Freie Wähler verständigen sich bei der Straßenplanung

Posted by Klaus on 16th Februar 2019 in Allgemein

Gemeinsame Pressemitteilung der Freie Wähler-Gemeinderatsfraktionen in Stuttgart, Ludwigsburg, Waiblingen und Remseck am Neckar

Freie Wähler verständigen sich bei der Straßenplanung

Die Freie Wähler-Gemeinderatsfraktionen in Stuttgart, Ludwigsburg, Waiblingen und Remseck am Neckar haben sich auf gemeinsame Ziele für die Planung von Nordostring und Filderauffahrt verständigt. Sie wollen die Gunst der Stunde nutzen und fordern das Land dringend zum Einstieg in die Planung und Realisierung auf.

Zur Überraschung vieler Beobachter stellt der Luftreinhalteplan für die Stadt Stuttgart vom November 2018 in seinem Kapitel 3.5.1 fest: „Im Sinne der Luftreinhaltung müssen deshalb vor allem jene Maßnahmen geplant und ggf. schnellstmöglich realisiert werden, die zu einer Entlastung des Talkessels vom Durchgangsverkehr führen…“, und eine davon ist laut der dem Plan beigefügten Tabelle der Nordostring Stuttgart. „Das sind für uns überraschende und erfreuliche neue Töne aus dem grünen Teil der Landesregierung, der bisher den Einstieg in die Planung strikt abgelehnt hatte“ sind sich die Fraktionsvertreter der vier Städte einig und stellen fest: „Damit steht aus unserer Sicht nichts mehr im Wege, um beim Land sofort in die Planung des Nordostrings und der Filderauffahrt einzusteigen“.
Und wenn Bundesverkehrsminister Scheuer Mitte November 2018 in Stuttgart die außergewöhnlich gute Nutzen-Kosten-Relation des Nordostrings betont hat und gleichzeitig auf vorhandene Finanzmittel hingewiesen hat, sollten auch in Berlin keine Hindernisse mehr zu erwarten sein.
Auch der Verband Region Stuttgart hatte mit seinem Regionalverkehrsplan im Juli 2018 beiden Straßen-Neubauvorhaben „höchste Dringlichkeit“ bescheinigt.

„Wenn nicht jetzt, wann dann“, sind sich die vier Fraktionen einig, „sollte man in die Planung und Realisierung der beiden Straßenprojekte einsteigen“. Die Kommunalpolitiker wurden auch konkret und fixierten die nach ihrer Meinung einzuhaltenden Rahmenbedingungen:
– Bei der Filderauffahrt setzt man auf den „langen Tunnel“, die Maßnahme Nr. 345 im Regionalverkehrsplan. Diese Linie verbindet die B 14 im Neckartal direkt mit der B 27 beim SI-Zentrum. „Damit wäre eine massive Verlagerung von Autoverkehr aus dem Talkessel heraus und eine nennenswerte Verbesserung der Luftqualität in der Innenstadt möglich“, so die stellvertretende Stuttgarter Fraktionsvorsitzende Rose von Stein.
– Einig war man sich, dass man den Nordostring nicht als Autobahn für den Fernverkehr bauen will, sondern dass der regionale Verkehr im Zentrum stehen muss. „Die dringend notwendige Verbindung der Wirtschaftsräume Waiblingen/Fellbach und Ludwigsburg/Kornwestheim auf der vorgesehenen Trasse würde unsere Ortschaften, allen voran Hegnach, spürbar entlasten“ stellte Siegfried Bubeck, der Waiblinger Fraktionsvorsitzende, fest.
– Konsequenterweise favorisieren die Freien Wähler denn auch die dreistreifige Variante des Regionalverkehrsplanes (Maßnahme Nr. 338). Den dritten Fahrstreifen halten sie jeweils in den Steigungsbereichen für einigen flüssigen Verkehr für notwendig. In landschaftlich sensiblen Bereichen fordern die Freien Wähler eine Untertunnelung. Sie denken dabei besonders an Stellen, wo sich ein Tunnel auch aufgrund der Topografie anbietet: im Bereich Lerchenberg, beim Sonnenhof, im Bereich Tennhof und südwestlich von Hegnach.

„Der Bau des Nordostringes ist für die Stadt Remseck eine elementare Voraussetzung für eine sinnvolle städtebauliche Entwicklung der Neuen Mitte und er verspricht eine deutliche Reduzierung der Verkehrsstaus in Remseck“ ist sich der Fraktionsvorsitzende Gerhard Waldbauer sicher. „Auch in Ludwigsburg wird ein Nordostring für eine deutliche Entlastung auf der Ost-West-Achse sorgen und damit wesentlich zur Verbesserung der Luftqualität und zur Vermeidung von Fahrverboten beitragen“ ergänzt Reinhardt Weiss, der Vorsitzende der Freie Wähler-Fraktion in Ludwigsburg.
Die Freien Wähler Kornwestheim lehnen den Nordostring in der jetzigen Form nach wie vor ab, sind jedoch in letzter Konsequenz, wenn der Nordostring je kommen sollte, gesprächsbereit, um lokal verträgliche Lösungen zu finden.
Die Abstimmung mit den Freien Wählern in Fellbach, die dort gemeinsam mit der FDP eine Gemeinderatsfraktion bilden, steht noch aus. Der Presse war allerdings zu entnehmen, dass man auch in Fellbach gesprächsbereit ist, um lokal verträgliche Alternativen für eine neue Straßentrasse zu finden.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Schrade
Leiter der Geschäftsstelle
FREIE WÄHLER GEMEINDERATSFRAKTION

Foto, Blogarchiv

Umbau des Spiel- und Bolzplatzes in der Wallmerstraße wird vorgestellt

Posted by Klaus on 15th Februar 2019 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Info der Stadt Stuttgart

Der Spiel- und Bolzplatz „Im Wallmer“ in Untertürkheim soll neu gestaltet werden. Für die Planung waren im Oktober 2018 die Anregungen und Wünsche der Kinder, Jugendlichen und Eltern bei einem Spielplatz-Planungs-Nach- mittag gefragt.
Jetzt sind alle interessierten Kinder, Jugendlichen und Eltern am Freitag, 22. Februar, von 16 bis 17.30 Uhr zu einer Vorstellung der ersten Planungsideen zunächst auf dem Spielplatz und anschließend im benachbarten Familienzentrum Mäulentreff eingeladen.

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt, das Planungsbüro Kunder3 Landschaftsarchitektur, das Bezirksamt Untertürkheim, das Jugendamt, das Kinderund Jugendhaus Café Ratz, das Spielmobil Mobifant, der Kindertreff Untertürkheim, das Stadtteil- und Familienzentrum Mäulentreff und der Jugendrat Obere Neckarvororte freuen sich auf viele Rückmeldungen zur neuen Spiel- und Bolzplatzplanung.

Weitere Informationen gibt es beim Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Oliver Bräuer, Telefon 216-93888, E-Mail Oliver.Braeuer@stuttgart.de, sowie beim Jugendamt, Dienststelle Kinderförderung und Jugendschutz, Ulrike Tamme, Telefon 216-57715, E-Mail Ulrike.Tamme@stuttgart.de.

Foto, Blogarchiv

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost, am Mittwoch, den 27. Februar 2019

18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Bestellung von Herrn Heinz Härle zum ordentlichen Mitglied des Bezirksbeirats Ost (AfD)

3. Bestellung von Herrn Jörg Feuerbacher zum stellvertretenden Mitglied des Bezirksbeirats Ost (AfD)

4. Berichterstattung: Neubau Dienstgebäude Ev. Oberkirchenrat, Gänsheidestraße 2-4

5. Berichterstattung zur Machbarkeitsstudie Uferstraße B 10

6. Berichterstattung Volumenstudie Stadtwerke Stuttgart Netze auf dem Wasserwerksareal

7. Berichterstattung zur Kesselrandzählung

8. Vorstellung des neuen Revierleiters Ostendstraße

9. Berichterstattung der Deutschen Telekom zur notwendigen Standortsicherung von Multifunktionsgehäusen zwecks Breitbandausbau

10. Villa Berg endlich sanieren (Antrag SPD-Ost)

11. Zurückstellung und Überarbeitung des Bäder- entwicklungskonzeptes 2030 (Antrag CDU-Ost)

12. Beibehaltung der Öffnungszeiten und Schwimmkurse, sowie Anpassung des Nutzungskonzeptes im Leo-Vetter-Bad (Antrag CDU-Ost)

13. Vorlage eines Konzeptes zur Bekämpfung des Fachkräftemangels der Bäderbetriebe (Antrag CDU-Ost)

14. Zukunft des Waldes auf dem Gebiet von Stuttgart-Ost (Antrag CDU-Ost)

15. Nachpflanzung von Bäumen entlang der Hausmannstraße (Antrag CDU-Ost)

16. Mitteilungen und Verschiedenes

Anfahrt ÖPNV: U4 und Buslinien 42 oder 45 bis „Ostendplatz“

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Siehe auch den Antrag der SPD S Ost: Antrag zur Bezirksbeiratssitzung am 27.2.2019 Villa Berg endlich sanieren

Die Anträge der CDU sind unter facebook.com/cdustuttgartost einzusehen.

Ein Bericht zur Sitzung von Jörg Trüdinger: facebook.com/SPDStuttgartOst

Fotos, Blogarchiv

Lange Nacht der Museen am 23. März 2019

Posted by Klaus on 15th Februar 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

 

 

 

 

 

Bei der Langen Nacht der Museen zeigt sich die Stuttgarter Kunst- und Kulturszene in all ihren Facetten. Am 23. März 2019 feiert die Lange Nacht der Museen ihr 20-jähriges Jubiläum.
Museen, Galerien, Off-Spaces, historische Gebäude und Industriedenkmäler laden von 19 bis 2 Uhr zur nächtlichen Rundreise. Vielseitige Ausstellungen, aufregende Events und ausgelassene Partys locken Nachtschwärmer bis in den frühen Morgen zu bekannten und geheimen Orten der Stadt.

Spannende Premieren

Neun Debütanten zeigen spannende Ausstellungen und Sonderprogramme: Ob StadtPalais, Hotel Silber oder ungewöhnliche neue Galerieformate wie die Galerie Kernweine, die Gallery Stauch oder die Galerie kunst-design+wohn-raum – bei der Langen Nacht der Museen gibt es auch im Jubiläumsjahr wieder zahlreiche Neulinge zu entdecken.

Exklusive Einblicke

Wo Türen sonst verschlossen bleiben, locken bei der Langen Nacht der Museen seltene Blicke hinter die Kulissen.? Ob die ehemals königlichen Gemächer des Neuen Schlosses oder das Bunkerhotel unterm Marktplatz – hier bieten sich einzigartige Momente. Ebenfalls nur zur Langen Nacht der Museen laden die liebevoll gepflegten Oldtimer des Rollenden Museums zu einer Fahrt durch die Autostadt ein.

Abwechslungsreiche Programme

Der Hafen wird zur Wohnung für eine Riesenpuppe und die großen Museen der Stadt überraschen mit ihren Sonderausstellungen und besonderen Rahmenprogrammen.
Wie wäre es mit afrikanischer Kultur im Linden-Museum oder Bernstein-Geschichten im Museum am Löwentor? Während das Haus der Geschichte „Vertrauensfragen“ stellt, voten im Kunstmuseum Besucher beim Sparda-Kunstpreis. Das Porsche Museum feiert 10-jähriges Jubiläum und im Mercedes-Benz Museum steigt nach einem Besuch der Sonderausstellung die längste Party der Langen Nacht der Museen.

Mehr Infos zu allen Programmen ?

Lange Nacht der Museen online
Auf www.lange-nacht.de gibt’s alle Infos zur Langen Nacht der Museen 2019: Zu allen Locations und ihren Programmen, zu Tickets und vielem mehr.

Aktuelle Infos, Einblicke, Vorberichte, Tipps und Ticketverlosungen rund um die Lange Nacht der Museen gibt es auf Facebook, Twitter und Instagram.

Zur Website ?

Infos und Tickets

Tickets für Erwachsene € 19,- und Kinder € 4,- (6-14 Jahre). Kinder bis zu 6 Jahren haben freien Eintritt.

Tickets für die Lange Nacht der Museen sind hier erhältlich:

• Im Vorverkauf bei den beteiligten Kultureinrichtungen sowie bei allen Vorverkaufsstellen in Stuttgart und der Region
Tickets online bestellen
• Ticket-Hotline 0711/601 54 44
• An der Abendkasse sind Ticket-Bänder bei allen beteiligten Kultureinrichtungen erhältlich.

Logo vom Veranstalter

Rund drei Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Posted by Klaus on 14th Februar 2019 in Allgemein

PM – Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Die Stiftung Naturschutzfonds unterstützt mit ihren vielfältigen Fördermöglichkeiten den Naturschutz im Land. Verbände, Vereine, Hochschulen, Kommunen und auch Privatpersonen können bis 1. Mai 2019 Förderanträge für Naturschutzprojekte ab 2020 einreichen.

„Unter dem Motto ‚Wir fördern Vielfalt‘ investiert die Stiftung Naturschutzfonds in die Unterstützung von Umweltbildungs-, Artenschutz- oder Forschungs- projekten. Mit sofortiger Wirkung können Anträge für Naturschutzprojekte ab 2020 eingereicht werden. Inhaltlich tragen die beantragten Projekte zur Umsetzung der Naturschutzstrategie des Landes bei“, erklärte Franz Untersteller, Naturschutzminister und Vorsitzender der Stiftung Naturschutzfonds, zum Start der Ausschreibung in Stuttgart.

„Ich schätze die Kompetenz und Kreativität unserer Naturschutzaktiven im Land sehr. Dieses Engagement unterstützen wir gerne und ermuntern unsere Partner, entsprechende Förderprojekte bei der Stiftung zu beantragen“, hob Untersteller hervor. Hierbei sind sowohl einjährige als auch mehrjährige Projekte mit einer Laufzeit von bis zu vier Jahren möglich. Gefördert werden Verbände, Vereine, Hochschulen, Kommunen oder auch Privatpersonen.

Bis zum 1. Mai 2019 können Förderanträge bei der Stiftung Naturschutzfonds eingereicht werden.

Ergänzende Informationen

Zur aktuellen Ausschreibung bietet die Stiftung Naturschutzfonds am 12. März 2019 in Stuttgart eine Informationsveranstaltung für alle an einer Projektförderung Interessierte an. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung, zum Antragsverfahren sowie die Antragsunterlagen sind auf der Internetseite der Stiftung Naturschutzfonds erhältlich.

Umweltministerium: Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Foto, Blogarchiv Sabine

Untertürkheim – Einbruch in Wohnung – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 14th Februar 2019 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht

Bislang unbekannte Täter sind am Mittwoch (13.02.2019) in eine Wohnung an der Gögelbachstraße eingebrochen. Die Täter hebelten zwischen 10.00 Uhr und 19.00 Uhr eine Tür an der Gebäuderückseite des Hauses auf und drangen in die Wohnung ein, wo sie Schränke und Schubladen durchsuchten. Sie erbeuteten Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro.

Zeugen werden gebeten sich an die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 zu wenden.

Foto, Blogarchiv

Veranstaltungen im Stadtteil- und Familien- zentrum Stöckach

Posted by Klaus on 14th Februar 2019 in Allgemein, Fotos

Hier ein kurzer Überblick über die Veranstaltungen im Februar bis Mai:

Zu der laufenden Postkartenausstellung bieten wir verschiedene Programmpunkte an:

Sonntag, 24. Februar 2019, 11 bis 14 Uhr, Sonntagsbrunch mit Geschichten zum Stöckach früher und heute

Freitag, 22. März 2019, ab 18 Uhr, musikalische Delikatessen mit dem Chor vom Stöckach und der Frauenband „Roda Menina“, Eintritt frei, Spende willkommen.

Roda Menina ist eine Samba-Frauenband aus Stuttgart und bietet eine tolle Mischung von Chanson Française & Samba aus Brasilien!
Wir präsentieren eigene Arrangements von bekannten Stücken sowie kleine Perlen des französischen oder brasilianischen Repertoires, um unsere Liebe zur Sambamusik durch unsere Interkulturalität zu verbreiten.
Die bunte Kombination von französischen Liedern und brasilianischen Rhythmen ermöglicht eine abwechslungsreiche Reise, die das Publikum zum Tanzen und Mitsingen bringt:
Von Edith Piaf oder Serge Gainsbourg bis Adoniram Barbosa oder Ivete Sangalo findet man mit Roda Menina the spirit of Roda: d.h. die Freude des Zusammenseins, Zusammenspielens, mit einem regelmäßigen Austausch von Instrumenten! Viva a Roda

Sonntag, 28. April 2019, 15 Uhr, Kaffee und Kuchen Historisches zum Stöckach

Freitag, 24. Mai 2019, 18 Uhr Spaziergang zu Schauplätzen der Ausstellung, Treffpunkt Stöckachplatz

Die Postkartenausstellung kann bis 31. Mai zu den Öffnungszeiten besucht werden, Montag und Mittwoch 10 bis 13 Uhr, Dienstag und Donnerstag 14 bis 17 Uhr.

Das Willkommensfrühstück für junge Familien findet am Sonntag, den 31. März 2019, 10 – 13 Uhr, im Stadtteilzentrum statt. Eingeladen sind Familien, die Eltern werden oder seit kurzem Eltern geworden sind. Eine Anmeldung ist nicht notwendig aber für die bessere Planung hilfreich. Tel. 0711/67223005.

Der Flohmarkt auf dem Stöckachplatz findet am Samstag, den 25. Mai von 10 bis 15 Uhr statt. Eine Anmeldung ist möglich ab 1. Mai Montag und Mittwoch von 10 bis 13 Uhr und Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr.

 

Mit freundlichen Grüßen
Martina Schütz
Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 2,6, 70190 Stuttgart

Weitere Infos auch unter facebook.com/Stadtteil-und-Familienzentrum-am-Stöckach- und stoeckach29.de
Flyer, Stadtteil- und Familienzentrum – Karte eines Sammlers, Foto, Klaus

Die Unternehmen sollen’s richten, Stadt und Land warten ab

Posted by Klaus on 14th Februar 2019 in Stuttgart

Pressemitteilung Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart

„Unternehmen sollen Beitrag für bessere Luft leisten“, lautet die Schlagzeile über einem Bericht in den heutigen Ausgaben von Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter Zeitung. In diesem Zeitungsartikel wird auch über eine Aussage des Leiters der integrierten Verkehrsleitzentrale, Ralf Thomas, berichtet. Bei einem Rundgang durch die Stuttgarter Leitstelle soll er im Beisein von Ministerpräsident Kretschmann, Verkehrsminister Hermann und Oberbürgermeister Kuhn deutlich gemacht haben, „dass die weitere Verflüssigung des Verkehrs für die Luftqualität in Stuttgart ein entscheidender Faktor ist.“
Zudem kritisiert die Freie Wähler-Stadträtin die Haltung der Spitzen von Land und Stadt, die die Industrie und alle anderen dazu verpflichten, ihren Teil zur Luftreinhaltung in Stuttgart und der Region beizutragen, den stadt- und landeseigenen Behörden bei Fahrverboten aber weitreichende Ausnahmegenehmigungen eingeräumt haben.
„Land und Stadt müssen dafür sorgen, dass Fahrzeuge von Behörden schnell nachgerüstet oder erneuert werden“, sagt Rose von Stein, die auch zu bedenken gibt, dass zum Beispiel viele Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr überaltert sind und nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprechen. „Die öffentliche Hand sollte Vorbild sein“, so Rose von Stein.

Symbolfoto, Klaus

Jahresprogramm 2019 des Bürgervereins Untertürkheim

hier als PDF-Datei downloaden
>> PDF-DOWNLOAD <<

Pressemitteilung: Stadt bleibt Konzept für Villa Berg schuldig

Posted by Klaus on 13th Februar 2019 in In und um Gablenberg herum

Stadt bleibt Konzept für Villa Berg schuldig

SPD-Bezirksbeirat Jörg Trüdinger fordert entscheidungsreife Vorlage ein

Seit Jahren diskutiert die Öffentlichkeit die Zukunft der Villa Berg. OB Kuhn aber bleibt ein abstimmungsfähiges Konzept schuldig. Das stößt auf Kritik der SPD in Stuttgart-Ost. Ein städtebauliches Stiefkind, vernachlässigt und heruntergekommen. Dabei hätte es die Villa Berg verdient, wie ein Juwel zu glänzen. Seit 14 Jahren steht das historische Gebäude im Herzen des gleichnamigen Parks leer. Viele Menschen aus dem Stuttgarter Osten möchten das ändern; das überwältigende Interesse an einer Bürgerbeteiligung und an einem Tag der offenen Tür hatten das vor Jahren dokumentiert.

Ausgerechnet OB Fritz Kuhn hatte sich an die Spitze der Bewegung gestellt und zur Diskussion über die Nutzung aufgefordert. „Heute scheint sein Engagement für die Villa Berg allerdings etwas erlahmt zu sein“, kritisiert Jörg Trüdinger. Der Bezirksbeirat der SPD in Stuttgart-Ost fragt: „Wie kann es sein, dass nach der intensiven Bürgerbeteiligung vor gut zwei Jahren der OB den Gremien in der Stadt noch immer kein entscheidungsreifes Sanierungskonzept vorgelegt hat?“ Jörg Trüdinger beschäftigt sich seit etlichen Jahren mit der Villa Berg und fordert seither, die Immobilie für die Öffentlichkeit zu nutzen. Als die Landeshauptstadt vor drei Jahren die Villa einem Investor nach langem Tauziehen abgekauft hat, erfüllte sie damit eine Forderung Trüdingers und der SPD Stuttgart-Ost- und damit einen Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger. Doch während die Stuttgarter intensiv diskutiert und Vorschläge erarbeitet haben, bleibt die Verwaltungsspitze seltsam passiv. Seither ist nichts mehr geschehen“, beklagt der Bezirksbeirat. „Mir scheint, als ob OB Fritz Kuhn die Angelegenheit wie ein ungeliebtes Stiefkind behandelt“, lautet Trüdingers Kritik: „Es ist höchste Zeit, dass nach 14 Jahren Leerstand etwas in dem Haus geschieht.“

Die SPD bleibt an der Geschichte dran und macht nun Nägel mit Köpfen. „Wir stellen gegenüber der Verwaltung den Antrag, endlich ein entscheidungsreifes Konzept vorzulegen und das bis zur März-Sitzung des Bezirksbeirats“, erklärt Trüdinger. Die Sache ist dringlich. „Wenn nicht jetzt endlich eine Entscheidung zur Sanierung getroffen wird, besteht die Gefahr, dass es im nächsten Doppelhaushalt keine Gelder gibt“, erklärt Trüdinger. Ganz zu schweigen von der Frustration der Bürger: „Erst zur großen Beteiligung einladen und dann keine Ergebnisse präsentieren – das schürt doch nur Verdrossenheit“, moniert der Bezirksbeirat.

Die Bilder dürfen Sie gerne nutzen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Jörg Trüdinger (01525 /3389300)

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti
Stv. Vorsitzender SPD Stuttgart
Vorsitzender SPD Stuttgart-Ost

Fotos, Jörg Trüdinger