Neues vom Förderverein Schulcampus Hedelfingen e.V.

Pressemitteilung

Der Beirat des Fördervereins erhält mit der früheren Schulbürgermeisterin und früheren Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann eine neue starke und aktive Unterstützung

Der Beirat des Fördervereins Schulcampus Hedelfingen e.V. freut sich über ein neues prominentes Mitglied, das eine unschätzbare Erfahrung im Bereich der Schulpolitik mitbringt: Dr. Susanne Eisenmann. Nachdem sich Frau Dr. Eisenmann bereits während ihrer Amtszeit als Schulbürgermeisterin und auch später als Kultusministerin stets für die Einrichtung eines Gymnasiums auf dem Steinenberg ausgesprochen hat, hat der Verein sie angefragt, ob sie sich ein Engagement im Beirat vorstellen könnte. Die Rückmeldung war äußerst positiv. In ihrer Zusage schreibt Susanne Eisenmann: „An meiner Einschätzung hat sich nichts geändert. Ich halte einen Gymnasialstandort in Hedelfingen am Steinenberg für wichtig – und vor allem für richtig. Wenn ich dabei unterstützen kann, werde ich das sehr gerne tun und aktiv im Beirat mitarbeiten.“

„Die Zusage von Susanne Eisenmann, unser Ziel eines Gymnasiums am Standort Hedelfingen aktiv im Beirat zu unterstützen, ehrt uns sehr und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so Vorstand Roger Schenk. „Wir sind uns bewusst, dass der Weg bis zur Inbetriebnahme des Gymnasiums auf dem Steinenberg kein Sprint, sondern vielmehr ein Marathon ist. Doch mit der Erfahrung von Frau Dr. Eisenmann werden wir unser Ziel erreichen“ ergänzt Vorstand Paul Wurm.

Der Beirat des Fördervereins besteht aus 17 ordentlichen Mitgliedern sowie einigen Gästen. Er berät und unterstützt den Vorstand bei seinen Zielen und Aufgaben und wirbt für die Ideen und Ziele des Vereins.

Lukasplatzfest für Klein und Groß 28. Juli

Buntes Programm am 29. Juli – Lukasplatzfest für Klein und Groß

Der Kulturtreff Stuttgart-Ost lädt auch dieses Jahr zum Lukasplatzfest mit buntem Programm ein. Am Freitag, 28. Juli wird ab 16 Uhr gefeiert. Den Start macht ein Kreativangebot für Kinder mit dem Karamba Basta. Um 17 Uhr spielt das Figurentheater Tredeschin „Hans im Glück“, danach, ab circa 18 Uhr, tritt der Posaunenchor der Lukasgemeinde auf. Sein Programm heißt „Brass’n Spaß“. Ab 20 Uhr ist Dein Theater mit „Sozusagen grundlos vergnügt – der Augenblick des Glücks“ zu sehen und ab 21 Uhr ist gibt es Schlager und Pop mit „Bönis One Night-Dance Band“. Der Kulturtreff veranstaltet den Tag zusammen mit der Lukaskirchengemeinde, die für das gastronomische Angebot zuständig sind. Gefördert wird das Fest vom Kulturamt der Stadt Stuttgart und dem Bezirksbeirat Stuttgart-Ost. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.

Weitere Infos auch unter facebook.com/stuttgart.ost.evangelisch und kultur- sommeramlukasplatz.de/

Info Ihr Stadtteil Seite 16

Archivfoto

Mönchberg – BERGFEST am Samstag 22.07.2023

BERGFEST am Samstag 22.07.2023
Ab 16 Uhr auf dem Mönchberg in Untertürkheim das Weingut Schwarz gemeinsam mit dem Weingut Warth.
Kommen Sie vorbei und genießen Sie in entspannter Atmosphäre einen tollen Sommerabend.

Info

Archivfoto

Klimaproteste: Stuttgart verbietet Straßen- blockaden mit Klebeaktionen

Posted by Klaus on 7th Juli 2023 in Fotos, Stuttgart

Presse LHS 7.07.2023

Die Landeshauptstadt Stuttgart ergreift rechtliche Mittel, um dauerhafte Straßenblockaden bei Klimaprotestaktionen zu unterbinden. Dazu erlässt sie eine Allgemeinverfügung, die vom 8. Juli 2023 bis Jahresende gilt. Straßenblockaden mit Klebeaktionen auf den wichtigsten Straßen der Landeshauptstadt sind damit verboten.

Auf einer Auswahl besonders wichtiger Straßen im Stadtgebiet inklusive der Bundesstraßen mit deren Auf- und Abfahrten ist es ab Samstag, 8. Juli, zunächst bis Jahresende verboten, sich mit der Fahrbahn, dort installierten Gegenständen oder anderen Teilnehmenden fest zu verbinden. Untersagt ist damit unter anderem das Ankleben, Einbetonieren oder Anketten. Dies gilt für alle nicht zuvor angezeigten und nicht behördlich bestätigten Versammlungen des Klimaprotests.

Das Veranstalten von und die Teilnahme an solchen Aktionen sind gleichermaßen verboten. Wer dennoch eine Straßenblockade durchführt oder sich daran beteiligt, macht sich damit strafbar oder erhält zumindest ein Bußgeld. Zudem erlaubt das Verbot ein schnelleres Eingreifen der Polizei zur Auflösung der illegalen Aktion.

Klimakleber gefährden sich und andere, sie gefährden sogar Rettungseinsätze. Wir können und dürfen nicht zulassen, dass unsere Straßen unangemeldet nach dem Gutdünken Einzelner blockiert werden – völlig unabhängig davon, dass Klimaschutz ein wichtiges Anliegen ist.

Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper

Die Landeshauptstadt distanziert sich damit nicht von dem Ziel, möglichst rasch Klimaneutralität zu erreichen. Sie nimmt das Thema sehr ernst. So hat Stuttgart zum Beispiel den größten kommunalen Klimainnovationsfonds in Europa aufgelegt mit elf Millionen Euro. Erst im Juni war Stuttgart die Gastgeberin der Urban Future Conference, Europas größter Konferenz für nachhaltige Städte. Und in dem Netzwerk „Cities for Mobility“, das ebenfalls zuletzt in Stuttgart tagte, tauscht sich die Stadt weltweit über Ansätze für eine kluge Verkehrswende aus.

Einsatzkräfte müssen handlungsfähig bleiben

Wie in anderen Großstädten haben sich in Stuttgart wiederholt Klimaaktivistinnen und -aktivisten auf stark befahrenen Verkehrsadern festgeklebt, zuletzt am vergangenen Samstag. In einer offenbar konzertierten Aktion hatten zeitgleiche Blockaden auf neun Haupt? und Bundesstraßen den Verkehr streckenweise über Stunden zum Erliegen gebracht.

Straßenblockaden, durch die es wegen des Rückstaus kein Durchkommen für Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr und andere Einsatzfahrzeuge gibt, sind nicht zu verantworten – insbesondere, wenn zugleich Ausweichrouten lahmgelegt werden.

Dr. Clemens Maier, Bürgermeister für Sicherheit und Ordnung

Die von dem Verbot betroffenen Straßen wurden nach ihrer Relevanz für Rettungswege und Hauptverkehr ausgewählt. Erlaubt bleiben selbstverständlich alle anderen Formen des bürgerlichen Protests wie Kundgebungen und Demonstrationszüge nach dem Versammlungsrecht. „Wir müssen gewährleisten, dass unsere Einsatzkräfte und Hilfsdienste mobil und handlungsfähig bleiben, um möglichen Schaden für Leib und Leben der Menschen in unserer Stadt abzuwenden. Dafür müssen wir die Hauptrouten freihalten“, sagt Dr. Clemens Maier, Bürgermeister für Sicherheit und Ordnung.

Protest lief bislang unter Schutz des Versammlungsrechts

Das spezielle Verbot solcher Klebeaktionen und vergleichbarer Vorgehensweisen ermöglicht es der Polizei, schneller einzugreifen und die Straßen- blockaden zügiger auch unter Einsatz von unmittelbarem Zwang aufzulösen. Denn solange eine spontane Protestaktion unter dem Schutz des Versammlungsrechts läuft, darf die Polizei grund- sätzlich nicht eingreifen. Erst nach erfolgter Auflösung einer Versammlung ist es etwa zulässig, Personen wegzutragen und diese hierfür, wenn sie festgeklebt sind, vom Boden zu lösen. Bei einer durch das Verbot eindeutig illegalen Blockade darf die Polizei diese Maßnahmen sofort ergreifen.

Hinweis: Die Allgemeinverfügung mit der Begründung und der Liste der betroffenen Straßen veröffentlicht die Stadt auf ihrer Internetseite unter

 Amtliche Bekanntmachungen. Sie kann zudem beim Amt für öffentliche Ordnung eingesehen und per Mail an  sicherheit@stuttgart.de angefordert werden.

Foto Polizei BW, Archivfotos Andy

Ihr Stadtteil aktuell – Ausgabe 6 · Juli/August 2023 ist online

Posted by Klaus on 7th Juli 2023 in In und um Gablenberg herum

Monatsmagazin für Berg • Frauenkopf • Gablenberg • Gänsheide • Gaisburg • Ostheim • Stöckach • Uhlandshöhe

ihr-stadtteil-aktuell-juli-august-2023

oder mehere Ausgaben unter

gablenberg-online.de/zeitschrift

Termine ab Seite 4

 

Foto, Ihr Stadtteil

Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Stgt Wangen am 17. Juli

18:30 Uhr im Kelter Wangen, Eberhard-Ludwig-Saal, Ulmer Str. 334

Tagesordnung föffentlich

1 Fragen und Anregungen durch Einwohner*innen

2 Vorstellung der Anträge zum Doppelhaushalt des Stadtteil- und Familienzentrum FiZ e.V. für die Förderung als Stadtteil- und Familienzentrum plus sowie der Wangener Begegnungsstätte für die Förderung als Begegnungsstätte plus, Bericht der Träger

3 Stuttgarter Sportförderung: Neubau eines Vereinszentrums der SportKultur Stuttgart e.V, Bericht des Amts für Sport und Bewegung

4 Aufzug als barrierefreier Zugang zum Mehrgenerationenzentrum Kornhasen, Antrag der Bezirksbeiratsfraktion CDU

5 Sicherstellung der Durchführungs des Maibaumfestes in Wangen, Antrag der Bezirksbeiratsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

6 Anbringung eines Pollers am hinteren Kelterplatz, Antrag der Bezirksbeiratsfraktion CDU

7 Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzielle Unterstützung bei der Durchführung des Weltkindertags, Antrag des AK Kinder, Jugend und Familie

8 Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzielle Unterstützung bei der Durchführung der Wangener Kirbe 2023, Antrag des Kirbejahrgangs

9 Budgetmittel – Vergabe von Zuschüssen an Vereine, Initiativen und Einrichtungen im Stadtbezirk – Finanzielle Unterstützung bei der Reparatur der Bücherbox am Wangener Marktplatz

10 Beantwortung der Anfragen aus den vergangenen Sitzungen

11 Bekanntgaben

12 Anfragen

Stgt Berg – Roller gestohlen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 7th Juli 2023 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 7.07.2023

Unbekannte haben in der Nacht zum Donnerstag (06.07.2023) in der Klotzstraße einen Roller gestohlen. Die Diebe stahlen das blaue Leichtkraftrad der Marke Changzhou Kwang mit dem Kennzeichen S-SR 93 zwischen Mittwochabend, 20.00 Uhr und Donnerstagmorgen, 10.00 Uhr. Der Roller war mit einem Lenkradschloss gesichert und stand am Straßenrand auf Höhe der Hausnummer 17.

Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Archivfoto

Einladung zur Sitzung des Jugendrats Stuttgart-Ost am 13. Juli 2023

Posted by Klaus on 6th Juli 2023 in In und um Gablenberg herum

18.30 Uhr – Rathaus, Raum 301 (3. OG) Marktplatz 1, 70173 Stuttgart

Tagesordnung öffentlich

1. Tauschbörse auf dem Stöckachfest – Organisation

2. Umgestaltung Grünfläche/Spielplatz Geroksruhe – Fläche für Jugendliche

3. Veranstaltungsplanung (Halloween, Musikwettbewerb)

4. Mobile Medienschule Stuttgart-Ost

5. Verschönerung Ostendplatz

6. Verschiedenes
Urbane Bewegungsräume digital machen, Kooperation mit dem Jugendrat Mitte und der Tafel

7. Termine

Thalia Abouelella & Hanna Hoffmann
Sprecherinnen des Jugendrates Stuttgart-Ost

Bitte der Geschäftsstelle (Frau Sabine Patzer, Tel.: 0711 216-60238, E-Mail:
sabine.patzer@stuttgart.de) rechtzeitig mitteilen, wenn Ihr nicht kommen könnt. Vielen Dank

S`LÄUFT – 5.000 Schritte+ in Wangen / Hedelfingen

 

 

 

 

SportKultur e.V. und die Bürgerstiftung Stuttgart haben zusammen die Strecken im Projekt S`LÄUFT – 5.000 Schritte+ in Wangen / Hedelfingen entwickelt,

und wollen sie nun mit „Leben“ füllen. www.släuft.de

Die Idee ist ein Mama-Papa-Kinderwagen-Lauf der einmal wöchentlich stattfindet und von unserer ehrenamtlichen Mama Carolin geleitet wird.

Der Lauftreff soll am 18. Juli um 15 Uhr am Wangener Marktplatz starten.

Je mehr Eltern und Kinder wir erreichen – um so besser! Könnten Sie uns unterstützen und unsere Infos, Plakate und Anzeigen auf Ihrer Homepage oder im Heftle aufnehmen?

Wir freuen uns auf viele Läuferinnen und Läufer mit Kindern,

Marlit Marten

Auszug aus dem Flyer

FDP-Stadtgruppe im Stuttgarter Osten mit neuem Vorstandsteam

Posted by Klaus on 6th Juli 2023 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Presssemeldung

Die Stadtgruppe Stuttgart-Ost der Freien Demokraten hat vor Kurzem ihren Vorstand neu gewählt. Die Amtsdauer beträgt zwei Jahre. Aufgrund von Terminüberschneidungen im Restaurant Theater Friedenau ging es spontan in einen ungewöhnlichen Versammlungsraum: die Kegelbahn im Keller. Die Mitglieder der Stadtgruppe Ost nahmen es mit Humor und verkündeten nach den Wahlen: „Wir schieben keine ruhige Kugel!“

Wer führt die über 70 Mitglieder starke FDP-Gruppe? Frank Bantle wurde im Amt bestätigt. In seinem Bericht verwies er auf die „Bremse Corona“, die viele Planungen im Bezirk verhindert hätte. Deswegen freue er sich, nun Projekte wie Firmen- und Vereinsbesuche im Osten umsetzen zu können und die Zusammenarbeit mit den Stadtgruppen Bad Cannstatt und Neckarvororte auszubauen. Die drei Teams planen gemeinsame Veranstaltungen.

Großer Dank an Prof Dr. von Stein

Stellvertretender Vorsitzende sind Manfred Hucke (Amtsinhaber) und Slavica Benko, die neu gewählt wurde. Die Kasse der Stadtgruppe bleibt in besten Händen bei Janina Pahmeier, die wie die zwei Kassenprüfer Michael Conz und Wolfgang Rietdorf wiedergewählt wurde. Die vier Posten für Beisitzerinnen und Besitzer teilen sich ab sofort Susanne Winkler, Dorothee von Bothmer, Dr. Thilo Scholpp und Martin Silberer. Nicht mehr im Vorstandsteam aktiv ist Prof. Dr. Johann Heinrich von Stein, einer der ältesten und zugleich aktivsten Mitglieder der Stadtgruppe. Frank Bantle dankte ihm für seine bisherige Mitarbeit, verbunden mit dem Wunsch, dass der bewährte Straßenwahlkämpfer auch 2024 wieder für Aktionsstände zur Verfügung stehe.

Foto: Der neue Vorstand der Stadtgruppe Ost (v.l.n.r.): Martin Silberer, Susanne Winkler, Janina Pameier, Manfred Hucke, Frank Bantle, Slavica Benko und Dorothee von Bothmer. Es fehlt Dr. Thilo Scholpp

(Text + Foto: FDP Stuttgart. -Ost)