Search Results

Führungswechsel bei der Jugendfeuerwehr Stuttgart – Jahreshauptversammlung 2021

Posted by Klaus on 27th Juli 2021 in Stuttgart

Zum letzten Mal in seiner Karriere als Stadtjugendfeuerwehrwart konnte Matthias Neef am 26. Juli die Vertreter:innen der Stuttgarter Kinder- und Jugendfeuerwehren, sowie Dr. Georg Belge als Amtsleiter der Branddirektion Stuttgart und Thomas Häfele, Vorsitzender des Stuttgarter Stadtfeuerwehrverbands auf einer Jahreshauptversammlung begrüßen.

Grußworte

In seinem Grußwort an die Teilnehmenden ging Häfele dann auch direkt auf den Grund der „letzten Begrüßung“ ein: Eine große Zäsur nannte er das Ausscheiden Neefs aus seiner Position als Stadtjugendfeuerwehrwart nach sechs Jahren an der Spitze der Jugendfeuerwehr Stuttgart. „Es ist ein hoher Verdienst solch dezentrale Jugendarbeit mit Weitsicht zu koordinieren“, so Häfele. Weiterhin freute er sich, dass sich zwei Kandidat:innen gefunden hatten, welche Neef in seinem Amt gerne beerben möchten.

Dr. Belge sprach Neef seinen Dank aus. So war es in den letzten anderthalb Jahren aufgrund des Corona-Virus und den damit einhergehenden Einschränkungen sicher nicht immer einfach. Gerade die Motivation der Jugendlichen in solch einer Zeit war und ist eine große Herausforderung. Er hofft auf einen baldigen „normalen“ Übungsalltag und gemeinsame Aktionen, denn „diese fehlen uns, machen die Jugendarbeit aber aus“. „Das an diesem Abend immer noch alle mit Maske und Abstandsregeln in der Versammlung sitzen soll aber nicht von der Wahl abhalten“, so Dr. Belge und wünschte für die kommende Wahl ein glückliches Händchen.

Corona-Virus einschneidend für Kinder- und Jugendarbeit

Doch bevor zur Wahlurne geschritten wurde berichtete Neef über die Jahre 2019 und 2020 bei der Jugendfeuerwehr Stuttgart: Selbstverständlich war das Corona-Virus einschneidend für die Kinder- und Jugendarbeit. Online-Übungen sind einfach kein vollwertiger Ersatz und auch viele Jubiläen konnten nicht gebührend gefeiert werden. Dennoch geht es jetzt nach langer Zeit des Stillstands wieder voran.

Aktuell besteht die Jugendfeuerwehr Stuttgart aus 22 Jugendabteilungen, vier Kindergruppen und einem Jugendmusikzug. Erfreulicherweise haben bereits zwei weitere Abteilungen Interesse an einer Kindergruppe bekundet. Warum diese für die Mitgliedergewinnung, auch der Freiwilligen Feuerwehr, so wichtig sind zeigt ein Beispiel aus Rohracker: Dort treten dieses Jahr zwölf Mädchen und Jungen aus der Kindergruppe in die Jugendfeuerwehr über.

Mit großem Engagement und Herzblut kümmern sich rund 150 Jugendleiter:innen und -betreuer:innen um 476 Kinder und Jugendliche in den einzelnen Abteilungen. Gerade beim Anteil weiblicher Mitglieder und der Mitgliederzahl pro Einwohner ist Stuttgart deutschlandweit führend.

Hauptamtliche Stelle gefordert

Trotz dieser hohen Mitgliederzahlen ist die Jugendfeuerwehr Stuttgart die einzige Jugendfeuerwehr dieser Größenordnung in Deutschland ohne eine hauptamtliche Stelle. Daher muss dringend eine Stelle für einen Bildungsreferenten geschaffen werden! „Diese Stelle ist bereits in die Forderungen der Branddirektion für den kommenden Haushaltsplan aufgenommen und wird hoffentlich bewilligt“, so Neef.

Herzblut und Zeit

Zum Abschluss seines Berichtes bedankte sich Neef für die vergangenen Jahre. Er ist stolz, solch ein Team hinter sich gehabt und ein Teil davon gewesen zu sein. Er hat den Job des Stadtjugendfeuerwehrwarts gerne gemacht und in dieser Zeit auch vieles bewegt. Darunter fallen das 50-jährige Jubiläum, die Teilnahme am Vielfaltsprojekt der Deutschen Jugendfeuerwehr, die Anschaffung eines Gerätewagen und vieles mehr.
All dies geht nur mit viel Herzblut und Zeit. Neef: „Aber leider fehlt es aufgrund familiärer und beruflicher Entwicklungen immer mehr an der Zeit. Ich kann die Arbeit in der Stadtjugendleitung nicht mehr so ausführen, dass ich damit zufrieden bin.“

Wahl zum/zur Stadtjugendfeuerwehrwart:in

Zur Wahl für die Position als Stadtjugend- feuerwehrwart:in hatten sich Franziska Hausch (20 Jahre, FF Obertürkheim) und Matthias Weber (29 Jahre, FF Weilimdorf) aufstellen lassen. Denkbar knapp, nämlich mit nur einer Stimme unterschied, wurde Franziska Hausch von den Anwesenden in das Amt der Stadtjugendfeuerwehrwartin gewählt. Matthias Weber wurde in einem weiteren Wahlgang zum 1. Stellvertreter gewählt, da auch diese Stelle aufgrund des Ausscheidens Michael Kehles zur Wahl stand. Das Copyright des Fotos liegt bei der Jugendfeuerwehr Stuttgart.

Verabschiedungen

Verabschiedet aus ihren Ämtern wurden während der Versammlung auch Michael Kehle, 1. Stellvertretender Stadtjugendfeuerwehrwart und Thomas Idler, Fachgebietsleiter Lager & Fahrt.
Kehle konnte aus terminlichen Gründen leider nicht persönlich anwesend sein. Trotzdem bedankte Neef sich bei ihm für die hervorragende Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. „Thomas Idler war immer optimistisch was Planungen anging“, sagte Neef, „und immer mit viel Engagement am Organisieren. Hoffentlich dürfen wir beide nach unserem Ausscheiden auch mal wieder ein Zeltlager der Stadtjugendfeuerwehr besuchen.“

Verabschiedung von Matthias Neef

Zum Abschluss wurde Matthias Neef durch seinen zweiten Stellvertreter Florian Ernst verabschiedet. „Den auch er hat eine kleine Rede verdient“, so Ernst. „Wenn man die Amtszeit von Matthias Neef betrachtet, kann man sagen er hatte eine klare Vision und feste Ziele für die Zukunft der Stadtjugendfeuerwehr“, begann Ernst seine Rede. „Nie habe sich Neef mit dem Zweitbesten zufrieden gegeben. Träume wurden realisiert und auf die Straße gebracht. Dies gilt z.B. wortwörtlich für den Gerätewagen der Stadtjugendfeuerwehr.“

„Durch das Corona-Virus in eine Verlängerung gezwungen mussten trotz ausfallender Übungsabende und Veranstaltungen im Hintergrund weiter die Fäden gezogen werden. Jetzt ist aber Zeit für Familie und Anderes. Und am Ende bleibt uns nichts anderes als Danke zu sagen!“

Mit diesen Worten und unter stehendem Applaus erhielt Neef als Dankeschön für seine geleistete Arbeit ein paar kleine Geschenke, bevor er wieder ans Mikrofon trat und die Veranstaltung nach eigener Aussage „ohne große Worte verlieren zu wollen“ beendete.

 

Tobias Groner

Für mehr Informationen:

Besuchen Sie unsere Website http://www.jugendfeuerwehr-stuttgart.de
Folgen Sie uns auf Twitter http://www.twitter.com/JFStuttgart

 

Mehr als 44 Millionen Euro für die Feuerwehren im Land

Posted by Klaus on 10th Juni 2021 in Allgemein, Fotos

Pressemeldung

Das Land fördert die Feuerwehren im Jahr 2021 mit mehr als 44 Millionen Euro. Investiert wird in Fahrzeuge, Feuerwehrhäuser, Einsatzgeräte und Unterstützung für die Ausstattung und Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in den Gemeinden.

„Wir fördern in diesem Jahr die Feuerwehren in unseren Städten und Gemeinden mit mehr als 44 Millionen Euro! Das ist gut angelegtes Geld in die Sicherheit unseres Landes“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Investition in die Sicherheit des Landes

Im aktuellen Jahr unterstützt das Land Investitionen der Feuerwehren in Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser im Umfang von rund 32,6 Millionen Euro. Damit können alle gestellten Anträge berücksichtigt werden. Hinzu kommen nochmals 11,6 Millionen Euro als pauschale Unterstützung für die Ausstattung und Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in den Gemeinden sowie für die Beschaffung von Einsatzgeräten der Feuerwehren.

„Wir werden auch weiterhin die Mittel der Feuerschutzsteuer vollumfänglich für das Feuerwehrwesen verwenden: neben der Förderung der Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser in den Städten und Gemeinden etwa für den Betrieb und den Ausbau der Landesfeuerwehrschule, für Leistungen an Feuerwehrangehörige, die im Dienst schwer verunfallt sind, für Zuwendungen an den Landesfeuerwehrverband und auch für die Brandschutzforschung,“ führte Minister Thomas Strobl weiter aus. Die Feuerschutzsteuer wird auf der Grundlage des Feuerschutz- steuergesetzes als Versicherungsentgelt aus Feuerversicherungen erhoben; Steuerschuldner sind die Versicherer. Die Einnahmen aus der Feuerschutzsteuer werden nach einem festgelegten Schlüssel auf die einzelnen Bundesländer aufgeteilt. Im Jahr 2021 entfallen auf Baden-Württemberg voraussichtlich 69 Millionen Euro.

Zentrale Rolle im Bevölkerungsschutz

„Die Feuerwehren haben nicht nur während der aktuellen Corona-Pandemie eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie eine zentrale Rolle im Bevölkerungsschutz übernehmen. Allen Feuerwehrangehörigen gebührt Dank und Anerkennung für die hervorragende Arbeit in unserem Land“ betonte Innenminister Thomas Strobl.

Innenministerium: Feuerwehr

Fotos, Archiv

Corona-Pandemie bremst Feuerwehr nicht aus

Posted by Klaus on 7th Mai 2021 in Allgemein, Stuttgart

Pressemeldung LHS 7.05.2021

Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie ist die Stuttgarter Feuerwehr jederzeit einsatzbereit. Dank eines umfassenden Schutz- und Hygienekonzeptes gab es bislang nur wenige Infektionsfälle unter den Einsatzkräften.

Einsatzkräfte der Stuttgarter Berufsfeuerwehr neben ihren Einsatzfahrzeugen.
Foto, Feuerwehr Stgt

Die Feuerwehr Stuttgart ist für die Sicherheit in der Landeshauptstadt unverzichtbar. Rund 500 haupt- und über 1.100 ehrenamtliche Einsatzkräfte stehen für Einsätze im Stadtgebiet bereit, retten Menschen und Tiere, löschen Brände und sind Teil des medizinischen Rettungsdienstes der Landeshauptstadt Stuttgart. Dank eines Schutz? und Hygienekonzeptes gab es bislang nur wenige Infektionen unter den Einsatzkräften. Feuerwehr-Leiter Dr. Georg Belge: „Die Pandemie macht auch vor uns nicht halt. Durch Schutzmaßnahmen und umsichtiges Verhalten aller Angehörigen der Feuerwehr, ist es gelungen die Einsatzbereitschaft dauerhaft sicherzustellen.“

Interne Teststation an Wache 1

Um die Einsatzfähigkeit sicherzustellen, wurde im März 2020 das Schutz- und Hygienekonzept erstellt und stets weiterentwickelt. Beispielsweise werden die Wachschichten von anderen Bereichen getrennt. Für Fragen und Infektionsverdachtsmeldungen innerhalb der Wehr wurde eine 24-Stunden-Hotline eingerichtet.
Seit November 2020 gibt es eine interne Teststation an der Feuerwache 1. So können Infektionen schnell erkannt und Infektionsketten unterbrochen werden. Seit April 2021 wird die Teststrategie durch freiwillige Selbsttests ergänzt.

Schutz beim Einsatz

In Absprache mit dem Gesundheitsamt wurden die Schutzmaßnahmen für bestimmte Einsatzlagen angepasst. So tragen die Einsatzkräfte aus Infektionsschutzgründen neben den FFP2/3-Masken auch Schutzkleidung und einen Augenschutz. Die Alarm? und Ausrückeordnung mit den Einsatzkonzepten wurde temporär angepasst. Ziel: Möglichst wenige Kontakte zwischen den verschiedenen Einsatzabteilungen.

Die Feuerwehr Stuttgart ist mit zwei Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug auch Bestandteil des medizinischen Rettungsdienstes in der Landeshauptstadt. Für eine effektive und sichere Einsatzbewältigung wurden auch hier die Schutzmaßnahmen für die Kräfte erhöht und die Einsatzstandards an die Pandemie angepasst.

Weniger Einsätze in 2020 – Mehr Anrufe

Die Integrierte Leitstelle Stuttgart wird gemeinsam durch die Feuerwehr Stuttgart und den DRK Kreisverband Stuttgart e. V. betrieben. Aufgabe der Leitstelle ist die Annahme von Notrufen bei dringenden medizinischen Notfällen, Bränden, Unfällen und Notlagen, sowie die Alarmierung und Lenkung der Einsatzkräfte. Hierfür ist sie rund um die Uhr über den europaweiten Notruf 112 erreichbar.

Die Einsatzzahlen von Feuerwehr und Rettungsdienst sanken im Jahr 2020 leicht gegenüber dem Vorjahr. Die Zahl der Krankentransporte stieg hingegen an. Zudem wandten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger mit Fragen zur Pandemie an die Leitstelle. Zu Spitzenzeiten mussten mehrere hundert Anrufe am Tag mit allgemeinen Fragen zu Corona?Schutzmaßnahmen, Impfterminen oder Bezugsmöglichkeiten von Schutzausrüstung bearbeitet werden.

Im Jahr 2020 rückte die Feuerwehr Stuttgart zu 15.118 Einsätzen aus. Dies waren 3.508 Einsätze weniger als 2019. Insgesamt 7.805 Einsätze und damit über die Hälfte der Gesamteinsätze entfielen auf die Rettungswagen und das Notarzteinsatzfahrzeug der Feuerwehr.

Hohe Impfbereitschft

Seit Beginn der Pandemie konnten über lange Zeiträume keine Übungsdienste, Versammlungen oder Weiter? und Ausblidungen der Freiwilligen Feuerwehr stattfinden. Dennoch war die Freiwillige Feuerwehr Stuttgart jederzeit einsatzbereit und absolvierte im Gesamtjahr 2020 über 1.000 Einsätze.

Die Impfbereitschaft innerhalb der Stuttgarter Feuerwehr ist groß. Stand Anfang Mai erhielten bereits über die Hälfte aller Einsatzkräfte der Feuerwehr Stuttgart eine Erstimpfung. Amtsleiter und Feuerwehrkommandant Dr. Georg Belge ist dankbar dafür, dass nach dem Impfgipfel der Landesregierung Mitte April weitere Einsatzkräfte, insbesondere aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr, ein Impfangebot unterbreitet werden kann.

Foto 112, Klaus

Ausweitung des Schutzes ehrenamtlicher Feuerwehrangehöriger

Posted by Klaus on 5th März 2021 in Allgemein, Fotos

Pressemeldung 5.03.2021

Der Schutz für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige bei Unfällen im Feuerwehrdienst wird ausgeweitet. So hat die gesetzliche Unfallversicherung die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren aufgrund ihres Einsatzes für die Allgemeinheit in ihren Schutz mit einbezogen. Die Leistungen des Landes werden erhöht und ergänzende Leistungen eingeführt.

„Ohne die Ehrenamtlichen geht bei der Feuerwehr nichts. Die vielen ehrenamtlichen Frauen und Männer der Feuerwehren – in Baden-Württemberg über 110.000 in den Einsatz- abteilungen – erfüllen eine herausfordernde und gleichzeitig herausragende Aufgabe für unsere Gesellschaft. Es muss klar sein, dass sie bei ihren gefährlichen Einsätzen gegen die Risiken, die mit ihrem Dienst für die Allgemeinheit verbunden sind, angemessen abgesichert sind. Das Land leistet mit der Ausweitung der Leistungen bei Unfällen im Feuerwehrdienst einen wichtigen Beitrag hierzu“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Absicherung im Unglücksfall

Die gesetzliche Unfallversicherung hat die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren aufgrund ihres Einsatzes für die Allgemeinheit in ihren Schutz mit einbezogen. Ehrenamtliche Feuerwehrangehörige, die im Feuerwehrdienst eine gesundheitliche Beeinträchtigung erleiden, sind durch einen umfänglichen Leistungskatalog sehr gut abgesichert. Jeder ehrenamtlich tätige Feuerwehrangehörige hat bei einem Unfall im Feuerwehrdienst einen Rechtsanspruch auf die Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung. Um den besonderen Risiken des Feuerwehrdienstes und dem ehrenamtlichen Engagement Rechnung zu tragen, werden die gesetzlichen Leistungen durch zusätzliche Leistungen des Landes ergänzt.

Leistungen des Landes erhöht und ergänzt

„Diese zusätzlichen Leistungen des Landes haben wir nun rückwirkend zum 1. Januar 2020 erhöht. Gleichzeitig ist durch die Bezugnahme auf die jährlich angepasste Bezugsgröße in der Sozialversicherung eine Dynamisierung aller Leistungen eingeführt worden, damit eine kontinuierliche Anpassung der Leistungen an das durchschnittliche Entgeltniveau gewährleistet ist“, so Innenminister Thomas Strobl weiter. Ergänzend wurden Leistungen im Todesfall in sonstigen Fällen, in denen Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung nicht gewährt werden, neu eingeführt. Im Einzelfall können nun auch Personen wegen ihrer engen persönlichen und wirtschaftlichen Verbundenheit mit der oder dem Verstorbenen (zum Beispiel nicht verheiratete Lebenspartnerinnen und -partner) eine Einmalzahlung erhalten.

Ehrenamtlicher Dienst am Gemeinwohl

Mit dem vorliegenden Gesamtpaket aus Erhöhung, Erweiterung und Dynamisierung der Leistungen des Landes wird im Zusammenwirken mit der Unfallkasse Baden-Württemberg, die die Abwicklung und Auszahlung der Leistungen vornimmt, eine noch bessere Absicherung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg gewährleistet. „Mit derzeit rund 1,4 Millionen Euro sorgen wir dafür, dass die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung für Feuerwehrangehörige aufgestockt werden. Geld, das mehr als sinnvoll angelegt ist, unterstützen wir damit doch Feuerwehrangehörige, die im ehrenamtlichen Dienst für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger einen Gesundheitsschaden erlitten haben. Noch mehr freuen wir uns natürlich über jeden unfallfreien Einsatz der Feuerwehrangehörigen“, betonte Minister Thomas Strobl.

Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg: Verwaltungsvorschrift Unfallversicherung

Fotos, Archiv

Europaweiter Notruftag: Feuerwehr Stuttgart im „Twittergewitter“

Posted by Klaus on 9th Februar 2021 in Allgemein

Pressemeldung LHS 9.02.2021

Die Feuerwehr Stuttgart beteiligt sich auch 2021 am bundesweiten „Twittergewitter“. Die Branddirektion informiert am Donnerstag, 11. Februar, tagsüber auf Twitter über ihre Arbeit und ihre Einsätze.

Zu finden sind die Tweets auf dem Twitter?Kanal der Landeshauptstadt Stuttgart ( https://twitter.com/stuttgart_stadt) sowie mit den Hashtags #112live und #Stuttgart112.

Dr. Georg Belge, sagte am Dienstag, 9. Februar: „Fast alle Menschen wissen, dass sie unter dem Notruf „112“ die Feuerwehr und den Rettungsdienst erreichen. Wie facettenreich die Arbeit der Feuerwehr ist, ist vielen nicht bewusst. Das wollen wir ändern!“

Anlass der Medienaktion ist der europaweite Notruftag. Belge weiter: „Nach dem positiven Feedback im vergangenen Jahr war sofort klar, dass wir auch in diesem Jahr wieder mit dabei sind. Es ist für uns wichtig, die Bürgerinnen und Bürger auch über neue Kommunikationskanäle zu erreichen, diese wollen wir weiter ausbauen.“

Foto, Klaus

Feuerwehren aus dem Land helfen in Kroatien

Posted by Klaus on 4th Januar 2021 in Allgemein

Pressemeldung

Nach dem Erdebeben in Kroatien haben zahlreiche Feuerwehren aus Baden-Württemberg dringend benötigtes Material zur Verfügung gestellt. Innenminister Thomas Strobl dankt allen Beteiligten für ihre große Hilfsbereitschaft.

Ein Beben der Stärke 6,4 hatte am 29. Dezember 2020 Kroatien heimgesucht. Am schwersten betroffen ist die Region um die Städte Sisak, Petrinja und Glina. Im Zentrum von Sisak wird von Schäden an 90 Prozent der Gebäude berichtet. Kroatien stellte über den Katastrophenmechanismus der Europäischen Union ein Hilfeleistungssuchen an die europäischen Staaten.

„Die Feuerwehren in Baden-Württemberg beweisen aufgrund einer jahrelangen Verbundenheit mit den kroatischen Feuerwehren bereits große Hilfsbereitschaft. So haben zahlreiche Feuerwehren nach einem Aufruf durch den Landesfeuerwehrverband (LFV) dringend benötigtes Material zur Verfügung gestellt. Dieses ist teilweise schon am Samstagabend im Schadengebiet angekommen. Weiteres ist derzeit noch auf dem Weg dorthin“, so der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Schnelle Hilfe vor Ort ist entscheidend

Der langjährige Vizepräsident des LFV, Gerhard Lai, hat die Aktion federführend initiiert und koordiniert. „Schnelle Hilfe vor Ort ist entscheidend – Danke den Feuerwehren, Danke Gerhard Lai für die tatkräftige Koordination!“, so Innenminister Thomas Strobl.

Außerdem laufe Hilfe über Gemeindepartnerschaften. So ist beispielsweise seit zwei Tagen die Feuerwehr Mengen mit Einsatzkräften vor Ort im Einsatz. Auch Hilfsorganisationen unterstützen.

„Von ganzem Herzen danke ich allen Frauen und Männern, die sich derzeit um Hilfe für Kroatien bemühen und Beispielgebendes leisten. Es gibt nichts Gutes, außer man tut es – das gilt hier unmittelbar, direkt und sofort. Allen Beteiligten gilt mein ganz großer Dank. Für mich ist es freilich auch selbstverständlich, dass wir uns als Innenministerium im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahrens beteiligen und mit unserem Hilfsangebot über 500 Schlafsäcke einen kleinen Teil der benötigten Hilfe beisteuern können. Gerade in der jetzigen Zeit ist es wichtig, Solidarität zu zeigen und den Menschen Hilfe vor Ort zu geben, dort wo sie diese Hilfe so dringend benötigen“, so Strobl abschließend.

Innenministerium: Feuerwehr

Foto, Archiv

Jahresstatistik der Feuerwehren 2019

Posted by Klaus on 7th August 2020 in Allgemein, Fotos

Pressebericht

Die Einsatzzahlen der Feuerwehren in Baden-Württemberg waren auch 2019 herausfordernd hoch. Die Zahl der Feuerwehrangehörigen ist weiter gestiegen.

„2019 war für die Feuerwehrangehörigen kein ‚normales‘ Jahr. Mit insgesamt 118.137 Einsätzen war es immer noch die zweithöchste Einsatzzahl der vergangenen zwanzig Jahre – auch wenn unsere Feuerwehren im Vergleich zum Vorjahr 5,4 Prozent weniger Einsätze hatten. Die Einsatzzahlen zeigen, dass unsere Wehren im Land auch ohne extreme Naturereignisse in vielfältigsten Einsatzlagen stark gefordert sind“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und InnenministerThomas Strobl anlässlich der Vorstellung der Feuerwehrjahresstatistik 2019.

Einsatzzahlen

Von den insgesamt 118.137 Einsätzen im Jahr 2019 entfielen:

  • 50.386 (42,7 Prozent) auf technische Hilfeleistungen,
  • 24.002 (20,3 Prozent) auf Fehlalarme,
  • 18.680 (15,8 Prozent) auf Brandeinsätze,
  • 14.623 (12,4 Prozent) auf sonstige Einsätze, zum Beispiel Tierrettungen, und
  • 10.446 (8,8 Prozent) auf rettungsdienstliche Notfalleinsätze und Krankentransporte.

Während die Einsatzarten der technischen Hilfeleistung, etwa das Retten von Tieren, das Bergen von Unfallfahrzeugen oder das Beseitigen von Ölspuren (- 10,1 Prozent), sonstige Einsätze (- 6,6 Prozent) und Brandeinsätze (- 5,4 Prozent) teils deutlich abnahmen, legten Fehlalarme leicht (+ 0,6 Prozent) und Notfalleinsätze (+ 9,2 Prozent) deutlich zu.

Nach den Einsätzen der technischen Hilfeleistung stehen die Fehlalarme statistisch an zweiter Stelle. Die häufigste Ursache für Fehlalarme sind Brandmeldeanlagen. Dabei kann für das Auslösen der Brandmeldeanlage ein technischer Defekt oder nicht brandbedingte Rauchentwicklung (beispielsweise eine Täuschung der Brandmelder durch Staubbildung) verantwortlich sein. Hingegen rangiert die klassische Einsatzaufgabe der Feuerwehren, die Brandbekämpfung, seit mehreren Jahren nur noch an dritter Stelle, während insbesondere die Bedeutung von Notfalleinsätzen einen kontinuierlichen Anstieg verzeichnet. Ähnliche Entwicklungen zeigen sich auch bei den 164 Werkfeuerwehren in Baden-Württemberg, die ebenfalls einen deutlichen Anstieg bei den Notfalleinsätzen (+11,4 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen.

Im Jahr 2019 retteten die Feuerwehren in Baden-Württemberg 12.857 Menschen. Gleichzeitig mussten 1.595 Menschen tot geborgen werden. Auch zwei Angehörige der Feuerwehr kamen in Ausübung Ihres Dienstes in Übung und Einsatz 2019 ums Leben. Weitere 162 Feuerwehrangehörige der beruflichen Wehren und 1.516 Freiwillige erlitten während Ihres Dienstes zum Schutz anderer Verletzungen. „Es macht uns alle ganz besonders betroffen, wenn Menschen, die Leben retten wollen, sich dabei verletzen oder gar ihr eigenes Leben verlieren. Daher ist es mir wichtig, auch die Unfallfürsorge und psychosoziale Unterstützung auf eine gute Basis zu stellen und gleichzeitig die Ausbildung, Ausrüstung und Unterstützung für unsere Feuerwehren vor Ort konsequent weiterzuentwickeln, damit diese auch in Zukunft ganzheitlich am Bedarf ausgerichtet ist. Die Botschaft ist klar: Gemeinsam packen wir‘s an!“, so Minister Thomas Strobl.

Zahl der Feuerwehrangehörigen

„Knapp 98 Prozent unserer Feuerwehrfrauen und -männer sind Ehrenamtliche. Das dürfen wir niemals vergessen, denn das zeigt auch die herausragende Stellung und die tiefe Verwurzelung unserer Wehren in der Gesellschaft, überall im Land. Gleichzeitig lässt sich die hohe Belastung nur bewältigen, wenn die Ausbildung und technische Ausstattung auch weiterhin auf der Höhe der Zeit sind. Das hat Priorität für uns, wir wollen damit Hilfe zur Selbsthilfe – und zwar aktiv vor Ort – gestalten“, so Innenminister Thomas Strobl.

Die Zahl der Feuerwehrangehörigen ist seit 2013 gestiegen. Von den inzwischen 112.286 Angehörigen (+ 0,72 Prozent) der Gemeinde- und 6.385 Werksfeuerwehren (+ 2,8 Prozent) stieg 2019 vor allem der weibliche Anteil der Jugendfeuerwehren (+ 4,7 Prozent) auf nunmehr 19,3 Prozent. Dass der Nachwuchsarbeit eine besondere Bedeutung zukommt, zeigt auch die gestiegene Zahl der Jugendfeuerwehren von 796 im Jahr 1997 auf 1.026 im vergangenen Jahr. Stand jetzt ist die Zahl der 33.417 Jugendlichen in den Feuerwehren auf bereits mehr als 29,7 Prozent der Aktiven angewachsen. Der befürchtete Mitgliederrückgang bei den kommunalen Feuerwehren, der insbesondere Ende der Neunziger Jahre prognostiziert wurde, hat sich nicht bestätigt und scheint einem nachhaltigen Wachstum zu weichen.

„So geht nachhaltige Personalplanung – die Entwicklung stimmt mich sehr zuversichtlich! Früh übt sich, wer Meister werden will: Das gilt auch für den Feuerwehrnachwuchs. Mein Dank gilt an dieser Stelle vor allem auch den Betreuerinnen und Betreuern in den Jugendfeuerwehren. Durch Ihren Einsatz bei Werbung, Ausbildung und Betreuung legen sie den Grundstein, damit auch in Zukunft für den Feuerwehrnachwuchs in Baden-Württemberg gilt: Vor Ort, für den Ort – im ganzen Land zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger“, sagte Minister Thomas Strobl.

Wehren auch für Frauen attraktiv

Der Dienst in den örtlichen Wehren wird zunehmend auch für Frauen attraktiv. Die Zahl der Feuerwehrfrauen im aktiven Dienst ist von 2018 (6.489) bis 2019 (7.012) um 8,1 Prozent gestiegen. Demografisch zeigt sich auch in den Altersabteilungen eine Verstetigung auf hohem Niveau. So konnten 31.456 Angehörigen der Altersabteilungen im Jahr 2019 ihre Erfahrung in den Bereichen Versorgung, Logistik, Betreuung, Kommunikation und Wertevermittlung einbringen.

„Die Feuerwehr ist ein Abbild unserer Lebenswirklichkeit, unserer Gesellschaft und für jede Altersgruppe interessant – egal welchen Alters, welcher Vorbildung oder welcher Interessen. Dieser grandiose Einsatz unserer Frauen und Männer in Uniform macht mich stolz und ist nicht selbstverständlich, dafür danke ich ihnen von Herzen, jeden Tag aufs Neue“, so Minister Thomas Strobl.

 Feuerwehrstatistik 2019 (PDF)

Fotos, Blogarchiv

Kurzer Feuerwehreinsatz in der Bussenstraße

Posted by Klaus on 24th Juli 2020 in In und um Gablenberg herum

Dadurch kam es zu geringen Verspät- ungen bei der Buslinie 42

Leider gibt es keine Pressemeldung hierzu 🙁

Foto, Klaus

Gemeinsame Pressemitteilung von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei Stuttgart:

Posted by Klaus on 24th April 2020 in Allgemein

Blaulichtfraktionen in der Landeshauptstadt tragen Schutzmasken Im Zuge der Lockerungen der Corona-Regeln in Baden-Württemberg und der damit erlassenen Maskenpflicht, werden die Blaulichtfraktionen in Stuttgart bereits ab Samstagmorgen (25.04.2020) die ihnen zur Verfügung gestellten Schutzmasken tragen. Die Bediensteten der Rettungskräfte sowie von Feuerwehr und Polizei Stuttgart, mit ihnen auch die Beamtinnen und Beamten der Bundespolizeiinspektion, benutzen also bereits am Wochenende den Mund-Nasenschutz bei allen ihren Einsätzen und treten Hilfesuchenden ab jetzt immer mit der Bedeckung entgegen. Auch im Einsatzfahrzeug und wenn im Einzelfall nötig im Innendienst, setzen die Helfer die Mund-Nasen-Bedeckung auf.

Die Blaulichtfraktionen in der Landeshauptstadt wollen mit gutem Beispiel voran gehen und mit diesen Maßnahmen zum Ausdruck bringen, dass ihnen der Schutz der Bevölkerung am Herzen liegt. Ein umfassender Schutz kann jedoch nur gewährleistet werden, wenn sich alle Bürgerinnen und Bürger, einschließlich alle für die Einhaltung der Regeln Zuständigen selbst auch, an die ab Montag (27.04.2020) geltenden Vorschriften halten.

Foto, Manu’s Bilderecke

Einheitliche EU-Notrufnummer 112 immer bekannter – deutsche Berufsfeuerwehren ausgezeichnet

Posted by Klaus on 19th Februar 2020 in Allgemein

Presseinfo

158 Millionen Mal haben Bürger im vergangenen Jahr die einheitliche europäische Notrufnummer 112 gewählt. Das entspricht mehr als der Hälfte aller gewählten Notrufe. Mehr als zwei Millionen Anrufe wurden von Europäern auf Reisen in anderen EU-Ländern getätigt. Die Nutzung der einheitlichen europäischen Notrufnummer 112 nimmt jedes Jahr zu. Mehrere Mitgliedstaaten haben außerdem ihre Systeme zur Anruferlokalisierung verbessert. Zu diesen Ergebnissen kommt ein Bericht, den die EU-Kommission heute (Dienstag) veröffentlicht hat. Besondere Verdienste um die Bewerbung des Euronotruftages haben sich die deutschen Berufsfeuerwehren erworben.

Der für den Binnenmarkt zuständige EU-Kommissar Thierry Breton erklärte: „Die 112 ist eine lebensrettende Nummer für alle Europäerinnen und Europäer, die sich in einer Notlage befinden. Da die schnelle Ortung von Opfern dabei von entscheidender Bedeutung ist, müssen der für die Notrufe zuständigen Behörde die Angaben zum Standort des Anrufers oder der Anruferin unverzüglich zur Verfügung gestellt werden. Neue EU-Telekommunikationsvorschriften werden ab Dezember 2020 eine genauere Ortung des 112-Rufs ermöglichen. Wir sind bereit, den nationalen Behörden und der Zivilgesellschaft zu helfen, die dieses Thema als Priorität behandeln und alles tun müssen, um künftig jeden Verlust von Menschenleben zu vermeiden.“

Der Bericht zeigt auch, wie die Mitgliedstaaten sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen, wie z.B. Sprach- oder Hörbehinderungen, dank des Europäischen Zugänglichkeitsgesetzes problemlos mit Notfalldiensten, z.B. per SMS oder Apps, in Kontakt treten können.

Deutsche Berufsfeuerwehren europäisch ausgezeichnet

In Baden-Württemberg haben das Europe Direct und das Europa Zentrum die deutschen Berufsfeuerwehren mit dem Goldenen Euronotruf-Stern 2020 ausgezeichnet. Sie haben den Preis für besondere Verdienste um die Bewerbung des Euronotruftages erhalten. Die deutschen Berufsfeuerwehren hatten mit einem „Twitter-Gewitter“ zum Euronotruftag im vergangenen Jahr ein großes Medienecho in den Sozialen Medien und darüber hinaus in Presse, Funk und Fernsehen ausgelöst und damit für die europäische Notfallnummer geworben. Nils Bunjes vom Europe Direct-Informations- netzwerk hat sie Auszeichnung stellvertretend an den Vorsitzenden der AGBF (Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren), Jochen Stein, in Bonn übergeben.

Die 112 bleibt auch die Notrufnummer in Großbritannien

Seit 1991 können Menschen in Not dank der EU-Gesetzgebung die Notrufnummer 112 von überall in der EU kostenlos anrufen. Der „Tag der europaweiten Notrufnummer 112“ wurde von der EU im Jahr 2009 eingeführt, weil viel zu wenige Menschen wussten, dass der Notruf 112 europaweit gilt.

Die zentrale Botschaft des Aktionstages lautet daher: „Ein Europa – eine Nummer: 112“. Als Datum für den Euronotruftag wurde der 11. Februar gewählt, da in dem Datum auch die Nummer steckt (11.2.). In Deutschland weiß im Schnitt nur jeder vierte, dass er den Notruf 112 auch im EU-Ausland wählen kann.

Für Reisende in Großbritannien bleibt auch nach dem Brexit der europaweite Notruf 112 erhalten.

Fotos, Klaus