Mal wieder – Wangen – Mit Stadtbahn zusammengestoßen

Posted by Klaus on 9th Januar 2019 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht

Stuttgart Wangen

Ein Sachschaden in Höhe von etwa 40.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalles, der sich am Dienstagabend (08.01.2019) in Stuttgart-Wangen zugetragen hat. Eine 47-jährige BMW-Fahrerin befuhr gegen 18:30 Uhr die Hedelfinger Straße in Fahrtrichtung Otto-Hirsch-Brücken. An den Otto-Konz-Brücken musste sie aufgrund der roten Ampel auf der Linksabbiegespur anhalten. Als es für die Geradeausspur grün wurde, fuhr sie versehentlich auch los und kollidierte beim Abbiegen mit einer bevorrechtigten Stadtbahn. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

Foto, Blogarchiv

Neue Informationsplattform zur Hospiz- und Palliativversorgung

Posted by Klaus on 8th Januar 2019 in Allgemein

Presseinfo, Ministerium für Soziales und Integration

Wo finde ich Hilfe, wenn ein Angehöriger sterbenskrank ist? Gibt es Hospize in meiner Nähe oder spezielle Pflegeteams, an die ich mich in dieser schwierigen Lebensphase wenden kann? Solche und ähnliche Fragen beantwortet ein neues Informationsportal für Bürgerinnen und Bürger, das zum Jahreswechsel online gegangen ist.

Gemeinsam mit dem Hospiz- und Palliativverband hat das Ministerium für Soziales und Integration damit ein Angebot geschaffen, das den Bürgerinnen und Bürgern schnell und übersichtlich umfassende Informationen rund um das Thema zur Verfügung stellt – dies ist ein weiterer Schritt in der Umsetzung der Hospiz- und Palliativkonzeption des Landes.

Unkomplizierter Überblick über bestehende Angebote

„Wir wollen die Menschen, die mit Tod und Sterben konfrontiert sind, in dieser sehr schwierigen Lebensphase nicht alleine lassen. Es ist wichtig, dass sich Ratsuchende unkompliziert einen Überblick über die bestehenden Angebote im Land machen können“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. Der Hospiz- und Palliativverband Baden-Württemberg sei seit über 20 Jahren die Interessenvertretung der Hospizbewegung im Land und habe neben der fachlichen Expertise einen umfassenden Überblick zu allen Themen rund um die Hospiz- und Palliativversorgung. „Ich freue mich deshalb sehr, dass wir einen starken und kompetenten Partner an unserer Seite haben, der das Portal entwickelt und zukünftig aktualisiert. Damit leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung im Land.“

Unter hospiz-palliativ-bw.de finden sich die Adressen und Kontaktdaten zum Beispiel von Hospizen, Ambulanten Pflegediensten, speziellen Pflegeteams, Hospizgruppen, Palliativmedizinern. Daneben gibt es viele Informationen zur Hospiz- und Palliativversorgung in Baden-Württemberg, wie zum Beispiel Angebote zu Trauerbegleitung und Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbegleitung von Angehörigen und Ehrenamtlichen sowie Informationen zu Vollmachten und Patientenverfügungen.

Hospiz- und Palliativverband begrüßt diese Maßnahme

Susanne Kränzle, Vorsitzende des Hospiz- und Palliativverbandes, begrüßt diese Maßnahme des Landes, denn tatsächlich fehle es Menschen, die plötzlich mit schwerer Erkrankung und Sterben konfrontiert werden, oft an grundlegenden Informationen, die nun unkompliziert abrufbar seien. „Das Sterben ist nach wie vor kein Thema, mit dem man sich ohne Not beschäftigt – und in der Not haben die Betroffenen nun eine Möglichkeit, sich zunächst selbst darüber zu informieren, an wen sie sich ganz konkret wenden können. Dieses Internetportal ersetzt kein Gespräch mit Fachleuten, aber es ist ein Wegweiser zu denen, die zur weiteren Beratung, Behandlung oder Begleitung zur Verfügung stehen“, so Kränzle abschließend.

Weitere Informationen

Der Aktionsplan „Hospiz- und Palliativversorgung in BW – 2018/19“ umfasst bei einem Gesamtvolumen von 1,3 Millionen Euro insgesamt fünf Schwerpunkte:

  1. Stärkung der Palliativkompetenz in Pflegeeinrichtungen
    Seit Herbst 2018 fördert das Land die Teilnahme von Beschäftigten stationärer Pflegeeinrichtungen an Kursen zur Begleitung sterbender Menschen in Pflegeheimen mit bis zu 1.000 Euro.
  2. Förderung der Trauerbegleitung in Baden-Württemberg
    Seit Herbst 2018 fördert das Land die Teilnahme an Weiterbildungskursen in der Trauerbegleitung mit bis zu 700 Euro.
  3. Palliative Care BW: Förderung stationärer Hospize in Baden-Württemberg
    Vom 1. Juni 2018 bis zum 31. Oktober 2019 fördert das Land für jeden neu entstehenden Hospizplatz investive Maßnahmen mit bis zu 10.000 Euro.
  4. Hospiz- und Palliativ-Informationsportal für Baden-Württemberg
    Anfang des Jahres 2019 wird der Internetauftritt des Hospiz- und Palliativverbands Baden-Württemberg um ein landesweites, umfassendes Informationsportal erweitert.
  5. Qualifizierung durch Hospitation im Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart
    Von August 2018 bis Ende 2019 können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mobiler Hospizdienste aus Baden-Württemberg für zwei Wochen im stationären Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart hospitieren. Ziel ist eine Verbesserung der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit sowie der Wissens- und Erfahrungsaustausch.

Sozialministerium: Hospiz- und Palliativversorgung

Bürgerinformationsportal für die Hospiz- und Palliativversorgung in Baden-Württemberg

Waldarbeiten am Heimberg, in der Wernhalde und auf der Waldebene Ost

Posted by Klaus on 8th Januar 2019 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt führt im Walddistrikt Heimberg, Stadtwald Stuttgart, ab Anfang Januar bis voraussichtlich Mitte Februar forstliche Arbeiten durch. In mehreren Teilbereichen werden rund 680 Kubikmeter Holz entfernt. Mit der Maßnahme sollen stärkere Eichen und Buchen gefördert, Mischung und Stabilität gesteuert und die natürliche Verjüngung der standortgerechten Baumarten ermöglicht werden. Habitatbäume werden gemäß dem Alt- und Totholzkonzept geschont und gefördert.
Die im Dezember begonnenen Arbeiten des Garten-, Friedhofs- und Forstamts in der Wernhalde bei Degerloch zur planmäßigen Durchforstung laufen weiter. Vorrangige waldbauliche Ziele sind die Kronenpflege von Eiche und Buche und die Förderung der Baumartenmischung. Voraussichtlich werden rund 900 Kubikmeter Holz anfallen.

Die Arbeiten werden zum größten Teil bis Ende Januar abgeschlossen sein, je nach Witterungsverlauf werden sie sich bis in den Februar ziehen. Die betroffenen Hauptwege sind der Kaltenlochweg, der Wernhaldenweg und das Königssträßle. Dort kann es zu temporären Wegesperrungen kommen. Für Fahrradfahrer werden Umleitungen ausgeschildert.

Ebenfalls noch im Gang ist die Durchforstung im Wald Distrikt Dürrbach zwischen Frauenkopfsiedlung und Dürrbachmittelweg. In den von Buchen und Eichen geprägten Beständen liegt der waldbauliche Schwerpunkt auf der Kronenpflege und der Vorratspflege insbesondere der älteren Eichen. Voraussichtlich 900 Kubikmeter Holz werden anfallen. Die Holzfällungen sollen planmäßig im Januar abgeschlossen werden. Die Rückearbeiten werden je nach Witterungsverlauf wegen des anspruchsvollen Terrains bis Ende des Winters andauern. Um die Arbeiten durchzuführen, ist eine Sperrung des Dürrbachmittelwegs erforderlich.

Waldbesucherinnen und Waldbesucher werden gebeten, die Absperrungen zu beachten und auf angrenzende Bereiche der Waldebene Ost auszuweichen.

Die Einschränkungen für die Waldbesucherinnen und Waldbesucher sollen so gering wie möglich gehalten werden.

Foto, Blogarchiv Klaus

Durchsuchung nach jugendpornografischen Bildern

Posted by Klaus on 8th Januar 2019 in In und um Gablenberg herum

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Durchsuchung nach jugend- pornografischen Bildern

Stuttgart Ost

Beamte der Kriminalpolizei haben am Montag (07.01.2019) die Wohnung eines 33 Jahre alten Tatverdächtigen nach jugendpornografischem Material durchsucht. Der 33-Jährige steht im Verdacht, im Jahr 2016 mit einem damals 14 Jahre alten Jugendlichen pornografische Bilder getauscht zu haben. Ermittlungen führten auf die Spur des Tatverdächtigen. Bei der richterlich angeordneten Durchsuchung seiner Wohnung stellten die Beamten mehrere elektronische Geräte und Speichermedien sicher, die nun ausgewertet werden müssen. Der Tatverdächtige wurde nach Abschluss der Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.

Foto, Blogarchiv

Die Region Stuttgart präsentiert sich auf der CMT 2019

Posted by Klaus on 7th Januar 2019 in Stuttgart

Presseinfo

Zwischen Genuss und Automobil – Region Stuttgart

Vom 12. bis 20. Januar 2019 auf der CMT / Messe Stuttgart (Halle 6, Stand 6E50)

Marketingschwerpunkte 2019 sind das Automobil und die Kultur. Im Fokus der touristischen Vermarktung stehen weiter die genussvollen Seiten der Region Stuttgart. Rund 40 Partner setzen auf der CMT mit Erlebnisakzenten ihre neuen Produkte und Angebote in Szene. Newcomer sind auch am Regio-Stand dabei. Porsche-Museum und Motorword Region Stuttgart feiern in diesem Jahr runde Geburtstage.

Wiege des Automobils, Kulturmetropole, Musicalstandort und Genussregion

Als Wiege des Automobils ist die Region Stuttgart untrennbar mit dem Automobil verbunden. Nirgendwo sonst in Deutschland ist die über 130-jährige Automobilgeschichte so erleb- und erfahrbar wie in den Museen von Porsche und Mercedes-Benz, zwei architektonischen Glanzstücken. Zusammen mit der Motorworld Region Stuttgart in Böblingen sind sie längst zu Publikumsmagneten für Gäste aus aller Welt geworden. Porsche Museum und Motorworld werden 2019 als Jubilare gefeiert. Beide begehen sie ihren 10. Geburtstag.

Die Region Stuttgart schmückt sich mit einer reichen Kunst- und Kulturlandschaft: Staatsgalerie Stuttgart, Kunstmuseum Stuttgart, Landesmuseum Württemberg, Linden-Museum, und Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Galerie Stihl und Schiller-Nationalmuseum sind nur einige Beispiele für die hochkarätigen Museen in der Region. Eine ausgezeichnete Musikszene mit Festivals wie den jazzopen Stuttgart, den Ludwigsburger Schlossfestspielen oder den renommierten Staatstheatern Stuttgart, trägt den Ruf der Region Stuttgart als Kulturmetropole in die Welt. Im Jahr 2019 feiert das Bauhaus sein 100-jähriges Gründungsjubiläum. Aus diesem Anlass rückt auch die Region Stuttgart ihre architektonischen und kulturellen Zeugnisse des Neuen Bauens in den Vordergrund, an erster Stelle die UNESCO-Welterbestätte Weissenhofsiedlung.

Seit mehr als 20 Jahren zählt Stuttgart zu den beliebtesten Musicalstädten in Deutschland. Seit Herbst 2018 ist Anastasia – das Broadway Musical im Palladium Theater zu sehen. Die Deutschlandpremiere nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise von den Geheimnissen des russischen Zarenreichs bis ins Paris der 20er Jahre. Mitte März 2019 kommt die Inszenierung des Disney Klassikers Aladdin nach Stuttgart und verwandelt das Apollo Theater in eine magische Welt aus 1001 Nacht. Das Musical erzählt die zeitlose Geschichte von Aladdin, Dschinni und den drei Wünschen.

Auf Genussreise durch die Region Stuttgart: Ob Haute Cuisine in 23 Sternerestaurants oder schwäbische Spezialitäten in temporären Besenwirtschaften, feine Weine in urigen Weinstuben, erfrischende Biere auf traditionellen Festen oder Wanderungen durch die Weinberge – der Genuss in der Region Stuttgart manifestiert sich facettenreich und die Kulinarik spielt dabei eine Hauptrolle. Am diesjährigen Messestand nimmt zum Beispiel der Wein, wichtiges Schwerpunktthema und charakteristisches Merkmal für die Region Stuttgart, eine zentrale Rolle ein. Prominent platziert ist daher das Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach mit seiner zeitgemäßen und modern präsentierten Ausstellung. Das Schmuckstück des Museums ist die Vinothek, in der beste Tropfen ausgeschenkt werden. Am Regio-Stand können regionale Tropfen im Rahmen kommentierter Weinproben verkostet werden. Auch die traditionellen Stuttgarter Feste wie das Stuttgarter Frühlingsfest, Stuttgarter Weindorf oder der Stuttgarter Weihnachtsmarkt sind Inbegriff für kulinarischen Stuttgart-Genuss.

Die Anschließer des diesjährigen Regio-Stands

Die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), einer der größten und modernsten Nahverkehrsbetriebe in Deutschland, ist erstmalig am Regio-Stand vertreten und informiert über die Mobilität in der Landeshauptstadt Stuttgart. Das Mercedes-Benz Museum ist nach einer Pause wieder auf der CMT dabei: Mehr als 130 Jahre Automobilgeschichte, über 160 Fahrzeuge und mehr als 1.500 Exponate – als einziges Museum weltweit stellt es die Automobilgeschichte von ihren Anfängen im Jahr 1886 bis heute lückenlos dar. Anlässlich des 125-jährigen VfB-Jubiläums zeigt das Museum noch bis 2. April eine Sonderausstellung zur weiß-roten Vereinsgeschichte. Der Modelleisenbahnhersteller Märklin gibt auf der CMT Einblicke in das geplante „Märklineum“, das voraussichtlich Ende 2019 in Göppingen eröffnen wird. Highlight der Museumswelt wird eine gigantische Modelleisenbahnfläche auf 300 Quadratmetern. Ebenfalls präsentiert wird die Geschichte der Eisenbahn und Modelleisenbahn sowie die Firmenhistorie von Märklin.

Mit gleich zwei Schwerpunkten präsentiert sich der Rems-Murr-Kreis am Messestand der Regio Stuttgart: Die einzigartige Vielfalt des Remstals wird vom 10. Mai bis 20. Oktober 2019 im Rahmen der Remstalgartenschau 2019 in Szene gesetzt. 16 Kommunen von der Quelle der Rems bis zur Mündung in den Neckar verwandeln das Remstal in ein riesiges, 80 km langes Ausstellungsgelände. Die Heimattage Winnenden 2019 sind das offizielle Fest des Landes Baden-Württemberg. Unter dem Motto „Miteinander.leben“ soll bei den Heimattagen ein abwechslungsreiches Jahresprogramm entstehen, das die unterschiedlichen Facetten der Stadt erlebbar macht. Die Heimattage Baden-Württemberg finden jedes Jahr in einer anderen Region statt.

Bei der Stadt Böblingen ist 2019 zum zweiten Mal die Mineraltherme Böblingen mit dabei und die Stadt Sindelfingen informiert u.a. über das Schauwerk Sindelfingen, ein Museum für zeitgenössische Kunst.

Die Rad-Region Stuttgart präsentiert sich auf der CMT an einem gemeinsamen Messestand unter dem Namen „Radregion Stuttgart“ bereits zum dritten Mal. Im Mittelpunkt stehen die Radrouten, darunter mehr als 400 km erlebnisreiche E-Bike-Routen, in den fünf Landkreisen (Böblingen, Esslingen, Göppingen, Rems-Murr-Kreis und Ludwigsburg) rund um Stuttgart.

Das Linden-Museum Stuttgart widmet sich in einer Großen Landesausstellung den „Azteken“ (12. Oktober 2019 – 3. Mai 2020). Noch nie ausgestellte Opfergaben, darunter zwei von weltweit vier erhaltenen Federschilden sowie wertvolle Mosaikmasken, Federarbeiten und Goldschmuck lassen erahnen, welche Pracht am Hofe des Aztekenherrschers herrschte.

Zum vierten Mal vertreten ist das Bahnprojekt Stuttgart 21 – Kernstück ist die Umwandlung des Stuttgarter Hauptbahnhofs in einen Durchgangsbahnhof. Am Stand können sich die Besucher über aktuelle News und Baustellenführungen informieren.

Als bewährte Standpartner präsentieren sich außerdem wieder: Der zoologisch-botanische Garten Wilhelma, die Veranstaltungsgesellschaft in.Stuttgart und der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart. Das Porsche Museum macht das Thema Automobil erlebbar und Stage Entertainment informiert über das Musicalangebot.

Die Regio-Städte Kirchheim unter Teck, Filderstadt, Marbach am Neckar mit dem Bottwartal, Esslingen am Neckar, Leinfelden-Echterdingen, Sindelfingen, Böblingen, Nürtingen, Waldenbuch, sowie Ludwigsburg und Blühendes Barock präsentieren ihre touristischen Besonderheiten. Weiter werben am Regio-Stand: Murrhardt, der Schwäbische Wald, die Schwäbische Waldbahn, Touristikgemeinschaft Stauferland e.V. mit Göppingen und Schwäbisch Gmünd, die Freizeitregion Heckengäu und Schönbuch, Vaihingen an der Enz und Plochingen.

Foto, Copyright „Stuttgart-Marketing GmbH“

Akute Warnung vor Schneebruch in den Wäldern

Posted by Klaus on 7th Januar 2019 in Allgemein

Presseinfo, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Forstminister Peter Hauk hat vor der steigenden Schneebruchgefahr in Wäldern gewarnt. Waldgebiete sollten unbedingt gemieden werden, bis der Schnee von den Ästen der Bäume abgetaut ist. Besonders betroffen sind der Schwarzwald, die Schwäbische Alb, der Schwäbisch-Fränkische Wald, die Ostalb und Oberschwaben.

„Nach den anhaltenden Schneefällen der vergangenen Tage stellen die großen Mengen nassen Schnees, die derzeit auf den Kronen der Waldbäume lasten, ein großes Risiko dar. Von herabstürzenden Ästen und umstürzenden Bäumen geht eine erhebliche Gefahr aus. Bis der Schnee von den Ästen der Bäume abgetaut ist, sollten diese Waldgebiete unbedingt gemieden werden“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Besonders betroffen seien die höheren Lagen, vor allem im Bereich des Schwarzwalds, der Schwäbischen Alb, des Schwäbisch-Fränkischen Waldes, der Ostalb und Oberschwabens.

Für die kommenden Tage seien noch weitere Schneefälle mit zusätzlich starken bis orkanartigen Böen angekündigt, was die Situation noch verschärfen könnte.

Foto, Blogarchiv

Programm der Heimattage 2019 in Winnenden vorgestellt

Posted by Klaus on 7th Januar 2019 in Allgemein
Logo der Heimattage Baden-Württemberg 2019 (Grafik: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Info und Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg

Im Beisein von Staatsrätin Gisela Erler wurde in Winnenden das Programm der Heimattage Baden-Württemberg 2019 vorgestellt. Die diesjährigen Programmschwerpunkte lauten „Miteinander.inspiriert“, „Miteinander.vernetzt“, „Miteinander.begeistert“, „Miteinander.bewegt“ und „Miteinander.fasziniert“.

„Je wichtiger die Globalisierung wird, desto stärker wird das Bedürfnis der Menschen, sich ihrer eigenen Herkunft und Zugehörigkeit – also ihrer Heimat – zu vergewissern. Es gibt mittlerweile Gruppierungen und Parteien, die dieses Bedürfnis nach Zugehörigkeit zum Anlass nehmen, das Wort ,Heimat‘ zur gezielten Ausgrenzung zu verwenden“, so die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler im Winnender Rathaus bei der Programmvorstellung der Heimattage Baden-Württemberg 2019. „Nicht ausgrenzen, sondern im Gegenteil: ,Miteinander leben‘. So lautet das Motto, das sich Winnenden für dieses Heimattage-Jahr gewählt hat. Und treffender lässt sich der Kern von Heimat und der Kern der Heimattage Baden-Württemberg nicht ausdrücken. Winnenden bietet ein ganz vielfältiges Spektrum aus Heimatgeschichte, Tradition, Gegenwart und Zukunftsthemen, das im Rahmen der Heimattage beleuchtet werden soll.“

Das Miteinander wird in Winnenden groß geschrieben

„Das Miteinander wird in Winnenden groß geschrieben. Menschen mit und ohne Handicap, egal ob krank oder gesund, leben hier zusammen. Dafür stehen bei uns viele engagierte Bürgerinnen und Bürgern und zahlreiche Institutionen“, so Winnendens Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth. „Die älteste soziale Einrichtung in Winnenden ist mit fast 200 Jahren die Paulinenpflege, gefolgt vom kaum jüngeren Zentrum für Psychiatrie im Klinikum Schloss Winnenden. 2014 ist noch das neue Rems-Murr-Klinikum dazu gekommen. Wir alle sind eine starke Gemeinschaft. Genau deshalb passt das Heimattagemotto ‚Miteinander.leben‘ so hervorragend zu unserer Stadt und unseren Bürgerinnen und Bürgern. Lernen Sie dieses Gemeinschafts- und Heimatgefühl bei einem Besuch in Winnenden kennen und erleben Sie die Stadt mit all ihren Facetten.“

„Unsere Heimat gibt uns ein Gefühl von Sicherheit, Beständigkeit und Zuordnung. Wir schöpfen daraus Identität und Kraft“, erklärte der Vorsitzende des Arbeitskreises Heimatpflege und CDU-Landtagsabgeordnete Paul Nemeth. „Wer weiß, wo er herkommt, findet leichter Richtung und Orientierung“, so Nemeth weiter.

Den Auftakt des Heimattage-Jahrs macht der traditionelle Neujahrsempfang. Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird die Festrede halten und dabei auch auf das Stadt und Land prägende Ereignis vor zehn Jahren, dem Amoklauf in Winnenden und Wendlingen, eingehen.

Fünf Highlight-Wochenenden in Winnenden

Das Heimattage-Jahr 2019 bietet in Winnenden viele Veranstaltungen unter den Themenschwerpunkten „Miteinander.inspiriert“, „Miteinander.vernetzt“, „Miteinander.begeistert“, „Miteinander.bewegt“ und „Miteinander.fasziniert“. An den fünf sogenannten Highlight-Wochenenden ist damit für jeden etwas geboten.

Den Beginn machen vom 3. bis 9. Februar die Konzerttage Winnenden und sorgen zu Beginn des Jahres für musikalischen Hochgenuss unter dem Motto „Miteinander.inspiriert“. Spitzenmusikerinnen und -musiker und lokale Kulturschaffende zeigen über eine volle Woche die Vielfalt der klassischen Musik. Neben renommierten Solistinnen und Solisten treten hochklassig besetzte Ensembles auf und sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre in der ganzen Stadt.

Winnenden steht auch für Wirtschaft, Innovation und Fortschritt. Neben dem Weltmarkführer „Kärcher“ haben in Winnenden zahlreiche mittelständische Unternehmen ihren Sitz. Beim Baden-Württemberg-Tag „Miteinander.vernetzt“, vom 3. bis 5. Mai, präsentieren sich Winnender Firmen und Unternehmen sowie Institutionen und Tourismus-Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg und ermöglichen einen Blick hinter die Kulisse. Am Sonntag, den 5. Mai, findet der beliebte Wonnetag in der Innenstadt statt.

Vom 30. Mai bis zum 2. Juni stehen gleich zwei Veranstaltungen an: Mit den historischen Feuerwehrtagen und dem 50-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Winnenden und Albertville rücken die Interkultur und das Ehrenamt in Winnenden in den Mittelpunkt. Mit dem Feuerwehrmuseum hat die Stadt Winnenden eine als „Besondere Sehenswürdigkeit der Region Stuttgart“ ausgezeichnete Einrichtung, die in den letzten 50 Jahren größtenteils im Ehrenamt aufgebaut worden ist und sich großer Beliebtheit erfreut. Auch die Städtepartnerschaft stützt sich bereits seit 50 Jahren auf den Einsatz engagierte Bürgerinnen und Bürger, die das deutsch-französische und europäische Miteinander voranbringen wollen. Das Thema „Miteinander.begeistert“ wird ein Wochenende lang im Fokus stehen.

Unter dem Motto „Miteinander.bewegt“ findet vom 5. bis 7. Juli das Highlightwochenende „BWegt“ statt. Zwei Tage lang präsentiert die Stadt Winnenden ihre breite sportliche und gesundheitliche Vielfalt und die gelebte Inklusion. Die Gesundheits- und Behinderteneinrichtungen öffnen ihre Türen und die Sportvereine stellen ihre Angebote vor

Tradition im Heimattage-Jahr haben die Landesfesttage mit dem Landesfestumzug im September. Winnenden ist eine traditionsbewusste Stadt, in der Geschichte gelebt und gepflegt wird. Auf über 800 Jahre gehen die Wurzeln der Stadt zurück seit ihrer Gründung im Jahr 1212. „Miteinander.fasziniert“ damals und heute. Dafür stehen auch die beliebten Heimatfeste wie zum Beispiel die Backhäusletour, die Weintage und der Herbstmarkt.

„Besonders freuen wir uns über die Leidenschaft und Begeisterung der Winnenderinnen und Winnender für die Heimattage. Als großes Gemeinschaftsprojekt vereint es viele Ehrenamtliche, Vereine, Gruppen, Institutionen sowie Unternehmen, die ein erlebnisreiches Jahresprogramm auf die Beine gestellt haben“, so die Leiterin des Amtes für Schulen, Kultur und Sport in Winnenden Sybille Mack.

Heimattage Winnenden: Informationen zum Programm

Das Staatsministerium wird zeitnah Fotos der Programmvorstellung zum Download zur Verfügung stellen (Quellenangabe: Stadt Winnenden)

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – Jahresprogramm 2019 Programm-Höhepunkte

Posted by Klaus on 6th Januar 2019 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Zu den Höhepunkten des Programms für 2019 gehören der Schlosserlebnistag am 16. Juni und der Erlebnistag im Kloster am 13. Oktober. Ein weiteres Highlight ist der Tag der offenen Klosterpforte in Kloster Maulbronn am 12. Mai anlässlich des 25-jährigen Jubiläums als UNESCO-Weltkulturerbe.

linkpfeil Höhepunkte 2019

Fotos, Blogarchiv

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg – Themenjahr 2019 Ziemlich gute Freunde

Posted by Klaus on 6th Januar 2019 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Motiv der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg; Illustration: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, JUNG:Kommunikation GmbH

Frankreich und Deutschland blicken auf eine wechselvolle gemeinsame Vergangenheit zurück. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg widmen sich 2019 der spannungsreichen Beziehung dieser „ziemlich guten Freunde“. Unter dem Motto „Mit Schwert, Charme und Esprit“ erwartet die Besucher ein fesselndes Angebot.

linkpfeil Themenjahr 2019

Logo, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Neubau für die Landesanstalt für Bienenkunde

Posted by Klaus on 5th Januar 2019 in Allgemein
Visualisierung Neubau für die Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim (Illustration: © Lanz • Schwager Architekten BDA, Konstanz)

Bild: © Lanz • Schwager Architekten BDA, Konstanz

Info mit Pressefoto, Ministerium für Finanzen

Das Finanzministerium hat die Baufreigabe für den Neubau der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim erteilt. Das Institut erforscht Grundlagen, um die aktuellen Probleme der Bienenhaltung zu lösen. Insgesamt entstehen rund 1.100 Quadratmeter Nutzfläche.

„Mit dem Neubau der Landesanstalt für Bienenkunde entsteht ein besonderer Baustein auf dem Campus in Hohenheim. Das Gebäude wird mit der Holzkonstruktion, Holzfassade und vorgesehener BNB-Zertifizierung ausgesprochen nachhaltig“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Wir werden unserer Vorbildfunktion als öffentlicher Bauherr gerecht und bauen zukunftsfähig. Gleichzeitig schaffen wir hervorragende Voraussetzungen für die Bienenforschung.“

„Honig- und Wildbienen sind unersetzlich – durch ihre Blütenbestäubung spielen sie eine zentrale Rolle, um unsere Nahrungsgrundlagen sicherzustellen und die biologische Artenvielfalt zu erhalten. Die Forschung zu ihrer Haltung ist heute wichtiger denn je. Es freut mich daher sehr, dass die Landesanstalt für Bienenkunde ihre wertvolle Arbeit schon bald in einem modernen und noch dazu nachhaltigen Bau weiterführen kann“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Das Institut für Bienenkunde erforscht Grundlagen, um die aktuellen Probleme der Bienenhaltung zu lösen. Die Landesanstalt ist dabei als angewandte Bienenforschungseinrichtung an einer Universität einzigartig in Deutschland. Durch die Bandbreite von molekulargenetischen Forschungsansätzen bis zur experimentellen Feldforschung bietet die Landesanstalt für Bienenkunde einmalige Bedingungen für die Forschung und Lehre in der Bienenkunde.

Der Neubau erhält Labore, Seminarräume sowie einen Werkstattbereich mit Schreinerei. Die Imkerei erhält einen Wachs- und Schleuderraum. Insgesamt entstehen rund 1.100 Quadratmeter Nutzfläche.

Tragwerk, Fassade und Innenwände sollen überwiegend aus Holz bestehen. Der Gebäudekern und ein zusätzliches Treppenhaus werden massiv gebaut. Das Flachdach wird großflächig begrünt und mit Photovoltaikmodulen belegt. Der Strom aus der Sonnenenergie soll vollständig im Gebäude verbraucht werden.

Der Neubau der Landesanstalt für Bienenkunde entsteht am südlichen Rand des Universitätscampus Hohenheim in unmittelbarer Nähe des botanischen Gartens und nördlich des langen Sees. Wenn der Neubau fertiggestellt ist, kann der bestehende Containerbau von 1963 südlich des langen Sees zurückgebaut werden.

Für den Neubau investiert das Land 10,4 Millionen Euro. Mit den Bauarbeiten soll im Frühjahr 2019 begonnen werden. Das Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg plant, das Gebäude 2020 fertigzustellen.

Der Holzbau spielt für das Land Baden-Württemberg in seiner Funktion als Bauherr eine wichtige Rolle, um nachhaltig zu bauen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Finanzministerium: Holzbau