Abkühlung

Posted by Klaus on 17th Juli 2023 in Allgemein

Fotos von Sabine

Besuch des Traktor-Museums Stuttgart mit dem Bürgerverein Untertürkheim 28.7.2023

Info

Besuch des Traktor-Museums Stuttgart am Fr 28. Juli 2023  16:00 – 19:00 Uhr in der Zehntscheuer Hofen, Pfadäckerstraße 1  mit dem Bürgerverein Untertürkheim
Traktor
Traktormuseum Stuttgart in Hofen

Führung durch das Museum in Hofen
Abfahrt in Untertürkheim mit U13 um 16 Uhr nach Hofen bis 19 Uhr.
(Termin wurde vom 21.7.2023 verschoben)
—————–
Anmeldung beim Bürgerverein Untertürkheim erforderlich: (0711 – 33 79 57 oder Mail an

Susanne-Taschke@t-online.de.
www.bv-untertuerkheim.de

Ausgestellt werden mehr als ein Dutzend spitzen restaurierte Traktoren der Marke Porsche-Diesel. Zu sehen gibt es vom 1-Zylinder Junior mit 14 PS bis hin zum 4-Zylinder Master mit 50 PS. Mit ein Highlight sind die in sehr geringen Stückzahlen gebauten Schmalspurtraktoren sowie unrestaurierte Exemplare.

Bericht in der CZ
cannstatter-zeitung.de/inhalt.museum-in-hofen-traktorparade-auf-dem-kelterplatz

HeRo-Kinderfest – Spiel und Spaß auf der Festwiese

Posted by Klaus on 16th Juli 2023 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Info von Wilih und Bezirksamt Hedelfingen

Am Freitag, 21. Juli, findet von 15-18 Uhr wieder das beliebte HeRo-Kinderfest statt – diesmal auf der Festwiese zwischen der Turn- und Versammlungshalle Hedelfingen (Hedelfinger Straße 149) und dem Otto-Hirsch-Center.

Unter Beteiligung mehrerer Einrichtungen aus Hedelfingen, Rohracker und Lederberg wird ein buntes Spiel- und Spaßangebot dargeboten werden, wozu alle Kinder (und natürlich auch die Eltern!) herzlich eingeladen sind.

Details zum Programm auf dem Flyer der Veranstalter in Gr0ß: Hier.

öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Untertürkheim sowie des Sicherheitsbeirats Untertürkheim am 25. Juli

18:30 Uhr im Bezirksrathaus Untertürkheim – Sitzungssaal
Tagesordnung öffentlich

Bezirksbeirat Untertürkheim

1. Bestellung stellv. Mitglied im Bezirksbeirat
2. Fragen von Einwohner*innen aus dem Stadtbezirk

Sicherheitsbeirat Untertürkheim

3. Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) und Verkehrsunfallstatistik 2022 für Stuttgart und den Stadtbezirk Untertürkheim, sowie die Präventionsarbeit der Polizei im Stadtbezirk Untertürkheim

Bezirksbeirat Untertürkheim

4. Vorstellung des neuen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Rotenberg

5. Mobile Toiletten auf der Egelseer Heide

6. Bezirksbudget: Familienzentrum Sachstand Einkaufshilfe für den Wallmer

7. Bezirksbudget: Förderverein Hallenbad Untertürkheim – Konkretisierung der Werbeartikel im Antrag vom 20.04.2023

8. Errichtung einer Funksende- und Empfangsanlage für das Netz der Bahn und privater Netzbetreiber – Information über Baugenehmigung

9. Errichtung Mehrfamilienhaus, Supermarkt, Bächerei und Tiefgarage in Biklenstraße 10
Information über Baugenehmigung

10. Mitteilungen

Archivfoto

 

Weiter Grillverbot speziell im Naherholungs­gebiet Max Eyth See

Posted by Klaus on 15th Juli 2023 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Presse LHS

Der Hochsommer lockt viele Menschen ins Freie, birgt aber auch eine hohe Brandgefahr. Wegen der großen Hitze und anhaltenden Trockenheit gilt deshalb weiterhin das vorläufige Grillverbot im Naherholungsgebiet am Max Eyth See. Darauf weist die Stadt Stuttgart vor dem wieder sehr heißen Wochenende ausdrücklich hin.

Im Stadtgebiet sind wegen der Wetterlage alle öffentlichen Grillstellen sowie die Grillzone am Max Eyth See bereits seit dem 15. Juni bis auf weiteres gesperrt. Das derzeitige Verbot gilt sowohl für offizielle Grillplätze als auch mitgebrachte Grills. Die Grünanlagen und Wiesenflächen sind nach den zuletzt sehr hohen Temperaturen und geringen Niederschlägen so ausgedörrt, dass sie schnell in Brand geraten können.

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt betont, dass nicht nur Grillen verboten ist, sondern jedes Feuer untersagt ist. Sogar weggeworfene Zigaretten können einen Brand entfachen. Deshalb bittet die Stadt um große Vorsicht und strikte Einhaltung des Verbots.

Archivfoto

Untertürkheim – Falsche Polizeibeamte – 13-Jährige mutmaßliche Abholerin in Gewahrsam genommen

Polizeibericht 14.07.2023

Polizeibeamte haben am Donnerstagmittag (13.07.2023) ein 13-jähriges Mädchen in Gewahrsam genommen, das im Verdacht steht, an einem Telefontrickbetrug beteiligt gewesen zu sein. Eine 61 Jahre alte Frau erhielt im Laufe des Vormittags einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten, der angab, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Um die Kaution zu bezahlen solle sie Bargeld oder Wertgegenstände vor die Tür legen, worauf die Frau zum Schein einging. Gegen 12.00 Uhr entdeckten alarmierte Polizeibeamte die 13 Jahre alte mutmaßliche Abholerin im Wohngebiet Gehrenhalde und brachten sie in eine Jugendschutzeinrichtung.

Archivfoto, Polizei BW

Stadtgebiet Stgt – Polizeieinsatz zur Verhinderung möglicher Blockadeaktionen

Posted by Klaus on 15th Juli 2023 in Stuttgart

Polizeibericht 14.07.2023

Aufgrund der medial bekannt gegebenen Informationen der sogenannten „Letzten Generation“ war die Stuttgarter Polizei im Hinblick auf unangemeldete Proteste im gesamten Stadtgebiet sensibilisiert. Zahlreiche Polizeistreifen betrieben am Freitagvormittag (14.07.2023) intensive Aufklärung im Bereich der Hauptverkehrsadern, um mögliche Aktionen frühzeitig zu erkennen und unmittelbar zu unterbinden. Im Bereich des Charlottenplatzes entdeckten die Beamten gegen 11.30 Uhr eine sechsköpfige Personengruppe, die sich mutmaßlich den Klimaaktivisten zuordnen ließ und kontrollierten sie. Bei der Durchsuchung der insgesamt fünf Männer und einer Frau fanden die Beamten rund 30 Packungen Sekundenkleber sowie haftungssteigernde Hilfsmittel und beschlagnahmten diese. Die Personen führten zum Teil auch Masken von Politikern und szenetypische Transparente mit. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen setzten die Beamten alle Personen wieder auf freien Fuß und erteilten ihnen Platzverweise. Auf der Hauptstätter Straße auf Höhe Leonhardsplatz befanden sich gegen 15.30 Uhr kurzfristig drei der zuvor kontrollierten Klimaaktivisten auf der Fahrbahn und verstießen damit gegen den zuvor erlassenen Platzverweis. Polizeibeamte nahmen die Männer im Alter von 27, 33 und 34 daraufhin in Gewahrsam. Timo Brenner, Pressesprecher der Polizei Stuttgart: „Durch unsere intensive Aufklärung und das konsequente Vorgehen ist es uns gelungen, die geplanten Blockadeaktionen weitestgehend zu unterbinden und ein Verkehrschaos zu vermeiden.“

Foto Polizei BW – Beschlagnahmte Klebstoffe und haftungsteigernde Mittel

Archivfoto, Andy

 

Deutsche Post DHL setzt neue Elektro-Lkw-Flotte in Berlin ein

Posted by Klaus on 13th Juli 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Deutsche Post DHL hat heute gemeinsam mit dem Bundesminister für Digitales und Verkehr (BMDV), Volker Wissing, 13 neue Elektro-Lkw in der Hauptstadt vorgestellt.

  • Nächster Baustein der Nachhaltigkeits-Roadmap für Deutschland
  • E-Lkw werden zum umweltfreundlichen Transport von Briefen und Paketen genutzt
  • Offizielle Vorstellung durch Bundesverkehrsminister Volker Wissing und Vorständin Post & Paket Deutschland Nikola Hagleitner
  • Projekt wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert

Bonn – Deutsche Post DHL hat heute gemeinsam mit dem Bundesminister für Digitales und Verkehr (BMDV), Volker Wissing, 13 neue Elektro-Lkw in der Hauptstadt vorgestellt. Die Fahrzeuge und die Ladeinfrastruktur wurden im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) mit insgesamt 2,3 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert, Anträge werden durch das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) bewilligt.

Die im Vergleich zu herkömmlichen „Verbrenner-Lkw“ deutlich energieeffizienteren und lärm- reduzierten Lastwagen werden dazu genutzt, Briefe und Pakete bei Großkunden und in Filialen der Deutschen Post im Stadtgebiet Berlin abzuholen und zu den Berliner Brief- und Paketzentren zu transportieren. Auch werden mit diesen E-Lkw Sendungen aus diesen Produktionsstandorten in die Zustellstützpunkte gebracht, von wo aus sie anschließend von den Post- und Paketzustellern und -zustellerinnen an die Kunden zugestellt werden.  Foto, © Deutsche Post DHL Group 

Bei den Lastwagen des Typs Volvo FL Electric 4×2 handelt es sich um Zweiachser mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 16,7 Tonnen, bis zu 130 kW Leistung und bis zu 300 km Reichweite (Angaben des Herstellers). Die Aufladung erfolgt über Nacht an Gleichstromladesäulen der Lieferanten Elexon und Ecoenergetyka u.a. auf dem Gelände des Briefzentrums Schönefeld. Mit einem Wechselstromladegerät dauert das vollständige Laden der Batterien etwa neun Stunden. Mit einem Gleichstromladegerät verkürzt sich die Ladedauer auf etwa zwei Stunden. 95 Prozent des Stroms bei der Deutschen Post sind Ökostrom.

Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Immer mehr Modelle klimafreundlicher Nutzfahrzeuge kommen auf den Markt und werden zunehmend konkurrenzfähig. Als deutsches Unternehmen mit globaler Strahlkraft geht Deutsche Post DHL jetzt voran und setzt auf E-Lkw. Allgemein erleben wir, dass die Zahl der Unternehmen steigt, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Das spiegelt sich auch im großen Erfolg unseres Förderprogramms für Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur wider. In der aktuellen Förderrunde bringen wir rund 7.000 klimafreundliche Nutzfahrzeuge auf die Straße und unterstützen gut 1.000 Unternehmen – nicht nur aus der Logistikbranche.“

Nikola Hagleitner, Vorständin Post & Paket Deutschland im Konzern DHL Group, unterstreicht: „Die Anschaffung der E-Lkw ist ein gutes Beispiel dafür, dass Deutsche Post DHL erheblich in Elektromobilität und andere alternative Antriebe in Deutschland investiert. Allein im Jahr 2022 waren es rund 700 Millionen Euro, die wir für Elektromobilität, aber auch für CO2-neutrale Betriebsstätten aufgewendet haben – in diesem Jahr sind weitere 500 Millionen Euro geplant. Wir freuen uns, dass das Bundesministerium für Digitales und Verkehr unseren Umstieg auf umweltfreundliche Verkehrsträger finanziell unterstützt. Wir hoffen gleichzeitig, dass die nun anstehende Novelle des Postgesetzes es uns erlaubt, den Weg in Richtung Klimaneutralität fortzusetzen und weiter den flächendeckenden postalischen Universaldienst zu erbringen.“

Neben den 13 E-Lkw in Berlin setzt Deutsche Post DHL bundesweit 110 Biogas-Lkw im Regionalverkehr für Briefe und Pakete sowie auch für den sog. „Hauptlauf“, d.h. den Transport von Sendungen zwischen den Brief- und Paketzentren, ein. Bis Ende 2023 sollen es rund 350 dieser Lastwagen sein. Hinzu kommen mehr als 24.000 Elektrotransporter für die Zustellung von Briefen und Paketen. Damit betreibt Deutsche Post DHL die mit Abstand größte Flotte mit alternativen Antrieben im Straßenverkehr in Deutschland.

Im Rahmen seines Nachhaltigkeitsprogramms investierte Deutsche Post DHL in 2022 insgesamt 700 Millionen Euro in Elektromobilität und grüne Infrastruktur. In 2023 sind derzeit weitere 500 Millionen Euro geplant, vorbehaltlich möglicher regulatorischer Anpassungen durch ein neues Postgesetz. Die finanziellen Mittel gehen dabei nicht nur in den Fuhrpark, sondern auch in den Umbau und Neubau von klimafreundlichen Betriebsstätten, zum Beispiel CO2-freie Zustellstützpunkte mit Photovoltaik, Wärmepumpen und Gebäudeautomation. Davon gibt es aktuell rund 100, bis 2025 sollen es 280 sein. Darüber hinaus werden rund 6 Prozent der Pakete über die umweltfreundliche Schiene transportiert. Das entspricht rund 120 Millionen Paketen pro Jahr auf der Schiene – weit mehr als jeder andere Paketdienstleister über diesen Weg befördert. Perspektivisch soll dieser Anteil auf 20 Prozent erhöht werden. Und mit neuen „GoGreen Plus“-Produkten“ bietet das Unternehmen Kunden erstmals die Möglichkeit, deren beim Transport entstehenden CO2-Emissionen aktiv zu steuern und zu reduzieren sowie gezielt den klimafreundlichen Transport per Schiene auszuwählen.

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Hedelfingen am 25. Juli 2023

18:00 Uhr – im Bezirksrathaus Hedelfingen – Bürgersaal

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Bürgerinnen und Bürger tragen dem Bezirksbeirat ihre Anliegen vor.

2. Bestellung der Jugendrätin Milena Miltenberger zum beratenden Mitglied des Bezirksbeirats

3. Tempo 30 nachts: Maßnahmen aus dem aktuellen Gutachten
– mündlicher Bericht folgt Amt für öffentliche Ordnung Amt für Umweltschutz

4. Laufende Projekte und Bebauungsplanverfahren in Hedelfingen
– mündlicher Bericht
Amt für Stadtplanung und Wohnen

5. Weitere Entwicklung des Schulcampus Steinenberg
– mündlicher Bericht
– gemeinsamer Antrag der BB-Fraktionen folgt Schulverwaltungsamt
6. Wunschliste des Bezirksbeirats für den Doppel-Haushalt 2024/25

7. Errichtung von Flüchtlingsunterkünften am Standort Amstetter Straße
GRDrs 503/2023

8. Bekanntgaben

9. Aktuelles

Mit freundlichen Grüßen
Kai Freier Bezirksvorsteher

Archivfoto

Stadtkultur am Mercedes-Benz Museum: Bühne frei für die dritte Saison

Pressemeldung

  • Erfolgreiches Angebot geht vom 13. Juli bis 13. August 2023 in die dritte Spielzeit
  • Kulturschaffende aus Stuttgart und der Region präsentieren ihre Programme auf der Open Air Bühne
  • Veranstaltungsübersicht unter www.mercedes-benz.com/stadtkultur

Stuttgart. Das erfolgreiche Programm „Stadtkultur am Mercedes-Benz Museum“ ist zurück: Vom 13. Juli bis 13. August präsentieren Kulturschaffende aus Stuttgart und der Region zum dritten Mal seit der Premiere 2021 ihre Programme auf der Open Air Bühne. Das Museum tritt in bewährter Weise als Gastgeber für das Kulturprogramm quer über verschiedene Genres und Themen hinweg auf und stellt die Open Air Bühne als einzigartige Sommer-Location zur Verfügung.

In diesem Sommer bietet das Programm erneut eine bunte Mischung von Theater bis Poetry-Slam, von Clubabenden mit Hip-Hop und elektronischer Musik bis zu klassischen Klängen und Kabarett. Ein Konzert richtet auch das Mercedes-Benz Museum aus: Am 9. August spielt das deutsch-australische Duo Amistat, mit Hollie Col und Dane Drewis als Support.

Die aktuelle Veranstaltungsübersicht ist auf der Webseite www.mercedes-benz.com/stadtkultur zu finden. Dort gibt es bei jedem Eintrag auch einen Link zum Ticketing der jeweiligen Veranstalter.

Aktuelles Programm und Tickets (Änderungen vorbehalten)

  • 13. Juli 2023, 20 bis 22 Uhr: Klaus Birk und Andreas Müller: „HomeLändZack! Ein Badener und ein Schwabe treten auf.“ Kabarett und sprachgewandte Comedy rund um die ganz besondere Beziehung im Bundesland.
  • 14. Juli 2023, 18 bis 22 Uhr: „Good Live Comedy Jam“. Stand-up-Comedy unter anderem mit Mariano Vivenzio und Serdar Karibik. Moderiert von Immo.Tommy und musikalisch unterstützt von DJ Cusher.
  • 15. Juli 2023, 17 bis 22 Uhr: „Old School Vibes“. Die „Old School Hip-Hop & R-’n’-B-Party“ wird von den Künstlern Aik-One (Köln), Uncle Change (Osnabrück), Chico G (Hamburg) und Bless (Köln) bestritten.
  • 16. Juli 2023, 9 bis 12:30 Uhr: „Kinder für Kinder – unsere Stimme zählt!“ Eine Benefizveranstaltung mit buntem Programm von Kindern, Schülerinnen und Schülern im Alter von vier Jahren bis zum Abiturjahrgang für den Verein der Palliativ-Care-Teams im Kreis Böblingen e. V. zugunsten schwerkranker Kinder.
  • 16. Juli 2023, 18 bis 21:30 Uhr: „Kopfkino Open Air Vol. 9“. Der Abend verspricht eine perfekte Mischung aus Poetry, Comedy und Livemusik mit Newcomern, renommierten Künstlern und Lokalhelden sowie Gastgeber Khalid Bounouar.
  • 20. Juli 2023, 20 bis 22 Uhr: „Sommernachtskonzert“. Hochschulorchester, PEP-Band und SING_UNI der Hochschule Esslingen bieten einen Abend mit Filmmusik von „Breakfast at Tiffany’s“ bis zu Disney-Klassikern.
  • 21. Juli 2023, 20 bis 22 Uhr: „Best of Poetry-Slam“. Ein Gipfeltreffen der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene, unter anderem mit dem deutschsprachigen Meister im Poetry-Slam Florian Wintels (Osnabrück) und der deutschsprachigen U20-Meisterin Paulina Behrendt (Hamburg).
  • 22. Juli 2023, 17 bis 22 Uhr: „Vibrancy Open Air“. Das Techno-Event mit Stars der Szene bietet unter anderem die Djane Magit Cacoon und Marino Canal. Der regionale Newcomer Snc. ist bereits von süddeutschen Bühnen bekannt.
  • 23. Juli 2023, 17 bis 21 Uhr: Dominik Eulberg: „Open Air Biodiversitätsshow“. Der DJ und Naturschützer Dominik Eulberg schlägt mit seinem Bühnenkonzept Brücken zwischen Musik und Wissensvermittlung, um für die Schönheit und Mannigfaltigkeit der Natur zu sensibilisieren.
  • 27. Juli 2023, 18 bis 22 Uhr: „Major League DJz“. Gastspiel des erfolgreichen südafrikanischen DJ-Duos, das sein Publikum von Bali über Coachella bis London begeistert.
  • 28. Juli 2023, 20 bis 22 Uhr: „Best of Erotik-Slam“. Die verführerischen Wortspiele auf der Open Air Bühne bilden eine „Best of“-Ausgabe des erfolgreichen Stuttgarter Erotik-Slams.
  • 29. Juli 2023, 17 bis 22 Uhr: Techno-Open-Air des Stuttgarter Labels NewKids Records mit Anxhela, Tham, Mad Maex, Source Code.
  • 30. Juli 2023, 18 bis 22 Uhr: „Comedy 72 – Open Air“. Der Abend mit bekannten Stand-up-Comedians und Comedy-Newcomern aus ganz Deutschland bietet ein abwechslungsreiches Programm, moderiert von Andi Mohr.
  • 3. August 2023, 19:30 bis 22 Uhr: Stuttgarter Comedy Clash Open Air. Sieben hochkarätige Comedians aus ganz Deutschland konkurrieren um die Gunst der Zuschauer. Es moderieren Salim Samatou und Marvin Endres.
  • 5. und 6. August 2023, jeweils 20:30 bis 22 Uhr: „Candlelight Open Air am Mercedes-Benz Museum: Rock-Klassiker“. Ein klassisches Sextett unter der Leitung der Stuttgarter Geigerin Petra-Manon Hirzel spielt große Rock-Klassiker unter freiem Himmel bei sanftem Kerzenschein.
  • 9. August 2023, 18 bis 22 Uhr: Amistat: „Colour in Life Tour“. Das Duo ist mit seinem im März 2023 erschienenen Programm zu Gast im Mercedes-Benz Museum. Begleitet werden die deutsch-australischen Musiker von der australischen Sängerin und Songwriterin Hollie Col sowie dem musikalischen Multitalent Dane Drewis.
  • 12. August 2023, 19 bis 22 Uhr: Hip-Hop-Konzert mit der Band Genetikk.
  • 13. August 2023, 17 bis 22 Uhr: saturdays, Malevo & Bagatelle präsentieren SUMMER OPEN AIR. Hip-Hop, Afrobeats, Urban Sounds und 90ies by Korex, Namaste, Capryy & AKZ.

Archivfotos, Daimler