Search Results

Lange Nacht der Museen im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 7th März 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Buntes Programm bis weit nach Mitternacht

M-B-Museum2222Artisten, Poetry-Slam und die Sonderausstellung „50 Jahre AMG“: Das sind einige Highlights des Mercedes-Benz Museums bei der „Langen Nacht der Museen“ am 17. März 2018. Hinzu kommen die beliebte Sternenschau der Sternwarte Stuttgart sowie die große AfterParty@Mercedes-Benz Museum gemeinsam mit dem Radiosender bigFM und DJ P. Das Programm im Museum beginnt um 19 Uhr und endet um 4 Uhr.

Stuttgart. Premiere feiern die internationalen Künstler des Europa-Parks in Rust mit ihrem Auftritt im Mercedes-Benz Museum am 17. März 2018. Dreimal während der „Langen Nacht der Museen“ entführen sie im Atrium auf Ebene 1 mit ihrer Show voller Tempo und Dynamik in die faszinierende Welt der Artistik (21:15 Uhr, 22:15 Uhr und 23:15 Uhr).

Hoch und noch höher hinaus geht es bei der Sternenschau der Sternwarte Stuttgart: Von der Dachterrasse des Museums können die Besucher, gutes Wetter vorausgesetzt, von 19 bis 1:15 Uhr mit einem Teleskop ins Firmament blicken. Oder man schaut einfach nur über das Neckartal und lässt sich vom eindrucksvollen Panorama der Stadt bei Nacht verzaubern.

160 automobile Sterne gibt es derweil im Mercedes-Benz Museum selbst zu entdecken, darunter die Sonderausstellung „50 Jahre AMG“ mit zehn Serien- und Motorsportfahrzeugen sowie acht Motoren der heutigen Performance-Marke von Mercedes-Benz. Die Ausstellung ist bis 2 Uhr geöffnet. Um 1:15 Uhr findet die letzte Aufzugfahrt statt. 75-minütige Führungen durch mehr als 130 Jahre Automobilgeschichte gibt es um 19:15 Uhr, 19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr und 22:30 Uhr. Die Anmeldung erfolgt vor Ort.

Poetry-Slam und die längste Party der Nacht

Von 20 bis 23 Uhr steht der „3. Best of Slam“ auf dem Programm. Am Start sind Deutschlands beste Slam-Poeten, unter anderem Jophi Kindler, Nik Salsflausen und Flori Wintels (Großer Saal, Ebene 1). Mit wortstarker Kreativität werden sie das Publikum unterhalten.

Die längste Party der Nacht findet von 23 bis 4 Uhr in der Passage auf Ebene 0 statt. bigFM sorgt mit DJ P. dafür, dass bis in den frühen Morgen hinein gefeiert und getanzt wird. Für Nachtschwärmer verkehren Shuttle-Busse im 20-Minuten-Takt direkt zwischen Karlsplatz (Abfahrt ab 2:20 Uhr, letzte Fahrt um 4:20 Uhr) und Mercedes-Benz Museum (Abfahrt ab 2:35 Uhr, letzte Fahrt 4:35 Uhr).

Foto, Klaus

Lange Nacht steht im Mercedes-Benz Museum unter einem guten Stern

Posted by Klaus on 13th März 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Begeisterung bis weit über die Geisterstunde hinaus

Lange Nacht der Museen 2016

Lange Nacht der Museen

Sternenschau, Party und Poetry-Slam sowie Erlebnisausstellung „EY ALTER“: Dies und noch viel mehr bietet das Mercedes-Benz Museum bei der Langen Nacht der Museen am 25. März 2017. Das insgesamt zwölfstündige Programm beginnt um 16:00 Uhr mit Kinderangeboten. Sowohl das Museum wie auch die Sonderausstellung „EY ALTER“ sind bis 2:00 Uhr geöffnet. Bis 4:00 Uhr morgens lädt das Museum gemeinsam mit bigFM zur „AfterParty“ ein.

Foto, Daimler – Stilvoll im Klassiker ankommen: Das ?Rollende Museum? des Württembergischen Automobilclubs sorgt bei der ?Langen Nacht der Museen? für eine spektakuläre Anreise ins Mercedes-Benz Museum. Bild aus dem Jahr 2016.

Sterne in und über Stuttgart sowie Slam-Poesie

Stuttgart. Die Lange Nacht der Museen am 25. März 2017 lässt die Besucher beides erleben: Mercedes-Sterne auf den Fahrzeugen, und die Sterne des Firmaments sind – gutes Wetter vorausgesetzt – beim Blick durch das Teleskop der Sternwarte Stuttgart auf dem Dach des Museums zu entdecken. Von 19:00 Uhr bis 1:30 Uhr zeigt der Blick durch das Fernrohr den Sternenhimmel über Stuttgart und der Blick von der Dachterrasse (42 Meter hoch) ein Panorama auf die Stadt.

Zu den Museumsangeboten gehört auch der „2. Best of Slam“. Hier sind von 20:00 bis 23:00 Uhr viele von Deutschlands besten Slam-Poeten zu Gast, darunter David Friedrich, Nektarios Vlachopoulos, Samuel Kramer, Flori Wintels, Filo und Volker Strübing. Der „Best of Slam“ findet im Großen Saal auf Ebene 1 statt.

Programm für Kinder und Pendeln in klassischen Fahrzeugen

Für die jüngsten Besucher beginnt die Lange Nacht der Museen am Nachmittag. Kinder ab 3 Jahren sind von 16:00 bis 19:00 Uhr zur Mitmachausstellung „Faszination Design“ eingeladen. Hier können sie mit verschiedenen Materialien ihre eigenen Ideen für die Gestaltung künftiger Fahrzeuge umsetzen. Jeweils halbstündlich startet für Kinder ab 8 Jahren eine interaktive Museumsrallye, außerdem gibt es Kinderführungen für 6 bis 8 Jahre alte Besucher (16:15 und 16:45 Uhr). Zudem ist VfB-Maskottchen „Fritzle“ von 16:00 bis 19:00 Uhr im Museum zu Gast.

Am Abend geht es um 19:30 Uhr weiter im Programm des Mercedes-Benz Museums. Der Württembergische Automobilclub bietet von 19:30 Uhr bis Mitternacht wieder sein „Rollendes Museum“ an: In klassischen Fahrzeugen können die Gäste der Langen Nacht der Museen zwischen Mercedes-Benz Museum, Porsche-Museum und Stuttgarter Schlossplatz pendeln.

EY ALTER – Stärken statt Stereotypen

Die Sonderausstellung „EY ALTER – Du kannst dich mal kennenlernen“ und die Dauerausstellung des Mercedes-Benz Museums sind bis 2:00 Uhr geöffnet (letzte Aufzugsfahrt um 01:30 Uhr). Die Erlebnisausstellung „EY ALTER“ bietet mit 20 Mitmachstationen spannende Denkansätze zum Thema Demografie. Hier können Besucher sich selbst und ihre Stärken entdecken.

Die Ausstellung des Mercedes-Benz Museums können die Gäste bei der Langen Nacht der Museen unter anderem durch 75-minütige Museumsführungen erkunden. Diese werden von 19:30 bis 22:30 Uhr angeboten. Die Anmeldung erfolgt vor Ort.

AfterParty – Feiern im Mercedes-Benz Museum

In der Passage auf Ebene 0 wird bei der längsten Party der Nacht getanzt und gefeiert. In Kooperation mit dem Radiosender bigFM lädt das Museum von 23:00 bis 4:00 Uhr zur „AfterParty“ ein. Um 3:35, 3:55, 4:15 und 4:35 Uhr fahren Shuttle-Busse vom Mercedes-Benz Museum zum Karlsplatz.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von
9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz.com/museum

 

Lange Nacht auf Stuttgarts Wahrzeichen

Posted by Klaus on 30th Januar 2017 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten
Info der Stadt Stuttgart (stuttgart.de)
Mitte-und-NordEinmal den Sonnenaufgang auf dem Fernsehturm erleben? Das Lichtermeer der Stadt genießen? Und die Partynacht ausklingen lassen? Anfang Februar ist das möglich: Zum Ausklang des Geburtstagsjahrs „60 Jahre Fernsehturm“ öffnet der SWR die Kanzel in der Nacht vom 4. auf den 5. Februar für 24 Stunden.

In 144 Meter Höhe ist zur langen Nacht eine Lounge eingerichtet, von der aus Besucher gemütlich den magischen Ausblick genießen können. Die Lounge ist von 17 Uhr am Samstag bis 8 Uhr am Sonntag geöffnet. Ab 5 Uhr in der Früh können Besucher ein „Sonnenaufgangsfrühstück“ mit Laugengebäck im Forum des Fernsehturms kaufen. Bei einem Gewinnspiel winkt als Preis ein Hubschrauberrundflug über den Fernsehturm.

Fernsehturm zieht die Menschen an

Das 60 Jahre alte Ingenieurkunstwerk gilt als weltweit erster Fernsehturm aus Stahlbeton. Für Stuttgarter ist er das Wahrzeichen der Stadt. Im März 2013 musste der Turm jedoch überraschend aus Brandschutzgründen geschlossen werden. Um ihn für Besucher wieder zugänglich zu machen, investierten SWR und Stadt rund 1,8 Millionen Euro in den Brandschutz. Drei Jahre mussten die Stuttgarter auf die „grazile Betonnadel“ verzichten.

Seit der Wiedereröffnung des Fernsehturms Ende Januar 2016 kamen rund 542.000 Besucher. Zum Vergleich: Im letzten Jahr vor der Schließung hatte die Gesellschaft 331.000 Besucher gezählt.

Weitere Infos: fernsehturm-stuttgart

Downloads: > Programm (PDF)

Foto, Blogarchiv

Böblingen – Harfenbrücke über den Langen See

Posted by Klaus on 3rd Oktober 2016 in Fotos

1,1 Millionen teuer
Kostruktionsart: Schrägseilbrücke
Spannweite ca. 50 Meter
Brückenhöhe 5 Meter
Brückenbreite 4 Meter (nur für Fußgänger und Radfahrer)
Höhe 15 Meter
Siehe auch SZ/neue-verbindung-fuer-das-flugfeld-mit-spannung-ueber-den-langen-see

Fotos, Klaus

MUSE-O auf der Langen Ost-Nacht 2016

Lange Ost NachtAuch 2016 nimmt MUSE-O an der beliebten Langen Ost-Nacht teil, die dieses Jahr am 23. Juli stattfindet.

Mehr…

 

Foto, Klaus

U12 nach Dürrlewang fertiggestellt – Langer Weg zur kurzen Strecke

Pressemitteilung der SSB

K-SSB-Dürlewang„Als einen langen Weg zur Stadtbahn“ bezeichnete SSB-Vorstandssprecher Wolfgang Arnold den Abschluss der Bauarbeiten für die Stadtbahnlinie U12 von der Haltestelle Wallgraben nach Dürrlewang. „Stuttgarts größtes Gewerbegebiet, der Synergiepark, ist nun an die Stadtbahn angebunden – rund fünfzehn Jahre nach den ersten Planungsgesprächen.“ so Arnold. Für die SSB sei diese rund 1,1 Kilometer lange Neubaustrecke ein wichtiger Abschnitt in der Gesamtkonzeption der Stadtbahnlinie U12. Sie wird zukünftig Dürrlewang und sein benachbartes Gewerbegebiet mit der Innenstadt und ihren Einkaufsmöglichkeiten, Kultureinrichtungen sowie mit Stuttgarts großem Naherholungsgebiet und größtem Gewässer, dem Max-Eyth-See, verbinden.

Arnold zeigte sich zuversichtlich, dass der Abschnitt nach Dürrlewang eine genauso stetig steigende Nachfrage und Entwicklung bei den Fahrgastzahlen haben werde, wie sie bisher auf allen Neubaustrecken zu verzeichnen war. Der SSB-Vorstandssprecher bedankte sich ausdrücklich bei den Bürgerinnen und Bürgern, die durch die besonderen verkehrlichen Auswirkungen der Baumaßnahme belastet waren, für ihre Kooperation. Dieser Dank gilt ebenso den Unternehmen im Synergiepark, sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die während der Bauzeit der U12 ihre Produktions- und Arbeitsstätten nur erschwert erreichen konnten.

„Die Diskussion um die Entscheidung zum Bau der U12 nach Dürrlewang gehört sicherlich zu den aufsehenerregendsten Vorgängen in der Geschichte des Stuttgarter Stadtbahnbaus“, so Arnold rückblickend auf die Planung. Sie zeigt auch, wie sinnvoll umfangreiche, öffentliche und vor allem sachliche Diskussion aller Vor- und Nachteile einer Maßnahme im Vorfeld sind, so dass die zu entscheidenden Kommunalpolitiker tatsächlich eine Entscheidung im Sinne aller Bürger treffen können.

Er dankte in dem Zusammenhang dem U12-Unterstützerkreis, aus dem heraus immer wieder Ideen und Vorschläge zur Planung kamen. So sei die ursprüngliche Lage der Endhaltestelle umgeplant worden. Heute liegt sie östlich der Straße, so dass die Fußwege erhalten werden konnten. Auch für die Parkplätze des „Hochhauses“ wurde gemeinschaftlich eine Lösung gefunden, in dem die Zufahrt von einer Nebenstraße aus eingerichtet wurde. Es sei immer schwierig, sich in einem gewachsenen Umfeld, sei es Industrie- oder Wohngebiet, plötzlich eine Schienenstrecke vorzustellen, nahm Arnold Bezug auf die sehr kontroversen Diskussionen in der Bürgerschaft und die kritische Bewertungen aus der Schutzgemeinschaft Dürrlewang.

Zum Bauablauf betonte der Unternehmensbereichsleiter Technische Infrastruktur Winfried Reichle: „Der Stadtbahnbau ist planmäßig verlaufen, weniger planmäßig aber das, was die Bauvorbereitung im Untergrund betraf, nämlich die Kabelverlegearbeiten. Fehlende, falsche oder ungenaue Dokumentationen darüber, was im Untergrund verlegt sein sollte, hat die SSB ordentlich ins Schwitzen gebracht. „Allein 24 verschiedene Leitungsbetreiber mussten kontaktiert werden.“. Der SSB-Mann zieht aber ein positives Fazit: „Über und unter den Schienen ist jetzt alles geordnet und die Bezeichnung „Industrieboulevard“, wie die Wirtschafts- und Industrievereinigung die Straße Am Wallgraben sieht, entspricht dem, was in den letzten drei Jahren gebaut wurde.“

Der Unternehmensbereichsleiter Betrieb, Nils Himmelmann, stellte den Fahrplan der U12 vor. Die U12 fährt werktags tagsüber im 10-Minuten-Takt, in den späteren Abendstunden im 15-Minuten-Takt. Obwohl die Haltestellen bereits für 80-Meter-Züge gebaut sind, wird die U12 gut ein Jahr lang mit 40-Meter-Zügen unterwegs sein. Erst nach Abschluss der Bauarbeiten der Strecken durch das Europaviertel und vom Hallschlag zur Aubrücke werden Doppelzüge eingesetzt. Die Fahrzeit bis zum Hauptbahnhof beträgt 23 Minuten. Ein Einzelticket (zwei Zonen) bis zum Bahnhof kostet 2 Euro 80. Himmelmann: „Für die Bürgerinnen und Bürger in Dürrlewang ist die Buslinie 81 auch nach Inbetriebnahme der U12 sehr wichtig; sie bleibt als Verbindung nach Rohr und Vaihingen.“ Die Stadtbahnhaltestelle und die Bushaltestelle werden künftig beide Dürrlewang heißen, die heutige Bus-Endhaltestelle heißt künftig Lambertweg. Nils Himmelmann abschließend: „Wir hoffen, dass die U12 nicht nur viele Beschäftigte und Bürgerinnen und Bürger überzeugt, sondern vielleicht auch den Unternehmen einen Impuls gibt, ihren Mitarbeitern Firmentickets zu ermöglichen“.
U12 nach Dürrlewang: Die Strecke

Dem Gewerbegebiet Vaihingen/Möhringen wird eine für die Wirtschaftskraft der gesamten Region Stuttgart herausragende Bedeutung zugeschrieben. Namhafte Großunternehmen haben hier eine Niederlassung. Das als Synergie Park Stuttgart titulierte Gewerbegebiet ist das größte der Landeshauptstadt. Wegen der verkehrsgünstigen Lage nahe des Stuttgarter Flughafens, der neuen Landesmesse sowie der direkten Anbindung an Autobahn und Bundesstraße ist es für Betriebe attraktiv, die Nähe zu Universitäts- und Forschungseinrichtungen der Universität Stuttgart trägt ebenso dazu bei. Um die im Industriegebiet hohen verkehrlichen Belastungen zu mildern, wurde die Stadtbahnlinie U12 nach Dürrlewang verlängert.

Die neue Stadtbahnstrecke ist rund 1.100 Meter lang und hat zwei neue Haltestellen, Lapp Kabel und Dürrlewang. Die bisherige Haltestelle Wallgraben wurde von der West- auf die Ostseite der Straße Am Wallgraben verlegt, damit sie von allen dort verkehrenden Stadtbahnlinien (U3, U8 und U12) bedient werden kann. Die Strecke verläuft überwiegend zweigleisig und größtenteils in einem Grüngleis – hier erstmals bei der SSB als Magerwiesengleis ausgeführt – teilweise in Mittel- und Seitenlage. Durch die besonders nährstoffarme und dünne Bodensubstratschicht werden sich dort genau solche Pflanzen ansiedeln, die in üblichen städtischen Grünflächen seltener vorkommen und eine wichtige Nahrungsquelle für Wildbienen und andere seltene Tiere darstellen. So wird die Pflanzenvielfalt derjenigen auf den Magerweisen der Schwäbischen Alb ähneln.“

Nach der Haltestelle Wallgraben und im Bereich des Bahnübergangs Wallgraben zweigt die Neubaustrecke der U12 von der bestehenden Strecke ab. Danach verläuft die Trasse im eigenen Bahnkörper als Rasenbahnkörper in Straßenmitte. Von den beiden Fahrbahnen links und rechts des Bahnkörpers wurde jeweils ein Fahrradschutzstreifen abmarkiert, der im Bedarfsfall von Kraftfahrzeugen genutzt werden darf.

Die drei Knotenpunkte der Straße Am Wallgraben mit der Schockenriedstraße, der Industriestraße sowie der Heßbrühl-/Schulze-Delitzsch-Straße wurden zu Kreisverkehren umgebaut. An den Kreisverkehren wird die querende Stadtbahn durch Signale gesteuert. Auf beiden Seiten der Kreisverkehre gibt es Fußgängerquerungen der Gleise mittels Überwege nach der modernsten Bauform „Z“. Die Querung der Fahrbahnen, wie auch die Querung der jeweiligen Querstraßen, erfolgt über Zebrastreifen.

Nach rund 600 Metern liegt zwischen der Breitwiesenstraße und der Heßbrühlstraße die Haltestelle Lapp Kabel mit Seitenbahnsteigen. Mit der Querung der Heßbrühl-/Schulze-Delitzsch-Straße schwenkt die Stadtbahn in die westliche Seitenlage. Ab hier nutzt sie in beiden Richtungen auf rund 200 Meter Länge ein gemeinsames Gleis. So konnte dort der Baumbestand östlich der Galileistraße geschont werden. Kurz vor der Einmündung des Uranusweges in die Galileistraße endet der eingleisige Bereich. Die Gleistrasse schwenkt in die östliche Seitenlage und führt in die Endhaltestelle Dürrlewang mit einem 5 Meter breiten Mittelbahnsteig. Sie befindet sich östlich der Galileistraße. Sie liegt so, dass die bestehende Baumreihe mit Blutbuchen erhalten werden konnte. Die Haltestelle ist nach hinten so abgesenkt, dass der Bahnsteig ebenerdig ohne Rampe verlassen werden kann. Er führt auf einen kleinen Platz, an dem sich die stadteinwärtige Haltestelle der Buslinie 81 befindet. Die stadtauswärtige Haltestelle der Buslinie liegt gegenüber. In der Freifläche zwischen Haltestelle und Gebäude Herschelstraße 1 wurde ein eingeschossiges Betriebsgebäude mit einem Unterwerk zur Fahrstromversorgung, technischen Einrichtungen und Sozialräumen für das Fahrpersonal gebaut.

SSB-DürrlewangRückblick: Zur Planung
Die ersten Überlegungen für eine Stadtbahn nach Dürrlewang liegen fast fünfzehn Jahre zurück. Im Auftrag der Wirtschafts- und Arbeitsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart und der Wirtschafts- und Industrievereinigung Stuttgart e.V. wurde 2001 eine Bestandsanalyse für das Gewerbegebiet Vaihingen/Möhringen durchgeführt, um Nachverdichtungs- und Entwicklungspotenziale zu ermitteln und neue Arbeitsplätze zu schaffen. In diesem Zusam- menhang erhielt das Gewerbegebiet auch einen neuen Namen: Synergiepark Stuttgart. Unter dem Stichwort Verbesserung der verkehrlichen Infrastruktur wurde in der Studie der Bau einer Stadtbahnlinie durch das Gewerbegebiet entlang der Straße Am Wallgraben als eine der wichtigsten Maßnahmen bezeichnet. Schon in den ersten Planungen wurde vorgeschlagen, die Stadtbahnlinie über das Gewerbegebiet hinaus bis in den Stadtteil Dürrlewang und weiter zur S-Bahn nach Rohr zu führen. Die Weiterführung nach Rohr erwies sich wegen der räumlichen Situation als nicht realisierbar.

2005/06 wurde eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für die Strecke nach der Verfahrens- vorschrift der „Standardisierten Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen des ÖPNV“ durchgeführt. Sie ergab bei dem für das Nutzen-Kosten-Verhältnis entscheidenden Indikator einen Wert von 2,0; dieser zählt zu den höchsten Werten, die bisher in Stuttgart für Stadtbahnprojekte nachgewiesen wurden. Damit waren die Voraussetzungen für eine Förderung des Vorhabens aus Mitteln des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes erfüllt. Es folgte die Detailplanung und die Abstimmung mit den städtischen Ämtern, der Aufsichtsbehörde und den Anliegern. Ende 2009 wurde die Planung schließlich in öffentlichen Sitzungen der Bezirksbeiräte Vaihingen und Möhringen und an einem Informationsabend im Ev. Gemeindehaus in Dürrlewang den Bürgern vorgestellt, es folgte eine weitere Bürgerinformation Anfang März 2010. Mit der Zustimmung der politischen Gremien, also Bezirksbeiräte und Gemeinderat wurde 2010 das Baurecht mit der Planfeststellung beantragt, und vom Regierungspräsidium Stuttgart am 22. Januar 2013 bewilligt. Bei der Planung wurde besonders auf den Erhalt des mehrere Jahrzehnte alten Blutbuchenbestands östlich der Straße Am Wallgraben geachtet und die Trassierung weitestmöglich darauf abgestimmt. Für Bäume, die nicht erhalten werden konnten, wurden Ausgleichspflanzungen vorgenommen. Mit dem Stadtbahnbau entfallen im Industriegebiet rund 110, im Wohngebiet 55 Parkplätze, die durch die Verlagerung von Fahrten auf den ÖPNV kompensiert werden können.

Zahlen zum Bau
Aushub: rund 80 000 cbm
Kabelrohre: 50 km
Asphalt: 25 000 qm
Schienen: 3710 m
Bäume erhalten: 100 (Betreuung durch Baumsachverständiger)
Neupflanzungen: 89 Bäume

Zuschuss-Situation
Das Land fördert die Strecke mit 75 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. 25 Prozent trägt die SSB.
Weitere Abschnitte der U12 im Bau

Zwei weitere Abschnitte der U12 sind noch im Bau. Sie werden im 2. Halbjahr 2017 in Betrieb gehen:
– U12 durch das Europaviertel mit der neuen Haltestelle Budapester Platz direkt bei der Stadtbibliothek
– U12 Hallschlag – Aubrücke mit der Haltestelle Bottroper Straße

Info SSB und Stadt Stuttgart Perspektiven und Voraussetzungen für Kapazitätserweiterungen im ÖPNV.pdf

Noch ein paar Fotos unter Stadtbahnhaltestelle Dürrlewang ab 13. Mai 2016

Fotos, SSB, Klaus

Leonberg – Wie lange gibt es die Altstadtlinie noch

Posted by Sabine on 29th April 2016 in Fotos, Heckengäu

Leider ist die Nachfrage nicht besonders wie ein Zeitungsbericht der leonberger kreis- zeitung/Leonberg Die Altstadtlinie bleibt weiter leer

Wäre echt schade
Wieso fahren die Busse nicht schon vom Bahnhof aus??? Als ich mitgefahren bin, waren immer Fahrgäste an Bord.

Schade, das Aus ist wohl beschlossen leonberger-kreiszeitung/ leonberg-die-altstadt-linie-steht-vor-dem-endgueltigen-aus.

LEIDER wurde dies Buslinie zum 31.08.2016 eingestellt.

Flyer, Stadt Werke Leonberg
Foto, Sabine

Wie lange gibt es die Give-Box in Gablenberg noch???

Posted by Klaus on 18th April 2016 in In und um Gablenberg herum

Give-Box2Wir berichteten ja schon über Zeitgenossen die sich weder an Regeln halten noch um Andere kümmern. Give-Box
Müllsünder (ganz fein ausgedrückt) welche überall wo es nur möglich ist Ihren Müll abladen unter dem Motto „Irgend Jemand wird Ihn schon wegräumen“ gehören härter bestraft. Wie z.B. ein paar Stunden Müllbeseitigung in öffentlichen Anlagen unter Aufsicht natürlich???
Der Versuch einiger Bürgerinnen und Bürgern, Anderen mit Tauschgegenständen eine Freud zu machen, werde von diesen Vermüllern so offen bestraft. Was haben wir nur für eine Gesellschaft??

Bilder die beschämen unter facebook.com/ Stuttgart Ost Give-Box

Foto, Carolin

„Wasserleuchten“ zur Langen Einkaufsnacht: Virtuelle Meereswellen auf dem Schlossplatz

Posted by Klaus on 6th April 2016 in Stuttgart

EnBW-WasserleuchtenStuttgart. Auf die Besucherinnen und Besucher der langen EinkaufsnachtStuttgart City blüht“ am 9. April wartet ein bildgewaltiges Schauspiel: Mit einer begehbaren Sound- und Laserinstallation verwandelt die EnBW den Stuttgarter Schlossplatz am Abend in ein virtuelles Meer – Sinnbild für die Energie des Wassers.

„Wasserleuchten“ ist die Aktion überschrieben, die gegen 20:30 Uhr beginnt und bis gegen 23:00 Uhr andauern soll. Der Schlossplatz wird in dichten Nebel eingehüllt; Klänge füllen die Luft, und das Licht von vier leistungsstarken Lasern bricht sich im Nebel. So entsteht ein virtueller Raum, in dem sich die Einkaufsbumler wie unter einer Wasseroberfläche fühlen. „Wasser­leuchten“ entführt die Besucher in eine ganz eigene Welt, die mit Licht und Klang die Kraft des Wassers als Element, aber auch als Energieträger atmosphärisch beschreibt.

„Wasser verfügt über riesige Kräfte: Allein mit dem Strom aus EnBW-Wasserkraftwerken könnte man rechnerisch mindestens 1,5 Millionen Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgen“, erklärt EnBW-Markenchef Uwe Fritz zum Hintergrund. Die Aktion ist in die vor wenigen Tagen gestartete Kampagne unter dem Leitmotiv „Wir machen das schon“ eingebettet.

In den sozialen Medien wird die Aktion unter dem Hashtag „#Wasserleuchten“ begleitet. Auf einer großformatigen LED-Wand neben dem Musikpavillon werden laufend aktuelle Bilder der Plattform Instagram gezeigt. Die Bilder können auch vor Ort ausgedruckt und mitgenommen  werden. Außerdem gibt es ein Video vom Aufbau der Aktion und Informationen zur Nutzung der Wasserkraft in Baden-Württemberg.

 

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth

Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation – Kommunikation & Politik

Foto, EnBW

Exklusiv zur Langen Nacht der Museen ist das Wasserkraftwerk Cannstatt geöffnet

Posted by Klaus on 30th März 2016 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemitteilung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Ein Stück Technikgeschichte „zum Anfassen“

Stuttgart. Richtig laut wird es, wenn sich die schweren Tore des Wasserkraftwerks öffnen: Zwei Kaplanturbinen aus dem Jahr 1930 geben in dem Bonatz-Bau den Ton an und zeigen hörbar, wie aus Neckarwasser Strom für Stuttgarter Haushalte wird. Die Kraftprotze produzieren seitdem etwa 11 Millionen Kilowattstunden regenerative Energie pro Jahr – das entspricht dem Bedarf von zirka 7.000 Menschen jährlich. Eine kurze Auszeit hatten die Turbinen lediglich von 2001 auf 2002, als sie generalüberholt wurden.

Zur Stuttgarter Langen Nacht der Museen am Samstag, den 2. April öffnen sich von 19:00 bis 2:00 Uhr die Tore zu der Anlage. Eine Sonderausstellung gibt einen Überblick über die heimische Wasserkraft, deren Unterschiede, Funktionsweisen und technische Feinheiten. Mitarbeiter der EnBW stehen den Besuchern Rede und Antwort. Der Eingang zum Wasserkraftwerk „ Am Leuzebad 22“ ist in unmittelbarer Nähe der Bushaltestelle 2 der „Tour Neckar“.

Bild 1: Das Wasserkraftwerk mit Wehr wurde im Rahmen der Neckarkanalisation zwischen Plochingen und Mannheim von Paul Bonatz geplant – EnBW

Bild 2: Die Kaplanturbine macht seit 1930 aus Neckarwasser Strom für Stuttgarter Haushalte – EnBW

Bild 3: Laufwasserkraftwerk Bad Cannstatt (Rosenstein) – Blogarchiv

Freundliche Grüße

i. A. Dr. Sylvia Straetz www.enbw.com