AWS erweitert Service: Biotonne wird ab 2019 im Vollservice geleert

Posted by Klaus on 26th Oktober 2018 in Stuttgart

Info Stadt Stuttgart, AWS

Wie bereits beim Restabfall und Altpapier wird ab 1. Januar 2019 auch der Bioabfall im Vollservice geleert. Für die Nutzer der Biotonne bedeutet dies, dass sie bei einem satzungskonformen Standplatz die braunen Tonnen am Tag der Leerung nicht mehr bereitstellen müssen.

Ein satzungskonformer Standplatz hat folgende Kriterien zu erfüllen:

  • der Standplatz ist in möglichst kurzer Entfernung zum Fahrbahnrand einer vom Müllfahrzeug befahrbaren öffentlichen Straße einzurichten
  • der befestigte Standplatz muss für die Mitarbeiter des Eigenbetriebs AWS frei zugänglich sein
  • der Transportweg darf 15 Meter nicht überschreiten, nicht über Stufen und Treppen führen und darf keine Steigung von mehr als zwei Prozent aufweisen.

Weitere Informationen gibt es beim Projektteam Bio unter der Telefonnummer 216-91700, E-Mail: aws-pflichtbiotonne@stuttgart.de, bis zum Jahresende montags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr.

Foto, Blogarchiv Klaus

1.12.2018 Parkraummanagement in Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 26th Oktober 2018 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Die Parkscheinautomaten werden zur Zeit aufgestellt

Parken in Ost (O2 bis O6)

Unsere Beiträge: Parkraum

Fotos, LHS Stadtmessungsamt, Blogarchiv Klaus

Einladung zur Einwohnerversammlung Stuttgart Ost 19. November 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 19. November 2018, 19:00 Uhr

Saalöffnung: 17:30 Uhr

in der Turn- und Versammlungshalle der Raichberg-Realschule, Schönbühlstraße 90

Öffentlicher Personennahverkehr:
Stadtbahn U4 bis Haltestelle Leo-Vetter-Bad, Buslinie 42 bis Haltestelle Tal-/Ostendstraße,
Buslinie 45 bis Haltestelle Tal-/Landhaus

Einladung: stuttgart-meine-stadt.de- PDF.

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Namen von Bezirksvorsteherin Strohmaier, lade ich Sie herzlich zur Einwohnerversammlung am 19.11.2018 in der Turn- und Versammlungshalle der Raichberg Realschule ein. Hier haben Sie die seltene Möglichkeit Ihre Wünsche und Anregungen direkt an den Oberbürgermeister und die Bürgermeister, sowie die Bürgermeisterin zu richten. Angefügt finden Sie die Einladung zur Einwohnerversammlung, in welcher die wichtigsten Themen im Stadtbezirk zusammengefasst sind. Unter dem unten stehenden Link finden Sie weitere Informationen zur Einwohnerversammlung, wie auch die Möglichkeit sich zu beteiligen, indem Sie Ihre Fragen einreichen oder die Anregungen anderer Teilnehmer der Online-Beteiligung kommentieren:

Mit freundlichen Grüßen
Sabine Patzer

Infos: stuttgart-meine-stadt.de und Stuttgart.de/Ost

Beachten Sie auch die Amtsblattausgabe am 15. November 2018.

Infos auch unter facebook.com/Stuttgart Ost

Fotos, Blogarchiv

DHL Express setzt bundesweiten Netzausbau fort

Posted by Klaus on 26th Oktober 2018 in Allgemein

Presseinfo

DHL Express Deutschland hat einen neuen Betriebsstandort in Dresden eingeweiht.

Foto, DP DHL – Markus Reckling, Managing Director DHL Express Deutschland, und Gerold Mann, Bürgermeister von Klipphausen, bei der Eröffnung des Neubaus.

  • Neubau in Dresden fertiggestellt
  • Investitionsvolumen in Höhe von knapp 10 Millionen Euro
  • Produktionsfläche auf über 3.000 Quadratmetern

Dresden,Bonn – DHL Express Deutschland hat einen neuen Betriebsstandort in Dresden eingeweiht. Der Neubau in der Gemeinde Klipphausen ist Teil eines umfangreichen Infrastrukturprogramms mit dem DHL Express bundesweit in die Zukunftsfähigkeit seiner Standorte investiert. Neben Hamburg, Hannover, Frankfurt, Freiburg, Nürnberg und Stuttgart wurde nun auch der Netzausbau am Standort Dresden fortgesetzt. Der neue Gebäudekomplex umfasst eine Fläche von insgesamt über 3.000 m².

„Das neue Gebäude bietet gegenüber dem bisherigen Standort eine mehr als verdoppelte Produktionsfläche und ermöglicht uns gleichzeitig eine weitere Verbesserung der komplexen Produktionsprozesse“, erläutert Markus Reckling, Managing Director DHL Express Deutschland, die Vorteile des knapp 10 Millionen Euro Investitionsprojekts. „Durch den Kapazitätsausbau und eine effizientere Bearbeitung der Sendungen sind wir nun für das prognostizierte Wachstum in der Region Dresden optimal aufgestellt. Damit verbinden wir Dresden noch besser mit der Welt“, so Reckling weiter.

Auch Gerold Mann, Bürgermeister von Klipphausen, begrüßt den Neubau von DHL Express im Gewerbegebiet und hebt dessen hervorragende Lage und Anbindung in der Region hervor. „Die Kunden von DHL Express erwarten bestmöglichen und natürlich insbesondere schnellen Service. Dafür benötigt das Unternehmen eine erstklassige Infrastruktur, die wir hier in unserer Gemeinde bieten können. Der Neubau ist für den Wirtschaftsstandort Klipphausen ein Gewinn.“

Ein Gewinn ist der Neubau auch für die DHL Kunden in der Region, denn DHL Express sorgt mit den hochmodernen Produktions- und Sortieranlagen, die bis zu 3.000 Packstücke pro Stunde verarbeiten können, für schnellstmögliche Zustellung ihrer Sendung. So gewährleisten beispielsweise zwei sogenannte „Finger“ die Be- und Entladeprozesse von bis zu 48 Zustellfahrzeugen parallel.

Trotz Demenz in NACHBARSCHAF(F)T LEBEN

„Honig im Kopf“ – ein Film, schon oft gezeigt und oft besprochen. Aber immer ein Film, der anrührt, der bewegt, der schöne Bilder zeigt und schlechte Witze bietet. Und der natürlich auch an der Lebenswirklichkeit vieler Menschen vorbeigeht. Egal! Im Rahmen des Europäischen Filmfestivals der Generationen und als eine der zahlreichen Aktionen im Projekt „NACHBARSCHAF(F)T LEBEN“ in Wangen war er im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde zu sehen. Das besondere dabei: Silvia Kern, die Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg, begleitete das Publikum in den Film hinein und danach während einer Diskussion zum Thema Demenz. Bereits im Sommer hatte sie in der vollbesetzten Begegnungsstätte einen spannenden Vortrag über die Vorstufen dieser Wesensveränderung referiert.

Klar, der Film zeigt Überzeichnungen – der Opa, der in den Kühlschrank pinkelt, Schuhe mitsamt Kuchen backt, der sich im Nobelrestaurant, seltsam benimmt. Aber in Einem konnte der Film überzeugen: Mit der Hilflosigkeit und der Überforderung, der sich die Angehörigen im Alltag und in Extremsituationen ausgesetzt sehen, wenn ein Mensch nicht mehr so „funktioniert“, wie es alle erwarten. Wenn sich alles nur noch um ihn dreht und sein Verhalten den Alltag aller dominiert. Wie wohltuend entspannend und liebevoll hat seine Enkelin in ihrer Kindlichkeit die Situation im Griff.

Das Publikum im Gemeindehaus, man muss es einfach sagen, war in einem Alter, wo eine dementielle Veränderung nichts ungewöhnliches wäre. Vielleicht ist ja gerade damit auch das große Interesse der Teilnehmenden zu erklären, nicht nur an diesem Film, sondern auch an all den anderen Veranstaltungen, in der Begegnungsstätte oder auch im Generationenzentrum Kornhasen. Denn das Projekt will nicht nur informieren, es will auch verbinden und vernetzen und Isolation nicht als Konsequenz von Demenz begreiflich machen. Denn wir alle wollen trotz Demenz in NACHBARSCHAF(F)T LEBEN. Am 12. November 2018 findet ein (interkulturelles) Frühstück, gemeinsam organisiert mit dem Projekt Quartier 2020 und dem FiZ, im Gemeindehaus statt, da kann jeder kommen, um sich auszutauschen. Das Frühstück markiert auch das Ende der Aktivitäten im Projekt für dieses Jahr. Ein Höhepunkt war sicherlich der Besuch der Staatssekretärin Bärbl Mielich MdL im September, die feststellen konnte, dass die Fördergelder des Ministeriums für Soziales und Integration in diesem Quartiersprojekt sehr gut angelegt sind.

>Mit freundlichen Grüßen
Theodor Fuchs

Foto, Veranstalter

Neue Kita in Wangen

Posted by Klaus on 25th Oktober 2018 in Stuttgart Wangen

Info der Stadt Stuttgart

Der Stadtbezirk Wangen bekommt eine neue Tageseinrichtung für Kinder. Der Neubau in der Jägerhalde 83 wird voraussichtlich insgesamt über 4,5 Millionen Euro kosten und soll im Herbst 2020 fertiggestellt werden. Dies hat der Gemeinderat am 25. Oktober beschlossen.
Die zweigeschossige Einrichtung nach den Plänen der Architekten Reichel Schlaier wird in Hanglage gebaut, über eine Grundfläche von 753 Quadratmetern verfügen und ist für vier Gruppen mit 55 Kindern im Alter von 0 bis sechs Jahren vorgesehen. Für die Bauvorbereitung mussten 13 Bäume gefällt werden, dafür werden auf dem Gelände 18 Bäume nachgepflanzt. Das Bauareal ist bisher unbebautes Landschaftsschutzgebiet und liegt am Rande der Wohnbebauung. Auf die Belange des Landschaftsschutzes wurde bei der Planung Rücksicht genommen. Die Baumaßnahmen sollen im März 2019 beginnen und dauern voraussichtlich 18 Monate.

Drehorgeln orgeln auch an Allerheiligen

Pressemitteilung/Terminankündigung

Die MUSE-O-Ausstellung „Drehorgel & Co. Mechanische Musikinstrumente zum Schauen, Hören und Spielen“ ist auch am 1. November geöffnet.

Die aktuelle Schau im Alten Gablenberger Schulhaus läuft nur relativ kurz: nicht einmal zwei Monate. Deshalb haben sich die Verantwortlichen des Museumsvereins entschlossen, die Ausstellung auch am Feiertag Allerheiligen zu öffnen – eine zusätzliche Gelegenheit, die mehr als drei Dutzend Instrumente zu bestaunen, die historischen Bilder zum Thema anzuschauen und die Informationstafeln zu lesen.
Die große Besonderheit dieser Ausstellung, dass die Besucherinnen und Besucher nach Anleitung auch einige der Instrumente selbst spielen dürfen, ist natürlich auch an diesem Sonderöffnungstag gegeben.

Drehorgel & Co. Mechanische Musikinstrumente zum Schauen, Hören und Spielen. Eine MUSE-O-Ausstellung
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Bis 25. November 2018, geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

((Legende:))
Blick in eine Walzen-Drehorgel. Foto: Austinat

Onlinehändler in der Zwickmühle

Posted by Klaus on 25th Oktober 2018 in Allgemein

Pressemitteilung DP DHL

Um am Wachstum teilzuhaben, setzen kleine und mittlere Onlinehändler zunehmend auf die Marktplätze und Plattformen großer Anbieter.

  • DHL Studie zeigt Chancen und Risiken im Onlinehandel

Bonn – Der Online-Handel wächst in Deutschland weiterhin stark. Um am Wachstum teilzuhaben, setzen kleine und mittlere Onlinehändler zunehmend auf die Marktplätze und Plattformen großer Anbieter. Das bringt Reichweite, neue Kunden und zusätzliche Umsätze. Vorteile, für die die Händler aber auch einen Preis bezahlen: Abhängigkeit. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Studie von DHL Paket, die in Zusammenarbeit mit dem Kölner Handelsforschungsinstitut IFH durchgeführt wurde.

Abhängigkeit als Preis für Umsatz und Reichweite

„Der Handel im Internet wird immer stärker von wenigen Anbietern beherrscht. So stark, dass es für mittlere und kleinere Händler inzwischen eine große Herausforderung ist, eine direkte Kundenbeziehung aufzubauen“, sagt Benjamin Rasch, Senior Vice President Business Customers. Die Studie zeigt deutlich die Zwickmühle, in der sich immer mehr Onlinehändler befinden: Einerseits erhoffen sich Händler mit dem Sprung auf die digitalen Marktplätze eine Steigerung ihrer Umsätze (53 % der Befragten), Reichweitenvorteile (47 %) und die Gewinnung neuer Kunden (45 %). Andererseits begeben sie sich damit, fast automatisch, in die Abhängigkeit eines großen Marktplatzanbieters, der den Zugang zum Kunden kontrolliert, da die direkte Kundenbeziehung dem Marktplatzbetreiber vorbehalten bleibt. Das kann, manchmal sehr kurzfristig, zum Verlust des Kundenkontakts führen. Beispielsweise dann, wenn der Händler-Account vom Marktplatzbetreiber gesperrt wird oder wenn der Marktplatzbetreiber die Produkte ins eigene Sortiment aufnimmt oder andere Händler stärker fördert. Jeder dritte befragte Onlinehändler sieht die Abhängigkeit von den großen Marktplatzbetreibern kritisch. Als weitere Kritikpunkte werden „hohe Provisionen“ (40 % der Befragten) und „große Konkurrenz“ (38 %) genannt.

Mit Logistik punkten

Allerdings können Einzelhändler auch beim Onlinehandel mit Werten punkten, die ihnen aus dem stationären Handel vertraut sind. Zum Beispiel mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis (davon sind 47 % der befragten Händler überzeugt), hoher Produktqualität (42 %) und einem professionellen Kundenservice (24 %). Aus Konsumentensicht gehören überdies Versand und Lieferung zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Kundenbindung bei Onlinegeschäften. Dazu zählen vor allem die Zuverlässigkeit der Lieferung (wichtig für 85 % der Kunden) sowie die Schnelligkeit der Lieferung (66 %). „Für Online-Käufer ist die Zustellung ein zentraler Teil des Einkaufserlebnisses. Zuverlässigkeit, Freundlichkeit von Zustell-Personal und die Möglichkeit, auf die Empfangspräferenzen von Bestellern einzugehen, sind daher wesentliche Kriterien von Konsumenten bei der Bewertung eines Shops“, erklärt Benjamin Rasch. Daher können sich Onlinehändler besonders über Logistik von Wettbewerbern differenzieren und mit exklusiven Leistungen wie beispielsweise taggleicher Lieferung oder Zustellung in Zeitfenstern Kunden binden. So geben heute schon 62 Prozent der Verbraucher an, dass sie eine taggleiche Zustellung bereits nutzen oder es sich zumindest vorstellen können. Mehr als die Hälfte der Online-Shopper interessiert sich für eine Same Hour Delivery, also eine Lieferung innerhalb von zwei Stunden.

Über die Studie

Für die Studie „Onlinehändler im Spannungsfeld von Wachstum und Marktkonzentration – Potenziale zur Nutzung von Onlinemarktplätzen und Strategien zum Erhalt von Unabhängigkeit“ wurden insgesamt 152 Onlinehändler online zu den Themen Onlinemarktplätze, Kundenorientierung, Logistikprozesse und – falls vorhanden – stationäre Geschäfte befragt. Alle befragten Onlinehändler verkaufen gleichzeitig über Onlineshops und Onlinemarktplätze.

Die Studie sowie ein Whitepaper mit Handlungsempfehlungen, wie Händler der Abhängigkeit begegnen können, können kostenfrei unter www.dhl.de/whitepaper heruntergeladen werden.

Foto, Blogarchiv Klaus

Bürgerhaushalt 2019: Multiplikatoren werben für Beteiligung

Posted by Klaus on 24th Oktober 2018 in Stuttgart

Der Bürgerhaushalt geht in die nächste Runde: Die Stadt möchte wieder von den Stuttgarterinnen und Stuttgartern wissen, wie der kommende Doppelhaushalt aussehen könnte. Wo soll die Stadt investieren und wo gibt es Einsparmöglichkeiten? Dazu können die Bürger ab dem 29. Januar 2019 Vorschläge einreichen, über die sie dann anschließend abstimmen dürfen.

Damit sich möglichst viele Stuttgarter beteiligen, werben zwölf Mitglieder des ehrenamtlichen Arbeitskreises Stuttgarter Bürgerhaushalt als sogenannte Multiplikatoren bei Vereinen, Initiativen, Schulklassen und anderen Einrichtungen für den Bürgerhaushalt.

Die Multiplikatoren sind geschult in den Bereichen Bürgerhaushalt und Gemeinwesen sowie Kommunikation und Moderation. Sie können von interessierten Gruppen über die Bezirksämter und den Arbeitskreis Stuttgarter Bürgerhaushalt (Mail an schneider.heinrich.w@t-online.de) kostenlos für Infoveranstaltungen und Auftritte gebucht werden.

Für den Bürgerhaushalt ist eine möglichst breite gesellschaftliche Beteiligung wichtig. Deshalb wollen die Multiplikatoren insbesondere Menschen ansprechen, die sich bislang weniger am Bürgerhaushalt beteiligt haben. Im Kultur- und Bildungszentrum Treffpunkt Rotebühlplatz 28 werden insgesamt drei Veranstaltungen stattfinden, die sich speziell an die Zielgruppen Senioren, Migranten und Jugendliche richten.

Den Auftakt macht „Alt in Stuttgart – was nützt der Bürgerhaushalt?“ am 29. Oktober 2018 von 10 bis 12 Uhr. Am 8. November 2018 von 19 bis 21 Uhr folgt „Migrantinnen und Migranten in Stuttgart – was nützt der Bürgerhaushalt?“. Den Abschluss bildet am 16. Januar 2019 von 19 bis 21 Uhr „Jung in Stuttgart – was nützt der Bürgerhaushalt?“. Alle drei Veranstaltungen können kostenlos und ohne Voranmeldung besucht werden.

Außerdem soll es am 30. November 2018 von 14 bis 17 Uhr einen Info-Stand zum Bürgerhaushalt bei der im Hospitalhof geplanten Netzwerkstatt geben. Vorgesehen ist ferner eine regelmäßige Sprechstunde zum Bürgerhaushalt, die vom 3. November 2018 bis zum 26. Januar 2019 jeden Samstag zwischen 11 und 13 Uhr im Generationenhaus Heslach stattfindet.

Der Bürgerhaushalt zeigt den Stuttgarterinnen und Stuttgartern, wie leicht sie ihre Stadt mitgestalten können. Vom 29. Januar bis zum 18. Februar 2019 können die Bürger ihre Vorschläge zu den städtischen Finanzen einbringen. Dies kann unter buergerhaushalt-stuttgart.de und auf schriftlichem Weg erfolgen.

Vom 12. März bis zum 1. April 2019 können die Stuttgarter über die eingegangenen Vorschläge abstimmen. Nach dem Ende der Bewertungsphase werden die 100 Vorschläge ermittelt, die am besten bewertet wurden. Darüber hinaus werden die beliebtesten zwei Vorschläge eines jeden Stadtbezirkes ergänzt, sofern sich diese nicht bereits unter den TOP 100 befinden. So soll das Verfahren auch für die Einwohner kleinerer Stadtbezirke attraktiv bleiben. Die Verwaltung prüft anschließend diese Vorschläge. Während der Haushaltsberatungen im Herbst entscheidet der Gemeinderat dann, welche Maßnahmen aufgegriffen werden.

2017 nahmen rund 52.000 Stuttgarterinnen und Stuttgartern am Bürgerhaushalt teil, reichten 3.457 Vorschläge ein und gaben mehr als 1,2 Millionen Bewertungen ab. Viele der Vorschläge fanden die Zustimmung des Gemeinderats und wurden bereits umgesetzt oder werden derzeit realisiert.

Weitere Information: buergerhaushalt-stuttgart.de
Logo Stadt Stuttgart

Neue Website der Gaisburger Kirche

Posted by Klaus on 24th Oktober 2018 in In und um Gablenberg herum, Internetseiten zu Stuttgart Ost

kirchen-online.com/gaisburger-kirche

Fotos, Blogarchiv