in Zukunft noch parken? Welche Erweiterungsmöglichkeiten für den öffentlichen Personennahverkehr gibt es überhaupt? Wie können Radfahrerinnen und Fußgänger mit dem Autoverkehr in Einklang gebracht werden – und das in einer gewachsenen Verkehrssituation wie sie bei uns im Osten vorherrscht?
Sicher wird auch über die unterschiedlichen Situationen in den einzelnen Stadtteilen diskutiert, etwa über den Ausweichverkehr in Berg oder die Durchfahrts-Trasse, zu der sich die Gablenberger Hauptstraße immer mehr entwickelt. Und welche Veränderungen bringt die Verbreitung von E-Fahrzeugen für den Straßenverkehr in Stuttgart-Ost? Es geht also nicht nur um die Gegenwart, sondern auch um die Zukunft.

Nachdem die Gruppen alle Stationen durchgelaufen haben, gibt es eine Schlussvorstellung aller Ergebnisse, die an den Stationen entstanden sind. Dies soll dann aber nicht der Endpunkt der Diskussion werden, sagt Jörg Trüdinger, SPD-Fraktionssprecher im Bezirksbeirat Stuttgart-Ost:
„Gerade bei so einem wichtigen Thema, von dem alle Bürgerinnen und Bürger betroffen sind, können wir keine Ideen am grünen Tisch entwickeln. Da sind wir auf die Menschen hier angewiesen.“ Die Ergebnisse sollen daher den Ausgangspunkt für eine Veranstaltungsreihe im kommenden Jahr bilden, bei der dann die einzelnen Aspekte vertieft diskutiert und Grundlage für das Verkehrsthema im Kommunalwahlprogramm der SPD für den Stuttgarter Osten werden.

Zum Schutz von nicht geimpften Mitbürgerinnen und Mitbürgern vor einer Corona-Infektion wird die Veranstaltung übrigens nach den 2-G-Regeln abgehalten. Genesene oder vollständig geimpfte Interessierte zeigen am Eingang die jeweiligen Zertifikate vor.

Solidarische Grüße
Peter Schwab
Vorsitzender der SPD Stuttgart-Ost

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am Mittwoch, den 17. November 2021

Posted by Klaus on 5th November 2021 in In und um Gablenberg herum

 18:00 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal

Hinweise
1. Für Bürgerinnen und Bürger stehen Plätze auf der Empore des Großen Sitzungssaales zur Verfügung.
2. Im Rathaus muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungs- dauer eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
3. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.
4. Sollten Sie sich im Rahmen der 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger zu Wort melden wollen, wird um eine vorherige Anmeldung an Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten und Ihrem Anliegen bis spätestens 15.11.2021 gebeten.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Bestellung von Frau Bettina Tabel (Bündnis 90/Die Grünen) zum stellvertretenden Mitglied des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost

2. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

3. Vorstellung der Stadtwerke Stuttgart

4. Parkraummanagement Umsetzungsstufe 6

5. Aktueller Sachstand Parkanlage und Villa Berg – mündlicher Bericht

6. Bericht zum Ausschuss „Berg/Stöckach“ am 09.11.2021

7. Wunsch aus der Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung der Gehwegnase Pflasteräcker- /Bergstraße – Finanzierung einer Smart Bench

8. Verbesserung der Verkehrssicherheit am Wagenburg Gymnasium (Antrag Freie Wähler-Ost)

9. Lebensqualität erhöhen – Nutzungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger direkt am Haus für Pflanzkübel und Sitzgelegenheiten ermöglichen (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

10. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Archivfoto, Thomas

Zusammenfassung der Sitzung von Jörg Trüdinger >>>>>

Einladung zu Beteiligung zur südlichen Klingenbachanlage, Fr. 12.11.2021, 13.30-16.30 Uhr

Liebe Gablenbergerinnen und Gablenberger, liebe Interessierte,

im Rahmen der Sanierung Stuttgart 30 -Gablenberg- soll neben Projekten wie der Umgestaltung des Schmalzmarkts, der Gablenberger Hauptstraße, dreier Kreuzungsbereiche auch die südliche Klingenbachanlage erneuert werden. Der Planungsbereich für die Umgestaltung der Klingenbachanlage umfasst dabei den südlichen Bereich (hin zur Wagenburg- und Klingenstraße), d.h. Boulebahn, Hundeauslauf und auch den Spielbereich/Spielplatz.

Bevor ein Planungsbüro vom Amt für Stadtplanung und Wohnen beauftragt wird, einen Entwurf zu machen, soll eine umfassende Beteiligung aller Zielgruppen der Klingenbachanlage erfolgen. Diese umfasst z.B. die Schüler*innen der Schule, die Kinder der beiden anliegenden Kitas, die unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlinge, weitere Jugendliche und Kinder aber auch die weiteren Nutzer*innen der Klingenbachanlage wie Hundebesitzer*innen, Boulespieler*innen, ältere Menschen, Familien etc.

Dazu wird am Freitag, 12. November 2021, zwischen 13.30 und 16.30 Uhr eine Beteiligung vor Ort in der südlichen Klingenbachanlage stattfinden, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen.

Die Beteiligung wird in Kooperation zwischen dem Stadtteilmanagement Gablenberg und dem Jugendamt durchgeführt und von den zuständigen Ämtern, dem Amt für Stadtplanung und Wohnen und dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt sowie dem Amt für Sport und Bewegung begleitet. Das Spielmobil Mobifant wird ebenfalls vor Ort sein.

Herzliche Grüße
Das Team vom Stadtteilmanagement Gablenberg

Untertürkheim – Bezirksbeiratssitzung am 16. November 2021

Posted by Klaus on 5th November 2021 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

18:30 Uhr im Bezirksrathaus Untertürkheim – Sitzungssaal

Tagesordnung öffentlich

1 Glasfaserausbau in Untertürkheim
Information der Telekom und des Breitbandkoordinators der Stadt Stuttgart

2 Entwicklung des Schulstandortes im Lindenschulviertel
Gedankenaustausch mit den Schulleitern Wirtemberg-Gymnasium und Linden-Realschule

3 Bezirksbudget
– Bepflanzung Bahnhof, Antrag Bezirksamt
– Defibrilator, Antrag Freiwillige Feuerwehr Untertürkheim
– Tischtennisplatten, Antrag TGV Rotenberg
– Neuer Beamer, Antrag TB Untertürkheim
– Zuschuss für private Giebelbeleuchtungen zu Weihnachten,
Antrag BB Mathiasch

4 Errichtung einer Ladestation für E-Bikes auf dem Rotenberg
Antrag CDU-Bezirksbeiratsfraktion

5 Stellungnahmen, Bekanntgaben, Termine
– Inselstraße 140 /144
– Weihnachtsmarkt Untertürkheim
– Verkehrsrechtliche Anordnungen
– Baumentfernungsantrag
– Christbaumsammelplätze

Archivfoto

Einladung zur Sitzung des Jugendrats Stuttgart Obere Neckarvororte am 11. November 2021

18:30 Uhr – Kelter Wangen, Ulmer Str. 334, 70327 Stuttgart (Wangen)

Tagesordnung öffentlich
1. Projektgruppen – Weiterführung der Projektideen – Bildung der Projektgruppen Sichtbarkeit des Jugendrats stärken Lebensmittelverschwendung minimieren Mülleimerprojekt läuft weiter Planung Fußballturnier
2. Bericht aus dem AKJ und den Bezirksbeiratssitzungen
3. Verschiedenes/Termine Smartbenches Projekt „Untertürkheim spielt Ball“ Reflexion Seminar

Mit freundlichen Grüßen
Hummel
Geschäftsstelle Jugendrat Obere Neckarvororte

Hinweise:
1. Der Zugang zum Sitzungsort wird geregelt. Die Sitzordnung ist grundsätzlich so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen der Mindestabstand eingehalten wird.
2. Für Bürgerinnen und Bürger stehen Plätze in begrenztem Umfang zur Verfügung. Die Kontaktdaten müssen hinterlegt werden.
3. Im Rathaus, den Bezirksrathäusern und Bürgerhäusern sowie anderen Sitzungsorten muss ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer eine medizinische Maske („OP-Maske“) oder ein Atemschutz mit FFP2-, KN 95-, N 95- oder vergleichbarem Standard getragen werden.
4. Das Bestreben ist die Maximierung des Infektionsschutzes. Die bekannten Corona-Schutzregelungen (Abstände, Maskenpflicht, Hygieneregelungen) sind einzuhalten.

Öffentliche Sitzung des BBOst Ausschuss „Berg/Stöckach“ am Dienstag, 09. November

18:30 Uhr im Mittleren Sitzungssaal des Rathauses, 4. Stock, Marktplatz 1

Hinweise:
1. Die Sitzordnung ist grundsätzlich so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Mindestabstand von 1.50 m eingehalten wird.
2. Für Bürgerinnen und Bürger stehen Plätze in begrenztem Umfang zur Verfügung.
3. Am Sitzungsort gilt für Besucherinnen und Besucher die Maskenpflicht nach der CoronaVO ständig. Das heißt, ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der gesamten Sitzungsdauer ist eine medizinische Maske („OP-Maske“) zu tragen.
4. Die bekannten Corona-Schutzregelungen (Abstände, Maskenpflicht, Hygieneregeln) sind einzuhalten.

Tagesordnung 

1 Aktuelles aus der Kirchengemeinde

2 Aktuelles aus dem MGV Berg

3 Aktuelles zum Parkheim Berg

4 Aktuelles von den Berger Bürgern

5 Verschiedenes

 

Archivfoto

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen zum 5. November

Posted by Klaus on 4th November 2021 in Allgemein

Pressemeldung 4.11.2021

Die Corona-Verordnungen des Landes passen wir immer wieder an die aktuelle Infektionslage an. Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen. Am Ende der Seite finden Sie eine ausführliche Übersicht über die jeweiligen Änderungen. Fragen und Antworten zu den verschiedenen Corona-Verordnungen und anderen Themen rund um Corona haben wir hier für Sie zusammengestellt

Änderungen zum 5. November 2021

Corona-Verordnung Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen

John Cranko Schule feiert Jubiläum

Posted by Klaus on 4th November 2021 in Fotos, Künstler/innen, Stuttgart

Presse LHS

Am 1. Dezember 1971 wurde die Ballettschule der Württembergischen Staatstheater durch John Cranko eröffnet. Fünfzig Jahre später hat die Einrichtung ein neues Zuhause und blickt auf eine beeindruckende Ballettgeschichte zurück. Das wird mit einer großen Gala am 1. Dezember im Opernhaus gefeiert.

Bei der Jubiläumsfeier werden Schülerinnen und Schüler Choreographien von John Cranko, Uwe Scholz, Auguste Bournonville, Leonid Lawrowsky, Mikhail Fokine, Stephen Shropshire und Demis Volpi tanzen. Auch Tänzerinnen und Tänzer des Stuttgarter Balletts wirken mit und präsentieren Werke von Marco Goecke, Sir Kenneth MacMillan und John Cranko. Nicht zuletzt kreiert der Tänzer und Choreograph Alessandro Giaquinto eigens für diesen Anlass ein Stück. Drifting Bones heißt die Choreographie, die zur Musik von Johann Sebastian Bach und Nora Winstone bei der Jubiläumsgala Uraufführung feiern wird.

Karten sind im Vorverkauf ab sofort an der Theaterkasse beziehungsweise online auf der  Homepage des Stuttgarter Balletts erhältlich.

Archivfotos

Untertürkheim – Bargeld geraubt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 4th November 2021 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht 4.11.2021

Ein Unbekannter hat am frühen Mittwochmorgen (03.11.2021) an der Benzstraße offenbar einen 46 Jahre alten Mann ausgeraubt. Der 46-Jährige hielt sich kurz nach 05.00 Uhr vor seinem Wohnhaus im Benzviertel auf, als der Unbekannte auf ihn zukam. In der Folge soll der Mann ihm mehrmals ins Gesicht geschlagen und ihm anschließend die Geldbörse aus den Händen gerissen haben. Daraus soll der Täter mehrere Hundert Euro gestohlen haben, bevor er mit einem Fahrrad in Richtung Karl-Benz-Platz flüchtete. Kurz zuvor waren dem 46-Jährigen bereits zwei Koffer mit Elektronikgeräten, die er vor dem Haus stehen hatte, mutmaßlich gestohlen worden. Ob die beiden Taten im Zusammenhang stehen, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Das Opfer beschrieb den Unbekannten lediglich als etwa 28 bis 32 Jahre alten Mann mit Dreitagebart.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Foto, Polizei BW