Vom Technikstandort zum „Quartier der Zukunft“

Posted by Klaus on 28th Dezember 2018 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung

Stöckach-Areal: EnBW stellt Pläne für urban gemischte Nutzung mit Modellcharakter vor – Internationaler Planungswettbewerb startet Anfang 2019

Stuttgart. Über vier Hektar Fläche in attraktiver Lage – das „Stöckach-Areal“ im Stuttgarter Osten bietet nach dem voraussichtlichen Ende der betrieblichen Nutzung in 2020 große Chancen für die Stadtentwicklung. Die EnBW als Eigentümerin hat dafür eine anspruchsvolle Vision: ein Stadtquartier, das gleichermaßen hohen Maßstäben bei Wohnqualität, sozialen Aspekten, Energieversorgung, Mobilität und Sicherheit im öffentlichen Raum genügt. Um diese Vision mit Leben zu erfüllen, sollen Anfang nächsten Jahres eine intensive Bürgerbeteiligung und ein internationaler Planungswettbewerb gestartet werden. Die Pläne dafür stellten EnBW-Vertreter heute unter der Überschrift „Quartier der Zukunft“ im Umwelt- und Technikausschuss der Stadt Stuttgart vor.

Für die künftige Nutzung des Areals zwischen Stöckach- und Hackstraße schwebt der EnBW ein urban gemischtes Stadtquartier vor, das vor allem für Wohnungen genutzt und ein zukunftsweisendes und nachhaltiges Energie- und Verkehrskonzept aufweist. Mindestens 600 Wohnungen sollen entstehen und sich am Stuttgarter Innenentwicklungsmodell (SIM) orientieren. Daneben stehen die Themen Energie und Verkehr im Fokus: Dazu zählen zum Beispiel eine vielseitige Verknüpfung mit den umliegenden Quartieren, die optimale Erschließung für Fußgänger, Radfahrer und Autos, Möglichkeiten zur Ansiedelung von Car- und Bikesharing-Angeboten, Mobilitätsangebote für ältere Menschen, Elektromobilität und eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

„Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie bringen wir das Ökonomische, das Soziale und das Ökologische zusammen?“, brachte Frank Heberger, Leiter Infrastruktur und Digitalisierung bei der EnBW, die Leitfragen vor den Stadträten auf den Punkt. Um diese Fragen zu beantworten, will die EnBW Anfang kommenden Jahres einen internationalen, zweistufigen Planungswettbewerb ausschreiben, der sich an Architekten, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten richtet. Im Preisgericht sind nach aktuellem Stand EnBW, Stadtverwaltung, Gemeinderat sowie renommierte Fachleute vertreten. Die Ergebnisse sollen bis zum Herbst 2019 vorliegen und anschließend in einen Masterplan für die Neuordnung des Areals sowie – voraussichtlich in etwa drei Jahren – eine entsprechende baurechtliche Grundlage münden.

Von zentraler Bedeutung ist für die EnBW, Anwohner, Nachbarn und künftige Nutzer des Areals von Anfang an in den Gestaltungsprozess einzubinden. Deshalb wird noch vor dem eigentlichen Wettbewerb eine Phase der Bürgerbeteiligung starten, für die direkt vor Ort Formate wie ein Infoladen oder ein Bürgermarkt geplant sind. Die Ergebnisse fließen in die Aufgabenstellung für den Planungswettbewerb ein. Dieser offene und transparente Dialog soll auch in der Folgezeit weitergeführt werden.

Die EnBW bringt in die Entwicklung des Quartiers vielfältige Kompetenzen als Infrastrukturspezialist ein: das klassische Know-how für die Versorgung mit Strom, Gas, Wärme und Wasser, eine bundesweite Vorreiterrolle bei der Elektromobilität sowie Themen wie Breitbanderschließung, smarte Services und Sicherheit im öffentlichen Raum. Für den Konzern soll das Areal ein Leuchtturm-Projekt im Zukunftsmarkt der Quartiersentwicklungen werden.

Info: Das Stöckach-Areal
Bundespräsident Theodor Heuss persönlich weihte im März 1952 das neue „Betriebswerk Stöckach“ des EnBW-Vorgängerunternehmens TWS ein. Erstmals wurden damals die Werkstätten für Strom, Gas und Wasser sowie die technische Ausbildung zusammengeführt. Zeitweise arbeiteten weit über 1.000 Mitarbeiter auf dem Gelände; heute sind es noch einige Hundert. Gebäude und Anlagen sind in die Jahre gekommen; die Funktionen werden nach und nach von anderen Standorten übernommen. Vor diesem Hintergrund hat die EnBW in den vergangenen Jahren verschiedene Modelle und Konstellationen für eine künftige Entwicklung des Areals geprüft; darunter eine umfangreiche Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2010. Derzeit hat unter anderem noch die gemeinsame Tochter von Netze BW und Stadtwerken Stuttgart, die Stuttgart Netze Betrieb GmbH, ihren Sitz im Stöckach.

Freundliche Grüße
Hans-Jörg Groscurth
Leiter Business Content Management / Konzernpressesprecher
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Fotos, Blogarchiv Klaus

Wangen – Mutmaßlichen Automatenaufbrecher festgenommen

Posted by Klaus on 28th Dezember 2018 in Stuttgart Wangen

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Automatenaufbrecher festgenommen

Polizeibeamte haben am Donnerstag (27.12.2018) einen 19 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, kurz zuvor einen Zigarettenautomaten an der Ulmer Straße aufgebrochen zu haben. Zeugen beobachteten gegen 23.45 Uhr wie ein junger Mann an einem Automaten hantierte und alarmierten die Polizei. Im Rahmen der Fahndung nahmen die Beamten den 19-Jährigen fest, bei der Durchsuchung fanden sie zudem ein Brecheisen. Die Ermittlungen zu weiteren Taten dauern an. Der deutsche Tatverdächtige wird am Freitag (28.12.2018) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Richter vorgeführt.

Foto, Blogarchiv

DHL Paket passt Filialpreis für Pakete bis 5 kg an

Posted by Klaus on 28th Dezember 2018 in Allgemein

Pressemitteilung

DHL Paket erhöht für Privatkunden zum 1. Januar 2019 den Preis für Pakete bis 5 kg im nationalen Versand

  • Neuer Preis gilt ab 1. Januar 2019
  • Online frankierte Pakete weiterhin günstiger und im Preis unverändert
  • Umsatzsteuerpflicht für Sperrgüter, rollenförmige und Nachnahme-Sendungen

Bonn – DHL Paket erhöht für Privatkunden zum 1. Januar 2019 den Preis für Pakete bis 5 kg im nationalen Versand von bisher Euro 6,99 um 50 Cents auf Euro 7,49, wenn die Sendung in einer Filiale frankiert wird. Online frankierte Pakete bis 5 kg kosten auch weiterhin Euro 5,99. Auch alle anderen Preise für Pakete und Päckchen einschließlich der Preise für online vorfrankierte Sendungen bleiben unverändert. Sperrgüter, rollenförmige Sendungen und Nachnahme-Sendungen unterliegen ab dem 01.01.2019 der Umsatzsteuerpflicht.

Der Preis für Pakete bis 5 kg war zuletzt 2014 angepasst worden und seitdem gleich geblieben.

Foto, Blogarchiv Klaus

„Ansichtssache“ Postkartenausstellung am Stöckach 11.1.2019

Der Stöckach vor hundert Jahren, heute und in Zukunft

Historische Postkarten, aktuelle Fotos und Blicke in die Zukunft

Eröffnung der Ausstellung:

Freitag, den 11.01.2019 um 18 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26, 70190 Stuttgart

Ausstellungsdauer: 11. Januar bis 31. Mai 2019

Das Begleitprogramm entnehmen Sie bitte der Tagespresse.

Eine Ausstellung im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach

IDEE:Jörg Trüdinger, Stöckachtreff
KONZEPTION UND GESTALTUNG: Gerhard Götze, Ulrich Gohl, Martina Schütz
REPROS: Peter Hartung, Fotograf
FOTOGRAFIE:Gerhard Götze
GRAFIKEN:2bks-Architekten, Nürnberg, Harris +Kurrle Architekten, Jetter, Landschaftsarchitekt
TAFELGESTALTUNG:Rudi Kern

Die Ausstellung wird gefördert vom Verfügungsfond zum Sanierungsgebiet Stuttgart 29, Landeshauptstadt

stoeckach29.de

Foto, Blogarchiv, Karte eines Sammlers

Wangen – Veranstaltungskalender Dezember / Januar

31. Dezember 17:00 Silvesterfackellauf Treffpunkt: Kelter Wangen, Ulmer Straße 334

01. Januar 18:00 Neujahrskonzert in der Kreuzkirche Hedelfingen

05. Januar Kleintierzüchteraustellung im Vereinsheim Nähterstraße 215

07. Januar 19:00 Infoveranstaltung Bürgerhaushalt Kelter Wangen, Ulmer Str. 334

12. Januar ab 9:00 Tannenbaumaktion der Ev. Jugendarbeit

21. Januar 18:30 öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats im Eberhard Ludwig Saal, Kelter, Ulmer Straße 334 Tagesordnung

25. Januar, in der Kelter Wangen, Ulmer Straße 334 Nachmittagsgespräche für Menschen mit Stuttgarter Bonuscard + Kultur

Samstag, 26. Januar 2019 von 19:00 bis 01:00
Freiwillige Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen

Foto, sportkultur-stuttgart

 

Wangen – In Geschäft eingebrochen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 27th Dezember 2018 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht

Stuttgart Wangen

Unbekannte sind über die Weihnachtsfeiertage (25.12. bis 26.12.2018) in ein Geschäft an der Straße Viehwasen eingebrochen und haben unter anderem ein Laptop sowie mehrere Hundert Euro Bargeld erbeutet. Die Täter brachen zwischen 19.00 Uhr und 15.00 Uhr ein Dachfenster auf und gelangten so in den Verkaufsraum. Dort stahlen sie die Beute und flüchteten unerkannt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße zu melden.

Foto, Blogarchiv

Wohnungseinbrüche in Stuttgart Ost und Bad Cannstatt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 26th Dezember 2018 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Über die Weihnachtsfeiertage (25/26.12.2018) wurden bislang zwei Einbrüche im Stadtgebiet Stuttgart bekannt. In der Ruhrstraße in Bad Cannstatt wurde zwischen 15.00 Uhr und 19.30 Uhr das Fenster eines Einfamilienhauses aufgehebelt und Schmuck im Wert von ca. 2.500 Euro entwendet. In der Straße Schlüsselwiesen im Stuttgarter Osten gelangten der oder die Täter zwischen 17.00 Uhr und 04.15 Uhr auf bislang unbekannte Weise in ein Mehrfamilienhaus. Nach Aufhebeln einer Wohnungstür erbeuteten sie einen Geldbetrag in Höhe von ca. 4.000 Euro aus einem Schrank im Wohnzimmer. In beiden Fällen konnten die Täter unerkannt flüchten.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Foto, Polizeiberatung

Falschfahrer auf der B10 – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 25th Dezember 2018 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Stuttgart Ost

In den Morgenstunden des 1. Weihnachtsfeiertages (25.12.2018) ließ sich eine 21-jährige Pkw-Lenkerin gegen 03.00 Uhr von ihrem Navigationsgerät in die Irre leiten. Die Frau wollte von der Gaisburger Brücke auf die Bundesstraße 10 in Richtung Wilhelma auffahren und benutzte hierbei die Abfahrtsrampe weshalb sie auf die Gegenfahrbahn geriet. Auf Höhe der Rosensteinbrücke konnte der Pkw mit Karlsruher Kennzeichen von einer Polizeistreife, bereits wieder auf der korrekten Fahrspur, angehalten werden. Die Frau gab an die Wegweisung ihres Navigationsgerätes falsch verstanden zu haben.

Zeugen des Vorfalls, insbesondere Verkehrsteilnehmer die möglicherweise gefährdet wurden, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier 5, Ostendstraße, unter der Rufnummer +4971189903500 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Frohe Feiertage wünscht das Team der Sozialen Stadt

Posted by Klaus on 24th Dezember 2018 in In und um Gablenberg herum

Liebe Gablenbergerinnen und Gablenberger,

in diesem Jahr haben der Stadtteil und das Projekt Soziale Stadt Gablenberg wieder viel Aufmerksamkeit und Engagement erfahren! Ganz herzlich möchten wir uns bei Ihnen für Ihr Engagement und Interesse bedanken. Wir hoffen auf ein ebenso gutes Jahr 2019 und Ihr Engagement, wenn weitere positive Veränderungen anstehen!

Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und ein glückliches gesundes Jahr 2019.

Ihr Team der Sozialen Stadt Gablenberg
Lisa Küchel, Philip Klein, Sebastian Graf und Daniel Iffert

Karte, Sozialen Stadt Gablenberg

Feinstaubalarm in Stuttgart endet heute um 24 Uhr – Tagesmeldung vom 18. Dezember 2018

Posted by Klaus on 18th Dezember 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Die Landeshauptstadt Stuttgart hatte am Samstag, 15. Dezember, zum vierten Mal in dieser Feinstaubalarm-Periode Feinstaubalarm ausgelöst. Alle Informationen zum Feinstaubalarm gibt es auf feinstaubalarm.stuttgart.de.

Beginn:
seit Montag, 17. Dezember, 0 Uhr für den Autoverkehr,
seit Sonntag, 16. Dezember, 18 Uhr für Komfort-Kamine

Ende:
Dienstag, 18. Dezember, 24 Uhr.

Foto, Blogarchiv