Volles Programm: Der beliebte Kinder- und Familientag des Mercedes-Benz Museums

Pressemeldung

  • Am Sonntag, 9. Juli 2023, von 11 bis 18 Uhr
  • Kostenloses Sport-, Kreativ- und Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie
  • Open Air und im Museum
  • Alle Informationen unter: www.mercedes-benz.com/familientag

Stuttgart. Der beliebte Kinder- und Familientag des Mercedes-Benz Museums bietet in diesem Jahr ein noch umfangreicheres Angebot. Er findet am Sonntag, 9. Juli 2023, von 11 bis 18 Uhr statt. Das Programm mit zahlreichen Anbietern aus der Region umfasst Attraktionen im Außenbereich des Museums sowie auf Ebene 1 und im CAMPUS. Alle Angebote sind kostenlos. Sportlich Aktive können sich auf das Bungee-Trampolin wagen, Bubble-Ball spielen, sich im Ninja-Parcours versuchen oder spannende Wettbewerbe mit einem selbst gebauten Rennwagen austragen. Wer es gern gemütlicher mag, ist mit höchstens 16 km/h auf dem Benz Patent-Motorwagen unterwegs oder genießt das vielfältige Entertainmentprogramm auf der großen Showbühne. Auch verschiedene Mitmachaktionen für Bastelbegeisterte lassen den Tag zum großen Erlebnis mit viel Spaß, Spannung und Spiel werden.

Alle Informationen unter: www.mercedes-benz.com/familientag

SPD Stuttgart fordert finanziellen Zuschuss für Beschäftigte in Stuttgart – Tarifliche Stuttgart-Zulage einführen

Posted by Klaus on 4th Juli 2023 in Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemeldung

Die Kreiskonferenz der SPD Stuttgart beschloss auf Initiative der Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) eine Resolution zur tariflichen Stuttgart-Zulage. „Die Lebenshaltungskosten in Stuttgart sind so hoch, dass sich viele Beschäftigte der Stadt, der Eigenbetriebe und Beteiligungsunternehmen ein Leben in der Stadt schlichtweg nicht leisten können. Neben den finanziellen Sorgen der Beschäftigten bedeutet dies, dass viele Stellen unbesetzt bleiben und es zu Einschränkungen und teilweise zur Einstellung von Dienstleistungen wie z.B. der Schließung von Bürgerbüros kommt. Die Beschäftigten und die Bürgerinnen und Bürger sind gleichermaßen von dem Problem betroffen“, so Udo Lutz, Stadtrat und arbeitsmarktpolitischer Sprecher der SPD-Gemeinderatsfraktion.

Für Katrin Steinhülb-Joos, Co-Vorsitzende der SPD Stuttgart ist klar: „Wer seinen Beschäftigten nach einer tariflichen Vereinbarung die tarifliche Stuttgart-Zulage bezahlt, muss dies als Steigerung beim städtischen Zuschuss bezahlt bekommen. Somit kommt die Zulage auch den vielen  eschäftigten bei den freien Trägern zu Gute.“

Die Tarifpartner ver.di und die Stadt sind die Experten, die jetzt eine gute zukunftssichernde Lösung verhandeln müssen. Mit dem Antrag „Tarifliche Stuttgart-Zulage jetzt!“ der SPD-Gemeinderatsfraktion, der am nächsten Mittwoch, 5. Juli 2023 im Verwaltungsausschuss zur Abstimmung steht, werden diese Verhandlungen mit einem guten und schnellen Ergebnis gefordert.

„Bei der Abstimmung im Verwaltungsrat wird sich auch zeigen, ob es bei der einen oder anderen Partei oder Gruppierung nur eine Sonntagsrede war“, so Udo Lutz abschließend.

Durch Einkommen, die in Stuttgart oft nicht zum guten Leben reichen, verliert der Arbeitgeber Stadt seine Attraktivität. Dringend benötigte Bewerbungen neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleiben aus, weil es für potenzielle Bewerberinnen und Bewerber bessere Angebote mit günstigeren Lebenshaltungskosten im Umland gibt. Für Stuttgart ist das eine fatale Situation, gerade im Hinblick auf den Generationenwechsel und die steigenden Aufgaben z.B. im KITA-Bereich, Meldebörde, Baurechtsamt und vielen weiteren Dienststellen. Deshalb ist es an der Zeit, die tarifliche Stuttgart-Zulage von der Sonntagsrede in die Realität zu holen. München hat die tarifliche München-Zulage mit guten Erfahrungen schon länger. Dies ist auch keine Besserstellung gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus anderen Verwaltungen, sondern ein Ausgleich der höheren Lebenshaltungskosten.
Den Beschäftigten wird angesichts der aktuellen Preissteigerungen eine finanzielle Entlastung zuteil.
Für die Stadt wird die Chancengleichheit bei der Bewerberlage verbessert und sowie Wechselabsichten in günstigere Gemeinden entgegengesteuert.

Archivfoto

Rohracker – Hidden Vineyard Festival #7 – 7. – 9.7.2023 – Eintritt frei

Info
.vintage-winery-stuttgart.de
Rohracker, Monopollage Ziegler

Deutsche Post stellt Einkaufaktuell zum 1. April 2024 ein

Posted by Klaus on 3rd Juli 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Gründe sind die gestiegenen Kosten: Inflation, höhere Energie- und Papierpreise und steigende Personalkosten haben die Produktion und den Vertrieb dieses Produkts drastisch verteuert.

  • Grund für die Aufgabe des Produkts sind drastisch gestiegene Kosten und immer weiter sinkende Werbeausgaben von Unternehmen für gedruckte Prospektwerbung
  • Übergangsfrist ermöglicht Geschäftskunden Anpassung ihrer Werbestrategie und erleichtert Dienstleistern den Übergang
  • Marketingchef Benjamin Rasch: „Physisches Dialogmarketing bleibt weiterhin wichtiger Bestandteil des Deutsche Post-Geschäfts“

Bonn – Die Deutsche Post stellt Einkaufaktuell zum 1. April 2024 ein. Gründe sind die gestiegenen Kosten: Inflation, höhere Energie- und Papierpreise und steigende Personalkosten haben die Produktion und den Vertrieb dieses Produkts drastisch verteuert. Gleichzeitig verzeichnet die Deutsche Post in den vergangenen Jahren einen spürbaren Nachfragerückgang in diesem Segment, da immer mehr Unternehmen aufgrund von Pandemie, Konsumzurückhaltung sowie Nachhaltigkeitsüberlegungen ihre Werbeausgaben für Prospektwerbung reduziert und diese digitalisiert haben.

Benjamin Rasch, Marketingchef (Chief Marketing Officer) des Unternehmensbereichs Post & Paket Deutschland, sagt: „Die Einstellung unseres lange Zeit erfolgreichen Produkts Einkaufaktuell fällt uns nicht leicht. Aber wir müssen auf die Entwicklung reagieren, dass insbesondere der stationäre Handel die Ausgaben für klassische wöchentliche Prospekte zur Handelswerbung reduziert. Uns ist wichtig zu betonen, dass andere Branchen weiter auf papiergebundene Werbepost wie Print-Mailings und anlassbezogene und kurzfristige Flyer setzen, weil diese nach wie vor eine hohe Werbewirksamkeit erzielen und bei vielen Kunden beliebt sind. Aus diesem Grund wird das physische Dialogmarketing auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil im Geschäft der Deutschen Post bleiben. ‚Print‘ behält seine Daseinsberechtigung im Werbe-Mix.“

Die Übergangszeit bis zur endgültigen Einstellung des Produkts gebe den langjährigen Geschäftskunden die Möglichkeit, ihre Werbestrategie anzupassen, so die Deutsche Post weiter. Auch Kooperationspartner, wie Druckereien oder Konfektionierer, hätten so Zeit, sich auf die Veränderung einzustellen.

Einkaufaktuell war 2003, also vor 20 Jahren, als damals neues und kostengünstiges Angebot für Werbetreibende gestartet. Jeden Samstag wird seither die gebündelte Prospektwerbung an bis zu 18 Millionen Haushalte in Deutschland zugestellt. In dem Werbemedium, das regionale Einkaufstipps mit einem aktuellen TV-Programm verbindet, informieren Anbieter des örtlichen Einzelhandels über ihr Sortiment und aktuelle Sonderangebote. Lange Zeit gehörte Einkaufaktuell laut Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) zu den meistgenutzten wöchentlichen Printpublikationen in Deutschland. Bis zur Einstellung des Produkts im April 2024 werden auch weiterhin Aufträge von werbetreibenden Unternehmen in allen angebotenen Zustellgebieten angenommen und zuverlässig zugestellt.

Foto, DHL Group

Statement des Stuttgarter OB Dr. Frank Nopper zu dem gestrigen Aktionen der „Letzten Generation“ in Stuttgart

Posted by Klaus on 3rd Juli 2023 in Stuttgart

Presse LHS

„Klimaschutz geht nur gemeinsam und nicht gegeneinander. Die aus ganz Deutschland nach Stuttgart gereisten Klimakleber erweisen dem Klimaschutz einen Bärendienst. Sie schwächen durch ihre destruktiven und rücksichtslosen Aktivitäten die Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen in der Mitte der Gesellschaft. Solche Aktionen führen zu Radikalisierung und Polarisierung und nicht zuletzt gefährden sie Leib und Leben von Menschen, weil durch sie – wie am Samstag geschehen – Rettungswagen blockiert werden.“

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Sommer in der MUSE-O-Ausstellung

Pressemitteilung/Terminankündigungen

Ganz schön was los im Sommer 2023 rund um die „Schmalzmarkt“-Aus­stellung, auch wenn im August das Museum in Gablenberg mangels Nachfrage geschlossen ist.  

Im August bleibt zwar die Ausstellung im Prinzip zu, weil in diesem Monat nur sehr wenige Menschen das Bedürfnis haben, ein Museum zu besuchen. Davor, danach und einmal auch mittendrin aber gibt’s beachtliche Sonderveranstaltungen.

Doch der Reihe nach: Am Samstag, dem 8. Juli führt MUSE-O-Kurator Ulrich Gohl durch die von ihm zusammengestellte Ausstellung. Er erzählt, wie es zu diesem Thema gekommen ist, woher das reiche Bildmaterial stammt und warum eine solche Schau gerade auch in der aktuellen Diskussion um den Platz von besonderer Bedeutung ist. Zur Abrundung wird ein Sprecher einige Originaltexte aus der Geschichte des Schmalzmarkts zu Gehör bringen. Und auch ein „Ausflug“ zum Platz selber ist vorgesehen.

Nebenbei: Am Samstag, dem 29. Juli, feiert der Museumsverein sein 25-jähriges Bestehen mit einem Sommerfest im Hof des Alten Schulhauses.

Am Sonntag, dem 6. August, tut sich um 14 Uhr Seltsames auf dem Schmalzmarkt: In vier Spielszenen gehen zwei „Bauarbeiter“ zurück in die Vergangenheit und diskutieren heiter, aber auch ernsthaft darüber, was zum jeweiligen Zeitpunkt den Platz ausgemacht hat. Zu hören und zu sehen sind die „Schmalzmarkt-Dialoge“, die Martin Ehmann und Ulrich Gohl speziell für diesen Nachmittag erarbeitet haben. Danach geht’s noch hinüber ins ausnahmsweise geöffnete Museum.

Wer im August trotz geschlossener Türen die Schau sehen möchte, möge sich gerne mit einer Gruppe anmelden. So bekommt man auch während der Ferienzeit Zutritt – und meist noch eine kompetente Führung obendrauf.

Für den September und den Oktober sind weitere Begleitveranstaltungen vorgesehen.

Der Schmalzmarkt. Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines schwierigen Platzes. Eine MUSE-O-Ausstellung

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Ausstellung: bis 29. Oktober 2023, im August geschlossen
Geöffnet Sa, So 14-18 Uhr
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Begleitprogramm
Kuratorenführung: Sa., 8. Juli, 15 Uhr
Schmalzmarkt-Dialoge, Aufführung auf dem Platz: 6. Aug., 14 Uhr, Ausstellung anschließend geöffnet
Gruppenführungen nach Voranmeldung auch im August möglich!
Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

((Legende:)) Die Veranstaltungen im MUSE-O und auf dem Schmalzmarkt müssen im Sommer 2023 – anders als 1988 – ohne Elefanten auskommen. Sammlung MUSE-O

Stgt Wangener Bücherboxen – Der Zerstörung zweiter Teil

Posted by Klaus on 2nd Juli 2023 in Stuttgart Wangen

In der Nacht vom 1. auf den 2. Juli wurde an einer der Wangener Bücherboxen eine Scheibe eingeschlagen oder eingeworfen.

Nach den Zerstörungen vom vergangenen April waren die Mattenspringer kurz davor, die von ihnen im Jahr 2020 gespendeten, stets gut frequentierten Bücherboxen wieder auf Vordermann zu bringen. Die Reparatur wird sich jetzt wohl noch weiter nach hinten verschieben. Die beiden Mitinitiatoren dieses bürgerschaftlichen Engagements, Marijan Laszlo und Norbert Klotz sind stinksauer.
Sie bringen keinerlei Verständnis für Menschen auf, die aus einer blöden Laune heraus, öffentliche Einrichtungen zerstören.
„Wir sind Schwaben“, so die beiden Herren, „unser Schimpfwörterrepertoire ist daher umfangreich. Die Vandalen als bildungsferne, analphabetische Hornochsen zu bezeichnen, nehmen wir uns raus. Wer dummdreist zerstört, muss eine deftige Bezeichnung ertragen.“

Rings um die Bücherboxen auf dem Wangener Marktplatz sind keine Glasscherben zu sehen. Der Dank der Mattenspringer gilt den Personen, die sie dankenswerterweise entfernt haben.

Norbert Klotz

Foto und Text, Norbert Klotz

Teil 1 Die Stgt Wangener Bücherbox ist lädiert

Fahrplanabweichungen und Fahrtausfälle aufgrund von Klimaaktivisten

Aufgrund mehreren Klimaklebern an verschiedensten Knotenpunkten im Stadtbereich kommt es bei den Buslinien 40, 41, 42, 43, 44 und 92, bis voraussichtlich etwa 12:00 Uhr zu erheblichen Fahrplanabweichungen und einzelnen Fahrtausfällen.

Info VVS

Polizeibericht – Demonstrationsgeschehen mutmaßlicher Klimaaktivisten

Feuerwehreinsätze bei Straßenblockaden im Stadtgebiet: Die Feuerwehr Stuttgart war an acht Einsatzstellen tätig. Aufgrund der teilweise massiven Befestigung am Fahrbahnbelag war eine Lösung in einigen Fällen nur mit technischem Gerät möglich.

Ein Rettungswagen wurde durch eine Straßenblockade behindert und musste seine Einsatzfahrt abbrechen. Zum Notfallort musste daraufhin ein anderer Rettungswagen alarmiert werden.

Archivfoto, Andy

Einweihung der neuen Sitzbänke in der Widdersteinstraße

Info

Di 18.7.2023 ab 18.00 Uhr

Dagmar Wenzel, Bezirksvorsteherin in Untertürkheim, teilt mit: „Am Dienstag, 18. Juli 2023 um 18 Uhr, werden die neuen Bänke, die in der Widdersteinstraße, Arlbergstraße und am Kelterplatz aufgestellt wurden, offiziell mit einem Fest eingeweiht.

Die Veranstaltung findet in der Widdersteinstraße statt. Die lokalen Weingüter werden Wein ausschenken und die Gastronomiebetriebe in der Straße ihr Angebot vorstellen“, erzählt die Bezirksvorsteherin.
„Die Bänke waren lang ersehnt und erwünscht, denn sie steigern die Aufenthaltsqualität und schaffen hochwertige Möglichkeiten der Begegnung. Vor allem für ältere Menschen sind die Bänke eine große Bereicherung, um eine Pause einzulegen und ihre Selbstständigkeit einmal mehr zu erhalten.“ Die ebenfalls vorgesehenen Blumenkübel kamen auch. Hier ist man aktuell noch auf der Suche nach Menschen, die eine Pflegepartnerschaft übernehmen wollen. Interessierte können sich hierfür beim Bezirksamt, Großglocknerstraße 24/26, melden.

Foto, Klaus Enslin

Muse-o – Aufruf zur Pinkel-Bon-Spende

In der nächsten Ausstellung von MUSE-O wird es vor allem um Miniatur-Toiletten gehen. Aber auch Nachweise echter WCs spielen eine Rolle. Der „Zauber der Nasszelle“ ist dann das Thema, also Toiletten, Duschen und dergleichen, öffentliche wie private, im Original wie im Modell. Dabei geraten auch Autobahn-WCs in den Blick.
Seit einigen Jahren kostet ja ihre Benutzung, es gibt aber eine Vergütung; wer zum Beispiel einen Euro bezahlt hat, bekommt einen Gutschein über 50 Cent, der im nahen Bistro oder Kiosk eingelöst werden kann. Weil es dort aber keine Ware für diesen kleinen Betrag gibt, verführt der Bon zur Mehrausgabe.
Wert-Bon“ heißen die Zettelchen offiziell, international auch als „Voucher“ bezeichnet. Umgangssprachlich heißen sie „Pinkel-Bon“ oder derb „Piss-Bon“. Manche sind aufwändig gestaltet, tragen Sicherheitsmerkmale, etwa Hologramme, ähnlich wie Geldscheine – so sollen sie wertig erscheinen.
Die MUSE-O-Kuratoren bitten nun ihre Unterstützerinnen und Unterstützer, bei der bevorstehenden Urlaubsreise derartige Marken nicht einzulösen oder wegzuwerfen, sondern sie MUSE-O für die kommende Ausstellung zur Verfügung zu stellen. Gerne nimmt der Museumsverein Originale (in den Museumsbriefkasten werfen oder schicken), aber auch 600dpi-Scans (an ausstellungen@muse-o.de ) entgegen. Je exotischer, bunter oder seltener der Beleg, um so mehr wird er, angemessen präsentiert, bei der Schau ins Auge stechen.

Aktuelle Infos unter: www.muse-o.de

Foto, Muse-o