Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen zum 30. Oktober 2021

Posted by Klaus on 29th Oktober 2021 in Allgemein

Pressemeldung 29.10.2021

Die Corona-Verordnungen des Landes passen wir immer wieder an die aktuelle Infektionslage an. Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen. Am Ende der Seite finden Sie eine ausführliche Übersicht über die jeweiligen Änderungen. Fragen und Antworten zu den verschiedenen Corona-Verordnungen und anderen Themen rund um Corona haben wir hier für Sie zusammengestellt

Änderungen zum 30. Oktober 2021

Corona-Verordnung Absonderung

Corona-Verordnung Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

Archivfoto

12. Europäisches Filmfestival der Generationen im Ev. Gemeindehaus Stgt Wangen

12. Europäisches Filmfestival der Generationen (Info Novembergprogramm BSG)

Am 16. November zeigen wir um 18.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus „Romys Salon“– eine liebevolle Oma-Enkelin-Geschichte um Sorge und Mitverantwortung. Im Anschluss gibt es einen Austausch mit Dr. Anja Rutenkröger vom Demenz Support Stuttgart gGmbH.

Hol- und Bringdienst für Wangener*innen, bitte um Voranmeldung bis 11. November in der Begegnungsstätte, Tel. 0711 426133.

Parallel zum Film gibt es eine liebevolle, kostenlose Kinder- betreuung, bei der das Thema Demenz in leicht verständlichen Worten erklärt wird.

Voranmeldung über Familie im Zentrum e.V,
Tel. 0711 69985130.
Bitte beachten Sie die aktuell gültige Corona-Verordnung.

Archivfoto

Gänsheide – Radfahrer bei Unfall verletzt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 28th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 28.10.2021

Beim Zusammenstoß mit einem Porsche ist am Sonntagabend (24.10.2021) in der Ameisenbergstraße ein 40-jähriger Radfahrer leicht verletzt worden. Ein 56 Jahre alter Mann fuhr gegen 20.30 Uhr mit seinem Auto rückwärts aus einer Einfahrt an der Ameisenbergstraße, als es zur Kollision mit dem Radfahrer kam, der die Straße gerade in Richtung Wagenburgstraße entlangfuhr. Der verletzte Radfahrer begab sich anschließend selbstständig in ein Krankenhaus.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.

Archivfoto

Golf-Schnuppertag bei der GolfKultur am 30. Oktober 2021

Pressemeldung

Am Samstag, den 30. Oktober 2021,  lädt die Golfkultur Stuttgart von 10 bis 17 Uhr Golfinteressierte ein, ganz unverbindlich den faszinierenden Golfsport kennenzulernen.

„Golf ist ein Spiel, bei dem man einen zu kleinen Ball in ein viel zu kleines Loch schlagen muss, und das mit Geräten, die für diesen Zweck denkbar ungeeignet sind.” So hat schon Winston Churchill den Golfsport ziemlich zutreffend beschrieben. Aber nur, wer den Schläger selber in der Hand hatte, spürt die Faszination. Für alle Golfinteressierten bietet die GolfKultur Stuttgart beim Golf-Schnuppertag die Möglichkeit, die Grundlagen kompakt in einem einstündigen kostenlosen Kurs kennenzulernen. Das Trainerteam führt in die Grundschläge ein, und dann geht es ans Selberüben!

Kurstermine für das kostenlose Reinschnuppern am 30. Oktober:
11:00 – 12:00 Uhr Schnupperkurs 1
13:00 – 14:00 Uhr Schnupperkurs 2
15:00 – 16:00 Uhr Schnupperkurs 3
Anmeldung erforderlich unter info@golfkultur-stuttgart.de

Im Rahmen des Golf-Schnuppertages werden von 14:00 bis 15:00 Uhr die Finalisten der laufenden  „Steinprügel Herbst-Challenge” ihre Sieger ausspielen. Bei diesem Wettbewerb geht es um Präzision: In maximal 20 Versuchen werden Zielscheiben in unterschiedlichen Entfernungen auf der Driving Range (sog. Targets) anvisiert. Nur direkt getroffene Scheiben zählen für das Ergebnis. Den Besten winken attraktive Ballkarten-Guthaben.

Die Bewirtung übernehmen Toni und sein Team der Trattoria-Pizzeria „Da Noi”. Alle weiteren Informationen findet man unter https://golfkultur-stuttgart.de

Informationen zur GolfKultur:
Die idyllisch am Rande des Waldes zwischen Hedelfingen und dem Ruiter Krankenhaus gelegene Golf-Übungsanlage verfügt über 20 Abschlagplätze, neun davon sind überdacht und bei Bedarf beheizbar. Ergänzend stehen ein Chipping-Green mit Übungsbunker sowie ein 200 Quadratmeter großes Putting-Green für ausgiebiges Training des kurzen Spiels zur Verfügung.
Und auf dem reizvollen 18 Bahnen-Kunstrasen-Spielgolf-Kurs „Little Augusta” kann man sowohl effektiv üben als auch viel Spaß haben. Und auch am Abend sieht man gut, wie die Bälle fliegen und rollen, denn die gesamte Anlage lässt sich abends mit Flutlicht beleuchten.

Anfahrt:
Die Golfanlage auf dem Steinprügel erreicht man mit dem Auto vom Hedelfinger Platz über die Amstetter und Ruiter Straße. Parkplätze vorhanden.
Spaziergänger gehen vom Ruiter Krankenhaus durch den Steinprügelwald zur nur einen Kilometer Luftlinie entfernten Golfanlage.

www.golfkultur-stuttgart.de
GolfKultur Stuttgart – eine Sportstätte der SportKultur Stuttgart e.V.

Fotos, Golfkultur Stuttgart, Klaus

Kurzfristige Spielabsage des Spiels Stuttgart Rebels vs. Pforzheim Bisons am 29.10.2021

Posted by Klaus on 28th Oktober 2021 in Stuttgart, Stuttgart Wangen, Vereine und Gruppen

Pressemeldung

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte beachten Sie folgende kurzfristige Information zum für morgen 29.10.2021 geplanten Heimspiel der Stuttgart Rebels gegen die Pforzheim Bisons:

Pforzheim hat die Teilnahme an dem Spiel gestern Nacht abgesagt, da der Verein nicht genügend spielfähige Spieler aufbieten kann. Das Spiel am Freitag kann daher nicht wie geplant stattfinden und wird daher abgesagt.

Die beiden Vereine prüfen gerade, ob ein Ersatztermin gefunden werden kann. Dies ist allerdings auf Grund des engen Zeitplans in der Regionalliga Süd-West und der hohen Auslastung der Eiswelt Stuttgart nicht ohne weiteres möglich. Der Stuttgarter Eishockey-Club e.V. wird in den kommenden Tagen in einer weiteren Mitteilung darüber informieren, ob ein Ersatztermin gefunden werden konnte und welche Möglichkeiten zur Umbuchung und Stornierung bereits gebuchter Tickets bestehen.

Mit freundlichen Grüßen,

Philipp Kordowich

Verschönerung am Schlachthof (Schweine- museum)

Posted by Klaus on 28th Oktober 2021 in Fotos, In und um Gablenberg herum, Künstler/innen

Nun auch „schweinisches“ auf den Seiten des Betriebsgebäudes der Stadtentwässerung Stuttgart

Sieht ja wesendlich besser aus als die grauen Blechwände. Der Fassadenkünstler Christoph Ganter, bekannt in der Graffiti-Szene als „Jeroo“ schaffte diese Kunstwerke.

Fotos, Basti Steegmüller (Herzlichen Dank dafür)

 

Vollsperrung der B10/B14 stadteinwärts ab Dreieck Neckarpark

Posted by Klaus on 28th Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Presse LHS

Für die Baumaßnahme B10/B14 Verbindung am Leuze finden entlang der Uferstraße Bauarbeiten zur Errichtung des neuen Verkehrsleitsystems statt. Zusätzlich erhält die Rampe auf die Gaisburger Brücke in Fahrtrichtung Stuttgart einen neuen Fahrbahnbelag.

Hierzu wird die Bundesstraße B10/B14 stadteinwärts ab der Höhe Dreieck Neckarpark zwischen Freitag, 29. Oktober, ab 22 Uhr und Dienstag, 2. November, bis 5 Uhr voll gesperrt. Die Sperrung der Rampe auf die Gaisburger Brücke bleibt bis Freitag, 5. November, bestehen.

Der aus Richtung Esslingen kommende B10-Verkehr wird über das Dreieck Neckarpark auf die Benz? und Mercedesstraße in Richtung Innenstadt und Pragsattel umgeleitet, der aus dem Remstal kommende B14-Verkehr wird ebenfalls über die Benz- und Mercedesstraße umgeleitet.

Das Tiefbauamt bittet für die Beeinträchtigungen um Verständnis. Für Fragen und Informationen steht das Tiefbauamt den Bürgerinnen und Bürgern online unter  www.stuttgart.de/rosensteintunnel , über das Bürgertelefon 216-80888 oder per E-Mail  strassenbauprojekt.rosensteintunnel@stuttgartde zur Verfügung.

Grafik, LHS

Novemberprogramm 2021 der Stgt Wangener Begegnunsstätte (BGS)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich freue mich Ihnen heute unser Novemberprogramm zusenden zu dürfen.

Zum Lesen einfach Großklicken 😉 oder unter wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/monatsprogramm/ herunterladen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vielen Dank und freundliche Grüße

Wangener Begegnungsstätte

Jacqueline Traub, Einrichtungsleitung
Ulmer Str. 347
70327 Stuttgart
Tel.: 0711 42 61 33
E-Mail: begegnungsstaette@wangen-evangelisch.de
www.wangen-evangelisch.de

Anpassung der Corona-Verordnung zum 28. Oktober

Posted by Klaus on 27th Oktober 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Die Landesregierung hat die Corona-Verordnung angepasst. Die Änderungen betreffen vor allem das 2G-Optionsmodell und die Regeln für Weihnachtsmärkte. Die neuen Regelungen gelten ab 28. Oktober.

Die Landesregierung hat die Corona-Verordnung angepasst. Die Änderungen, die am morgigen Donnerstag, 28. Oktober 2021, in Kraft treten, betreffen vor allen das 2G-Optionsmodell und die Regeln für Weihnachtsmärkte.

2G-Optionsmodell:

Wenn sich ein Betrieb (zum Beispiel ein Restaurant) in der Basisstufe für das 2G-Optionsmodell entscheidet, können nun auch die immunisierten Beschäftigten die Maske abnehmen. Dafür müssen sie ihrem Arbeitgeber ihren Impf- oder Genesenenstatus nachweisen – jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer kann freiwillig entscheiden, ob sie oder er das tun möchte. Ein Fragerecht des Arbeitgebers besteht dazu nicht. Immunisierte Beschäftigte haben jedoch keinen Anspruch darauf, die Maske absetzen zu dürfen – die Entscheidung trifft letztlich der Arbeitgeber. Hierbei sind die allgemeinen gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzes einzuhalten.

Hintergrund dieser Änderung ist eine erneute Prüfung der Sachlage in Zusammenarbeit mit dem baden-württembergischen Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI).

Das 2G-Optionsmodell kann generell nur in der Basisstufe angewendet werden. Sollte die Warnstufe ausgerufen werden, ist das 2G-Optionsmodell nicht mehr möglich.

Weihnachtsmärkte:

In die neue Verordnung hat die Landesregierung nun eine Sonderregelung für Weihnachtsmärkte aufgenommen. Grundsätzlich gilt auf Weihnachtsmärkten die Maskenpflicht und die Kontaktdatenerfassung. Stände mit Speisen und Getränken zum sofortigen Verzehr und sonstigen Angeboten, die zum Verweilen einladen (zum Beispiel Fahrgeschäfte oder Kulturbeiträge), dürfen nur von Personen aufgesucht werden, die geimpft, genesen oder getestet sind (3G-Pflicht). In der Alarmstufe gilt die 2G-Pflicht.

Für den Besuch von Verkaufsständen, an denen ausschließlich der Warenverkauf stattfindet, ist kein 3G/2G-Nachweis erforderlich. Der Veranstalter hat die Gesamtverantwortung für die Organisation zu übernehmen.

Bereits Ende September hatte sich das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration mit Vertreterinnen und Vertretern der Schaustellerbranche und der kommunalen Landesverbände auf Eckpunkte für die Weihnachtsmärkte geeinigt und dazu einen Leitfaden veröffentlicht. Der Kern dieser Eckpunkte findet nun in der Corona-Verordnung seine Grundlage.

Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Archivfotos

Land nominiert Fernsehturm und Heuneburg für Weltkulturerbe

Posted by Klaus on 27th Oktober 2021 in Allgemein, Stuttgart

Pressemeldung

Baden-Württemberg nominiert den Stuttgarter Fernsehturm sowie den frühkeltischen Fürstensitz Heuneburg für das nationale Vorauswahlverfahren zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Baden-Württemberg wird für das nationale Vorauswahlverfahren zum UNESCO-Weltkulturerbe in dieser Woche zwei neue Vorschläge einbringen. Darüber hat Ministerin Nicole Razavi vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen, der obersten Denkmalschutzbehörde des Landes, das Landeskabinett auf seiner jüngsten Sitzung informiert.

Nominiert werden vom Land der Stuttgarter Fernsehturm sowie der frühkeltische Fürstensitz Heuneburg mit seinem Umfeld an der oberen Donau (Landkreise Sigmaringen und Biberach). „Wir würden uns sehr freuen, wenn es beide Denkmale, von denen jedes auf seine Art herausragend und außergewöhnlich ist, auf die deutsche Vorschlagsliste schaffen“, teilte Razavi mit.

Razavi erinnerte daran, dass die letzten beiden Nominierungen des Landes Baden-Württemberg – die Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb sowie die Kurstadt Baden-Baden –  Aufnahme in die Weltkulturerbe-Liste gefunden haben. „Ich fände es toll, wenn wir wieder so jubeln könnten wie zuletzt im Juli bei der UNESCO-Entscheidung für Baden-Baden“, so Razavi. „Der Weg dahin ist allerdings sehr arbeitsintensiv und dauert in der Regel einige Jahre.“

In Deutschland können die Bundesländer noch bis Ende Oktober bei der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) neue Vorschläge für das nationale Vorauswahlverfahren einreichen. Voraussichtlich im Jahr 2022 wird dann ein international besetztes Expertengremium die Stätten für eine Evaluierung besuchen. Eine Entscheidung der KMK, welche Stätten Anfang 2024 tatsächlich auf die deutsche Vorschlagsliste (Tentativliste) bei der UNESCO gesetzt werden, wird für Ende 2023 erwartet.

Baden-Württemberg bewahrt inzwischen sieben Welterbestätten für die Menschheit. Vier Stätten der Bau- und Kunstgeschichte sowie drei archäologische Stätten:

Neu hinzukommen sollen nun nach den Vorschlägen des Landes:

1. Der Stuttgarter Fernsehturm

Mit dem Stuttgarter Fernsehturm entstand weltweit der erste Fernsehturm mit einem Stahlbetonschaft und auch der erste Stahlbetonfernsehturm mit Aussichtsplattform und Gastronomie. Der knapp 217 Meter hohe Turm wurde am 4. Februar 1956 der Öffentlichkeit übergeben, der Sendebetrieb startete bereits Ende Oktober 1955. Der Stuttgarter Fernsehturm ist sowohl gestalterisch als auch konstruktiv ein außergewöhnliches Zeugnis der Entwicklung der Massenkommunikation im 20. Jahrhundert, einer zum Zeitpunkt seiner Entstehung jungen Bauaufgabe. Mit seinem schlanken Stahlbetonschaft, dem Turmkorb, der in 135m Höhe ansetzt und der Sendeantenne wurde er zum Wahrzeichen der Stadt Stuttgart und zum Vorbild für zahlreiche folgende Fernsehtürme weltweit.

2. Keltische Machtzentren der frühen Eisenzeit nordwestlich der Alpen    

(gemeinsamer Vorschlag mit Hessen und mit Beteiligung Frankreichs)

Das für das Auswahlverfahren der KMK vorgeschlagene Gut besteht aus den Teilstätten Heuneburg (Baden-Württemberg, Deutschland), Mont Lassois (Burgund, Frankreich) und Glauberg (Hessen, Deutschland), drei außerordentlichen Beispielen für frühkeltische Machtzentren in Mittel- und Westeuropa nordwestlich der Alpen. Chronologisch sind sie in die frühe Eisenzeit Mitteleuropas einzuordnen. Diese Epoche umfasst das 7. bis 4. Jahrhundert v. Chr. und wird auch als „frühkeltisch“ bezeichnet. Diese ersten stadtartigen Zentren mit monumentaler Siedlungs- und Grabarchitektur, die in der Forschung häufig unter dem Begriff „Fürstensitze“ zusammengefasst werden, stellen außergewöhnliche Zeugnisse der frühkeltischen Zivilisation dar und sind Resultat eines intensiven Austauschs von Ideen, Techniken und Waren über große Distanzen mit weiten Teilen Europas, insbesondere mit den Kulturen Mittel- und Westeuropas und des mediterranen Raums. Sie sind darüber hinaus ein Ergebnis von Zentralisierungsprozessen, die durch Konzentration politischer Macht und ökonomischen Reichtums einer privilegierten sozialen Gruppe in den frühkeltischen „Fürstensitzen“ Mittel- und Westeuropas in Gang gesetzt wurden.

Foto, Klaus