Nachmittagsgespräche für Menschen mit Stuttgarter Bonuscard + Kultur

Posted by Klaus on 17th Januar 2019 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der Stadt Stuttgart

Zweiter Baustein im Rahmen des Gesamtprozesses sind die drei „Nachmittagsgespräche“ für Menschen mit Stuttgarter Bonuscard + Kultur. Sie bieten den Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, der Stadtverwaltung eine direkte Rückmeldung und weitere Anregungen zur Nutzung der Bonuscard + Kultur zu
geben.

Werner Wölfle sagt: „Partizipation spielt im Kontext der Armutskonferenz für mich eine wesentliche Rolle. Deswegen wollen wir bei den Nachmittagsgesprächen eine Rückmeldung aus erster Hand erhalten. Nur so wissen wir, wie und wo wir Weiterentwicklungen anstoßen können.“

Die Nachmittagsgespräche finden jeweils von 17 bis 19 Uhr statt:

Dienstag, 22. Januar, im Bürgerhaus Zuffenhausen-Rot, Auricher Straße 34 A
Freitag, 25. Januar, in der Kelter Wangen, Ulmer Straße 334
Mittwoch, 13. Februar, im Generationenhaus Heslach der Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung, Gebrüder-Schmid-Weg 13

Sie sind hauptsächlich offen für Nutzerinnen und Nutzer der Bonuscard + Kultur aus dem jeweiligen Stadtbezirk (in Zuffenhausen aus den Stadtteilen Mönchsberg und Rot und im Stuttgarter Süden aus dem Stadtteil Heslach). Am Nachmittagsgespräch im Generationenhaus Heslach können weitere interessierte Bürgerinnen und Bürger aus anderen Stadtbezirken teilnehmen. Bei allen Nachmittagsgesprächen gibt es neben einem kleinen Imbiss auch eine professionelle Kinderbetreuung sowie eine Möglichkeit, bei der auch Kinder ihre Ideen und Wünsche mitteilen können. Eine Anmeldung zu den Nachmittagsgesprächen ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen: www.stuttgart.de/bonuscard

Foto, Blogarchiv

OB Kuhn zum Nahverkehr: „S-Bahnen müssen schnell pünktlicher werden“

Info der Stadt Stuttgart

Oberbürgermeister Fritz Kuhn fordert die Deutsche Bahn AG auf, den Nahverkehr in Stuttgart und der Region pünktlicher und verlässlicher zu machen. „Die S-Bahnen müssen pünktlicher werden. Es kann nicht sein, dass mehr als jede fünfte Bahn verspätet eintrifft. Hier darf die Bahn nichts auf die lange Bank schieben“, sagte der OB am Donnerstag, 17. Januar.
Kuhn reagierte damit auf Medienberichte, wonach der Nahverkehr in der Region Stuttgart im vergangenen Jahr unpünktlicher geworden ist und auf in dem Bericht wiedergegebene Aussagen der Bahn, wonach mit „einer langen Durststrecke“ für Nutzer des Nahverkehrs zu rechnen sei. Verbesserungen verspricht sich demnach das Unternehmen erst durch das neue Sicherheitssystem ETCS.

Der OB erklärte weiter: „ETCS ist eine wichtige Zukunftsinvestition. Aber damit darf die Bahn die S-Bahn-Nutzer nicht auf Verbesserungen vertrösten, die erst in einigen Jahren eintreten. Die Menschen haben einen Anspruch auf einen verlässlichen und pünktlichen Nahverkehr, und zwar schnell. Daran muss die Bahn jetzt arbeiten.“

ETCS hilft, die Sicherheitsabstände zwischen Zügen zu reduzieren. Damit können mehr Züge auf einer Strecke fahren.

Foto, Blogarchiv

Mal wieder – Feinstaubalarm in Stuttgart ausgelöst – Ende offen

Posted by Klaus on 17th Januar 2019 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Donnerstag, 17. Januar, zum fünften Mal in dieser Feinstaubalarm-Periode Feinstaubalarm ausgelöst. Alle Infos zum Feinstaubalarm gibt es unter feinstaubalarm.stuttgart.de.

Beginn:
Ab Samstag, 19. Januar, 0 Uhr für den Autoverkehr.
Ab Freitag, 18. Januar, 18 Uhr für Komfort-Kamine.

Ende:
Das Ende des Feinstaubalarms ist offen.

Foto, Blogarchiv

Ost – In Wohnungen eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 17th Januar 2019 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Einbrecher haben sich zwischen Montag (14.01.2019) und Mittwoch (16.01.2019) an drei Wohnungen im Stadtgebiet Stuttgart zu schaffen gemacht. Die unbekannten Täter versuchten zwischen Montag, 10.00 Uhr, und Dienstag, 23.00 Uhr, die Terrassentür einer Wohnung an der Berglenstraße aufzuhebeln. Offenbar scheiterten sie an der Widerstandsfähigkeit des Materials.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 entgegen.

Foto, Blogarchiv

Untertürkheim – Hochwertige Werkzeuge gestohlen – Tatverdächtige nach Verkehrs- kontrolle festgenommen

Staatsanwaltschaften Stuttgart und Traunstein, Zweigstelle Rosenheim, und Polizeipräsidien Stuttgart und Oberbayern-Süd geben bekannt:

Hochwertige Werkzeuge gestohlen – Tatverdächtige nach Verkehrskontrolle festgenommen

Polizeibeamte der Bundespolizei und des Polizeipräsidiums Stuttgart haben am Montag (14.01.2019) und am Dienstag (15.01.2019) zwei 25 Jahre alte Männer festgenommen, die im Verdacht stehen, gemeinsam hochwertige Werkzeuge in Untertürkheim und Esslingen-Mettingen gestohlen zu haben. Die Beamten führten am Dienstag gegen 00.10 Uhr anlassunabhängige Kontrollen an der Autobahn 8, Fahrtrichtung Salzburg, bei der Ausfahrt Rosenheim durch. Dort hielten sie einen 25 Jahre alten Mann an. In seinem BMW stellten sie mehrere Hunderte Bohr- und Fräswerkzeuge fest. Durch die nun folgenden Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Werkzeuge aus zwei Diebstählen stammen, die am Montag bei einer Automobilfirma in Untertürkheim und Mettingen begangen worden waren. Die Spezialwerkzeuge haben offenbar einen Wert von rund 100.000 Euro. Die weiteren Ermittlungen führten zu dem anderen ebenfalls 25 Jahre alten Mann. Offenbar war er an den Diebstählen beteiligt. Beamte der Stuttgarter Kriminalpolizei nahmen ihn am Dienstag in Mettingen fest. Die beiden 25-Jährigen sind bosnisch-herzegowinische Staatsangehörige. Einer der Tatverdächtigen wurde am Dienstag mit Antrag der Staatsanwaltschaft Traunstein dem zuständigen Richter für Haftfragen beim Amtsgericht Rosenheim vorgeführt. Der andere Tatverdächtige wurde am Mittwoch (16.01.2019) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Richter vorgeführt. Die Richter ordneten bei den beiden 25-Jährigen die Untersuchungshaft an.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Untertürkheim/ Ost – Gaststätten- einbrecher unterwegs – Zeugen gesucht

Polizeibericht

Unbekannte Täter sind im Zeitraum von Dienstag (15.01.2019) bis Mittwoch (16.01.2019) in Gaststätten in Untertürkheim und Stuttgart-Ost eingebrochen. Zwischen Dienstag, 13.30 Uhr, und Mittwoch, 09.00 Uhr, zerschnitten die Täter zunächst das Kabel der Alarmanlage einer Gaststätte an der Oberstdorfer Straße und brachen dann die Eingangstür auf. Bislang ist nicht bekannt, ob die Täter Beute gemacht haben. Ein weiterer Fall ereignete sich in der Talstraße. Die Unbekannten hebelten zwischen 00.00 Uhr und 05.30 Uhr die Hintertür der Gaststätte auf und betraten sie. Ob sie etwas gestohlen haben, ist auch hier noch nicht bekannt.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 entgegen.

Foto, Blogarchiv

Kinderkleiderbasar in der Friedenskirche

Wie jedes Jahr findet am 2.2. von 11-14 Uhr unser  mit leckerem Mittagessen und Kaffee und Kuchen statt und natürlich Kinderbetreuung. Würde uns sehr freuen, wenn Ihr das weiter verbreitet!

Samstag, 2. Februar 2019 um 11:00
Gemeindehaus Friedensgemeinde, Schubartstr. 14, 70190 Stuttgart

Flayer vom Veranstalter

Info:  facebook.com/events

Landesfeuerwehrschule wird ausgebaut

Posted by Klaus on 16th Januar 2019 in Allgemein

Presseinfo, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Das Land erhöht die Ausbildungskapazität der Landesfeuerwehrschule um 25 Prozent. Das teilte Innenminister Thomas Strobl mit. Dadurch werden die Feuerwehren im Land gestärkt. Rund 110.000 Feuerwehrmänner und -frauen bei den Freiwilligen Feuerwehren und Berufsfeuerwehren im Land stehen allzeit bereit, um Menschen zu helfen.

„Wir bauen die Landesfeuerwehrschule weiter aus und stärken die Feuerwehren in unserem Land. Die Feuerwehr bedeutet Sicherheit. Rund 110.000 Feuerwehrmänner und -frauen in den Einsatzabteilungen bei den Freiwilligen Feuerwehren und Berufsfeuerwehren im Land stehen allzeit bereit, um Menschen zu helfen, die – oft in lebensbedrohenden – Notlagen sind. Sie brauchen für ihre schwierige, anspruchsvolle Arbeit eine moderne, zeitgemäße Ausrüstung, sie brauchen vor allem aber auch eine ausgezeichnete, hochklassige Ausbildung. Diese bekommen sie in der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal, und die bauen wir jetzt noch deutlich aus. Mit 25 Prozent mehr Ausbildungskapazität erreichen wir eine sichere und zukunftsfähige Aus- und Fortbildung unserer Feuerwehren“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Bei der Landesfeuerwehrschule ist unter einem Dach der Sachverstand für die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrleute im Land gebündelt: „Damit ist die Landesfeuerwehrschule ein unersetzlicher Baustein der Sicherheitsarchitektur in Baden-Württemberg“, so Strobl.

Bereits bei der Entscheidung zum Neubau der Landesfeuerwehrschule im Jahr 2009 war vorgesehen, nach dem Bezug des Neubaus den Ausbildungsbedarf der Feuerwehren zu überprüfen und mit der Ausbildungskapazität abzugleichen. Schon damals wurde vorausschauend die Planung der neuen Landesfeuerwehrschule so angelegt, dass eine Kapazitätserweiterung möglich ist.

„Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration hat gemeinsam mit der Landesfeuerwehrschule eine ‚Projektgruppe Bedarf‘ eingerichtet, an der alle im Feuerwehrwesen tätigen Gremien beteiligt waren. Diese Projektgruppe hat im zweiten Halbjahr 2018 den Ausbildungsbedarf für die Feuerwehrleute in Baden-Württemberg ermittelt. Gemeinsam mit dem Finanzministerium und der Landesfeuerwehrschule werden wir nun im nächsten Schritt bis diesen Sommer detailliert erarbeiten, wie viel Lehrpersonal und Räume wir benötigen und wie hoch die Baukosten sein werden“, so der Minister.

Die Landesfeuerwehrschule ist die zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung der Feuerwehren im Land. Gemeinsam mit der Akademie für Gefahrenabwehr deckt sie in rund 70 Lehrgängen und Seminaren Themen der Feuerwehr- und Katastrophenschutzausbildung ab. Jährlich werden mehr als 6.500 Fach- und Führungskräfte geschult.

Seit Mitte der 1990er Jahre war die Schule an den zwei Standorten Steinackerstraße und Wendelrot in Bruchsal untergebracht. Im Juli 2017 wurden die Gebäude der Landesfeuerwehrschule im Bruchsaler Gewerbegebiet „Im Wendelrot“ zusammengefasst. Seitdem ist die praktische und theoretische Aus- und Fortbildung der Feuerwehrleute in Baden-Württemberg an einem Standort konzentriert.

Landesfeuerwehrschule

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Kind angefahren – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 16th Januar 2019 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Mittwochnachmittag (16.01.2019) am Schmalzmarkt ereignet hat. Ein 65 Jahre alter Fahrer eines Renault Megane fuhr gegen 13.25 Uhr von der Talstraße kommend auf der Gablenberger Hauptstraße. Am Schmalzmarkt wollte er nach links in die Neue Straße abbiegen. Auf dem dortigen Fußgängerüberweg kam es zum Zusammenstoß mit einem siebenjährigen Jungen, über dessen genauen Ablauf die Beteiligten unterschiedliche Aussagen machen. Rettungskräfte untersuchten den Siebenjährigen, er blieb offenbar unverletzt.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Symbolfoto, Blogarchiv

Gedenkveranstaltung für die Opfer des Euthanasieprogramms der Nationalsozialisten: Gegen das Vergessen – aus und mit der Geschichte lernen

Freitag, 18. Januar 2019, 18:00 Uhr, Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7

Zum dritten Mal führen das Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart und der Gemeindepsychiatrische Verbund eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Euthanasieprogramms der Nationalsozialisten durch.

Mehr hierzu unter: http://hotel-silber.de/?p=2794

Foto, Blogarchiv Sabine