Staatsanwalt und Polizei Stuttgart geben bekannt Mutmaßlicher Rauschgifthändler festgenommen

Posted by Klaus on 9th August 2017 in In und um Gablenberg herum

Stuttgart Ost

K-Polizei-555Polizeibeamte haben am Dienstag (08.08.2017) in der Wohnung eines 33 Jahre alten Mannes diverse Betäubungsmittel und zwei Feinwaagen gefunden. Zeugen alarmierten die Polizei, weil ein Mann mit freiem Oberkörper auf einem Balkon an der Metzstraße mehrfach laut „Feuer“ schrie. Die Beamten machten die Wohnung des 33-Jährigen ausfindig und fanden ihn bewusstlos vor. Die Polizisten beschagnahmten dort knapp 30 Gramm mutmaßliches Amphetamin, fast 500 Gramm Marihuana, knapp 20 Gramm Kokain sowie eine geringe Menge Ecstasy und zwei Feinwaagen. Gebrannt hatte es ihn der Wohnung indes nicht. An seine Schreie konnte sich der Mann nach dem Aufwecken nicht mehr erinnern, vermutlich konsumierte er zuvor selbst von seiner Ware. Der mehrfach einschlägig in Erscheinung getretene 33-jährige Deutsche wurde am Mittwoch (09.08.2017) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Richter vorgeführt, der den Haftbefehl in Vollzug setzte.

Symbolfoto. Klaus

Rund 7.500 Denkmale öffnen ihre Türen am Tag des offenen Denkmals am 10. September

Tag des Denkmals

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pressemitteilung
Rund 7.500 Denkmale öffnen ihre Türen

Am 10. September ist bundesweit Tag des offenen Denkmals

Am 10. September öffnen in ganz Deutschland rund 7.500 historische Baudenkmale, Parks oder archäologische Stätten ihre Türen. Das teilt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Bonn als bundesweite Koordinatorin der Aktion mit.

In diesem Jahr steht der Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „Macht und Pracht“. Das Motto bezieht sich auf Denkmale, die weltliche und religiöse Machtverhältnisse abbilden: prächtige Schlösser, mächtige Kirchen, Patrizierhäuser mit aufwendigem Bauschmuck oder große historische Fabrikhallen. Es öffnen aber auch Denkmale ihre Türen, an denen sich Machtmissbrauch erklären lässt und solche, die an die Armut und Ohnmacht ihrer Zeit und Bewohner erinnern.

Das aktuelle bundesweite Programm ist ab sofort unter www.tag-des-offenen-denkmals.de zu finden. Dort kann man sich alle teilnehmenden Denkmale einer Region anzeigen lassen, nach Denkmalkategorien suchen und über einen Merkzettel persönliche Denkmaltouren zusammenstellen. Die mobile Nutzung vor Ort ermöglicht eine kostenfreie App.

Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days unter der Schirmherrschaft des Europarats. Alle 50 Länder der europäischen Kulturkonvention beteiligen sich im September und Oktober an dem Ereignis. Seit 1993 koordiniert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Tag des offenen Denkmals in Deutschland.

Der große Erfolg des Tags des offenen Denkmals wird getragen vom partnerschaftlichen Miteinander der lokalen und regionalen Veranstalter wie Vereinen und Ehrenamtlichen, Kirchengemeinden, Denkmalbesitzern, Denkmalnutzern und Denkmalbehörden.

Der Tag des offenen Denkmals ist eine eingetragene Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Weitere Informationen, diese Pressemeldung und Bilder unter:

www.tag-des-offenen-denkmals.de · www.denkmalschutz.de

Plakat vom Veranstalter

Klassik im Kloster – Benefizkonzert am 22.09.2017 – 18.00 Uhr

Filmmusik die Herzen berührt

Klassik im Kloster Benefizkonzert im September

KiK SZ

 

 

 

 

Unter dem Titel „Filmmusik die Herzen berührt“ singen und musizieren am 22. September 2017 100 Kinder und Jugendliche vom Chor und Orchester II des Helmholtzgymnasium Karlsruhe bei Klassik im Kloster in Bad Herrenalb. Der Erlös dieses außergewöhnlichen Konzertes, bei dem Kinder für Kinder musizieren, ist für die Mädchen von Rangia/ Assam in Indien, die durch die Karlsruher Institution „Indischer Regenbogen e.V.“ bereits seit vielen Jahren unterstützt werden.
Die Karten für das Konzert kosten 12,00 Euro zzgl. VVK und sind bei tickets@schlaile.de erhältlich oder an der Konzertkasse für 15,00 Euro.
alle Infos klassik-im-kloster.com

Herzlichen Dank

Sabine Zoller

Brunnen sind wieder in Betrieb

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachdem ich von Anliegern heute morgen informiert worden bin, dass Mitarbeiter der Netze BW an den Brunnen arbeiten, bin ich heute um 15 Uhr auf die Wangener Höhe gefahren und habe mich davon überzeugt, dass die Brunnen wieder laufen. Damit wurde unsere Forderung mit “ Freitag, 11.8. 15.00 Uhr “ als spätester Termin der Inbetriebnahme, erfüllt.
Die Protestaktion am kommenden Samstag ist also (erfreulicherweise) nicht mehr erforderlich.

Ich möchte mich bei allen bedanken, die die Wangener bei diesem Thema unterstützt haben, vorneweg die Untertürkheimer Zeitung mit Redakteur Kuhn.

Zur Erinnerung an den heutigen Tag stelle ich drei Fotos zur Verfügung:
1. Das Burgbrünnele
2. Der Auslaufkopf des Eugen-Denneler- Brunnens
3. Ehepaar Kroymann freut sich über das Wasser aus dem Genossenschaftsbrünnele. Herr Kroymann ist der Bruder der Schauspielerin Maren Kroymann.

Mit freundlichem Gruß
Martin Dolde

Anmerkung:
Lieber Herr Dolde,

und ich bedanke mich bei Ihnen ganz herzlich!!!!

Beste Grüße
Vittorio Lazaridis

Stuttgarter Brunnen sollen wieder fließen – eine Information der Netze BW

Posted by Klaus on 8th August 2017 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Brunnen-am-SchlossplatzSehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Stuttgarter Brunnen in Kürze wieder fließen werden:

Um dem öffentlichen Wunsch nach fließenden Brunnen möglichst kurzfristig nachzukommen, wird die Netze BW die Brunnen auf öffentlichem Grund in den nächsten Tagen wieder anschließen und sie bis zur nächsten Winterpause bewirtschaften. Damit gehen auch die Anlagen auf der Wangener Höhe im Laufe der Woche wieder in Betrieb.

Die Netze BW hatte die Brunnen wegen laufender Gespräche über die Fortführung der Brunnenbewirtschaftung mit der Landeshauptstadt nach der letzten Winterpause vorerst nicht wieder in Betrieb genommen. Anlass der seit 2016 laufenden Diskussion, die nun zum Abschluss gebracht werden konnte, ist ein Hinweis der Landeskartellbehörde, wonach es dem Wasserversorger untersagt ist, neben der Zahlung der Konzessionsabgabe anderweitige Leistungen gegenüber dem Konzessionsgeber unentgeltlich zu erbringen. Die Netze BW hat bis Herbst 2016 26 Brunnen im Stadtgebiet betrieben und betreut. Circa 15 Zierbrunnen, die nicht auf ihrem eigenen Gelände liegen, sollten vor diesem Hintergrund an die Stadt abgeben werden, die bereits rund 100 solcher Brunnen betreut.

Ab 2018 wird die Verantwortung für die Stuttgarter Spielbrunnen im öffentlichen Raum von demjenigen wahrgenommen, auf dessen Grund und Boden sich die Anlage befindet: Brunnen auf öffentlichem Gelände werden von der Stadt betrieben, Brunnen auf Grundstücken der EnBW von dem Tochterunternehmen Netze BW. Auf diesen Grundsatz haben sich Netze BW und Landeshauptstadt heute in Gesprächen geeinigt. Die Landeshauptstadt wird dies in ihren anstehenden Haushaltberatungen berücksichtigen.

Im Auftrag der Netze BW GmbH, mit herzlichen Grüßen,

  1. V. Angela Brötel

Konzernpressesprecherin
Leiterin Medienkommunikation
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Foto, Klaus

In diesem heißen Sommer alle Brunnen fließen lassen!

Posted by Klaus on 8th August 2017 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

Anfrage der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion

Sternenbrunnen-2013-6Wenn in diesem heißen Sommer die Stuttgarter Brunnen nicht alle fließen, hat das weniger mit versiegenden Quellen oder technischen Defekten zu tun – in diesem Jahr ist besonders die Zuständigkeit entscheidend.
Die ungefähr 250 Brunnen und Wasserspiele in der Stadt werden überwiegend vom Tiefbauamt oder dem Gartenamt verwaltet, oder sie befinden sich im Eigentum des Landes oder der Netze BW.
Der beste Wassermeister scheint dabei das Tiefbauamt zu sein, dessen Brunnen fließen in der Regel. Ganz anders bei den Brunnen der Netze BW. Die Wangener Bezirksvorsteherin, Frau Dietrich hat dieser Tage ihre Bezirksbeiräte davon in Kenntnis gesetzt, dass die 26 bisher von der Netze BW betriebenen und unterhaltenen Brunnen 2017 nicht mehr in Betrieb genommen wurden. Darunter auch die Brunnen am Rennweg auf der Wangener Höhe, Anlass der Nachfrage der Bezirksvorsteherin.
Die Brunnen liegen am Stuttgarter Rössle-Rundwanderweg auf der Tagesetappe vom Hedelfinger Platz zur Geroksruhe in Stuttgart-Ost und sind auf der Wanderkarte als Trinkwasserbrunnen verzeichnet. Auf der ganzen 5 km langen Strecke über den Höhenzug gibt es keine Möglichkeit, tagsüber Getränke zu kaufen. Der Rundwanderweg wird viel von Schulklassen und Seniorenwandergruppen gelaufen, auch Touristen laufen häufiger hier lang und es ist eine beliebte Strecke für Jogger, Radfahrer und Spaziergänger.

Je heißer es im Sommer in unserer Stadt wird, desto wichtiger sind die Brunnen. Wir fragen daher:
1. Wie viele Quell- und Mineralwasserbrunnen, Trinkwasserbrunnen und Wasserspiele gibt es in der Stadt, unter welcher Verwaltung bzw. in wessen Eigentum stehen sie, und wie viele davon sind funktionsfähig, wie viele stillgelegt?
2. Wie sind die Betriebszeiten dieser Brunnen?
3. Wie ist der Stand der Gespräche, die die Stadt mit der Netze BW führt mit dem Ziel, die Brunnen oder einen Teil der Brunnen der Netze BW zu übernehmen?
4. Wie stellt sich die Verwaltung zu dem Vorschlag, die Zuständigkeit für die städtischen Brunnen und ggf. die von der Netze BW zu übernehmenden Brunnen unter einer Hand zu vereinigen?
5. Wie können die Brunnen der Netze BW kurzfristig über den Sommer in Betrieb genommen werden?

Unterzeichnet:

Vittorio Lazaridis, Jochen Stopper, Andreas G. Winter

Foto, Klaus

Geschützt: Wo isch denn dees 333 – Rätsel von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Plakate auf der Wangener Höhe – Brunnen werden gerichtet

Bevölkerung-wird-als-GeiSehr geehrte Damen und Herren,

das beigefügte Plakat wird heute mittag (Montag) an den drei Brunnen angebracht und in Wangen aufgehängt. Sie dürfen es gerne verbreiten.

Ob die Streithähne wohl stur bleiben?

Mit freundlichem Gruß

Martin Dolde

Plakat M. Dolde

Brunnen werden gerichtet

Wangen, 08.08.2017

Sehr geehrte Damen und Herren,

Wie vereinbart hat mich heute um 16.00 Uhr Herr Harald Hauser, Leiter des Regionalcenters Stuttgart der Netze BW angerufen.
Er hat mir mitgeteilt, dass ab morgen (9.8.) die Öffnung der drei Brunnen „angegangen“ wird.

Ich werde am Donnerstag (10.8.) um 14.00 Uhr die Brunnen testen und wenn alles o.k. ist, die geplante Protestaktion für Samstag (12.8.) absagen.

Bei Herrn Hauser habe ich mich für seinen Einsatz bedankt.

Mit freundlichen Grüßen
Martin Dolde

Virtuoses Blech im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 3rd August 2017 in Künstler/innen, Stuttgart

Presse-Information

Maria-Frodl-BläserDas junge Bläser-Septett Federspiel gastiert am 9. September 2017 um 19:00 Uhr im Mercedes-Benz Museum. Das Konzert ist Teil des diesjährigen Musikfestes Stuttgart, das die Internationale Bachakademie Stuttgart vom 28. August bis 10. September 2017 unter dem Motto „Freiheit“ veranstaltet. Einige Veranstaltungen sind zu Gast bei Unternehmen aus Stuttgart und der Region, die dafür besondere Orte öffnen — so wie das Mercedes-Benz Museum.

Foto: Maria Frodl.

Stuttgart. „Freiheit“, das Motto des diesjährigen Musikfestes Stuttgart, beschreibt die musikalische Arbeit von Federspiel perfekt. Denn das Bläser-Ensemble spielt mit dem gängigen Klischee deftiger alpenländischer Blasmusik, indem es diese Tradition aufgreift und um diverse internationale Einflüsse erweitert. So entsteht durch gekonnte Improvisation und Kombination eine eigene musikalische Welt. Begegnen kann man dieser Anarchie zwischen den Stilen am 9. September 2017 im Mercedes-Benz Museum.

Das Atrium des Museums wird zum Konzertsaal. Hier präsentiert Federspiel sein Programm leichthändig und auf höchstem musikalischen Niveau, mit einer gehörigen Portion Humor sowie mit Selbstironie und immer zum ausgesprochenen Vergnügen des Publikums.

2017 hat Federspiel den Preis der deutschen Schallplattenkritik in den Kategorien „Grenzgänge“ und „Traditionelle ethnische Musik“ gewonnen. Zum 2004 in Krems an der Donau (Niederösterreich) gegründeten Ensemble gehören 6 Blechbläser und ein Klarinettist. Neben Frédéric Alvarado-Dupuy (Klarinette) musizieren Ayac Iuan Jiménez Salvador und Philip Haas (beide Trompete, Flügelhorn, Gesang), Simon Zöchbauer (Trompete, Zither und Gesang), Matthias Werner (Posaune und Gesang), Thomas Winalek (Posaune, Basstrompete und Gesang) sowie Roland Eitzinger (Tuba und Gesang).

Das Musikfest Stuttgart wird jährlich von der Internationalen Bachakademie Stuttgart ausgerichtet. 2016 war das Musikfest erstmals im Mercedes-Benz Museum zu Gast: mit einem Konzert des Gershwin Piano Quartet auf vier Steinway-Konzertflügeln.

Eintrittskarten für das Konzert von Federspiel am 9. September kosten je nach Kategorie 35 Euro, 26 Euro oder 17 Euro. Die Tickets sind telefonisch unter 0711 61 921 61 bei der Internationalen Bachakademie Stuttgart, an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Easy Ticket Service sowie online unter www.easyticket.de erhältlich.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz-classic.com/museum

 

Der Vermüllung den Kampf ansagen!

Posted by Klaus on 2nd August 2017 in Stuttgart

K-Müll-Nätherstraße-1 Pressemitteilung

Die Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart begrüßt das Konzept „Sauberes Stuttgart“ von Oberbürgermeister Kuhn und Technikbürgermeister Thürnau.
„Ein solches Paket zum Kampf gegen den Müll in Stuttgart war längst überfällig,“ sagt Freie Wähler-Stadträtin Ilse Bodenhöfer-Frey. „Wir Freie Wähler begrüßen den Vorschlag der Stadtspitze, den wir in den anstehenden Haushalts- planberatungen unterstützen werden. Besonders positiv finden wir, dass ein Großteil des geplanten Budgets in die äußeren Stadtbezirke fließen soll,“ so Ilse Bodenhöfer-Frey. *)
Den Freien Wählern ist es ein besonderes Anliegen, dass die Außenstadtbezirke, in denen gut zwei Drittel der Stuttgarterinnen und Stuttgarter leben, nicht vernachlässigt werden. Wenn es nach der Freie Wähler-Fraktion geht, muss diese Maxime beispielsweise auch für die saisonale Bepflanzung von Blumenbeeten, für die Pflege von Grünflächen und für den Ersatz von Spielgeräten auf Spielplätzen gelten.
Neben Prävention, einer intensiveren Reinigung durch den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) und zusätzlichen Mülleimern, hält die Freie Wähler-Fraktion auch den Ansatz für absolut richtig, Bußgelder zu erhöhen und Verstöße konsequenter zu ahnden. „Es kann nicht sein, dass wir es als Stadtgesellschaft hinnehmen, wenn manche Menschen ihren Müll einfach fallen und liegen lassen oder irgendwo im Stadtgebiet abstellen und sich dann aus dem Staub machen. Dagegen muss mehr getan werden,“ so Ilse Bodenhöfer-Frey.

*) Ausweislich der Aussagen von OB Kuhn und BM Thürnau bei der Pressekonferenz am 2. August 2017 sollen von den jährlich zusätzlichen 8 Millionen Euro für den AWS etwa 1,5 Millionen Euro in die Intensivierung der Pflege der Innenstadt und etwa 6,5 Millionen Euro in die Intensivierung der Pflege der Außenstadtbezirke fließen.

Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart

Foto, Klaus