Sieben Millionen Euro Förderung für Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Posted by Klaus on 24th August 2017 in Allgemein

rau3Das Land 2017 beteiligt sich mit knapp sieben Millionen Euro an der Grundfinanzierung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. Das Zentrum forscht nicht nur auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt, sondern hat auch die Bereiche Energie und Verkehr im Fokus. Damit ist es auch ein wichtiger Partner der Unternehmen im Land.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau beteiligt sich im Jahr 2017 an der Grundfinanzierung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) mit einer Förderung in Höhe von rund 6,8 Millionen Euro.

„Das DLR forscht an vielen Zukunftsthemen und ist als wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung wichtiger Partner des Landes im globalen Innovationswettbewerb. Ziel ist es, Forschungsergebnisse in konkrete Produkte, Dienstleistungen oder Anwendungen umzusetzen, die ihren Weg in dem Markt finden. Gerade unsere mittelständischen Unternehmen erhalten durch das DLR eine bedeutende Unterstützung“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Neben der Luft- und Raumfahrt stünden beim DLR ebenso die Bereiche Energie und Verkehr im Fokus. Denn mehr denn je spielten Synergieeffekte zwischen diesen Themen eine große Rolle.

Das DLR zählt zu den größten ingenieurwissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in Deutschland und besitzt unter den Großforschungseinrichtungen eine konzeptionelle Vorreiterrolle und Alleinstellung. Es unterhält 40 Institute und Einrichtungen an bundesweit 20 Standorten – darunter zwei in Stuttgart und Lampoldshausen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Quelle, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Foto, Sabine

1. – 3. September bei Leonberg: Buslinie 92 umgeleitet

Buslinie 92 am Solitude-TurmPressemitteilung der SSB

Von Freitagmorgen bis Sonntagabend, 1. bis 3. September, wird die Buslinie 92 Stuttgart – Leonberg im Bereich Glemseck wegen einer Motorradveranstaltung umgeleitet. Die Umleitung führt durch das Krummbachtal. Die Haltestellen Glemseck, Rappenhof, Schumisberg und Leonberger Dreieck können nicht bedient werden. Nächste bediente Haltestellen sind Waldfreibad, vorverlegt vor die Einmündung Krummbachtal, und Göppinger Straße.

Foto, Sabine

Stadtmodell aus Bronze schmückt den Calwer Marktplatz

Posted by Klaus on 24th August 2017 in Allgemein, Heckengäu

Pressemitteilung – Stadt Calw

Calw-170824_Relief2-1Modell im Maßstab 1:250 auf dem Marktplatz aufgestellt

Das Stadtmodell ist da! Seit letzter Woche steht am oberen Calwer Marktplatz das fertige Relief aus Bronze. Hergestellt wurde es von der Firma „Miniatur Hoyser“ aus Schorlau in Sachsen. Zu sehen ist die Calwer Altstadt.

Das Modell ist im Maßstab 1:250 gebaut und ist 2,32 Meter lang und 1,26 Meter breit. Die Kosten in Höhe von 28.000 Euro wurden von einem anonymen Sponsor übernommen.

Der Entstehungsprozess erforderte Zeit und vor allem Kunstfertigkeit. Nils Hoy von „Miniatur Hoyser“ war wiederholt in Calw, um die Innenstadt zu vermessen. Erst fertigte er ein Grundmodell. Anschließend ging es weiter in die Kunstgießerei, die ein Negativmodell aus Silikon und daraus ein Positiv aus Wachs erstellte. In mehreren Tonschichten wurde das Wachs dann eingehüllt und kam eine Woche lang bei 800 Grad Celsius in den Brennofen. Während der Ton dabei gebrannt wurde, floss das Wachs aus. Den Rest für die Entstehung des Calwer Stadtmodells erledigte das Metall: Heiß floss es in die Tonform, bis die Hesse-Stadt in Miniaturformat aus Bronze fertig war. Der Sockel für das massive Kunstwerk besteht aus Granit und ist bewusst gewählt: Er gleicht dem Material der Treppe zur Stadtkirche.

Besonders schön ist, dass künftig blinde Menschen die Altstadt anhand des Modells erkunden können. Sämtliche Beschriftungen sind auch in Brailleschrift aufgebracht. Das neue Stadtmodell ist übrigens der Ausgangs­punkt für den historischen Calwer Stadtrundgang.

Foto, Stadt Calw

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Einsatz von Spezialeinsatzkräften

Posted by Klaus on 22nd August 2017 in In und um Gablenberg herum

Polizeischutz1Stuttgart Ost

Polizeibeamte eines Spezialeinsatzkommandos haben in der Nacht zum Dienstag (22.08.2017) einen 68 Jahre alten Mann aus seiner Wohnung an der Neckarstraße in die Psychiatrie verbracht, der zuvor aus noch nicht abschließend geklärten Gründen mit Benzin und Messern in seiner Wohnung hantiert hatte. Aufgrund des offenbar psychisch instabilen Zustandes des Mannes wurde dieser in ärztliche Behandlung übergeben und in ein Krankenhaus gebracht. Anwohner alarmierten gegen 22.40 Uhr die Polizei, weil sie aus der Wohnung des 68-jährigen Mannes Benzingeruch wahrgenommen hatten. Von außen stellten die Beamten fest, dass der Mann zwei Messer gegen sich gerichtet hatte und offensichtlich Benzin zur Explosion bringen wollte. Hinzugezogene Spezialkräfte der Polizei drangen gegen 01.25 Uhr in die Wohnung ein. Sechs Bewohner des Hauses wurden vorsorglich evakuiert und konnten gegen 02.00 Uhr wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Die Neckarstraße war zwischen 22.40 Uhr und 02.30 Uhr in Richtung Bad Cannstatt gesperrt, zu Verkehrsstörungen kam es nicht. Die Staatsanwaltschaft prüft derzeit, die vorläufige Unterbringung des Mannes in einer psychiatrischen Einrichtung.

Symbolfoto, Sabine

„Unser Neckar“-Aktionstag am 24. September

Zum fünften Mal steht der Neckar am kommenden Sonntag im Mittelpunkt eines großen Aktionstages der Initiative „Unser Neckar“ des Umweltministeriums mit über 130 Veranstaltungen und Aktionen.

Zum fünften Mal steht der Neckar am Sonntag (24.09.) im Mittelpunkt eines großen Aktionstages der Initiative „Unser Neckar“ des Umweltministeriums. Von der Quelle in Villingen-Schwenningen bis zur Mündung in den Rhein in Mannheim können sich Besucherinnen und Besucher bei über 130 Veranstaltungen und Aktionen über die ökonomische und ökologische Bedeutung des Neckars informieren und am und im Wasser den Neckar hautnah erleben.

Umweltminister Franz Untersteller als Schirmherr des Aktionstages wird um etwa 12:30 Uhr mit dem Schiff von Remseck am Neckar nach Ludwigsburg fahren. An der Schleuse Poppenweiler ist in diesem Jahr ein Schwerpunkt des Aktionstages. Von dort aus werden (kostenfreie) Neckarrundfahrten angeboten, es gibt zahlreiche Informationsstände, Aktionsangebote für Große und Kleine und Schleusenführungen. Um 13:30 Uhr verleiht Minister Untersteller die Preise im Kurzfilmwettbewerb „Neckarperspektiven“, den die Initiative „Unser Neckar“ gemeinsam mit der Filmakademie Ludwigsburg ausgerichtet hat. Die preisgekrönten Filme werden auf dem Kinoschiff vorgeführt.

„Der Neckar, dieser ganz und gar baden-württembergische Fluss, ist eine Lebensader des Landes“, sagte Umweltminister Franz Untersteller im Vorfeld des Aktionstages. „Er ist Wirtschaftsstraße und ökologischer Lebensraum gleichermaßen, dazu ein zentrales Erholungsgebiet für die Menschen des Landes. Mit dem Aktionstag machen wir Werbung für diesen Fluss, appellieren, ihn zu schützen und weiter aufzuwerten und fordern dazu auf, ihn zu erleben und zu genießen. In diesem Sinne ist der Aktionstag ‚Unser Neckar’ für mich alljährlich Verpflichtung und Vergnügen zugleich. Ich lade alle ein, am Sonntag dabei zu sein!“

Weitere Informationen

Das Umweltministerium Baden-Württemberg hat die Initiative „Unser Neckar“ 2007 ins Leben gerufen. Die Plattform soll die Akteure am Fluss vernetzen sowie dazu beitragen die nachhaltige Entwicklung des Neckars voranzubringen.

Mehr als 370 Gruppen engagieren sich derzeit als lokale, regionale und überregionale Akteure am Neckar und setzen sich für ökologische, kulturelle, wirtschaftliche, pädagogische und touristische Belange im Hinblick auf den Fluss und die umgebende Landschaft ein.

Ende 2011 richtete das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die Koordinierungsstelle „Unser Neckar“ ein. Sie ist bei der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung angesiedelt und zentrales Bindeglied zwischen allen am Neckar aktiven Gruppen und Akteuren.

Programm Aktionstag Unser Neckar

Klassenzimmer am SeeÖkologisches Klassenzimmer am See

Fotos, Blogarchiv

Fischerfest des WAV Stuttgart 2. & 3.09.2017

WAV Fischerfest2.copy1Vereinsheim des WAV Stuttgart und Café am See

Vereinsheim des WAV Stuttgart und Café am See
WAV Weihnacht_.copy2Am 2. September geht es los mit leckeren Speisen rund ums Thema Fisch.

Infos: wav-stuttgart.de

 

Fotos, WAV, Klaus

Kopfschütteln über Eidechsenareal – Umsiedlung zum Stuttgarter Killesberg

stuttgarter-nachrichten/umsiedlung-zum-stuttgarter-killesberg-kopfschuetteln-ueber-eidechsenareal

cannstatter-zeitung/-vom-neckartal-ins-promi-viertel-

Eidechsen-Ärger in Stuttgart – Neue Eidechsen-Info auf dem Killesberg nötig – Von Jürgen Bock

Jeder Kommentar zwecklos

Fotos, Klaus

Stuttgart Ost – Einbruch in Spielcasino

Posted by Klaus on 21st August 2017 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

SpielautomatUnbekannte sind in der Nacht zum Sonntag (20.08.2017) in ein Spielcasino an der Neckarstraße eingebrochen und haben mehrere Tausend Euro gestohlen. Die Täter hebelten zwischen Mitternacht und 08.25 Uhr eine Hintertür zum Casino auf und gelangten so in den Innenraum. Dort brachen sie insgesamt fünf Spielautomaten auf und stahlen aus diesen sowie aus einer Kasse das Bargeld.

Zeugenhinweise erbittet die Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778.

Symbolfoto, Sabine

Es wird gebaut in Leo West – Post machen schon den Anfang

Posted by Klaus on 21st August 2017 in Fotos, Heckengäu

leo-west.info

leonberg-die-frachtpost-zieht-nach-leo-west-um.

Siehe auch: Am Längenbühl – Leo-West und Wie aus Längenbühl Leonberg West wird

Fotos, Klaus

Muss das sein ?

Posted by Klaus on 21st August 2017 in In und um Gablenberg herum

Sehr-großesWahlplakatGastbeitrag mit Foto von Oldie

Steigt der Wahrheitsgehalt einer Aussage durch die Dimension des Wahlplakats?

Gesehen Im Buchwald

 

Oldie