Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt 20.08.2021
Polizeibeamte haben am Donnerstag (19.08.2021) einen 25 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, mit Kokain und Marihuana zu handeln. Beamte des Referats Prävention waren zwischen 13.30 Uhr und 16.00 Uhr gemeinsam mit mehreren Streifen der Fahrradstaffel im Bereich des Leuzebads im Einsatz. Gegen 14.20 Uhr kontrollierten die Fahrradpolizisten am Schwanenplatz einen 25 Jahre alten Pedelec-Fahrer. Bei der Überprüfung seiner Umhängetasche stellten die Beamten neben mehreren Mobiltelefonen, auch ein Pfefferspray sowie knapp 4.500 Euro Bargeld fest. Hierbei ergaben sich bereits Hinweise, dass der junge Mann mit Rauschgift handeln soll. Die Staatsanwaltschaft ordnete daraufhin die Durchsuchung seiner Wohnung an, in der die Verkehrspolizisten etwa 60 Gramm Kokain und knapp 20 Gramm Marihuana fanden und beschlagnahmten. Darüber hinaus entdeckten sie bei dem jungen Mann selbst mehr als zwei Dutzend verkaufsfertige Kokainplomben. Die Beamten nahmen den polizeibekannten Mann mit griechischer Staatsangehörigkeit fest. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wird er im Laufe des Freitags (20.08.2021) einem Haftrichter vorgeführt.
Symbolfoto
No Comments »
Polizeibericht 19.08.2021
Bei einem Verkehrsunfall mit einer Stadtbahn ist am Donnerstagabend (19.08.2021) eine 21-jährige Frau schwer verletzt worden. Ersten Ermittlungen zufolge stand die Frau gegen 17.15 Uhr mit ihrem E-Scooter am Bahnübergang der Haltestelle Mineralbäder auf Seite des Schlossgartens, als sie aus bislang unbekannten Gründen von einer Stadtbahn der Linie U1, die in Richtung Innenstadt unterwegs war, erfasst wurde und stürzte. Rettungskräfte, darunter ein Notarzt, kümmerten sich um die schwerverletzte Frau und brachten sie in ein Krankenhaus. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern noch an.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei den Beamtinnen und Beamten der Verkehrspolizei zu melden.
Archivfoto
No Comments »
N
eue Öffnungszeiten
Aufgrund der großen Besuchernachfrage haben wir jetzt an fünf Tagen in der Woche für Sie geöffnet. Von Mittwoch bis Sonntag können Sie den schönsten Blick aufs Ländle von Stuttgarts Wahrzeichen Nummer Eins genießen. Für den Besuch der Aussichtsplattformen müssen wir lediglich Ihre Kontaktdaten erfassen. Im Panoramacafé und im Innenbereich des Restaurant Leonhardts sind ein 3G-Nachweis und die Angabe der Kontaktdaten erforderlich.
Wann genau geöffnet ist
Foto, Klaus
No Comments »
Info
Derzeit laufen die ersten Vorbereitungen für die Weihnachtsausstellung, die im November beginnen soll. Der Museumsverein fragt nun nach möglichen Exponaten.
Für ihre Winterausstellung lassen sich die Ausstellungsmacher in Gablenberg ja oft ein Thema einfallen, das ans Herz geht. Diesesmal soll es um Puppenküchen gehen und um die Geräte, die in der Küche verwendet werden, etwa Kühlschränke und Puppenherde. Solche Stücke möchte sich MUSE-O gerne von den Ostlerinnen und Ostlern ausleihen. Dabei würden sich die Kuratoren natürlich über schöne alte Stücke freuen, genau so aber auch über Nachkriegsmodelle (mit Badewanne unter der Spüle?) oder etwas „schräge“ Exponate wie moderne Plastikküchen von Barbie, Playmobil, Lego oder aus anonymer chinesischer Produktion. Und immer ist den Machern auch die Geschichte wichtig, die hinter dem Objekt steht: Was weiß man über die Entstehungszeit der Küche, wer hat damit gespielt, wie wurde sie weitergegeben?
Es wäre sehr erfreulich, wenn zahlreiche Puppenküchen aus möglichst vielen Epochen mit möglichst spannenden Geschichten zusammenkämen. Die MUSE-O-Leute streben aber darüber hinaus auch immer an, dass die Ausstellungen weitere Ebenen haben. So wollen sie schauen, ob sich mit den Exponaten die Mechanisierung und Elektrifizierung der Küche in den letzten mehr als 100 Jahren darstellen lässt. Auch ist zu fragen, ob Puppenküchen zeigen, wie in ihrer jeweiligen Zeit die Küchen wirklich ausgesehen haben – oder ob es nicht vielmehr darum geht, welche Küche man sich denn wünschen würde.

Und dann möchten die Ausstellungsmacher gerne einen Blick in die heutige Küche der Menschen hier im Stuttgarter Osten werfen – also nicht wirklich, sondern mit Hilfe eines Bildes. Schicken Sie uns ein Foto, wie Ihre Küche heute aussieht, klein oder groß, aufgeräumt oder in vollem Betrieb, einfach oder komfortabel: Jedes Bild ist willkommen. Und keine Scheu, wenn die Küche nicht so aussieht wie im Designerprospekt (in dem Menschen ja oft wie Störenfriede wirken). Damit sich wirklich niemand für seine vielleicht bescheidene Küche zu genieren braucht, werden wir nicht die Namen der Inhaber, sondern nur die Straße angeben.
Mögliche Leihgeber von Küchen und Kücheneinrichtungen werden herzlich gebeten, ihre Stücke dem Museumsverein über die Mailadresse ausstellungen@muse-o.de anzubieten. Die Kuratoren freuen sich besonders über Fotos und Größenangaben. Auch die Fotos von realen Küchen sollten an diese Mailadresse geschickt werden, versehen mit der Straßenangabe.
MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart
Fotos, Sabine
No Comments »
Polizeibericht 19.08.2021
Polizeibeamte haben am Mittwochabend (18.08.2021) einen 35 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, in der Hackstraße Passanten mit einem Hammer und einem Stemmeisen bedroht zu haben. Mehrere Passanten meldeten sich gegen 22.15 Uhr bei der Polizei und gaben an, dass ein Mann wahllos Passanten bedrohen würde. Alarmierte Polizeibeamte nahmen den Tatverdächtigen, der sich bereits vom Tatort entfernt hatte, im Bereich des Bergfriedhofes fest und beschlagnahmten den Hammer und das Stemmeisen. Sie brachten den Mann, der sich möglicherweise in einem psychischen Ausnahmezustand befand, nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in ein Krankenhaus.
Archivfoto
No Comments »
Presse LHS
Etwas mehr als fünf Wochen sind es noch bis zur Bundestagswahl am 26. September. Das Statistische Amt verschickt ab Donnerstag, 19. August, bis voraussichtlich 24. August über die Deutsche Post die Wahlbenachrichtigungen.
Sie enthalten die Information, zu welchem Wahlkreis und Wahlbezirk die Wahlberechtigten gehören, in welchem Wahllokal er oder sie wählen soll und ob dieses Wahllokal rollstuhlgeeignet ist. Im Stuttgarter Amtsblatt vom 19. August gibt das Statistische Amt in zwei Amtlichen Bekanntmachungen weitere wichtige Hinweise zum Einblick in das Wählerverzeichnis sowie zur Beantragung eines Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen.
Jede Wählerin und jeder Wähler kann nur in dem Wahllokal des Wahlbezirks ihre oder seine Stimme abgeben, in dessen Wählerverzeichnis sie jeweils eingetragen sind. Ausnahme: Wer einen Wahlschein hat, kann in dem Wahlkreis, für den der Wahlschein ausgestellt ist, in einem beliebigen Wahllokal wählen oder per Briefwahl seine Stimme zur Bundestagswahl abgeben. Über die städtische Interseite www.stuttgart.de/bundestagswahl oder per Telefon unter 216-92233 kann man erkunden, welche Wahlräume des entsprechenden Wahlkreises barrierefrei beziehungsweise rollstuhlgeeignet sind.
Briefwahl
Wer per Brief wählen will, hat mehrere Möglichkeiten, bis Freitag, 24. September, die Unterlagen zu beantragen. Unter www.stuttgart.de/briefwahl können die Briefwahlunterlagen online beantragt werden. Um den Antrag vollständig ausfüllen zu können, benötigt man die Wahlbezirks- und Wählernummer, die auf der Wahlbenachrichtigung zu finden ist. Mit dem Vordruck auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung kann man den Antrag auch schriftlich stellen.
Unter der gleichen Internetadresse kann man den Antrag auf Briefwahl auch als PDF herunterladen, ausfüllen und unterschreiben. Sofern man für die Bundestagswahl 2021 in Stuttgart wahlberechtigt und in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, sendet das Statistische Amt die Briefwahlunterlagen zu. Der Antrag muss an folgende Adresse geschickt werden: Statistisches Amt, Postfach 70109, Eberhardstraße 37, 70173 Stuttgart oder per Fax an 0711-216-98540.
Den Antrag kann man auch mündlich stellen und zwar im Stuttgarter Rathaus, Marktplatz 1, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr sowie in den Bezirksämtern der äußeren Stadtbezirke vom 19. August jedoch nur bis einschließlich 23. September, montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr sowie zusätzlich dienstags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Da es während der Corona-Pandemie zu abweichenden Öffnungszeiten kommen kann, ist es ratsam, sich vor dem Besuch mit dem Bezirksamt in Verbindung zu setzen.
Wahlkreise im Stadtgebiet
Das Stuttgarter Stadtgebiet ist in zwei Wahlkreise und 260 Wahlbezirke eingeteilt – anders als bei der Landtagswahl, bei der es vier Wahlkreise gibt. Der Wahlkreis Nr. 258 Stuttgart I umfasst die Stadtbezirke Birkach, Degerloch, Hedelfingen, Möhringen, Plieningen, Sillenbuch, Mitte, Nord, Süd, West und Vaihingen. Der Wahlkreis Nr. 259 Stuttgart II besteht aus den Stadtbezirken Bad Cannstatt, Botnang, Feuerbach, Mühlhausen, Münster, Obertürkheim, Stammheim, Ost, Untertürkheim, Wangen, Weilimdorf und Zuffenhausen.
Weitere Informationen
No Comments »
Presse LHS
Die Kanal- und Straßenbauarbeiten in der Laupheimer Straße, der Nähter- und Fellnerstraße sowie in den Renzwiesen beginnen Ende August und dauern voraussichtlich bis Ende 2022.
Die alten Misch- und Regenwasserkanäle werden erneuert, anschließend wird der Straßenbelag erneuert. Die Bauarbeiten gliedern sich in mehrere Bauphasen, die sich auf den Straßenverkehr auswirken.
In der ersten Bauphase ab August erfolgen die Arbeiten in der Laupheimer Straße beginnend an der Kreuzung Ulmer Straße bis zur Nähterstraße. In der Ulmer Straße wird der Verkehr mittels einer Engstelle geregelt. In der Laupheimer Straße ist für die Arbeiten eine Vollsperrung erforderlich.
Ab November dehnen sich die Arbeiten weiter in die Straße Renzwiesen aus und werden abschnittsweise ausgeführt. Die Arbeiten beginnen ebenfalls mit der Einbindung in die Ulmer Straße und enden voraussichtlich im Februar 2022. Im Anschluss werden die Kanalarbeiten in der Fellner? und der Nähterstraße fortgesetzt.
Für Beeinträchtigungen während der Bauzeit bittet das Tiefbauamt Betroffene um Verständnis.
Archivfoto
No Comments »
Polizeibericht 17.08.2021
Eine 34 Jahre alte Autofahrerin hat am Montagmittag (16.08.2021) offenbar mehrere Unfälle im Schwanenplatztunnel verursacht. Die 34-jährige Suzuki-Fahrerin war gegen 11.50 Uhr in der Cannstatter Straße in Richtung Bad Cannstatt unterwegs. Im Schwanenplatztunnel soll sie offenbar über mehrere Fahrspuren gefahren und dabei zuerst im Bereich der Abbiegespur mit mehreren Warnbarken sowie anschließend mit einer Betonleitwand kollidiert sein. Ob die Suzuki-Fahrerin auch im Bereich des Schattenrings oder an weiteren Örtlichkeiten Unfälle verursacht hat, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Die Polizei sucht nun Zeugen, die nähere Angaben zum Fahrverhalten der 34-Jährigen, die mit einem grauen Suzuki Swift unterwegs war, machen können. Sie werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.
Archivfoto
No Comments »
Polizeibericht 16.08.2021
Offenbar noch heiße Asche vom Vorabend hat am Sonntagnachmittag (15.08.2021) einen Brand an einer Gartenhütte im Bereich des Gewanns Staiger ausgelöst. Ein zufällig vorbeifahrender Radfahrer bemerkte gegen 13.40 Uhr die brennende Hütte und alarmierte gemeinsam mit einem weiteren Passanten die Rettungskräfte. Als die Feuerwehr eintraf, war die Hütte bereits ausgebrannt und die Einsatzkräfte konnten nur noch Nachlöscharbeiten durchführen. Ermittlungen zufolge soll noch heiße Glut vom Vorabend den Brand an der Hütte ausgelöst haben. Erste Schätzungen ergaben, dass ein Schaden von mehreren Tausend Euro entstanden sein soll.
Archivfoto
No Comments »