E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am Mittwoch, den 12. Dezember 2018

Posted by Klaus on 8th Dezember 2018 in In und um Gablenberg herum

18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Park der Villa Berg, Parkpflegewerk, Wiederherstellung, Weiterentwicklung – Kenntnisnahme – 272/2018
Vertreter des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes

3. Neue Richtlinien für das Bezirksbudget (Beschlussfassung)

4. Bezirksbudget: Begrünung der Gablenberger Hauptstraße – Beschlussfassung

5. Bezirksbudget: Aufführung am 02.12.2018 (John Rutter, „Magnificat“) des Kantorats Hedelfingen / Rohracker-Frauenkopf / Wangen

6. Bezirksbudget: Beschallungsanlage Christuskirche

7. Bezirksbudget: Übernahme der Honorarkosten für die Leitung der Jungbläser an der Christuskirche

8. Bezirksbudget: Aufführung der Lukaskantorei am 25.11.2018

9. Bezirksbudget: Theaterkurs Theater Atelier Stuttgart Ost

10. Bezirksbudget: Aufbau eines neuen Erlebnisraumes zur Sicherstellung und Erweiterung der tiergestützten Therapie auf dem Aktivspielplatz Raitelsberg

11. Bezirksbudget: Sicherstellung eines verlässlichen Angebotes des Aktivspielplatzes Raitelsberg

12. Bezirksbudget: Umgestaltung der Grünflächen auf der Ostendstraße – Beschlussfassung liegt bereits vor

13. Bezirksbudget: Bürgerempfang 2019

14. Mitteilungen und Verschiedenes

Anfahrt ÖPNV: U4 und Buslinien 42 oder 45 bis „Ostendplatz“

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Zusammenfassung der Sitzung von Jörg Trüdinger facebook.com/SPDStuttgartOst

Foto, Blogarchiv

Untertürkheim – Offenbar Unfall nicht bemerkt – Lastwagen fährt weiter

Posted by Klaus on 3rd Dezember 2018 in Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle

Polizeibericht

Eine 50 Jahre alte VW-Fahrerin hat am Freitag- nachmittag (30.11.2018) auf der Bundesstraße 14 einen Lastwagen gestreift. Der Lastwagenfahrer hat offenbar nichts vom Unfall mitbekommen und ist weiter gefahren. Die 50-Jährige fuhr gegen 17.50 Uhr auf der Bundesstraße 14 in Fahrtrichtung Bundesstraße 10. Kurz vor der Ausfahrt Benzstraße fuhr sie auf eine Unfallstelle zu und wollte aufgrund der Fahrbahnverengung auf den rechten Fahrstreifen wechseln. Hierbei streifte sie den neben ihr fahrenden LKW im Bereich des Anhängers. Der LKW-Fahrer fuhr weiter in Richtung Esslingen, da er den Unfall vermutlich nicht bemerkte. Vom LKW sind weder Aufschrift noch Kennzeichen bekannt.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße unter der Rufnummer +4971189903600 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Polizei warnt vor Telefonbetrügern

Posted by Klaus on 3rd Dezember 2018 in Stuttgart

Hinweis an die Radiosender und Online-Medien: Wir bitten, die folgende Warnmeldung möglichst rasch zu veröffentlichen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter aktuell auch zur Stunde versuchen, durch zahlreiche Anrufe bei älteren Menschen neue Opfer zu finden.

Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass vor unbekannten Tätern, die in betrügerischer Absicht bei Stuttgarter Einwohnerinnen und Einwohnern anrufen. Die Unbekannten melden sich wohl dieser Tage telefonisch und stellen einen Gewinn von mehreren Zehntausend Euro in Aussicht. Die Angerufenen müssten dafür lediglich eine Gebühr in Höhe von mehreren Hundert Euro entrichten. Die Polizei rät in diesem Zusammenhang:

   - Seien sie extrem misstrauisch bei Gewinnversprechen
   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie 
     den Hörer auf, so werden Sie Betrüger los.
   - Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach

+ schnellen Entscheidungen, + Herausgabe von Bargeld, aber auch persönlichen Daten, Schmuck oder Wertgegenständen.

   - Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit.
   - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und 
     finanziellen Verhältnisse. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie 
     oder Personen, denen Sie vertrauen.

Symbolfoto, Klaus

„Junge Chöre und Erzengel Gabriel“ 150 Jugendliche singen und musizieren beim 4. Gast- konzert von Klassik im Kloster in Freudenstadt

Posted by Klaus on 2nd Dezember 2018 in Fotos, Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Samstag, 15. Dezember 2018, 16.00 Uhr

Die Organisatoren freuen sich gemeinsam mit Erzengel Gabriel auf ein klangvolles Konzert das mit der „Schwarzwälder Weihnacht“ als Singspiel Premiere in Freudenstadt feiert
v.l.n.r.
Michael Krause – Tourismusdirektor Freuden- stadt
Jogis Mettenleiter – Aurelius Sängerknabe Calw
Christina Krause – Schwarzwald Center Freudenstadt
Andrea Klaffschenkel – Bereichsleiterin Sternebäck
Sabine Zoller – Organisatorin Klassik im Kloster

Zum bereits traditionellen Weihnachtskonzert der „Jungen Chöre“ bietet die Freudenstadt Tourismus in diesem Jahr nicht nur ein außergewöhnliches Programm sondern auch einen ganz besonderen Höhepunkt zur stimmungsvollen Welt des Freudenstädter Weihnachtsmarktes. Beim Nachmittagskonzert am Samstag im dritten Advent werden in Summe erstmals 150 Jugendliche ihre außergewöhnlichen Talente im Kurhaus in Freudenstadt präsentieren. Ein Konzerterlebnis, das am 15. Dezember 2018 nicht nur zwei Chöre und zwei Orchester in den Mittelpunkt des Geschehens stellt sondern zudem optisch mit Erzengel Gabriel und einer „Schwarzwälder Weihnacht“ lockt.

Als krönender Höhepunkt ihrer weihnachtlichen Konzerte reisen die jungen Talente aus zwei unterschiedlichen Landkreisen in die Hauptstadt im Schwarzwald. Eingeladen von Michael Krause, Tourismusdirektor und Geschäftsführer der Freudenstadt Tourismus, bietet das außergewöhnliche Konzert nicht nur eine Plattform für aufstrebende junge Talente sondern zudem ein Erlebnis für die ganze Familie. Seine Philosophie basiert auf dem Prinzip, dass „Weihnachtsmelodien als Teil des Kulturerbes von außergewöhnlicher Bedeutung sind und daher Nachwuchstalente die diese Kultur pflegen, auch gefördert werden müssen.“ Als leuchtendes Beispiel touristischer Weitsicht bietet Michael Krause damit nicht nur klangvolle Weihnachtsmelodien sondern zudem einzigartige Momente für Besucher im Schwarzwald. „Das Adventskonzert der >Jungen Chöre< ist ein Erlebnis für die ganze Familie und mit dem Singspiel >Schwarzwälder Weihnacht<  passt das Konzert nicht nur in den Schwarzwald sondern zudem hervorragend zum bevorstehenden Weihnachtsfest“.
 

Singspiel mit den Aurelius Sängerknaben
Der Komponist und Gründungsvater der Aurelius Sängerknaben Calw, Hans-Jörg Kalmbach hat speziell für die Knabenstimmen ein Singspiel komponiert, das in diesem Jahr Premiere in Freudenstadt feiert.  Seit September wurde nicht nur geprobt, sondern nach Joris Mettenleiter, der mit seinen neun Jahren als Darsteller den Erzengel Gabriel verkörpert, auch an passenden Outfits mit Engelsflügeln geschneidert.
In der liebevollen Inszenierung von Lea Ammertal spielt das traditionelle Krippenspiel im Schwarzwald mit schwäbischen Wirten, Kuckucksuhr und vielen Tannen…. Die Sänger agieren mit dazu passenden Kostümen unter Leitung von Andreas Kramer. Am Cembalo begleitet von Bernhard Kugler und dem Streicherensemble des Symphonieorchesters  „Jungen Philharmonie Calw“ musizieren Jugendliche die ihre Ausbildung an der Musikschule Calw erhalten. Organisiert von Eva-Maria König ist dieses Streicherensemble eigens für die Schwarzwälder Weihnacht entstanden.

Adventskonzert mit Chor und Orchester des Helmholtz Gymnasium Karlsruhe
Aus Karlsruhe kommen die musikalisch hochbegabten Schülerinnen und Schüler des Helmholtz Gymnasiums, das seit 2015 zu einem der ersten Gymnasien in Baden-Württemberg mit Musikprofil zählt. Die musikbegeisterten Jugendlichen haben ein internationales Programm für Orchester und Chor einstudiert. Unter der bewährten Leitung von Margit Binder und Bärbel Pachtner erklingen traditionelle Weihnachtslieder mit Solisten und Musikern des Streichorchesters.

Kultur und Kulinarik
Um die Hauptstadt im Schwarzwald den kleinen und großen Konzertbesuchern noch eindrucksvoller zu präsentieren gibt es seitens der Touristik bereits im zweiten Jahr einen Kultur-Bonus der mit den Eintrittskarten der „Jungen Chöre“ verknüpft ist. Im Dezember 2018 und Januar 2019 bietet das Ticket der „Jungen Chöre“ daher auch freien Eintritt in das Stadtmuseum und das EXPERIMENTA Museum Freudenstadt.

Als besondere Überraschung für die Chöre und die Musiker hat sich Christina Krause vom Schwarzwald Center Freudenstadt gemeinsam mit der Bereichsleiterin Andrea Klaffschenkel von der 1766 in Hechingen gegründeten Bäckerei „Sternenbäck“ etwas Kulinarisches ausgedacht: Für die 150 jungen Künstler werden als Belohnung zum Konzert leckere Weihnachtsplätzchen gebacken.

Vor dreizehn Jahren hat Sabine Zoller die Klassik im Kloster© – Konzerte in Bad Herrenalb initiiert um jungen Talenten ein Forum zu schaffen. Mit der 44. Veranstaltung am 15. Dezember 2018 haben bislang insgesamt 1.670 Kinder und Jugendliche bei Klassik im Kloster© musiziert und gesungen und damit vielen Menschen eine große Freude bereitet.

Karten:  mit KULTUR – BONUS
Vorverkauf 15 Euro, Konzertkasse 17 Euro
Theaterkasse im Kurhaus
Tourist Information am Marktplatz
www.reservix.de

Termin: 15. Dezember 2018 . 16.00 Uhr
Einlass 15.30 Uhr
Freie Platzwahl

Foto, Flyer und Beitrag Sabine Zoller

 

Autostadt Stuttgart – Fotos von Familie Köhler

Posted by Klaus on 2nd Dezember 2018 in Fotos, Stuttgart

Zur Zeit auf dem Schlossplatz

Klassik im Kloster® Konzerte 2018

Posted by Klaus on 2nd Dezember 2018 in Künstler/innen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

 

 

 

 

 

 

 

Wer kennt sie nicht, die Klassik im Kloster® Konzerte die schon längst als Institution im Kulturkalender des Nordschwarzwalds verankert sind. Die Benefizkonzerte in Bad Herrenalb begeistern Jahr um Jahr mit ausgewählten Themen und Ensembles aus aller Welt. Und das schöne daran: In den vergangenen zwölf Jahren wurden nicht nur mehr als 30.000 Euro für soziale Zwecke gespendet sondern auch ein mittlerweile attraktiver Kultur-Bonus etabliert, der im Dezember allen Besuchern der Adventskonzerte freien Eintritt in ausgewählte Museen der Region garantiert. Seit 2006 haben bei 41 Konzerten über 10.000 Besucher mit teils stehenden Ovationen den Künstlern applaudiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Förderung junger Talente. Über 1.000 Jugendliche im Alter zwischen acht und achtzehn Jahren musizierten bislang bei Klassik im Kloster® und daher gibt es im dreizehnten Jahr der Benefizkonzerte auch etwas Besonderes zu feiern:

Zum Jubiläum: Schwarzwälder Weihnacht
Zum 10. Mal ist der Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben aus Calw zu Gast und das Programm am Samstag, den 8.12.2018 daher speziell auf die Calwer Knaben ausgerichtet:
Der Karlsruher Komponist und Gründungsvater der Aurelius Sängerknaben, Hans-Jörg Calmbach, hat ein Singspiel speziell für die Knabenstimmen komponiert.
Dabei wird die Weihnachtsgeschichte kurzerhand in den Schwarzwald verlegt und die Sänger agieren mit entsprechenden Kostümen unter Leitung von Andreas Kramer. Regie führt Lea Ammertal. Musikalisch wird das Singspiel von Streichern des Symphonieorchesters begleitet, die in der „Jungen Philharmonie Calw“ musizieren und ihre Ausbildung an der Musikschule Calw erhalten. Organisiert von Eva-Maria König ist dieses Streicherensemble eigens für die Schwarzwälder Weihnacht entstanden.

Amerikanische Weihnacht
Einzigartig ist auch die musikalische Reise am Adventsonntag, den 09. 12.2018, die in diesem Jahr nach Übersee führt. „Amerikanische Weihnacht“ lautet das Motto, das mit weltbekannten Frank Sinatra Melodien wie „White Christmas“ und „What a wonderful world“ in die Klosterkirche lockt. Das Glissando Quartett aus Stuttgart bietet dafür eine recht ungewöhnliche instrumentale Zusammenstellung: Im Zentrum steht die Soloharfenistin der Stuttgarter Philharmoniker, Emilie Jaulmes. Janine Schöllhorn, Flöte, Michael Nassauer am Horn und Matthias Nassauer mit seiner Posaune gesellen sich hinzu. Bei einem abwechslungsreichen Programm erklingen swingenden Melodien im ersten Teil des Konzertes. Weltbekannte Weihnachtsklassiker krönen den zweiten Teil. Denn es war der Amerikaner George Balanchine, der in den 50-er Jahren mit seiner Ballettinszenierung vom „Nussknacker“ der Musik von Peter I. Tschaikowsky zu Weltruhm verhalf und der US-amerikanische Komponist Leroy Anderson, der seine „Schlittenfahrt“ mit klingenden Glöckchen inszenierte und so alljährlich den sehnsuchtsvollen Wunsch nach einer weißen Weihnacht musikalisch zum Ausdruck bringt.

Junge Chöre
Bereits zum vierten Mal ist Klassik im Kloster® zu Gast in Freudenstadt. 150 Jugendliche bieten damit am 15. Dezember 2018 ein besonderes Klangerlebnis im Kurhaus. Und das schöne daran, die Schülerinnen und Schüler reisen aus zwei gänzlich unterschiedlichen Landkreisen in die Hauptstadt im Schwarzwald. Aus Karlsruhe kommt das Orchester und der Chor des Helmholtz Gymnasiums, das seit 2015 zu einem Gymnasium für musikalisch hochbegabte steht. Aus Calw reisen in diesem Jahr ebenfalls Chor und Orchester an, um die Weihnachtsgeschichte als Singspiel zu präsentieren. Gemeinsam mit dem Nachwuchschor der Aurelius Sängerknaben musiziert ein eigens aus der „Jungen Philharmonie Calw“ gebildetes Streicherensemble, um die „Schwarzwälder Weihnacht“ zu begleiten.

Bad Herrenalb, Klosterkirche
Samstag 08.12.18 – 16 Uhr – Schwarzwälder Weihnacht – Singspiel
Eintritt 15 Euro zzgl. VVK / Abendkasse 17 Euro

Sonntag 09.12.18 – 16.30 Uhr – Amerikanische Weihnacht
Eintritt 17 Euro zzgl. VVK / Abendkasse 20 Euro

Freudenstadt Kurhaus
Samstag 15.12.2018 – 16 Uhr – Junge Chöre mit Orchester
Eintritt 15 Euro zzgl. VVK / Abendkasse 17 Euro

Tickets: hotline 0721 – 23 000 oder tickets@schlaile.de

Die Kirche ist beheizt – Einlass ist eine Stunde vor Vorstellungsbeginn,  alle Informationen klassik-im-kloster.com und facebook.com/Konzerte.Kultur.Kulinarik/

Flyer Klassik im Kloster

Ein langer Weg liegt hinter uns: Das Hotel Silber wird am 3. Dezember eröffnet

Es ist es ist so weit, das Hotel Silber wird als Erinnerungsort und als Lernort eröffnet. Das ist alles andere als selbstverständlich und hat heute eine politische Dringlichkeit bekommen, die wir uns vor zehn Jahren nicht vorgestellt hatten. Ein langer Weg liegt hinter uns, seit vor 10 Jahren bekannt wurde, dass das Hotel Silber abgerissen werden solle.  Einen ausführlichen Überblick über die Entstehungsgeschichte veröffentlichte am 28.11.18 Oliver Stenzel in der Kontextwochenzeitung: Siehe: https://www.kontextwochenzeitung.de/kultur/400/vom-ort-der-taeter-zum-lernort-5513.html

Gestern wurde dieser neue Ort im Herzen Stuttgarts den Medien vorgestellt. Die gemeinsame Pressemitteilung zur Eröffnung finden Sie auf unserer Website unter http://hotel-silber.de/?p=2654. Das Interesse und die Resonanz war groß. Auf unserer Website finden Sie einige Links zu Veröffentlichungen.

Die offizielle Eröffnungsveranstaltung mit geladenen Gästen findet am Montag, 3. Dezember statt.  (Bitte fragen Sie nicht mehr nach Einladungen; die Veranstaltung ist „ausgebucht.“)

Der offiziellen Eröffnung folgt dann eine Eröffnungswoche vom 4. Bis 9. Dezember mit einem vielfältigen Programm. Das Programm finden Sie auf unserer Website unter: http://hotel-silber.de/?p=2654

Nun gilt es das Haus mit Leben zu füllen. Dazu wollen wir Sie herzlich einladen.

Info:  Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber

Unsere Berichte zum Hotel Silber und geschichtsort-hotel-silber.de/

Info, facebook.com/hausdergeschichte und http://hotel-silber.de/?p=2654

Foto, Blogarchiv Klaus

Neuer Bußgeldkatalog für Umweltsünden tritt in Kraft

Posted by Klaus on 1st Dezember 2018 in Allgemein

Der neue Bußgeldkatalog unterstützt die Bußgeldbehörden im Land dabei, einzelne Umweltverstöße angemessen und gerecht zu ahnden. Der Katalog enthält 840 Tatbestände und tritt gilt sieben Jahre.

Am 1. Dezember tritt im Land ein neuer Bußgeldkatalog für Umweltverstöße in Kraft. Der Katalog gilt für Ordnungswidrigkeiten in den Bereichen Abfallentsorgung, Immissionsschutz, Gewässerschutz, Bodenschutz und Altlasten, Naturschutz und Landschaftspflege sowie Pflanzenschutz. Er enthält 840 Tatbestände und gilt bis 30. November 2025.

„Umwelt-, Klima- und Naturschutz gehören zu den zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Es ist daher nur konsequent, diejenigen zu belangen, die vorsätzlich geschützte Umweltgüter gefährden oder schädigen.“ Es stehe außer Frage, dass die Ahndung der Verstöße für alle Bürgerinnen und Bürger gerecht, angemessen und nachvollziehbar sein müsse, so Untersteller weiter. „Mit unserem Bußgeldkatalog schaffen wir die Grundlage dafür.“

Der Bußgeldkatalog unterstützt die Bußgeldbehörden im Land bei der Ermittlung eines für die einzelnen Umweltverstöße in der Höhe angemessenen Bußgeldes. Er trägt so dazu bei, eine landeseinheitliche Praxis bei der Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten sicherzustellen.

Insbesondere für das unzulässige Entsorgen von Hausmüll gilt ab dem 1. Dezember 2018 ein deutlich höherer Bußgeldrahmen. Wer beispielsweise Zigarettenkippen, Obst- und Lebensmittelreste oder seinen Kaugummi auf die Straße wirft, kann mit einem Bußgeld von 50 bis 250 Euro belangt werden. Bislang waren für solche Ordnungswidrigkeiten Bußgelder in Höhe von 10 bis 25 Euro vorgesehen. Das Wegwerfen oder Liegenlassen von scharfkantigen, ätzenden und schneidenden Gegenständen wie Glasflaschen oder rostigen Nägeln können die Bußgeldbehörden zukünftig mit bis zu 800 Euro (statt bisher 100 Euro) ahnden.

Minister Untersteller: „Ich hoffe, dass die neuen Bestimmungen das Bewusstsein der Menschen für den Schutz unserer Umwelt erhöhen und wir zukünftig weniger solcher kleinen Sünden zu beklagen haben.“

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Bußgeldkatalog Umwelt

Pressemeldung, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Fotos, Blogarchiv

Stadt Stuttgart ist im Kernhaushalt schuldenfrei – OB Kuhn: „Ergebnis einer langfristig angelegten, nachhaltigen Finanzpolitik“

Posted by Klaus on 1st Dezember 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Freitag, 30. November, ihre letzten Schulden des Kernhaushalts vorzeitig zurückgezahlt. Damit ist dieser schuldenfrei. Bei der Rückzahlung handelt es sich um sechs Darlehen, die mit insgesamt rund 18,6 Millionen Euro abgelöst wurden.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte: „Die Schuldenfreiheit ist das Ergebnis einer langfristig angelegten, nachhaltigen Finanzpolitik und die Grundlage für die finanzielle Handlungsfähigkeit, um die künftigen Herausforderungen in der Landeshauptstadt Stuttgart zu bewältigen. Stuttgart ist eine der ganz wenigen großen Städte in Deutschland, die im Kernhaushalt schuldenfrei ist.“

Die Summe von 18,6 Millionen Euro beinhalten auch die restlichen Zinsen sowie das Aufhebungsentgelt. Stellt man das Aufhebungsentgelt für die vorzeitige Ablösung den eingesparten Zinsen gegenüber, so ergibt sich letztendlich eine Zinsersparnis von rund 11.000 Euro für die Stadt.

Nach einer deutlich gestiegenen Verschuldung insbesondere in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts – der Höchststand betrug 1993 rund 1,147 Milliarden Euro – konnte der Schuldenstand seit der Jahrtausendwende durch den Verzicht auf Neuaufnahmen und stetiger, teilweise außerordentlicher Tilgungen kontinuierlich reduziert werden. Die letzten Kommunalkredite wurden Ende 2001 aufgenommen.

Auch wenn zum 31. Dezember 2018 die Schulden der städtischen Eigenbetriebe am Kreditmarkt 367,8 Millionen Euro betragen werden (davon betreffen 308,4 Millionen Euro die gebührenfinanzierten Eigenbetriebe Stadtentwässerung und Abfallwirtschaft), hat die Schuldenfreiheit des Kernhaushalts für die Stadt eine herausragende Bedeutung, erklärte Erster Bürgermeister Michael Föll: „Es ist schon ein besonderer Moment, wenn die Stadt zum ersten Mal seit Einführung der D-Mark vor 70 Jahren schuldenfrei ist. Der Stuttgarter Bürgerschaft und den Unternehmen ist dies aufgrund ihrer Steuerkraft zu verdanken, dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung wiederum ist für den sorgsamen Umgang mit den anvertrauten öffentlichen Geldern zu danken.“

Foto, Blogarchiv Klaus

Der Nikolaus kommt ins Weinbaumuseum 6.12.2018

Presseinformation Stuttgart-Marketing

Freier Eintritt und Rahmenprogramm für die ganze Familie

Im Weinbaumuseum Stuttgart hält die Weihnachtszeit Einzug. Am Donnerstag, 6. Dezember lädt das Museum Groß und Klein zum Nikolausfest ein.

Ab 15 Uhr versüßen sich die Kleinen ihre Wartezeit auf den Nikolaus mit Kinderpunsch und Bastelei, für die Erwachsenen steht ein Glühwein bereit. Um 16 Uhr ertönt es im Weinbaumuseum: „Von drauß´ vom Walde komm ich her, ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!“ der Nikolaus ist da! Er erzählt eine Weihnachtsgeschichte und hat für alle Kinder eine Kleinigkeit dabei.

Weiter Informationen unter weinbaumuseum.de

Foto, „Stuttgart-Marketing GmbH“.