Leo-Vetter-Bad geschlossen

Posted by Klaus on 8th Oktober 2018 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Aufgrund eines Legionellenbefalls in den Duschanlagen musste das Leo-Vetter-Bad am 5. Oktober geschlossen werden.

Um die Mittagszeit erhielten die Stuttgarter Bäder an diesem Tag vom Gesundheitsamt eine entsprechende Information. Daraufhin wurden die Duschen sofort gesperrt. Noch am Freitagnachmittag wurde eine erste thermische Desinfektion und Beprobung durchgeführt. Diese Maßnahme wird am heutigen Montag wiederholt. Mit den Ergebnissen der erneuten Messungen ist frühestens in sieben bis zehn Tagen zu rechnen.

Das Leo-Vetter-Bad muss daher so lange geschlossen bleiben, bis die Untersuchungsergebnisse keinen Legionellenbefall mehr aufweisen. Nach heutigem Stand bleibt das Bad voraussichtlich bis mindestens Montag, 15. Oktober, geschlossen.

Weitere Infos unter stuttgart.de/baeder/hallenbaeder

Foto, Blogarchiv

Mercedes-Benz Museum -Die VfB Sonder- ausstellung für Kinder

Posted by Klaus on 8th Oktober 2018 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presse-Information

Welche Farbe hat der Brustring auf dem VfB Heimtrikot, und wie heißt das Lieblingslied des VfB Maskottchens Fritzle? Diese und weitere Aufgaben können Kinder im Grundschulalter mit einem Entdeckerbuch in der Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ spielerisch lösen. Das Booklet ist kostenfrei an der Museumskasse erhältlich.

Stuttgart. Mit allen Sinnen die Geschichte des VfB Stuttgart erkunden: Dieses Konzept macht die Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ für Kinder und Familien möglich. Für junge Besucher im Grundschulalter hat das Museum zur Sonderausstellung ein eigenes Entdeckerbuch mit zwölf spannenden Aufgaben entwickelt. Die Antworten ergeben sich aus der Sonderausstellung, zum Beispiel durch Ertasten am „Fritzle-Tisch“ – eine Aktivstation mit Musik und Comics. Neben den Aufgaben bietet das 22-seitige Entdeckerbuch auch Motive zum Ausmalen. Es ist für Museumsbesucher kostenfrei an der Kasse erhältlich.

Die Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum zum 125. Geburtstag des Stuttgarter Traditionsvereins ist bis zum 2. April 2019 zu sehen. Sie umfasst mehr als 125 Exponate. Dazu zählen auch interaktive Stationen außerhalb der Sonderausstellung auf Ebene 0: Hier können zum Beispiel bis zu zwölf Personen gemeinsam Tischkicker spielen oder die Taktik des automatischen Fußballtorwarts „Robokeeper“ entschlüsseln.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz.com/museum

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Wangen – NACHBARSCHAF(F)T LEBEN

Posted by Klaus on 8th Oktober 2018 in Stuttgart Wangen, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Seit 25 Jahren gibt es nun schon die Pflegeversicherung. Sie ist neben Kranken-, Renten- und Unfallversicherung die vierte Säule der Sozialversicherung in Deutschland.  Und sie gerät immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Themen.  Kein Tag vergeht, an dem die Medien nicht über Fachkräftemangel und Pflegenotstand berichten. Der demographische Wandel hat auch Baden-Württemberg fest im Griff.  Wir werden älter und damit auch immer mehr von uns pflegebedürftig. Was tun?

Das Wangener Projekt NACHBARSCHAF(F)T LEBEN hat am vergangenen Donnerstag im Rahmen seiner Vortragsreihe zu einem Vortrag über die sogenannten Pflegestärkungsgesetze (PSG) eingeladen. Der Referent, Herr Peter Schmeiduch vom Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, hat aus einer doch recht trockenen Materie einen spannenden Vortrag gezaubert. Den Zuhörerinnen und Zuhörern wurde anschaulich verdeutlicht, wie die neue Begutachtung zur Pflegebedürftigkeit abläuft, welche Kriterien eine Rolle spielen und worauf seitens der Angehörigen dabei zu achten ist. Das Ergebnis der Begutachtung wird nun in den Pflegegraden dokumentiert. Hier ist wichtig zu wissen, dass der Pflegegrad 1 nun auch Leistungen für Menschen bietet, die bisher keine Ansprüche gegenüber der Pflegeversicherung hatten. Es muss lediglich eine „geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit“ festgestellt werden. Es handelt sich vor allem um ältere Menschen, die unter wenigen Krankheitssymptomen leiden oder nur eine leichte Demenz haben, noch weitgehend selbstständig und fast ohne fremde Hilfe ihren Alltag meistern können.

Pflegebedürftigkeit kann auch weitgehende rechtliche Konsequenzen für die Betroffenen nach sich ziehen.

Weitere Infos unter
wangen-evangelisch.de/einrichtungen/begegnungsstaette/projekt-nachbarschaft/

Foto, Veranstalter

Der Autor Klaus Steinke Lesung: Reiche Geschichte, bunte Geschichten

Der nächste Abend der MUSE-O-Lesereihe „Text & Extra“ widmet sich einem Gebäude, das zwar nicht im Stuttgarter Osten liegt, aber zahlreiche Verbindungen hierher hat: der Villa Weissenburg. Die Lesung findet am 19. Oktober um 19 Uhr statt.

Mehr…

 

Foto, Karin Ait Atmane

 

 

Knausbirasonntag in Hedelfingen 7. Oktober 2018

SSB Info Buslinie 103: Von Betriebsbeginn bis 22:00 Uhr – Hast.-Ausfall
Aufgrund der Veranstaltung in Hedelfingen werden die Hast. „Manzeller Weg“ und „Amstetter Str.“ am 07.10.2018 ab Betriebsbeginn bis ca. 22:00 beidseitig nicht angefahren.

Ab den Hast. „Mercedes-Benz“ und „Am Mittelkai“ ist die Fahrt nach Hedelfingen nicht möglich, der Linienbus 103 fährt nicht mehr über die Hafenbahnstr. nach Hedelfingen, sondern direkt weiter nach Esslingen Wannenrain.

Gablenberg dreht durch

Tagesablauf am Sa., 06.10.2018

11: 00 Uhr    Beginn des Straßenspiels am Standort (nach dem Beginn des Straßenspiels gehe ich mit Mikrofon und Lautsprecher von Standort zu Standort und stelle die einzelnen Drehorgelspieler vor)

ab 15:00 Uhr   Ende des Straßenspiels am Standort
Die Gruppe vom Standort „Metzler“ beginnt und schiebt die Orgeln zum „Schmalzmarkt“.
Die Gruppen an den anderen Standorte schließen sich an.)

15:30 Uhr    gemeinsamer Abschluss des Straßenspiels auf dem „Schmalzmarkt“, bei dem jeder Teilnehmer noch einmal aufspielt (bitte kürzere Stücke wählen; die Gesamtveranstaltung auf dem „Schmalzmarkt“ dauert 2 Std.)

– danach verladen alle Teilnehmer, die nicht am Kirchenkonzert teilnehmen

– Teilnehmer am Kirchenkonzert gehen zur „Petruskirche“

18: 00 Uhr    Beginn des Benefiz-Drehorgelkirchenkonzerts

Nach dem Abschluss auf dem „Schmalzmarkt“ bzw. nach dem Kirchenkonzert ist Ausklang im „Café MUSE-O“.

Alle Standorte sind mit mehreren Drehorgeln besetzt. Dadurch ist es möglich, dass ganz individuell Pausen gemacht werden können.

Plakat, Muse-o

Siehe auch, Drehorgel und Mechanische Musikinstrumente im MUSE-O – Hier macht die Kurbel die Musik

Offener Brief – Parksituation in Stuttgart-Ost während des Volksfestes und Veranstaltungen auf dem Wasen und Neckarpark …

Posted by Klaus on 1st Oktober 2018 in In und um Gablenberg herum

Offener Brief – Parksituation in Stuttgart-Ost während des Volksfestes und Veranstaltungen auf dem Wasen und Neckarpark

Lieber Herr Dr. Schairer,

des einen Freud ist des anderen Leid – selten dürfte dieser Spruch im Stuttgarter Osten mehr Wahrheit entfalten als zur Volksfestzeit. Während anscheinend die halbe Region in Bad Cannstatt ausgelassen feiert, wird von den Menschen in den angrenzenden Wohnquartieren viel abverlangt. Stuttgarter aus dem Osten sind keine Spielverderber, wenn es um Heimspiele im Stadion oder andere Großveranstaltungen geht – jetzt aber ist ein Maß an Belastung erreicht, über das wir sprechen müssen: Es geht um das Park-Chaos im Stuttgarter Osten während des Volksfestes und Veranstaltungen im Neckarpark.
Gehwege, Verkehrsinseln, Grünflächen – kein noch so abwegiges Plätzchen im Osten ist vor den Autos der Wasen-Besucher sicher. Senioren mit Rollatoren und Mütter mit Kinderwagen tun sich an vielen Stellen mit dem Durchkommen schwer und müssen auf stark befahrene Straßen ausweichen, so rücksichtslos parken Volksfestbesucher ihre Autos. Höhepunkt waren nun Camper, die wild in Parks im Stuttgarter Osten in ihren Zelten sich von einer wahrscheinlich berauschenden Nacht erholt haben – ohne Erlaubnis, ohne sanitäre Einrichtungen.
Alles hat seine Grenzen. Das wurde von der Stadt Stuttgart ganz offensichtlich am 29. September eklatant versäumt – an diesem Tag entstanden die Fotos, die diesem offenen Brief beiliegen. Dabei kommen diese untragbaren Zustände ja nicht aus dem Nichts. Immerhin wurde in der Tagespresse bereits ausführlich darüber berichtet. Trotzdem lassen Stadtverwaltung und Polizei den Stuttgarter Osten im fahrenden und ruhenden Verkehr ersticken, ohne spontan, geschweige denn im Vorfeld geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Das Desinteresse wundert, wo es doch um klar gesetzwidrige Taten geht, die sonst auch nicht geduldet werden. Das ist absolut inakzeptabel. Mit dem zunehmenden Erfolg des Volksfestes wird es solche Situationen in Zukunft sicher immer öfter geben. Wir fordern die Stadtverwaltung und Polizei daher auf, ihrer Pflicht konsequent nachzukommen, und zwar unverzüglich. Noch für die laufende Wasen-Saison müssen die Missstände abgestellt werden. Des einen Freud ist des anderen Leid? Das muss doch nicht sein.

Freundliche Grüße
Daniel Campolieti Vorsitzender SPD Stuttgart-Ost , Jörg Trüdinger Sprecher Bezirksbeirats-Fraktion SPD Stuttgart-Ost

Fotos SPD S Ost und hier in Facebook.

 

Eine besondere Pflanzaktion in Wangen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wie Sie aus beigefügtem Text (heute in facebook gestellt unter „Wangener unter sich“)

Liebe Wangener, jetzt wird es ernst! Nachdem der Herbst kommt und damit auch frostige Nächte, stehen jetzt einige Gartenarbeiten an, zu denen ich herzlich einladen möchte.

An drei Samstagen, jeweils von 10.00 bis 12.00 soll die Arbeitszeit liegen.

Konkret:
– am Samstag, 6.10. räumen wir 11 größere und kleinere Beete in Wangen. Abschluß mit einem gemeinsamen Pizzaessen.
– am Samstag, 13.10. setzen wir 500 Stiefmütterchen in die geräumten Beete. Abschluß mit Grillhähnchen.
– am Samstag, 20.10. bieten wir unsere Dienste in Wangen an
und schaffen Pflanzen in den Keller. Abschluss mit einem gemeinsamen Essen.
Treffpunkt ist jeweils vor Nähterstr. 9 . Telefonische Zusage der Teilnahme bitte möglichst bald, spätestens aber bis zum jeweiligen Donnerstag vorher an M. Dolde Tel. 42 83 69.

Und zum Abschluß die bittere Note: Wir treffen uns unabhängig vom Wetter, im schlimmsten Fall gute Regenkleidung.

Ich bin auf das Echo gespannt !!!!!.

Sie steht auf 3 Säulen:
1. Säule:
„Arbeitsgemeinschaft Wangener Grünflächen (AWG)“, die seit 2001 mit ca. 40 Erwachsenen den Müll aus den Wangener Beeten entfernt.  Durch
Sparmaßnahmen der Stadt wurden die ehrenamtlichen  Leute vom Garten-,  Friedhofs und Fortsamt (GFF)  im Laufe der Zeit  immer stärker in die
Pflege der Beete eingebunden.  Das GFF unterstützt uns mit Lieferung von  Stiefmütterchen.
.
2. Säule:
Das Projekt „NACHBARSCHAF(F)T LEBEN“, das in diesem und im nächsten Jahr die Themen Nachbarschaft und  Demenz … besonders im Auge hat.
Aus diesem Projekt kommen die Mittel für die gemeinsamen Mittagessen.

3. Säule:
Das Projekt „urbane Gärten“ des Amtes für Stadtplanung und Stadterneurung, das daran interessiert ist, dass verunkrautete Vorgärten gerichtet und sauber angelegt werden.
Aus diesem Projekt finanzieren wir Pflanzen, Werkzeug und Humus.

Ziel ist es, mit dieser Aktion Menschen zu finden, die Spaß am Gärtnern haben, am guten Aussehen unseres Stadtbezirks interessiert sind, ihre Vorgärten aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr pflegen können, Kontakte suchen, nachbarschaftliche Hilfe brauchen. Letztlich soll
dieses Projekt als Teil der AWG längeren Bestand haben. Der efeubewachsene  Schuppen gegenüber Nähterstr. 9 steht als Standort (auch zum Mittagstisch) dauerhaft zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Martin Dolde

Foto, M. Dolde

Veranstaltung Vorsorgevollmacht + Patientenverfügung Fr. 05.10. 16 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Freitag, den 05. Oktober findet im GENERATIONENZENTRUM KORNHASEN um 16:oo Uhr ein Informationsnachmittag zum Thema:

Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung / Betreuungsverfügung mit Herrn W. Schüle vom Stadtseniorenrat Stuttgart, statt.

Es handelt sich um eine Veranstaltung in Kooperation des AK Seniors S-Wangen im Rahmen des Projekts NACHBARSCHAF(F)T LEBEN – der Eintritt ist frei!

Mit freundlichen Grüßen aus dem Kornhasen

Wohnen-im-Alter/Altenheim-Pflegeheim-Generationenzentrum-Kornhasen-Stuttgart-Wangen

Stefan Kelter

Eröffnung des 100. Landwirtschaftlichen Hauptfestes

Posted by Klaus on 29th September 2018 in Stuttgart, Volksfest und Frühlingsfest

Info, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Das 100. Landwirtschaftliche Hauptfest wird am 29. September eröffnet. Das Fest ist eine Leistungsschau, die dem Fachpublikum und den Verbrauchern gleichermaßen einmalige Einblicke in die Arbeit der baden-württembergischen Bauern bietet.

„Hochwertige Lebensmittel sowie gepflegte und intakte Kulturlandschaften werden von vielen Menschen als Selbstverständlichkeit hingenommen. Gleichzeitig steigen die Erwartungen und Ansprüche der Gesellschaft an unsere Landwirte stetig. Mit dem Landwirtschaftlichen Hauptfest soll auf die vielfältigen Leistungen unserer Bauern für uns alle aufmerksam gemacht werden. Das Fest soll den Menschen im Land auch Lust auf Lebensmittel aus Baden-Württemberg machen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk in Stuttgart-Bad Cannstatt mit Blick auf die Eröffnung des 100. Landwirtschaftlichen Hauptfestes.

„Unsere heimische Landwirtschaft ist eine innovative Branche, die voller Leben und Energie steckt. Davon können sich die Besucher des Landwirtschaftlichen Hauptfestes überzeugen. Es ist eine Leistungsschau, die dem Fachpublikum und den Verbrauchern gleichermaßen einmalige Einblicke in die Arbeit unserer Bauern bietet“, so der Minister.

Das Land beteilige sich auf vielfältige Weise am Landwirtschaftlichen Hauptfest. So seien alle landwirtschaftlichen Landesanstalten im Bereich des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf dem Hauptfest vertreten. Dabei gehe es zum Beispiel um Pflanzenproduktion, Nutztierhaltung oder Landwirtschaft 4.0. Das Haupt- und Landgestüt Marbach sei mit einem vielfältigen Programm präsent. Der Landesbetrieb ForstBW präsentiere sich ganz überwiegend mit seinem waldpädagogischen Angebot.

„Das Motto des diesjährigen Auftritts des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz lautet ‚Hier wächst Zukunft‘. In den vier Schwerpunkten Biodiversität, Bioökonomie, Digitalisierung und ‚Natürlich. Von Daheim‘ zeigt das Ministerium die Vielfalt seiner Arbeit. Diese steht dabei für die Vielfalt unserer Landwirtschaft. Mit einem modernen, digitalen und erlebbarem Auftritt zeigen wir in den kommenden Tagen, wie Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft heute funktionieren“, betonte der Minister.

Es sei wichtig, dass die Branche gut in der Gesellschaft verankert ist. „Dies ist die Grundvoraussetzung dafür, die Zukunft gemeinsam zu gestalten und Zukunft wachsen zu lassen“, sagte Minister Hauk.

Weitere Informationen

Informieren Sie sich vor Ort über unsere Schwerpunktthemen Bioökonomie, Landwirtschaft 4.0, Forstwirtschaft und unsere Regionalkampagne ‚Natürlich. Von Daheim‘, die unter dem Motto ‚Hier wächst Zukunft!‘ in der Halle 1 präsentiert werden.

Alle Informationen zu den Aktivitäten des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest und detaillierte Programmübersichten finden Sie auf hierwaechstdiezukunft.com.

100. Landwirtschaftliches Hauptfest

Foto, Blogarchiv Klaus