Tag der offenen Tür im Bürgerhaus Hedelfingen am 8. Juli 2023
Info
Bürgerhaus Hedelfingen 11-16 Uhr
- 11 Uhr -16 Uhr:
Begegnung und Kultur für Jung und Alt, bis Musik, Bewegung und Sprachkurse, - Informations- und Beratungsangebote.
- All das finden Sie im Bürgerhaus.
- Die verschiedenen Einrichtungen und Nutzer:innen
möchten sich Ihnen an diesem Tag der offenen Tür vorstellen. - Besuchen Sie gerne auch den Bazar der AWO-Handarbeiterinnen
-
Präsentation beim Tag der offenen Tür durch SportKultur Stuttgart e.V. .
Wir stellen unsere Abteilung in unseren Probenräumen im Bürgerhaus Hedelfingen vor. Der Tag der offenen Tür ist eine ideale Gelegenheit, das Akkordeon und die Melodika kennen zu lernen und auszuprobieren.
AWO Begegnungs- und Servicezentrum im Bürgerhaus Hedelfingen, Hedelfinger Str. 163, 70329 Stuttgart
Informationsveranstaltung zu KinderHelden
Informationsveranstaltung zu KinderHelden
Gesucht werden ehrenamtliche Lern- und Freizeitpaten für Grundschulkinder der Wilhelmsschule
Donnerstag, 20. Juli 2023, 18.00 Uhr, Begegnungsstätte
Gemeinsam lachen, lesen, lernen, einem Kind ungeteilte Aufmerksamkeit schenken.
Gemeinsam mit der Wangener Begegnungsstätte sucht die gemeinnützige Organisation KinderHelden ehrenamtliche Lern- und Freizeitpaten für Grundschulkinder der Wilhelmsschule Wangen.
Herzliche Einladung zur Informationsveranstaltung zu KinderHelden.
Mehr Infos unter www.kinderhelden.info
Hedelfingen – Zwölfjähriges Kind verdächtig angesprochen – Zeugen gesucht
Polizeibericht 29.06.2023
Ein 27 Jahre alter Autofahrer hat am Mittwochabend (28.06.2023) in der Rohrackerstraße ein Kind in verdächtiger Weise angesprochen und versucht, in sein Auto zu locken. Das zwölfjährige Mädchen stand gegen 21.20 Uhr mit zwei Hunden an der Bushaltestelle Dürrbachstraße, als der 27-Jährige mit seinem roten Ford KA anhielt. Er sprach das Mädchen an und versuchte, sie zum Mitkommen zu bewegen. Dabei soll er die beiden Hunde ins Auto gesetzt und sie am Arm festgehalten haben. Das Mädchen riss sich los und rannte mit ihren beiden Hunden nach Hause. Von dort rief ihre Mutter die Polizei. Die alarmierten Beamten entdeckten gegen 22.00 Uhr den Ford in der Hedelfinger Straße und nahmen den Fahrer vorläufig fest. Er wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Archivfoto
Stgt Ost – In Friseursalon eingebrochen – Zeugen gesucht
Polizeibericht 29.06.2023
Ein Unbekannter ist am Dienstag (27.06.2023) in einen Friseursalon an der Neckarstraße eingebrochen. Der Täter hebelte gegen 02.30 Uhr ein Fenster an der Gebäuderückseite auf und stahl anschließend eine Geldkassette mit mehreren hundert Euro sowie ein Mobiltelefon und Haarpflegeprodukte. Der Täter ist zwischen 170 und 180 Zentimeter groß, hat eine schmale Statur, ist etwa 20 bis 35 Jahre alt und hat einen dunklen Drei-Tage-Bart. Er war mit einem orangefarbenen T-Shirt, einer schwarzen Hose, schwarzen Turnschuhen sowie einer schwarz-weißen Basecap bekleidet. Auffällig sind seine offenbar vernarbten Unterarme.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 an das Polizeirevier 5 Ostendstraße zu wenden.
Archivfoto
Stgt Wangen – Herzliche EINLADUNG zur Bürgerwerkstatt WANGEN MACHT WELLE
Wann 12. Juli 2023 von 18:00 bis 21:00 Uhr
Wo in der Kelter Wangen – Ulmer Straße 334
Worum geht`s Mitmachen und Meinungen äußern
Die Stadt Stuttgart plant die Grünanlage zwischen der Flatow-Sporthalle und der Weißensteiner Straße zu erneuern.
Es sind vielseitige Spiel-, Bewegungs- und Auf- enthaltsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vorgesehen.
Ihre Ideen und Anregungen dazu sind uns wichtig!
Vorab ist am12.Juli 2023 ab16.30 Uhr eine Ortsbegehung möglich.
Ich nehme teil mit ….. Personen
Anmeldung bitte unter poststelle.wangen@stuttgart.de oder telefonisch unter 0711-216-5727 oder Abgabe der Anmeldung im Rathaus Wangen / Einwurf Briefkaste
Mit freundlichen Grüßen
Anja Müller-Schäfer
Archivfoto
Gaisburg / Cannstatt – Demonstrations- geschehen mutmaßlicher Klimaaktivisten
Polizeibericht 28.06.2023
Polizeibeamte waren am Mittwochvormittag (28.06.2023) wegen einer Demonstration mutmaßlicher Klimaaktivisten im Bereich der Gaisburger Brücke und der Mercedesstraße im Einsatz. Im Zusammenhang mit der Veranstaltung eines Automobilherstellers in einer Arena an der Mercedesstraße blockierten gegen 09.15 Uhr insgesamt sechs Personen Fahrbahnen im unmittelbaren Umfeld. Vier Personen fixierten sich auf der Gaisburger Brücke mit Klebstoff und behinderten dadurch den Verkehr in Fahrtrichtung Bad Cannstatt. Zwei weitere Personen blockierten die Kreuzung Mercedesstraße/Benzstraße. Auf dem Veranstaltungsgelände soll eine Aktivistin versucht haben, sich mittels Klebstoff an einem Fahrzeug zu fixieren, wobei sie dieses mutmaßlich beschädigte. Die Ermittlungen hierzu dauern an. Zu Beginn der Demonstration kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Eingesetzte Kräfte der Verkehrspolizei leiteten den Verkehr um. Gegen 11.15 Uhr war die Blockade an beiden Standorten gelöst und die Fahrbahnen wieder frei. Polizeibeamte setzten die Klimaaktivisten nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf freien Fuß.
Bussenstraße – Und wieder ein Parkplatz weniger
Vor 30 Jahren: Deutsche Post stellt um auf fünfstellige Postleitzahlen
Pressemeldung
Am 1. Juli steht ein geschichtsträchtiges Jubiläum an: An diesem Tag vor 30 Jahren sind die fünfstelligen Postleitzahlen in Kraft getreten
- Am 1. Juli 1993 wurden die bis dahin geltenden vierstelligen Postleitzahlen in Deutschland abgelöst durch ein fünfstelliges System
- Neues Postleitsystem beseitigte Postleitzahl-Dopplungen in Ost und West nach Wiedervereinigung und sorgte für effizientere Briefzustellung
- Breit angelegte Werbe- und Informationskampagne zeigte den Bürgerinnen und Bürgern die Vorteile des neuen Systems auf
Bonn – Am 1. Juli steht ein geschichtsträchtiges Jubiläum an: An diesem Tag vor 30 Jahren sind die fünfstelligen Postleitzahlen in Kraft getreten. Vor drei Jahrzehnten ging es zwar nur um eine Ziffer – aber trotzdem um viele Emotionen. Darum hatte die Deutsche Post Monate vor diesem Stichtag damit begonnen, die Bundesbürger:innen mit einer breit angelegten Werbe- und Informationskampagne über den Wechsel von der vier- zur fünfstelligen Postleitzahl zu informieren. Die Comicfigur Rolf verkündete mit der Stimme des Schauspielers Rolf Zacher täglich in Fernsehspots das Motto „Fünf ist Trümpf“, der beliebte TV-Moderator Rudi Carrell rührte die Werbetrommel für die neue Postleitzahl mit seiner Schau „Die Post geht ab“ und bekannte deutsche Regisseure wie Loriot, Doris Dörrie oder Helmut Dietl behandelten das Thema in humorvollen Fernsehspots. Dass die Umstellung zum 1. Juli 1993 dann so reibungslos verlief, war aber vor allem das Resultat einer generalstabsmäßigen und akribischen Vorbereitung durch die Deutsche Post.
40 Millionen Postleitzahlenbücher mussten gedruckt und verteilt, die Briefverteilmaschinen der Deutschen Post umprogrammiert und die Post-Beschäftigten eingearbeitet werden. Es galt, rund 60 Millionen Privatkunden „im schreibfähigen Alter“, rund drei Millionen Geschäftskunden, den Post-Mitarbeiter:innen, den Medien sowie den Firmen und Postdiensten im Ausland den Stichtag 1. Juli 1993 zu vermitteln. Am 1. Juli trugen bereits 57 Prozent aller Briefe die neuen Postleitzahlen, nach einer Woche 78 Prozent und nach 2 Wochen lagen bereits wieder weit über 90 Prozent aller Briefe am Tag nach der Einlieferung beim Empfänger.
Durch die Wiedervereinigung war eine Vereinheitlichung der Postleitzahl-Systeme der Bundesrepublik Deutschland und der DDR notwendig geworden. So existierten rund 800 Dubletten, die beseitigt werden mussten. Beispiel: 5300 Bonn und 5300 Weimar. Außerdem konnte die Briefsortierung in den neuen hochmodernen Briefzentren durch die fünfstelligen Postleitzahlen wirtschaftlicher und effizienter gestaltet werden. Die fünf Ziffern ermöglichten zudem eine feinere Abstimmung auf die neu aufgebaute Zustell-Logistik mit damals 83 Brief- und 33 Frachtzentren.
Zurzeit sind in Deutschland 27.048 verschiedene Postleitzahlen vergeben, davon 8.174 für Orte, 14.942 für Postfächer, 3.101 für Großkunden und 831 für sogenannte Aktions-Postleitzahlen ( z.B. für Gewinnspiele). Auch vier Gebäude in Frankfurt a.M. haben eine eigene Postleitzahl, nämlich Messeturm (60308), Opernturm (60306) , Omniturm (60312) und Taunusturm (60310). Das fünfte deutsche Gebäude mit eigener Zustell-PLZ ist das Schneefernerhaus auf der Zugspitze (82475). Mit der Bräutigamseiche im Dodauer Forst in Eutin ist sogar ein einzelner Baum unter einer Postleitzahl (23701) erreichbar. 242 Orte in Deutschland haben mehr als eine Postleitzahl. Berlin ist die Stadt mit den meisten sog. „Zustell-Postleitzahlen“ (190), gefolgt von Hamburg mit 100 und München mit 75. Unter den Bundesländern hat Nordrhein-Westfalen die meisten, Bremen die wenigsten aktiven Postleitzahlen.
Sämtliche Zahlen werden ausschließlich durch die Deutsche Post vergeben. Bei Änderungen von Postleitzahlen, zum Beispiel infolge von Gemeindegebietsreformen, werden die betroffenen Gemeinden im Sinne einer einvernehmlichen Lösung beteiligt.
Besonders für Philatelisten relevant: Ein Monatsstempel der Deutschen Post erinnert an die Einführung der fünfstelligen Postleitzahlen vor 30 Jahren. Dieser wird in Bonn verausgabt und kann über die Sonderstempelstelle in Weiden bezogen werden.
Monatsstempel, DP DHL, Archivfotos