Über 6.000 Kinder beteiligen sich am Briefmarken-Malwettbewerb der Deutschen Post

Posted by Klaus on 2nd November 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Aus allen Einsendungen hat eine prominent besetzte Jury die schönsten zehn Motive für ein Online-Voting ausgewählt, das ab sofort startet.

  • Nach Jury-Vorauswahl der Top 10-Motive startet das Online-Voting zu Deutschlands schönster selbstgemalter Umwelt-Marke
  • Gewinner-Bild wird als offizielle „Deutschland“-Briefmarke im Juli 2022 erscheinen
  • Postchef Frank Appel: „Ich bin überwältigt von der riesigen Resonanz“

Bonn – Über 6.000 Kinder sind dem Aufruf der Deutschen Post zur Teilnahme an einem Briefmarken-Malwettbewerb gefolgt und haben ihre selbstgemalten Bilder zum Thema „Schutz des Planeten“ bei dem Unternehmen eingereicht. Aus allen Einsendungen hat eine prominent besetzte Jury die schönsten zehn Motive für ein Online-Voting ausgewählt, das ab sofort startet. Bei dieser öffentlich zugänglichen Online-Umfrage können alle Interessierten bis zum 21. November mitmachen und darüber entscheiden, welches Motiv den begehrten Platz auf einer offiziellen „Deutschland“-Briefmarke erhält, die dann im Juli 2022 veröffentlicht wird. Sowohl das Gewinnermotiv als auch die zweit- und drittplatzierten Motive sind jeweils mit einem Preisgeld dotiert. Foto, DP DHL

Dazu Frank Appel, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post DHL und Schirmherr des Wettbewerbs: „Ich bin überwältigt von der riesigen Resonanz auf unseren Briefmarken-Malwettbewerb. Es ist eindrucksvoll zu sehen, welch tolle Ideen die Kinder haben und mit welcher Kreativität und Liebe zum Detail sie sich mit der Frage auseinandergesetzt haben, wie wir alle einen Beitrag zum Schutz des Planeten leisten können. Mein Dank gilt schon heute allen Kindern, die bei dieser Aktion mitgemacht haben. Und wer immer am Ende auf dem Siegerpodest landet: Gewinner wird auch unser Planet sein, für dessen Zukunft sich unsere junge Generation so engagiert einsetzt!“

Die gemalten Tipps der Kinder zum Schutz der Umwelt reichen von „Bäume pflanzen“ über „Müll sammeln“ bis hin zur Nutzung des Fahrrads statt des Autos. Auch mit dem Schutz der Bienen und der Notwendigkeit, mehr Windräder und Photovoltaik zu nutzen, setzen sich einige der Bilder auseinander. Von den über 6.000 teilnehmenden Kindern entfällt der größte Anteil auf die Altersgruppe zwischen 7 und 11 Jahre (71 Prozent). Die jüngsten Teilnehmer sind 2 Jahre alt. Mit 61 Prozent haben etwas mehr Mädchen mitgemacht als Jungen (39 Prozent). Außer aus Deutschland kamen auch Einsendungen aus dem Ausland, z.B. Großbritannien, Italien oder Slowenien. Mehr als 200 Schulen haben sich an der Aktion beteiligt und das Thema in ihren Kunst- und Zeichenunterricht integriert.

Aufgerufen zu diesem Malwettbewerb hatte die Deutsche Post Anfang September. Idee der Aktion war, von den Kindern (bis einschließlich 13 Jahre) praktische Tipps und Tricks – sog. „Lifehacks“ – zu bekommen, wie der Planet Erde geschützt werden kann. Unter der Aktions-Website fanden Kinder die Malvorlage zum Herunterladen und hilfreiche Tipps für ihr Bild, damit es später auf der Briefmarke perfekt zur Geltung kommt. Bis 15. Oktober 2021 konnten die Bilder zusammen mit einem kurzen Begleittext, wie die Idee entstanden ist und warum der Lifehack zum Schutz der Umwelt beiträgt, eingereicht werden.

Die u.a. aus dem ZDF-Moderator Eric Mayer, der Olympionikin Lilly Stoephasius, ARD-Wettermoderator Sven Plöger, Schauspieler Jürgen Vogel, Oliver Bandt (BUND e.V.) und der Design-Professorin Karin Schmidt-Ruhland (Kunsthochschule Halle) bestehende Jury hat zehn Motive ausgewählt, über die in einem öffentlich zugänglichen Online-Voting abgestimmt werden kann. Die anonyme Online-Umfrage dauert lediglich ca. zwei Minuten und läuft vom 2. bis zum 21. November 2021.

Hier geht es zur Abstimmung: www.kinder-malen-eine-briefmarke.de/shortlist

Am 15. Dezember 2021 wird Postchef Frank Appel die Preise an die drei Gewinner oder Gewinnerinnen im Bonner Post Tower überreichen. Anfang Juli 2022 wird das Bild, das auf Platz 1 landet, die erste von einem Kind gemalte, offizielle „Deutschland“-Briefmarke zieren.

Alle Informationen zum Malwettbewerb unter: www.kinder-malen-eine-briefmarke.de

Jahreshauptversammlung MUSE-O: Die Neuen sind die Alten

Posted by Klaus on 1st November 2021 in In und um Gablenberg herum

Pressemeldung

Neulich hielt der Museumsvereins Stuttgart-Ost seine Jahres- hauptversammlung ab, in der über die Jahre 2019 und 2020 berichtet und beraten wurde. Außerdem standen Vorstandswahlen auf der Tagesordnung.

Die sehr gut besuchte Versammlung fand im Theater La Lune statt, das ja seit 2021 das Erdgeschoss des MUSE-O-Gebäudes bespielt. Mit einem blauen Auge, so betonte der Vorstand in seinen Berichten, sei man durch die Seuchenzeit gekommen. Sobald es möglich war, öffnete das Museum seine Pforten, hielt alle wechselnden Sicherheitsvorgaben akribisch ein. Mit einigen seiner Veranstaltungen ging der Verein außerdem ins Freie und organisierte eine Kulturreihe im Park der Villa Berg. Auch deswegen gingen die Besucherzahlen von 2019 auf 2020 nur um weniger als ein Drittel zurück – andere Häuser hatten einen weit dramatischeren Schwund zu beklagen. Dank der stabilen Förderung durch die Stadt und verringerten Ausgaben blieben auch die wirtschaftlichen Zahlen des Vereins gesund.

Kritik an der Arbeit der Vereinsführung gab es in der Versammlung keine, vielmehr reichlich Dank für die geleistete Arbeit in bewegten Zeiten. Fast der gesamte Vorstand kandidierte denn auch erneut für die Ehrenämter – außer Ursula Krause-Scheufler und Edeltraud Maier, die sich gesundheitshalber nicht wieder zur Verfügung stellten; ihnen galt der besondere Dank des Vereins. Als Beisitzer kandidierte neu Bernhard Herp.

Unter der umsichtigen Leitung von Vereinsmitglied Ulrich Petri erbrachten die Wahlen dann ein nicht ganz unerwartetes Ergebnis: Alle Kandidierenden wurden einstimmig gewählt. Der Vorstand besteht also für die kommenden zwei Jahre aus dem Vorsitzenden Peter Metzler und dem Zweiten Vorsitzenden Ulrich Gohl, aus dem Kassierer Sebastiano Barresi und der Schriftführerin Renate Keppler. Als Beisitzer wiedergewählt wurden Ulrich Austinat, Egmont Burkhardt, Alla Deringer, Heide Drüsedau, Michael Kunert und Winfried Linse, dazu kommt, wie erwähnt, Bernhard Herp.

Anschließend an den formalen Teil des Abends gab die Schauspielerin Annette Mayer einen halbstündigen Ausschnitt aus ihrem Solostück „Hanne Sommer oder die heilige Johanna der Einbauküche“ zum Besten – sehr zur Freude und Erheiterung der anwesenden Vereinsmitglieder.

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart.
Aktuelle Informationen stets unter www.muse-o.de

Archivfoto

Martinsritt & Laternenumzug 11.11.

Martinsritt mit Laternenumzug im Klingenbach
Donnerstag, 11. November um 18 Uhr

Anschließend: Die „Mobile Jugendarbeit“ schenkt Kinderpunsch und Glühwein im Schulhof der Grundschule am Klingenbach aus.
Teilen wie St. Martin: Sammlung und die Spenden für Glühwein und Punsch sind für die Mobile Jugendarbeit Stuttgart-Ost bestimmt. Der Martinsritt findet bei jeder Witterung im Klingenbachpark statt.

Veranstalter:
Mobile Jugendarbeit Stuttgat
Gesamtkirchengemeinde Ost

Bitte beachten Sie: 1,50 m Abstand, Maske beim Singen, Teilnehmererfassung

Archivfoto

Stuttgart leuchtet 30. Oktober 2021 – Fotos

Posted by Klaus on 31st Oktober 2021 in Fotos, Stuttgart

Herz Jesu Kirche wird 100 Jahre alt

Termine im Jubiläumsjahr von Herz Jesu – Eröffnung des Jubiläumsjahres

Sonntag, 28. November, (1. Advent)
festgottesdienst mit kinderkirche um 11 uhr in der
Herz-Jesu-kirche mitgestaltet vom Projektchor
anschließend fest in und um die kirche mit einem ge-
meinsamen essen
Abschluss mit einem konzert des Projektchores um
18 uhr in der kirche

Weitere Infos unter B L I C K P U N K T  O S T

Siehe auch: kath-kirche-stuttgart.de//100-jahre-herz-jesu-kirche

Archivfoto

Gaisburg – Autofahrerin gefährdet mutmaßlich Verkehrsteilnehmer – Zeugen und Geschädigte gesucht

Posted by Klaus on 29th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 29.10.2021

Eine 53 Jahre alte Ford-Fahrerin steht im Verdacht, am Donnerstag (28.10.2021) im Bereich Gaisburg mindestens einen Verkehrsteilnehmer gefährdet zu haben. Polizeibeamte beobachteten, wie die Frau mit ihrem silbernen Ford Fiesta gegen 18.10 Uhr in der Talstraße in Richtung Bad Cannstatt unterwegs war und trotz Überholverbot mehrere Verkehrsteilnehmer überholt haben soll. Dabei soll sie einen entgegenkommenden Fahrer eines silber-weißen Kleinwagens zu einer Vollbremsung gezwungen haben, bevor sie wieder nach rechts einscherte. Die Beamten unterzogen die Frau anschließend einer Verkehrskontrolle.

Zeugen und weitere Geschädigte, insbesondere der Kleinwagenfahrer, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Baden-Württemberg ist „THE LÄND“

Posted by Klaus on 29th Oktober 2021 in Allgemein

Pressemeldung 29.10.2021

Baden-Württemberg erfindet sich neu und präsentiert sich national wie international zukünftig als „THE LÄND“. Die neue Dachmarkenkampagne präsentiert Baden-Württemberg als führenden Standort für Technologie und Innovation und als lebenswerten Ort mit hoher Lebensqualität und attraktiven Arbeitsmöglichkeiten.

Mit dem Claim „Baden-Württemberg – THE LÄND“ will sich Baden-Württemberg national und international neu positionieren. „Vor 22 Jahren haben wir die erste Werbekampagne für ein Bundesland in Deutschland ins Leben gerufen. Jetzt erfinden wir uns neu: Baden-Württemberg wird sich zukünftig als „THE LÄND“ präsentieren. Damit haben wir eine neue, starke Marke, die auch international Strahlkraft entwickeln und neue Maßstäbe setzen wird “, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Präsentation der neuen Dachmarkenkampagne in Stuttgart.

Baden-Württemberg erfindet sich neu

Als kommunikatives Dach soll „THE LÄND“ die Positionierung Baden-Württembergs als führender Standort für Technologie und Innovation in Deutschland und Europa voranbringen und die Stärken des Standorts präsentieren – als lebenswerten Ort mit hoher Lebensqualität und attraktiven Arbeitsmöglichkeiten. Denn Baden-Württemberg befinde sich in einer globalen Wirtschaft mehr und mehr im starken Wettbewerb um die besten Köpfe. „Man kann viel Geld in Technologien stecken, aber alles steht und fällt mit den richtigen Menschen, mit ihrem Elan, ihrem Ideenreichtum und Erfindergeist. Das zeigt die Geschichte unseres Landes mehr als deutlich“, unterstrich Ministerpräsident Kretschmann.

Die neue Dachmarkenkampagne soll eine Einladung an die Wirtschaft und alle Werbetreibenden sein, den starken und innovativen Standort Baden-Württemberg nach ihren Bedürfnissen sichtbar zu machen und zu nutzen. Sie richtet sich sowohl an Fachkräfte als auch an zukünftige Fachkräfte, die wir an unseren Hochschulen und in unseren Unternehmen ausbilden oder hier als Gründer das richtige Umfeld suchen, um ihre Ideen zu verwirklichen. Der Impuls für eine neue, international ausgerichtete Werbekampagne war unter anderem von den Wirtschaftsunternehmen an die Landesregierung herangetragen worden. „Ich möchte mich ganz besonders bei den Firmen Daimler, Stihl und Trumpf bedanken, die als Repräsentanten der Unternehmen im Land mit ihrer Fachexpertise den Auswahlprozess der Dachmarkenkampagne konstruktiv begleitet haben“, so der Ministerpräsident. Das gelte genauso für die Experten aus dem Wissenschafts- und Wirtschaftsministerium, der Landesagentur Baden-Württemberg international, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste und der Werbebranche, die die Jury mit ihrem kompetenten Wissen komplettierten. „Damit hat ein Gremium mit unterschiedlichen Blickwinkeln auf breiter Basis ein klares Votum getroffen, das mich überzeugt hat und dem ich gerne gefolgt bin“, sagte Kretschmann.

Vor der Kulisse des Stuttgarter Hafens wurde die Vorstellung der Kampagne durch Beiträge von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, dem Vorstandsvorsitzenden der Daimler AG, Ola Källenius und der einzigen Zwei-Sterne-Köchin Deutschlands, Douce Steiner, begleitet.

Land der Denker und Macher

Die Wirtschaftsministerin unterstrich die Herausforderungen der veränderten Welt für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg und die Notwenigkeit, diesen international neu zu profilieren. „Baden-Württemberg ist ein Land der Denker und der Macher! Als solches wollen wir attraktiv sein für Menschen von außen, die ähnlich ticken wie wir, aber auch für solche, die neue Mentalitäten und frischen Wind nach Baden-Württemberg hereinbringen können: als ambitionierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, als Fachkräfte jeglicher Art und natürlich auch als Investoren, die sich entsprechend ihrer unternehmerischen Ziele ganz bewusst für den Standort Baden-Württemberg entscheiden“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Der Vorstandsvorsitzende der Daimler AG, Ola Källenius, als Repräsentant für die heimische Wirtschaft ergänzte: „Baden-Württemberg konkurriert im Wettbewerb um Fachkräfte nicht nur mit anderen Bundesländern, sondern mit Standorten weltweit: Für die Zukunft Baden-Württembergs ist es entscheidend, dass die klügsten und besten Köpfe hierherkommen. Die neue Dachmarke ‚THE LÄND‘ unterstützt Arbeitgeber dabei, den Standort und seine Vorzüge in puncto Wirtschaftskraft und Lebensqualität weltweit positiv zu präsentieren.”

Kern der neuen Dachmarkenkampagne ist die Dualität des Landes, die als Sowohl-als-auch-Mechanik gespielt werden soll. Baden-Württemberg steht sowohl für Hochtechnologie, Innovation, Wirtschaftskraft als auch für Genuss, Lebensfreude und Nachhaltigkeit. „Genuss ist Lebensqualität und dafür steht Baden-Württemberg“ unterstrich auch Douce Steiner, Sterneköchin und Hotelier im Hotel Restaurant Hirschen in Sulzburg. Steiner hob zudem hervor, dass der Fachkräftebedarf auch in ihrer Branche eine zentrale Rolle spiele.

Die neue Dachmarkenkampagne wird nach 22 Jahren die sehr erfolgreiche Werbe- und Sympathiekampagne „Wir können alles. Außer Hochdeutsch“ ablösen. Veränderte Anforderungen an die Werbeansprache und die veränderten Funktionslogiken neuer Kommunikationskanäle machten eine Neupositionierung der Landeswerbung notwendig. In einem europaweiten, zweistufigen Ausschreibungsverfahren mit namhaften Werbeagenturen hat die Agentur Jung von Matt NECKAR gemeinsam mit der Agentur Milla und Partner die Jury mit ihrer Idee von „Baden-Württemberg – THE LÄND“ überzeugt.

Mobiler „Fän“-Shop auf Tour

Als erste offizielle Aktion öffnet am Freitag, 29. Oktober, ab 15 Uhr vor dem Neuen Schloss in Stuttgart ein mobiler „Fän“- Shop in Form eines umgebauten Frachtcontainers seine Türen.  Dieser geht in den kommenden Wochen mit Informations- und „Fän“-Artikeln in allen zwölf Regionen im Land auf Tour. Als exklusiver stationärer Partner für das Land konnte das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger gewonnen werden. Im Breuninger Flagship-Store in der Stuttgarter Innenstadt findet man ab Samstag, 30. Oktober, bis einschließlich 6. November ebenfalls eine Auswahl an „Fän“-Artikeln. Bereits in den vergangenen Tagen wurde die 800 Quadratmeter große Fassade des Hauses im Herzen der Innenstadt in einer Kunstaktion in den neuen Kampagnenfarben gebrandet und begrüßt alle Passanten mit einem überdimensionalen „HÄLLO“.

THE LÄND: Weitere Informationen, Tour-Termine des mobilen Container-Shops und Statement-Film zur neuen Kampagne

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Anmerkung: Diese 21 Millionen wären in Kitas und Schulen besser angelegt gewesen. Das Ganze ist meiner Meinung nach Schwachsinn. Die Einzigen die Dies gut finden sind wohl die Werbeagenturen.

Stöckach / Berg – Mutmaßlich gefälschte Papiere verschafft – 45-Jähriger in Haft

Posted by Klaus on 29th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 29.10.2021 – Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt

Polizeibeamte haben am Mittwoch (27.10.2021) einen 45 Jahre alten Mann festgenommen, der sich eine mutmaßlich gefälschte Identitätskarte verschafft haben soll. Die Beamten kontrollierten gegen 16.30 Uhr in der Reitzensteinstraße einen Opel Astra, in dem sich neben weiteren Personen auch der 45-Jährige befand. Während der Kontrolle soll zunächst eine Fotografie einer mutmaßlich totalgefälschten rumänischen Identitätskarte gezeigt worden sein, die dann durch die Polizei bei dem 45-Jährigen aufgefunden wurde. Der rumänische Tatverdächtige wurde am Donnerstag (28.10.2021) einem zuständigen Richter vorgeführt, der Haftbefehl erließ und den Tatverdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt einwies.

Archivfoto

Mitte / Ost – Verkehrskontrollen

Posted by Klaus on 29th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 29.10.2021

Polizeibeamte haben am Donnerstagnachmittag (28.10.2021) im Bereich der Straße Am Neckartor / Heilmannstraße Verkehrskontrollen durchgeführt und ihr Augenmerk insbesondere auf die Einhaltung des Rotlichts sowie der Mobiltelefonnutzung gelegt. Die Beamten beobachteten zwischen 15.30 Uhr und 18.00 Uhr den Verkehr in Fahrtrichtung Bad Cannstatt und stellten dabei insgesamt 88 Verkehrsverstöße fest. Darunter waren unter anderem 26 Rotlichtfahrten sowie 48 unerlaubte Mobiltelefonnutzungen. Neun Verkehrsteilnehmer hatten ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt. Alle Betroffenen müssen nun mit einer Anzeige rechnen.

Archivfoto, Manu

Zehn Jahre Tag des Einbruchschutzes

Posted by Klaus on 29th Oktober 2021 in Allgemein, Fotos

Pressemeldung 29.10.2021

 

 

Die Zahl der Einbrüche war im letzten Jahr rückläufig. Damit dieser Trend anhält, informiert die Polizei am zehnten Tag des Einbruchschutzes mit Veran- staltungen im ganzen Land über verschiedene Möglichkeiten, sich und sein Eigentum zu schützen. (Logo Polizei BW)

Zu Beginn der dunklen Jahreszeit läutet die Zeitumstellung in der Nacht auf Sonntag vielseitige Aktionen rund um das Thema Einbruchschutz ein. Traditionell nutzt die Polizei diesen Anlass, um unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ den Tag des Einbruchschutzes zu begehen.

Niedrigster Wert bei Wohnungseinbrüchen seit 1971

„Wir haben in der polizeilichen Kriminalstatistik bei den Wohnungseinbruchdiebstählen zwei sehr erfreuliche Entwicklungen: Mit 4.696 Fällen konnten wir im vergangenen Jahr den niedrigsten Wert seit 1971 verzeichnen, zudem stieg die Aufklärungsquote nochmals um 3,6 Prozentpunkte auf 24,1 Prozent. Ein Stück weit mag das der Pandemie geschuldet sein, es zeigt aber auch ganz deutlich, dass die polizeiliche Schwerpunktsetzung bei der Bekämpfung von Wohnungseinbruchsdiebstählen wirkt“, freut sich der Amtschef des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Staatssekretär Julian Würtenberger.

Seit 2012 plant jährlich eines der dreizehn regionalen Polizeipräsidien in Baden-Württemberg eine zentrale Veranstaltung (PDF) zum Tag des Einbruchschutzes. In diesem Jahr lädt das Polizeipräsidium Konstanz alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Sonntag, den 31. Oktober 2021, in die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Tuttlingen (Stockacher Straße 158, Tuttlingen) ein. Von 10.00 bis 17.00 Uhr stehen Interessierten unter Einhaltung der gültigen Hygieneregelungen (Maskenpflicht und 3G(genesen, geimpft, getestet)-Regelung) die Türen der Beratungsstelle offen. Neben dem polizeilichen Informationsfahrzeug (IFZ) mit vielen Anschauungsmodellen und Exponaten zu mechanischen Sicherungsmöglichkeiten, können sich die Besucherinnen und Besucher im Rahmen einer Ausstellung zusätzlich mit drei regionalen Handwerksbetrieben austauschen. Natürlich gehört auch ein Kinderprogramm zum Veranstaltungsangebot.

Weitere Beratungsstellen und Infostände im ganzen Land

Auch in anderen Teilen des Landes informiert die Polizei rund um den Tag des Einbruchschutzes zu Sicherungstechniken:

Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen sind am Sonntag auch in

  • Raststatt (10.00 bis 15.00 Uhr),
  • Pforzheim und Freudenstadt (jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr) sowie
  • Filderstadt-Bernhausen (10.00 bis 14.00 Uhr) geöffnet.

Polizeiliche Infostände befinden sich am Freitag, 29. Oktober 2021

  • in Weinheim,
  • in Mannheim-Oststadt und -Innenstadt,
  • auf dem Wochenmarkt in Mannheim-Neckarau sowie
  • an den Rathäusern in Ladenburg und Hockenheim.

Tag des Einbruchschutzes am 31. Oktober

Am Tag des Einbruchschutzes selbst, dem Sonntag, 31. Oktober 2021 können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger ebenfalls an Informationsständen

  • in vier Stuttgarter Stadtteilen sowie
  • auf der „Blaulichtmeile“ am Gänsemarkt in Backnang informieren.

In der Musikschule in Calw wird am Sonntag der Vortrag „Einbruch in Haus und Seele“ (PDF) zu hören sein.

Und auch auf der Verbrauchermesse Offerta in Karlsruhe vom 30. Oktober bis zum 07. November 2021 ist das dortige Polizeipräsidium mit einem Stand vertreten.

Das Polizeipräsidium Ulm hat ein weiteres polizeiliches IFZ bereits seit mehreren Tagen im Einsatz. Am Freitag, 29. Oktober 2021, kann es in Göppingen am Marktplatz, samstags in der Marktstraße in Giengen an der Brenz besucht werden, bevor es am Sonntag der Folgewoche am 7. November 2021 in Biberach/Riß am Viehmarkt zu finden sein wird.

Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen geben Tipps zum Einbruchschutz

Näheres zu Veranstaltungen oder Beratungs- möglichkeiten in Ihrer Umgebung können Sie bei Ihrer regionalen Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle (PDF) erfragen.

„Gerade technische Vorkehrungen sind wichtig. Der Blick auf die Fallzahlen verrät, dass nahezu jeder zweite Einbruch im Versuchsstadium scheitert. Das hat ganz wesentlich mit der guten Vorsorge unserer Bürgerinnen und Bürger zu tun. Meine Bitte an Sie: Nutzen Sie das Angebot Ihrer Polizei und informieren Sie sich“, so Staatssekretär Julian Würtenberger.

Infos rund um den Schutz vor Einbrüchen

Archivfotos