Deutsche Post DHL Group startet bundesweite „Aktionswoche gegen Hass und Gewalt“ in Bonn

Posted by Klaus on 5th Oktober 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Die Aktionswoche gegen Hass und Gewalt findet deutschlandweit in hunderten Betriebsstätten von Post & Paket Deutschland vom 4. bis 8. Oktober 2021 statt.

  • Unternehmen setzt in Bonner Zustellbasis starkes Zeichen gegen Rassismus
  • Personalvorstand, Betriebschef, Gesamtbetriebsrats-Vorsitzender und Gewerkschaft Verdi unterschreiben gemeinsam Erklärung gegen Rassismus
  • Menschen aus 80 Nationen arbeiten für Deutsche Post DHL am Betriebsstandort Bonn

Bonn – Die Deutsche Post DHL Group hat heute in Bonn den Startschuss für eine bundesweite „Aktionswoche gegen Hass und Gewalt“ gegeben. Im Beisein von Mitarbeiter*innen der Zustellbasis Bonn, unterzeichneten Personalvorstand Thomas Ogilvie und der Betriebschef der deutschen Brief- und Paketsparte, Thomas Schneider, gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Gesamtbetriebsrats, Thomas Held, eine Erklärung gegen Rassismus. Ebenfalls hat Andrea Kocsis, stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Verdi, diese im Vorfeld unterschrieben. „Vielfalt zu leben und Chancengleichheit zu fördern, ist Teil unserer Unternehmens-DNA. Rassismus und Ausgrenzung entgegenzuwirken sehen wir daher als unsere Pflicht. Es ist uns wichtig, gegenseitigen Respekt und gegenseitige Toleranz immer wieder aufs Neue zu stärken, denn alle können etwas gegen Diskriminierung tun“, sagt Thomas Ogilvie. Thomas Held ergänzt: „Mit unserer ‚Aktionswoche gegen Hass und Gewalt‘ möchten wir alle Mitarbeiter*innen für das Thema sensibilisieren und deutlich machen, dass Rassismus in unserem Unternehmen keinen Platz hat.“ Gleichzeitig wolle man die Beschäftigten ermutigen, mögliche Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung im beruflichen oder privaten Umfeld offen gegenüber Kolleg*innen und Vorgesetzten anzusprechen.

Mehr Pakete über die Schiene

Posted by Klaus on 5th Oktober 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Langfristig wird angestrebt, rund 20 Prozent der nationalen Paketsendungen per Schiene zu transportieren.

  • DHL und DB Cargo bauen ihre Kooperation aus
  • Neue Strecken erweitern bestehendes Schienentransportnetz für Pakete
  • Anteil der über die Schiene beförderten DHL-Pakete steigt von 2 auf 6 Prozent
  • Ausbau der Kooperation ist Teil der ehrgeizigen Klimapläne beider Unternehmen

Bonn,Berlin,Großbeeren – Deutsche Post DHL Group und die Deutsche Bahn AG bauen ihre bestehende Kooperation im Bereich des Pakettransports per Schiene weiter aus. Heute haben Tobias Meyer, Konzernvorstand Post & Paket Deutschland von Deutsche Post DHL Group, und Sigrid Nikutta, DB Konzernvorstand Güterverkehr, symbolisch den Startschuss für neue Verbindungen gegeben, über die noch mehr DHL-Pakete als bisher klimafreundlich über die Schiene transportiert werden. Dadurch erhöht sich der Anteil der über diesen Verkehrsweg transportierten Pakete von 2 Prozent auf nunmehr 6 Prozent. Langfristig wird angestrebt, rund 20 Prozent der nationalen Paketsendungen per Schiene zu transportieren. Damit dies gelingt, sind jedoch aus Sicht von Deutsche Post DHL noch Veränderungen erforderlich, z.B. schnellere Waggons für den leichten Güterverkehr, ein Ausbau der Infrastruktur, bessere Trassen unter Einbeziehung der Hochgeschwindigkeitsstrecken, vereinfachte Verfahren für den Neu- und Ausbau von Bahnanschlüssen sowie schnellere, kostengünstige Verfahren zur Verladung vom LKW auf die Bahn und umgekehrt. Für einige Transporte müsste auch die Bereitschaft auf Kundenseite gegeben sein, für einen klimafreundlicheren Transport auf der Schiene etwas längere Laufzeiten zu akzeptieren.

Weiterlesen>>>>>>

Foto, DP DHL

Stadtmuseum – Schwäbische Eisenbahngeschichten verlängert bis 21.11.2021

Posted by Klaus on 5th Oktober 2021 in Allgemein

Info neckarufer.info/

Schwäbische Eisenbahngeschichten  im Stadtmuseum Bad Cannstatt verlängert bis 21.11.2021

Eisenbahn
Plakat

Die Ausstellung des Stadtmuseum Bad Cannstatt „Komm‘ Weib! Steig‘ ei‘! Cannstatt und die Geburt der „Schwäbischen Eisenbahn“ vor 175 Jahren“ zeichnet anhand von Texten, Bildern und Objekten die frühen alternativen Überlegungen und die tatsächlichen Entwicklungen der Planungen nach. Wobei der Schwerpunkt auf den kultur?, sozial?, sowie wirtschaftsgeschichtlichen Aspekten und Auswirkungen liegt.

Die Eisenbahnausstellung und erstmals seit einem Jahr auch die Dauerausstellung im Stadtmuseum Bad Cannstatt ist bis 21.11.2021 verlängert.  Vorerst gibt es keine Führungen durch die Ausstellungen oder Begleitveranstaltungen.

Stadtmuseum Bad Cannstatt
Marktstraße 71/1 („Klösterle-Scheuer“)

Öffnungszeiten (wie gewohnt):
Mi 14-16 Uhr, Sa 14-17 Uhr, So 12-18 Uhr, Eintritt frei.


Die Ausstellung im Stadtmuseum Bad Cannstatt ist  verlängert bis 21.11.2021

Einladung Tag der Bürgerinformation, 21.10.2021, 15-19.30 Uhr

Liebe Gablenbergerinnen und Gablenberger, liebe Interessierte,

wir möchten Sie ganz herzlich zum „Tag der Bürgerinformation“ am Do. 21.10.2021 im Bürgertreff Gablenberg einladen. Wir und Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung sind zwischen 15 und 19:30 Uhr vor Ort und beantworten gerne Ihre Fragen und stehen zur Diskussion bereit.

Wir freuen uns über Ihr Kommen.

Herzliche Grüße

Das Team der Sozialen Stadt Gablenberg

Lisa Küchel, Philip Klein, Sebastian Graf und Martina de la Rosa

Wochenendbilanz der Polizei (4.10.)

Posted by Klaus on 4th Oktober 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.

Das Wochenende um den Tag der Deutschen Einheit blieb weitestgehend ruhig. Die Strategie des Landes wirkt und trägt Früchte. Die Polizei schützt das Versammlungsrecht und die Gesundheit der Menschen im Land. Bei einer Versammlungslage in Stuttgart haben Stadt und Polizei auf das richtige Konzept gesetzt.

„Unsere Strategie wirkt: Die Kombination aus Sensibilisierung der Menschen und konsequenten Maßnahmen der Polizei trägt weiterhin Früchte. Wir sind noch nicht durch bei der Pandemie. Deshalb müssen wir auch weiterhin achtsam sein und sorgfältig abwägen zwischen dem hohen Recht auf Versammlungsfreiheit und dem Gesundheitsschutz. Das ist Stadt und Polizei insbesondere bei der angekündigten Versammlungslage am Wochenende in Stuttgart mit dem richtigen Konzept auch gelungen“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Wochenende um den Tag der Deutschen Einheit.

30 Versammlungen und Demonstrationen

Im Verlauf des vergangenen Wochenendes (1. bis 3. Oktober 2021) begleitete die Polizei insgesamt 30 Versammlungen und Demonstrationen mit rund 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Davon hatten 16 Versammlungen und Demonstrationen einen Bezug zur Corona-Pandemie. Die Bilanz ist insgesamt erfreulich, denn die Veranstaltungen blieben überwiegend störungsfrei.

Verbot zweier Veranstaltungen der „Querdenker-Szene“

Umfangreiche Vorbereitungen traf die Polizei dabei in Stuttgart, wo die sogenannte „Querdenker-Szene“ am Samstag zwei Veranstaltungen angemeldet hatte. Obwohl beide von der Stadt Stuttgart verboten wurden, fanden sich in den Mittagsstunden dennoch rund 150 Personen am Neuen Schloss ein. Der anschließenden Auflösung dieser verbotenen Demonstration folgte ein loser Aufzug durch die Stadt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entfernten sich erst, nachdem die Plakate und Fackeln beschlagnahmt und rund 70 Platzverweise ausgesprochen hatte.

Auch was die Feiernden anbelangt, die der Polizei an den vergangenen Wochenenden an einzelnen Orten im Land wieder Probleme bereitet hatten, war am vergangenen Wochenende die Lage im Land recht ruhig.

Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnungen ab 4.10.

Posted by Klaus on 4th Oktober 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Die Corona-Verordnungen des Landes passen wir immer wieder an die aktuelle Infektionslage an. Hier finden Sie einen Überblick der aktuellen Änderungen. Am Ende der Seite finden Sie eine ausführliche Übersicht über die jeweiligen Änderungen. Fragen und Antworten zu den verschiedenen Corona-Verordnungen und anderen Themen rund um Corona haben wir hier für Sie zusammengestellt

Änderungen zum 4. Oktober 2021

Corona-Verordnung Kita

Foto, Staatsmin. BW

Muse-o – Briefmarkensammeln, aber richtig

Pressemeldung
Als Begleitveranstaltung zur Briefmarkenausstellung „Stuttgart gezähnt“ gibt es am 9. Oktober den eindrucksvollen Vortrag „Werthaltiges und damit nachhaltiges Sammeln“.

Alte Schule Heimat des Muse-o

Briefmarkensammler – das liegt in der Natur der Sache – beschäftigen sich vorwiegend allein im legendären „stillen Kämmerlein“ mit ihren meist gezackten Schätzen aus Papier. Das hat Vorteile: Niemand macht einem Vorschriften und sagt, was man tun oder lassen soll. Jeder kann nach seiner Fasson glücklich werden. Das hat aber auch Nachteile: Wer ohne Vereinskollegen in seiner Nähe eine Sammlung aufbauen will – oder wer im Alter an Verkauf oder Vererben denkt, muss unbedingt gewisse Grundregeln beachten, um Enttäuschungen zu vermeiden.
Der Philateliemarkt ist ein tückisches Gelände voller Fußangeln. Neben redlichen Anbietern tummeln sich dort auch zweifelhafte, die – oft unentdeckt – Sammler hinters Licht führen. Wer sich nicht gründlich auskennt, läuft Gefahr, Fehler zu begehen, die er später bereut. So man-cher Schnäppchenjäger hat aus Unwissenheit Geld in vermeintliche Gelegenheiten investiert, die gar keine waren.
Um hier mehr Klarheit zu schaffen, laden der Württembergische Philatelistenverein Stuttgart 1882 e.V. (WPhV) und MUSE-O alle Interessierten zum Vortrag „Werthaltiges und damit nachhaltiges Sam-meln“ ein. Der Referent Dr. Johannes Feifel ist Vorsitzender des WPhV und sammelt seit frühester Jugend selbst. Er gilt als kritischer Kopf, der sich nicht scheut, hinter die Kulissen der Branche zu blicken und Samm-lern durch klugen Rat ihren Spaß am Hobby zu bewahren.
Zutritt zu Vortrag und Ausstellung haben aus Corona-Schutzgründen nur Genesene, Geimpfte und tagesaktuell Getestete („3G-Regel“). Zudem gelten die üblichen Hygienevorschriften.

Werthaltiges und damit nachhaltiges Sammeln. Vortrag von Dr. Johannes Feifel. Eine Begleitveranstaltung zur MUSE-O-Ausstellung „Stuttgart gezähnt“
Samstag, 9. Oktober 2021, 17 Uhr
Eintritt € 2,- (zusammen mit der Ausstellung)
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart.

Weitere Informationen: www.muse-o.de

Archivfoto

Stgt Wangen – Marihuanapflanzen beschlag- nahmt – 35-Jähriger in Haft

Posted by Klaus on 4th Oktober 2021 in Stuttgart Wangen

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt 4.10.2021

Polizeibeamte haben am Freitag (01.10.2021) einen 35 Jahre alten Mann festgenommen, nachdem sie in einem Garten im Gewann Jägerhalde zwei Marihuanastauden und mehrere hundert Gramm getrocknetes Marihuana entdeckt haben. Nach einem Zeugenhinweis begaben sich die Beamten gegen 14.20 Uhr zu dem Gartengrundstück, wo ihnen bereits beim Betreten Marihuanageruch entgegenschlug. In einem Gewächshaus entdeckten die Polizisten die beiden Marihuanastauden und in einem Gartenhaus fanden sie mehrere Hundert Gramm getrocknetes Marihuana. Während der Durchsuchung kam der Tatverdächtige auf das Grundstück, wo ihn die Beamten festnahmen. Der 35-jährige Deutsche wurde am Samstag (02.10.2021) mit Haftbefehlsantrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der den Haftbefehl erließ und in Vollzug setzte.

Archivfoto

Tag der Deutschen Einheit – Deutscher Nationalfeiertag 3. Oktober

Posted by Klaus on 3rd Oktober 2021 in Allgemein

wikipedia/Tag der Deutschen Einheit

Tag der deutschen Einheit  tag-der-deutschen-einheit  online.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Siehe auch „Die Berliner Mauer“

Fotos, Klaus

Ihr Stadtteil aktuell Ausgabe Oktober 2021 online

Posted by Klaus on 2nd Oktober 2021 in In und um Gablenberg herum

Monatsmagazin für Berg • Frauenkopf • Gablenberg • Gänsheide • Gaisburg • Ostheim • Stöckach • Uhlandshöhe

Ausgabe 8 · Oktober 2021 · Heft 175

oder mehere Ausgaben unter gablenberg-online.de/zeitschrift

 Kinderseite 8

Termine Seite 11

 

Foto, Ihr Stadtteil a.