Neue schwimmfit-Kurse in den Sommerferien

Presse LHS

Zum Beginn der Sommerferien starten über 30 neue schwimmfit-Kurse für Kinder in den städtischen Hallenbädern. Sie sind über das Stuttgarter Stadtgebiet verteilt und finden hauptsächlich als Intensivkurse statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Die Angebote richten sich an Kinder ab 4 Jahren. Die Kurse bieten für jeden Fähigkeitsstand und jede Altersstufe ein passendes Angebot. Lernziele sind zum Beispiel die Fähigkeit zur Selbstrettung, die mit dem Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ verbunden ist, oder die Aneignung neuer Schwimmtechniken beziehungsweise die Vorbereitung auf das Bronze?Abzeichen. Die Intensivkurse finden bis zum Ende der Sommerferien am 9. September statt. Die meisten Kurse dauern eine Woche.

Die Initiative schwimmfit ist ein gemeinsames Programm des Amts für Sport und Bewegung, des Schulverwaltungsamts und der Stuttgarter Bäder in Kooperation mit Sportvereinen und privaten Schwimmschulen. Neben dem Kursangebot unterstützt schwimmfit mit „Rent a Schwimmtrainer“ den Schwimmunterricht an Schulen. Fragen zu den Angeboten beantwortet beim Amt für Sport und Bewegung, Christian Jeuter, Telefon 216-59811, E-Mail christian.jeuter@stuttgart.de.

Anmeldung für neue schwimmfit-Kurse
Die Anmeldung für 30 neue schwimmfit-Kurse in den Sommerferien ist ab sofort möglich. Sie erfolgt direkt bei den jeweiligen Kursanbietern, die auf der Internetseite „Stuttgart bewegt sich“ aufgelistet sind.

Archivfoto, Sabine

Über 70 Millionen Euro Förderung für die Feuerwehren im Land

Posted by Klaus on 2nd Juli 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Erneut bewilligt das Land alle förderfähigen Zuwendungsanträge im Feuerwehrwesen – im Jahr 2023 sind das rund 70 Millionen Euro.

„Wir unterstützen die Feuerwehren in unseren Städten und Gemeinden mit mehr als 70 Millionen Euro – damit können wir, wie bereits seit dem Jahr 2020, alle beantragten und förderfähigen Zuwendungsanträge im Feuerwehrwesen bewilligen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 30. Juni 2023 in Stuttgart.

Rund 58,2 Millionen stellt Baden-Württemberg im Jahr 2023 für die Förderung der Investitionen in die Ausstattung der Feuerwehren für Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser im Land bereit. Hinzu kommen nochmals 12,3 Millionen Euro, die die Gemeinden als pauschale Unterstützung für die Ausstattung und Ausbildung der Feuerwehrangehörigen sowie für kleinere Beschaffungen erhalten.

Feuerwehrschutzsteuer geht voll und ganz an die Feuerwehr

„Die Gemeinden investieren wieder in größerem Umfang in den wichtigen Aufgabenbereich der Feuerwehr – und das ist gut so. Deshalb verwenden wir auch in diesem Jahr die Feuerschutzsteuer voll und ganz für die Aufgaben der Feuerwehr. So können alle förderfähigen Maßnahmen mit einer Zuwendung rechnen“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Bereits seit dem Jahr 2020 konnten auch bei der Förderung der Ausstattung der Feuerwehren für Fahrzeuge und Feuerwehrhäuser alle förderfähigen Zuwendungsanträge der Kommunen bewilligt werden, allerdings war das Antragsvolumen mit 45,4 Millionen Euro im Jahr 2020, 32,2 Millionen Euro im Jahr 2021 und 42,4 Millionen Euro im Jahr 2022 deutlich niedriger als aktuell im Jahr 2023 mit 58,2 Millionen Euro.

Feuerwehr als wichtiger Bestandteil der Inneren Sicherheit

Das Land unterhält mit der Feuerschutzsteuer – die in voller Höhe dem Feuerwehrwesen zu Gute kommt – insbesondere die Landesfeuerwehrschule und unterstützt durch Zuwendungen die Gemeinden bei der Beschaffung von Fahrzeugen und Geräten sowie bei Neubauten und Erweiterungen von Feuerwehrhäusern. Mit der Bereitstellung der Fördergelder und dem Betrieb der Landesfeuerwehrschule setzt die Landesregierung einen deutlichen Schwerpunkt bei den Feuerwehren als wichtigen Baustein der Inneren Sicherheit. „Ich bin stolz auf das Engagement unserer haupt- und ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen im Land“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Archivfoto

Vortrag: Betrug am Telefon – Die Heidelbeere Obertürkheim Di 1.8.2023 – 10 Uhr

Die Heidelbeere Obertürkheim Heidelbeerstraße 5, Stuttgart-Obertürkhei

Info

 

Schon wieder wechselt das Stadion den Namen

Posted by Klaus on 1st Juli 2023 in Fotos, Stuttgart

„Mercedes-Benz-Arena“ wird bald „MHP Arena“ wie lange hät der Name dann????

Der Schriftzug  musste abgedeckt werden, „Mercedes-Benz Arena“ da ein Abbau der Buchstaben nicht möglich sei. ( VT SWR Tafel 123)

 

Bei mir bleibt es das „Neckarstadion“ 😉

Altere Fotos und geschichtliches >>>> und Wikipedia

Fotos, Klaus, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Neues von der Hauptradroute 2

Posted by Klaus on 1st Juli 2023 in Stuttgart Wangen

Text und Fotos Nobert Klotz

Die Wangener Sharrows sind aufgemalt

Im Zuge des Ausbaus der Hauptradroute 2 sind auf der Hedelfinger Straße zwischen dem Wangener Marktplatz und dem vom Volksmund OBI-Kreisverkehr benannten Kreuzungsbereich, die angekündigten Sharrows von Donnerstag auf Freitag in einer Nachtschicht auf beiden Richtungsfahrbahnen angebracht worden. Die großen, weißen Fahrrad-mit-Doppelpfeil-Piktogramme kontrastieren sehr gut mit dem schwarzen Asphalt, sie sind nicht zu übersehen. Radler wissen nun, hier darf ich auf der Straße strampeln, Autofahrer wissen nun, hier muss ich auf Pedaleure achten.

Bereits am ersten Tag hat’s funktioniert. Radler pedalierten auf der Straße, Autos zuckelten auf dem auf 30 km/h beschränkten Straßenabschnitt, brav hinterher. Einige wenige Ausnahmen waren dennoch zu beobachten – auf den schmalen Trottoirs waren noch Radler zu sehen.

Übrigens hat der aus dem US-Amerikanischen stammende Begriff „Sharrow“ längst seinen Weg ins Standardwerk der englischen Sprache, dem „Cambridge Dictionary“ gefunden. Als international geprägte Weltstadt verwendet Stuttgart natürlich gerne das weltbekannte Piktogramm mitsamt der Bezeichnung für den Fahrradverkehr auf seinen Straßen und Plätzen.

Foto DSC00217 (2) – In Fahrrichtung Wangen
Foto DSC00222 (2) – In Fahrrichtung Hedelfingen
Foto DSC00218 (2) – Wie bisher auf dem Gehweg

Es grüßt und wünscht ein schönes Wochenende

Norbert Klotz

Schlag gegen international agierendes Betrüger- netzwerk

Posted by Klaus on 1st Juli 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Innenminister Thomas Strobl bedankte sich bei der Polizei im Land und in Europa für die hervorragenden Ermittlungsarbeit gegen Betrüger, die sich mittels „Schockanrufen“ bereichern.

Zur gemeinsamen Pressemitteilung von Europol, Staatsanwaltschaft Pforzheim und Landeskriminalamt Baden-Württemberg sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Bei der Betrugsmasche ‚Schockanrufe‘ spielen Kriminelle in besonders perfider Weise mit den Ängsten der Menschen. Ihr Vorgehen ist skrupellos und hinterhältig. Dank der hervorragenden Ermittlungsarbeit unserer Polizei haben wir erneut unter Beweis gestellt: Baden-Württemberg ist kein gutes Pflaster für Kriminelle. Durch die hervorragende länderübergreifende Zusammenarbeit mit den polnischen und britischen Strafverfolgungsbehörden sowie die Unterstützung von Europol konnten 79 Festnahmen vollzogen und zahlreiche Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt werden. Unsere Polizeibehörden sind bestens vernetzt – und das weltweit.“

Großer Schlag gegen kriminelles Netzwerk

Dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg ist mit Unterstützung der regionalen Polizeipräsidien Aalen, Heilbronn, Konstanz, Ludwigsburg, Ravensburg und Stuttgart unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Pforzheim ein großer Schlag gegen ein kriminelles Netzwerk gelungen. Durch betrügerische Anrufe, sogenannte „Schockanrufe“, hatten die Betrüger elf Millionen Euro Vermögensschaden angerichtet.

Bei „Schockanrufen“ geben sich die Täterinnen und Täter als nahe Angehörige aus, die sich in einer Notlage befinden und bedrängen ihre Opfer massiv, indem sie vorspielen, staatliche Institutionen wie die Polizei oder Staatsanwaltschaft zu vertreten.

„Wer sich durch solche Straftaten an arglosen Opfern bereichern will, ist bei uns fehl am Platz! Gemeinsam mit unseren internationalen Partnern gehen wir hartnäckig und konsequent gegen diese skrupellosen Täter vor. Mein Dank gilt allen Beteiligten, die mit ihrer Beharrlichkeit zu diesem Erfolg beigetragen haben“, betonte Innenminister Thomas Strobl.

Verhaltensempfehlungen bei Schockanrufen

  • Legen Sie am besten auf, wenn Sie nicht sicher sind, wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen.
  • Rufen Sie den Angehörigen unter der Ihnen bekannten Nummer an.
  • Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen!
  • Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder verständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!

Polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder: Telefonbetrug durch Schockanrufe

Archivfotos

Newsletter Juli 2023 des Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.

Liebe Mitglieder und Freunde der Alten Schule Rohracker,

am 15. Juli lädt Frau Anja Hewig von 15:00-18:00Uhr zu einer Kräuterwanderung ein. Anschließend können Sie dann in der Alten Schule eine Salbe selbst herstellen.

am 16. Juli bieten wir ein zusätzliches Sonntagscafe von 15:00-18:00Uhr an. Heute können Sie bei Kaffee und Kuchen gemeinsam Brett- und Kartenspiele machen. Einige Spiele haben wir für Sie da. Sie können aber auch gerne ein Spiel mitbringen.

Zur Info: die Alte Schule in Hedelfingen lädt am 7. Juli zum Tag der offenen Tür ein.

Wir freuen uns auf Sie
Ihr
Förderverein Alte Schule Rohracker e.V.
Geschäftsstelle
Christine Bollermann
Tel. 0711-46920199
E-Mail: Buergerhaus-Rohracker@online.de
Öffnungszeit: Freitag 13.00-17.00Uhr

Muse-o – Aufruf: Die Raichberg-Bahn

Posted by Klaus on 1st Juli 2023 in In und um Gablenberg herum

MUSE-O-Mitglied Martin Ehmann forscht seit Jahren über eine ganz bestimmte Parkbahn: die Krauss-Lok 8401 aus dem Jahre 1926/27, die einige Zeit auch im Stuttgarter Osten fuhr. Aber einige Fragen sind dabei offen…

Wer weiß mehr, kann die aufgeworfenen Fragen beantworten? Auch Hinweise auf Personen, die Auskunft über die Bahn erteilen könnten, sind willkommen. Man wende sich an Martin Ehmann unter der Mailadresse martin@girth-ehmann.de

Mehr…

Foto, Auf welchem Schrottplatz verbrachte die Raichberg-Lok ihre letzten Tage? Sammlung MUSE-O

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 12. Juli 2023

18:30 Uhr im Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Bebauungsplan und Satzung über örtliche Bauvorschriften Ostendstraße / SSB-Areal (Stgt 323) im Stadtbezirk Stuttgart-Ost
– Aufstellungsbeschluss gem. § 2 (1) BauGB
– Bebauungsplan der Innenentwicklung gem. § 13a BauGB

3. Weiterentwicklung Ostendareal mit Neubau von Wohn- und Gewerbeeinheiten
– Vorstellung des Wettbewerbsergebnisses durch das Siegerbüro Fink und
Jocher mit Hinnenthal Schaar Landschaftsarchitekten –

4. Errichtung von Flüchtlingsunterkünften
1. Erhöhung der Platzkapazität bestehender Modulbaustandorte
2. Neue Modulbaustandorte
3. Neue Standorte in Containerbauweise

5. Bezirksbudget: Stöckachfest im Park der Villa Berg am 23.09.2023

6. Vierjahreszeit im Wald – ein Grundschulklassenprojekt der Naturfreunde Stuttgart-Ost

7. Die Nachnutzung des Gebäudes der Stadteilbibliothek Stuttgart Ost klären und dabei vor allem die Interessen von Jugendlichen berücksichtigen (Antrag Bündnis 90/Die Grünen-Ost)

8. Zahlen der Verkehrszählung in Gaisburg zur Verfügung stellen (Antrag CDU-Ost)

9. Verwendung des Bezirksbudgets für die Öffentlichkeitsarbeit des Bezirksbeirats (Antrag CDU-Ost)

10. Vorhandene Basketball- und Ballspielfelder im Schlossgarten Stuttgart durch Eigentümer Land Baden-Württemberg ertüchtigen (Antrag FDP-Ost)

11. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Stgt Wangen – Mitarbeiterin überfallen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 30th Juni 2023 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 30.06.2023

Zwei Männer haben am Freitag (30.06.2023) eine 47-jährige Frau auf dem Gelände des Großmarktes ausgeraubt. Die Frau war gegen 13.00 Uhr auf dem Weg zur Bank um Geld einzuzahlen, als die beiden Tatverdächtigen an sie herantraten, sie angriffen und Bargeld in unbekannter Höhe raubten. Bei der Fahndung war auch ein Polizeihubschrauber und Polizeihunde im Einsatz. Im Zuge der Fahndungsmaßnahmen trafen die Beamten einen 18 Jahre alten Mann an, ob er mit der Tat in Verbindung steht, ist Gegenstand der derzeitigen Ermittlungen. Einer der Täter trug eine helle Hose, ein helles Oberteil und eine helle Baseballmütze.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 beim Raubdezernat zu melden. Die polizeilichen Maßnahmen dauern derzeit noch an.

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie