Hundeführerschein statt Rasselisten

Posted by Klaus on 11th Dezember 2018 in Allgemein

PM, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucher- schutz

Die stellvertretende Landesbeauftragte für Tierschutz, Ariane Désirée Kari, plädiert für die Einführung eines verpflichtenden Hundeführerscheins und die Abschaffung der Rasselisten. Dadurch wird der Tierschutz und die Hundebissprävention für Kinder verbessert.

Ariane Kari: „Endlich die Forderung von Experten für einen Sachkundenachweis für Hundehalter umsetzen“
Die stellvertretende Landesbeauftragte für Tierschutz, Ariane Désirée Kari, plädiert gemeinsam mit der Deutschen Kinderhilfe – Die ständige Kindervertretung e.V. und dem Berufsverband für Hundeerzieher/innen und Verhaltensberater/innen (BHV) e.V. für die Einführung eines verpflichtenden Hundeführerscheins und die Abschaffung der Rasselisten.

Die Forderung ist nicht zuletzt das Ergebnis einer Podiumsdiskussion zum Thema „Mehr Sicherheit für Kinder durch sachkundigen Umgang mit Hunden“ auf der Heimtiermesse in Stuttgart. Die Podiumsteilnehmenden, Ariane Désirée Kari, Carolina Nowak von der ständigen Kindervertretung, Benjamin Kirmizi vom BHV und Dr. Kathrin Roiner-Frenzel, Tierärztin im Tierheim Mainz, kamen einvernehmlich zu dem Schluss, dass ein verpflichtender Hundeführerschein nötig sei, um Hundeunfälle bei Kindern zu reduzieren.

„Ein verpflichtender Hundeführerschein würde einerseits zu einer artgerechteren Hundehaltung und andererseits aufgrund besserer Einschätzung des Hundeverhaltens zur Gefahrenvermeidung beitragen“, betonte Ariane Désirée Kari.
Eine Umfrage der Ständigen Kindervertretung unter den Messebesuchern bekräftigt die Notwendigkeit, den Fokus stärker auf die Sachkunde des Hundehalters zu legen:

91,4 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Rasselisten keinen ausreichenden Schutz vor Hundeunfällen bieten. Darunter gaben 71,4 Prozent an, den Hundeführerschein als geeignetes Mittel zur Vermeidung von Beißvorfällen zu erachten.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landesbeauftragte für Tierschutz

Symbolfoto, Sabine

Ehrlicher Finder gibt Geldbeutel ab

Posted by Klaus on 11th Dezember 2018 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht

Stuttgart Untertürkheim

Ein 21-Jähriger hat am Montag (10.12.2018) am Bahnhof Untertürkheim einen Geldbeutel mit mehreren Hundert Euro Bargeld gefunden und anschließend auf der Polizeirevierstation Untertürkheim abgegeben. Der ehrliche Finder fand das Portemonnaie am späten Nachmittag in einer öffentlichen Toilette auf dem Boden liegend und übergab es den Beamten. Anhand eines Ausweises ließ sich der 85-jährige Verlierer ausfindig machen. Dieser hatte es offenbar am Nachmittag dort verloren. Der Senior fiel aus allen Wolken als ihn die Beamten kontaktierten und über den Fund aufklärten. Der 85-Jährige, der das Geld für einen neuen Kühlschrank und eine neue Waschmaschine angespart hatte, suchte bereits selber verzweifelt nach seinem Geldbeutel. Neben einem Finderlohn gab der Senior an, sich eine besondere Überraschung für den Finder einfallen zu lassen.

Foto, Blogarchiv

Flammstrahlbombe gefunden

Posted by Klaus on 11th Dezember 2018 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Ein 27 Jahre alter Handwerker hat am Freitag (07.12.2018) in einem Gebäude an der Fraasstraße eine Flammstrahlbombe gefunden und zum Polizeirevier gebracht. Der Dachdecker fand die Bombe bei Bauarbeiten an einem Dachstuhl, verstaute sie zunächst in seinem Auto und fuhr am Montagnachmittag (10.12.2018) zum Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße. Dort zeigte er den Beamten zunächst ein Foto der Bombe. Als er ihnen mitteilte, dass die Flammstrahlbombe im Auto vor dem Revier steht, alarmierten sie sofort den Kampfmittelbeseitigungsdienst. Die Mitarbeiter sicherten die noch scharfe Bombe britischer Herkunft und nahmen sie mit.

Warnhinweise:

- Alle Kampfmittel sind lebensgefährlich
- Von Kampfmitteln können Explosionsgefahr, Vergiftungsgefahren und 
sonstige gesundheitsschädigende Gefahren, Brandgefahr und 
umweltschädigende Gefahren ausgehen 
-	Je länger die Kampfmittel in der Erde liegen, desto 
gefährlicher werden sie 
-	Die Größe und Form der Kampfmittel sagt nichts über die Gefahr aus 
-	Oft sind Kampfmittel schwer erkennbar, also Vorsicht bei verdächtigen 
Gegenständen 
-	Bei Auffinden von Kampfmitteln nicht berühren und an der Fundstelle 
belassen, Kampfmittel sind äußerst empfindlich gegen Berührung, 
Erschütterung oder Lageveränderung 
-	Verständigen Sie bei allen Kampfmittelfunden sofort die Polizei 

Foto, Blogarchiv

Rabiater Ladendieb vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 10th Dezember 2018 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Stuttgart Ost

Polizeibeamte haben am Samstagmorgen (08.12.2018) in einem Supermarkt an der Ostendstraße einen 21 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, Lebensmittel gestohlen und sich gegen das Festhalten durch einen Beschäftigten gewehrt zu haben. Angestellte hatten gegen 08.00 Uhr den 29-jährigen Filialleiter verständigt, da sich der 21-Jährige im Markt verdächtig verhalten hatte. Der 29-Jährige sprach den Tatverdächtigen nach der Kasse an, dieser versetzte ihm jedoch im Vorbeigehen mit der Schulter einen Stoß. Der 29-Jährige konnte den Tatverdächtigen niederringen und bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten zwei Packungen Maultaschen und eine Packung Kekse, die er offenbar zuvor im Laden gestohlen hatte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Tatverdächtige wieder entlassen.

Symbolfoto, Blogarchiv

Parker gestreift und geflüchtet – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 10th Dezember 2018 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Stuttgart-Ost

Ein unbekannter Autofahrer hat in der Nacht auf Sonntag (09.12.2018) einen in der Gablenberger Hauptstraße geparkten VW gestreift und ist dann geflüchtet. Der 54-jährige Besitzer hatte den VW Tiguan gegen 21.30 Uhr auf Höhe des Gebäudes Nummer 43 am Fahrbahnrand geparkt. Als er gegen 09.20 Uhr wieder zu seinem Auto kam, bemerkte er, dass die komplette linke Fahrzeugseite verschrammt und eingedrückt war. Der Sachschaden dürfte sich nach ersten Schätzungen auf rund 10.000 Euro belaufen.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Ihr Stadtteil aktuell – Monatsmagazin für Stuttgart Ost Dezember 2018

Posted by Klaus on 9th Dezember 2018 in In und um Gablenberg herum

Nach verschiedene Anfragen veröffentlichen wir den Link zur Onlineausgabe als PDF

gablenberg-online.de/zeitschrift/28-ihr-stadtteil-aktuell-dezember-2018

oder mehere Ausgaben unter gablenberg-online.de/zeitschrift

Monatsmagazin für Berg • Frauenkopf • Gablenberg • Gänsheide • Gaisburg • Ostheim • Stöckach • Uhlandshöhe

Foto, Ihr Stadtteil

Stadtgeschichte digital entdecken

Posted by Klaus on 9th Dezember 2018 in Stuttgart

Info, Stadt Stuttgart

Seit Kurzem ist das vom Stadtarchiv Stuttgart konzipierte digitale Stadtlexikon online und lädt dazu ein, die Stuttgarter Stadtgeschichte auf eine bislang nicht gekannte Weise neu zu entdecken.

In der Stadtbibliothek am Mailänder Platz bietet Dr. Günter Riederer vom Stadtarchiv am Donnerstag, 13. Dezember, 18 Uhr, in der Ebene Welt (5.OG) eine Kurzeinführung in das Angebot, das zusätzlich an einem fest installierten Bildschirm auf der Ebene Welt der Stadtbibliothek genutzt werden kann.

Digital, empirisch fundiert und quellengesättigt verortet das Lexikon seine Artikel im Raum: virtuell auf einer Stadtkarte, die sich auch in einen  passenden historischen Plan verwandeln kann, konkret im öffentlichen Raum, denn das Stadtlexikon ist responsiv und wandert mit seinen Leserinnen und Lesern durch die Stadt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Foto, Blogarchiv

Bahn-Streik trifft ab Montagmorgen ganz Deutschland

Bei der Deutschen Bahn sollen Beschäftigte am Montagmorgen zwischen 5 Uhr und 9 Uhr ihre Arbeit niederlegen.

Schwerpunkt in Nordrhein-Westfalen am Vormittag angekündigt

Der Ausstand werde sowohl S-Bahnen, Regional- und Fernverkehr sowie die Güterbahn betreffen. Die Auswirkungen würden sich weit in den Tag hineinziehen.

Siehe hierzu auch swraktuell/Tarifverhandlungen-mit-der-Bahn-abgebrochen-Warnstreiks-in-der-Vorweihnachtszeit-moeglich,tarifverhandlung-bahn

Foto, Blogarchiv

 

Projektraum OSTEND lädt ein

Thomas Putze, Performancekünstler und Bildhauer, wird die Schaufenster des Projektraums OSTEND mit der skulpturalen Inszenierung „Die heilige Familie“ bespielen.

Die Performance beinhaltet ein abendfüllendes Livekonzert mit handgemachter Blues Musik. Dieses Konzert geht nahtlos in die etwas regere Performance über, bei der der in Geschenkpapier und Schleifchen gehüllte Künstler um seinen Rock´n´Roll und seine Umhüllung bemüht sein wird.

 

Wir freuen uns auf Euch!

Projektraum OSTEND
Achalmstr. 18 / Ecke Haußmannstrasse
70188 Stuttgart Ost
U4 BL 42 45 Haltestelle Ostendplatz
Foto vom Künstler

Trinkwasserpreis in Stuttgart steigt 2019 um drei Prozent

Posted by Klaus on 8th Dezember 2018 in Stuttgart

Wasserhahn

Wasserbezugskosten und Verbraucherpreise berücksichtigt

Stuttgart. Der Trinkwasserpreis in Stuttgart steigt zum Jahreswechsel um drei Prozent. In den neuen Preisen schlagen vor allem die gestiegenen Bezugskosten zu Buche, zu denen das Stuttgarter Trinkwasser bei den beiden großen Zweckverbänden Bodensee- und Landeswasserversorgung eingekauft wird. Sie stiegen um 7,2 Prozent (Bodenseewasserversorgung) bzw. um rund 4 Prozent (Landesversorgung).

Konkret kostet der Kubikmeter Wasser (also 1.000 Liter) ab dem 1. Januar 2019 2,74 Euro brutto und damit knapp 8 Cent mehr als bisher; der Bereitstellungspreis steigt entsprechend. Für einen typischen Haushalt mit rund 150 Kubikmetern Wasserverbrauch im Jahr bedeutet dies unter dem Strich eine Mehrbelastung von rund 1 Euro im Monat.

Die Stadt Stuttgart wurde im Vorfeld über die Preisanpassung informiert.

Info
In Stuttgart werden pro Jahr rund 35 Milliarden Liter Wasser verbraucht. Mangels eigener Trinkwasservorkommen stammt das Wasser von zwei Zweckverbänden; je etwa zur Hälfte von der Bodenseewasserversorgung und der Landeswasserversorgung. Statistisch gesehen verbrauchen die Einwohner der Landeshauptstadt pro Kopf und Tag rund 128 Liter Wasser. Hinzu kommt der Verbrauch von Industrie und Infrastruktur.

Freundliche Grüße
Hans-Jörg Groscurth
Leiter Business Content Management / Konzernpressesprecher
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Foto, Blogarchiv Klaus