Mann von Auto erfasst

Posted by Klaus on 14th Dezember 2018 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Polizeibericht

Stuttgart Hedelfingen

Ein Fußgänger hat beim Überqueren der Bundesstraße 10 in unmittelbarer Nähe zur Otto-Hirsch-Brücke am Freitag (14.12.2018) nach einem Unfall Verletzungen erlitten. Der Mann, dessen Personalien bislang nicht festgestellt werden konnten, wollte offenbar gegen 05.30 Uhr die mehrspurige Bundesstraße zu Fuß überqueren und wurde von dem Toyota eines 44-jährigen Fahrers erfasst. Rettungskräfte kamen vor Ort, kümmerten sich um den Mann und brachten ihn in ein Krankenhaus. An dem Auto des 44-Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Während der Unfallaufnahme mussten Teile der Bundesstraße in Fahrtrichtung Stuttgart vorübergehend gesperrt werden, wodurch Beeinträchtigungen im morgendlichen Berufsverkehr entstanden.

Symbolfoto, Blogarchiv

Notbremse gezogen – Fahrgäste verletzt

Posted by Klaus on 14th Dezember 2018 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht

Stuttgart Wangen

Eine bislang unbekannte Frau hat am Mittwoch (12.12.2018) die Notbremse der Stadtbahn U9 betätigt. Die Frau war gegen 18.20 Uhr in Richtung Hedelfingen unterwegs. Als die Bahn an der Haltestelle Wangen Marktplatz losfuhr, zog die Frau plötzlich die Notbremse. Den ersten Ermittlungen zu Folge besteht die Möglichkeit, dass sich das zirka fünf Jahre alte Kind der Frau noch außerhalb der Bahn befand und sie deshalb die Bremse betätigte. Anschließend stieg die Unbekannte offenbar aus und lief davon. Durch die abrupte Verzögerung verletzten sich mindestens zwei Fahrgäste in der Bahn. Rettungskräfte kümmerten sich um die verletzten und brachten eine 31-jährige Frau ins Krankenhaus.

Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Generationenvertrag von Deutsche Post DHL Group: rund 25.500 Mitarbeiter nutzen das Programm zur Altersteilzeit

Posted by Klaus on 13th Dezember 2018 in Allgemein

Presseinfo

Im Jahr 2018 allein haben sich wieder rund 2.150 Mitarbeiter für eine Teilnahme entschieden.

Neu: Altersteilzeit jetzt ab 55 Jahre – statt bisher 59 Jahre – möglich

Bonn – Der Generationenvertrag von Deutsche Post DHL Group ist ein einzigartiges Modell zur Gestaltung und zur Ermöglichung altersgerechten Arbeitens. Momentan nutzen rund 4.200 tarifliche Mitarbeiter das Modell und arbeiten bis zu sechs Jahre vor Rentenbeginn reduziert weiter. Insgesamt haben sich bereits rund 25.500 Kolleginnen und Kollegen für den Generationenvertrag entschieden und bauen ihr Zeitwertkonto auf. Im Jahr 2018 allein haben sich wieder rund 2.150 Mitarbeiter für eine Teilnahme entschieden.

„Unseren Generationenvertrag nutzen heute bereits rund 25.500 Kolleginnen und Kollegen und sorgen so für ein altersgerechtes Arbeiten in ihrem Beruf vor. Ich freue mich sehr, dass wir beabsichtigen die Altersteilzeit jetzt bereits ab dem Alter 55 Jahre anzubieten. So können Arbeitnehmer noch frühzeitiger mit einer Entlastung in ihrem körperlich herausfordernden Beruf rechnen,“ sagt Thomas Ogilvie, Personalvorstand und Arbeitsdirektor Deutsche Post DHL Group.

Der Generationenvertrag wurde gemeinsam mit dem Sozialpartner Verdi von Deutsche Post DHL Group entwickelt und war 2011 deutschlandweit ein einzigartiges Modell. Heute ist das Durchschnittsalter der Teilnehmer 52 Jahre, der jüngste Teilnehmer ist 19 Jahre alt. Etwa 66% der Teilnehmer arbeiten in der Zustellung, rund zwei Drittel sind Frauen.

Der Generationenvertrag ermöglicht es älteren Arbeitnehmern in körperlich anstrengenden Berufen bis zu ihrer Regelaltersgrenze zu arbeiten. Durch die körperliche Belastung insbesondere in der Berufsgruppe der Postboten und Paketzusteller, kann eine Entlastung unter anderem durch eine Reduktion der Arbeitszeit erreicht werden. Dies soll nun für bis zu 10 Jahre, beginnend ab 55 Jahre ermöglicht werden.

Die Finanzierung des Generationenvertrags basiert auf drei Säulen: dem angesparten Zeitwertkonto des Arbeitnehmers, in das vor Beginn der Altersteilzeit Entgeltbestandteile eingebracht werden müssen, einer arbeitgeberfinanzierten Aufstockung abhängig vom vorherigen Nettogehalt sowie einem Demografiefonds, in den alle Arbeitnehmer einzahlen. Aus diesem wird das Gehalt in der Altersteilzeit zusätzlich einkommensabhängig aufgestockt, so dass die Teilnehmer insgesamt zwischen 79 und 87 Prozent des letzten Nettogehalts bekommen. Sowohl der Mindestumfang des einzubringenden Zeitwertkontos als auch die kollektive Einzahlung in den Demografiefonds bleiben unverändert, so dass die Verlängerung der Altersteilzeit keine Belastung für die Teilnehmer mit sich bringt.

Der Generationenvertrag wurde 2013 mit dem „Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft“ in der Kategorie „Innovative Personalkonzepte“ ausgezeichnet.

Foto, DP DHL

Salzburg, Berlin, Raitelsberg (RIO)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Hochkultur im Raitelsberg! Etwas das für manchen im ersten Augenblick vielleicht schon etwas befremdlich wirken kann, was sich aber keineswegs ausschließt. So ist es dem T-RiO 9a, dem Bewohnerzentrum des Raitelsbergs, gelungen, Mitglieder des SWR Vokalensembles für einen Auftritt direkt im Raitelsberg, im Bewohnerzentrum in der Abelsbergstraße 9a zu gewinnen. Das SWR Vokalensemble ist international bekannt und schon weltweit aufgetreten. trotzdem oder gerade deswegen kommen sie in den Raitelsberg und treten dort auf, ohne dass es Eintritt kosten wird. Der Auftritt findet am 21.12. um 16.00 Uhr statt und zwar unter dem Motto „In dulci jubilo – Internationale Weihnachtslieder“.

Bedanken möchten wir uns auch bei den Freunden und Fördereren des SWR Vokalensembles, die diesen Auftritt erst möglich gemacht haben.

Jörg Trüdinger

Foto, Blogarchiv

Weihnachtsfeier im Rosengarten am 16.12.2018 um 18 Uhr

Die Projektgruppe Villa Berg und die Gemeinwesenarbeit am Stöckach laden ein zur Weihnachtsfeier im Rosengarten im Park der Villa Berg, Wilhelm-Camerer-Str/SWR, am Sonntag den 16.12.2018 um 18 Uhr.

Bei Kerzenschein, Glühwein und Punsch lauschen die Besucher/-innen der Musik vom Posaunenchor Stuttgart-Ost und dem Gesang des Chores „Liederlust Mettingen“.

Alle Interessierte und Anwohnerinnen sind herzlich eingeladen den Park im Mondenschein zu genießen.

Weitere Infos: Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26, Tel. 0711/67223005 facebook.com/Stadtteil-und-Familienzentrum-am-Stöckach und Ville Berg

Flyer vom Veranstalter

Neuauflage der Direktvermarkter-Broschüre „Lust auf Frisches“

Posted by Klaus on 12th Dezember 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Die Direktvermarkter-Broschüre „Lust auf Frisches“ ist in einer Neuauflage erschienen. In der Broschüre werden Direktvermarkter, die ihren Betriebssitz in Stuttgart haben, mit ihren Produkten und Verkaufsstellen präsentiert. Des Weiteren sind ein Verzeichnis aller Stuttgarter Wochenmärkte, ein Saisonkalender für Obst und Gemüse, Erläuterungen zu wichtigen Qualitätszeichen, Tipps zur gesunden Ernährung sowie weiterführende Adressen enthalten.

In Stuttgart bieten zahlreiche Direktvermarker frische, hochwertige Erzeugnisse der Landwirtschaft und des Obst-, Wein- und Gartenbaus aus nachhaltiger, regionaler Produktion an. Die landwirtschaftlichen Betriebe sind bedeutend für den Erhalt der Kulturlandschaft. Weinberge und Feldflure sind beliebte Naherholungsgebiete. Jeder Einkauf bei einem Direktvermarkter trägt dazu bei, dass die erbrachte Wertschöpfung vor Ort ankommt und somit Landwirte und Gärtner in Stuttgart Bestand haben. Der Einkauf ermöglicht zudem einen unmittelbaren Einblick in die Herkunft und Erzeugung der Lebensmittel.

Auch im Hinblick auf die demographische Entwicklung und die älter werdende Bevölkerung spielt die dezentrale Nahversorgung in den einzelnen Stadtteilen eine wichtige Rolle. Die Leiterin der städtischen Wirtschaftsförderung, Ines Aufrecht, sagt: „Die Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart unterstützt die Landwirtschaft und verfolgt zudem das Ziel, langfristig eine gute, wohnortnahe Versorgung der Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger sicherzustellen. Hierzu leisten Direktvermarkter einen wichtigen Beitrag.“

Die Broschüre „Lust auf Frisches“ wurde von der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart zusammen mit dem Bauernverband Stuttgart e.V. und der Kreisgruppe Stuttgart des Gartenbauverbands Baden-Württemberg-Hessen e.V. in der 5. Auflage erstellt. Die Auflage beträgt 12.000 Stück.

Die Broschüre liegt im Rathaus, in Bezirksämtern sowie Büchereien aus und kann kostenlos via E-Mail an wifoe@stuttgart.de angefordert werden. Sie ist hier online verfügbar. Die in der Broschüre aufgeführten Adressen sind zudem über die Stuttgart-App abrufbar.

Foto, Blogarchiv

Adventsruhe – Das Sauna-Event im Mineralbad Leuze

Posted by Klaus on 12th Dezember 2018 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart
Vorweihnachtliche Stimmung kommt am Mittwoch, 19. Dezember, von 14 bis 21 Uhrim Leuze Mineralbad auf. Unter dem Motto „Adventsruhe“ steht beim letzten Sauna Höhepunkt des Jahres alles im Zeichen der Ruhe und Besinnlichkeit. Inmitten einer weihnachtlichen Kulisse kommen Freunde von Entspannungs- und Erlebnisaufgüssen voll auf ihre Kosten.

In der Kelo-Sauna warten stündlich Aufgüsse mit besonderen Düften. Im Anschluss werden Erfrischungen gereicht. Im Bereich der Winzer-Sauna können die Gäste in der Finnischen Sauna bei Klangschalenanwendungen und im Ruheraum Silentium bei Atemyoga die Seele baumeln lassen. Dies fördert die Tiefenentspannung und macht den Vorweihnachtsstress vergessen. Im Dampfbad der Winzer-Sauna werden mehrmals an diesem Tag Peelings mit Zucker angeboten.

Erreichbar ist das Leuze Mineralbad mit den Linien S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße, U14 bis Haltestelle Mineralbäder, U19 bis Haltestelle Wilhelmsplatz Bad Cannstatt, sowie den Buslinien 45, 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt.

Kontakt: Leuze Mineralbad, Am Leuzebad 2-6, Telefon 216-99700, E-Mail info.bbs@stuttgart.de sowie unter stuttgart.de/baeder/leuze.

Foto, Blogarchiv

Winternotübernachtung und Kältebus

Posted by Klaus on 12th Dezember 2018 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

Wohnungslose Menschen können im Winterhalbjahr die Zentrale Winternotübernachtung in der Hauptstätter Straße 150 mit maximal 59 Plätzen und das Gebäude Villastraße 3 mit 44 Plätzen im Stadtbezirk Ost aufsuchen.

Aufgrund des Engpasses in den Wohn- und Unterkunftsangeboten für wohnungslose Menschen ist die Hauptstätter Straße 150 ganzjährig geöffnet. Beide Einrichtungen werden von der Evangelischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Caritasverband betrieben. Um zu gewährleisten, dass jeder, der Schutz vor der Kälte sucht, auch eine Unterkunft findet, kann kurzfristig ein drittes Objekt geöffnet werden für den Fall, dass beide Häuser in diesem Winter nicht ausreichen. Die Adresse wird dann kurzfristig bekanntgegeben.

Außerdem wird wieder ein „Kältebus“ des DRK-Kreisverbands Stuttgart eingesetzt und zwar in Nächten, in denen mit Minusgraden gerechnet werden muss. Der Bus ist mit jeweils zwei DRK-Helfern besetzt und fährt von 22 bis 2 Uhr zu öffentlichen Plätzen, an denen sich Wohnungslose aufhalten könnten. Die Fahrtroute beträgt rund 20 Kilometer. Der Einsatzzeitraum orientiert sich an den Witterungsbedingungen und der Nachfragesituation.

Die Helferinnen und Helfer des DRK sehen in dieser Zeit nach hilfebedürftigen Wohnungslosen, können diese jederzeit in die Zentrale Notübernachtung bringen, weisen auf die Hilfeangebote der Stuttgarter Wohnungsnotfallhilfe hin, bieten Tee an und geben bei Bedarf Schlafsäcke oder Einmaldecken aus, die vom Sozialamt zur Verfügung gestellt werden. Wenn hilflose Personen angetroffen werden, bei denen eine akute Selbstgefährdung vorliegt und die kein Hilfeangebot annehmen wollen, werden der Rettungsdienst und die Polizei verständigt.

Die Sozialverwaltung bittet auch die Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe: Wenn ein wohnungsloser, augenscheinlich hilfloser Mensch angetroffen wird, sollte sofort der Notruf 112 verständigt werden.

Foto, Blöogarchiv

Äffle & Pferdle kommen in den i-Punkt

Posted by Klaus on 12th Dezember 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo

Lange Einkaufsnacht in Stuttgart am 15. Dezember

Anlässlich der langen Einkaufsnacht „Stuttgart City weihnachtet“ am kommenden Samstag, 15. Dezember, sind Äffle & Pferdle von 14 bis 18 Uhr in der Tourist Information „i-Punkt“ in der Königstraße 1A anzutreffen.

Kinder, die von Äffle und Pferdle einen Stempel auf den Handrücken bekommen, dürfen anschließend kostenlos mit der Stuttgart Citytour fahren. Außerdem gibt es auf das gesamte Sortiment der Äffle & Pferdle Artikel im i-Punkt 10 Prozent Rabatt. Das Sortiment im i-Punkt reicht von Tassen über Fußmatten bis hin zu Keksstempeln, Vesperbrettchen und vielem mehr.

Weitere Informationen unter www.stuttgart-tourist.de

Foto, „Stuttgart-Marketing GmbH / Marcus Michaelis“

Jugendliches Engagement braucht Anerkennung – Ehrenamtsevent des Stadtjugendrings 2018

Posted by Klaus on 11th Dezember 2018 in Stuttgart

Vergangenen Freitag ehrte der Stadtjugendring gemeinsam mit der Landtagspräsidentin Muhterem Aras junge Menschen, die sich in diesem Jahr besonders in der verbandlichen Jugendarbeit in Stuttgart ehrenamtlich engagiert haben.

Die Ehrung wird vom Stadtjugendring seit 2001 an jeweils verschiedenen Orten vorgenommen.
Das Klassik Rock Cafe, war u.a. ebenso ein Ehrungsort wie das Rathaus, die Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt oder das Mercedes Benz Museum. In diesem Jahr fand die Ehrung im Kings Club statt, der freundlicherweise von Laura Halding-Hoppenheit zur Verfügung gestellt wurde.
Zwölf junge Leute standen in diesem Jahr wieder stellvertretend für ca. 7.000 engagierte, ehrenamtliche Jugendleitungen in den Stuttgarter Jugendverbänden.
„Viele junge Menschen sind in Stuttgarter Jugendverbänden aktiv und führen in Stuttgart jährlich Tausende Maßnahmen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene durch, unter anderem Bildungsmaßnahmen, Seminare, Freizeiten, Veranstaltungen, Musikangebote, integrative Maßnahmen oder internationale Jugendbegegnungen“, so Filippina Manou, 1. Vorsitzende des Stadtjugendrings und verweist damit auf das hohe ehrenamtliche Engagement in Stuttgart.
„Ehrenamtliches Engagement sorgt für Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Ehrenamt ermöglicht aber auch, sich selber in die Gesellschaft einbringen zu können. Was man dort lernt, bereitet auf das Leben vor“, so Landtagspräsidentin Muhterem Aras. „Ich selber habe viele Jahre ehrenamtlich im Stadtjugendring gearbeitet, sei es als Vorstandsmitglied oder als Vertreterin meines Vereins. Und all das waren wichtige Etappen auf meinem beruflichen wie privaten Weg. Nur wenn es weiterhin solche aktiven, interessierten und engagierten junge Leute wie Euch gibt, können die zahlreichen Angebote für Kinder und andere Jugendliche stattfinden.“, ermunterte sie die Jugendlichen und bedankte sich für ihr ehrenamtliches Engagement.
Mit der jährlichen Ausrichtung des Ehrenamtsevents, der Ehrung und der Anerkennung von jungen ehrenamtlich engagierten Menschen unter 27 Jahren, möchte der Stadtjugendring auf das vielfältige, freiwillige, ehrenamtliche Engagement von jungen Menschen in den Stuttgarter Jugendverbänden hinweisen.

Geehrt und vorgeschlagen von den Stuttgarter Jugendverbänden wurden für ihr besonderes Engagement in diesem Jahr:
– Ding Nguyen,  Underground Soul Cypher
– Lukas Findeisen, AFS Komitee Stuttgart
– Martin Wolf, Alex-Club des Körperbehindertenvereins Stuttgart
– Felix Mühlbauer,  Bund der Deutschen Katholischen Jugend
– Tino Wöllhaf, Deutscher Alpenverein Sektion Stuttgart
– Karimael Buledi, Initiative Homosexualität Stuttgart
– Jovan Ljubomirovic, Kulturverein „Sloga“
– Elise Rice, Kulturverein „Pontiaki Estia“
– Doroteja Jovana Ljubicic, Kulturverein „Morava“
– Jakob Friesch, Naturfreunde
– Derya Cagla, Alevitische Jugend

Herzliche Grüsse
Aytekin Celik M.A.
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen
Medienpädagogik

Foto vom Veranstalter