Für eine würdevolle Pflege im Alter

S-Krankenschwester-Die SPD Stuttgart lädt alle Interessierten zur Podiumsdiskussion “Für eine würdevolle Pflege im Alter” ein. Sie findet am 31.7. um 19 Uhr im Pflegezentrum Stuttgart Münster statt. Unter der Leitung von SPD-Bundestagskandidat Dr. Michael Jantzer, werden Heike Bährens, Bundestagsabgeordnete und Mitglied des Gesundheitsausschusses, Jochen Mager, Leiter des AWO Seniorenzentrums Pfostenwäldle und Michael Hömke, Leiter des Pflegezentrums Münster, diskutieren.

Mit drei Gesetzen zur Stärkung der Pflege wurde die Pflegeversicherung in dieser Legislaturperiode an wichtigen Stellen reformiert. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen erhalten wesentlich mehr Entlastung bei der häuslichen Pflege. In Pflegeheimen gibt es mehr Betreuungskräfte und die Pflegedokumentation wird jetzt auf wesentliche Aspekte konzentriert. Eine längst überfällige Verbesserung war die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs, der insbesondere Menschen mit demenzieller Erkrankung zu Gute kommt. Die Reform der Pflegeausbildung soll dazu beitragen, dass der Beruf attraktiver und die Bezahlung der Pflegekräfte gerechter wird.

Alle Besucher können sich einbringen und mit den Experten diskutieren.

Die Adresse des Pflegezentrums Stuttgart-Münster lautet Schussengasse 3, 70376 Stuttgart.

Freundliche Grüße

Daniel Campolieti

Symbolfoto, Blogarchiv

 

Geschützt: Wo isch denn dees 331 – Sonntagsfragen von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Sauberkeit der SSB-Haltestellen im Stadtbezirk

Posted by Klaus on 23rd Juli 2017 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Bezirksbeirat Stuttgart-Ost
SPD Fraktion Stuttgart-Ost
Sauberkeit der SSB-Haltestellen im Stadtbezirk

Haltestelle-Mineralbäder

Antragsbegehren

Die Stadtverwaltung und die SSB AG werden aufgefordert, die Haltestellen selbst und die Umgebung um die Haltestellen regelmäßig zu reinigen. Viele Haltestellen und deren Umgebungen sind schmutzig. Insbesondere sind die Haltestellen Planck-Straße und Straußstaffel scheinen zu nennen.

 

Begründung

An zwei Standaktionen in Gablenberg und Ostheim hat die SPD konkret die Anwohner befragt, welche Sorgen und Probleme die Menschen im Stuttgarter Osten bewegen und was man „im Kleinen“ verbessern könnte. Dieser Antrag resultiert aus dieser Aktion. Wir können dieses Problem ebenfalls wahrnehmen. Es ist wichtig, die großen und kleinen Dinge, die die Bürgerinnen und Bürger beschäftigen zu erfahren, damit die Politik ganz konkret den Alltag der Menschen erleichtern kann und den Stuttgarter Osten lebenswerter gestalten können.

An diesen Aktionen wurde uns mehrmals mitgeteilt, dass die Haltestellen der SSB, insbesondere die Haltestellen Planck-Straße und Straußstaffel sehr dreckig sein. Die Haltestellen sind die Visitenkarte der SSB AG und bilden manchmal kein schönes Bild ab.

 

Jörg Trüdinger                                               Daniel Campolieti
Sprecher SPD Bezirksbeiratsfraktion           Bezirksbeirat

Foto, Klaus

 

Geschwindigkeitsüberschreitungen Albert-Schäffle-Straße und Bergstraße

Posted by Klaus on 22nd Juli 2017 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Bezirksbeirat Stuttgart-Ost
SPD Fraktion Stuttgart-Ost
K1-40-HackstraßeGeschwindigkeitsüberschreitungen Albert-Schäffle-Straße und Bergstraße

Antragsbegehren

Die Stadtverwaltung wird aufgefordert, Geschwindigkeitsüber- wachungen in der Albert-Schäffle-Straße und Bergstraße durchzuführen. Darüber hinaus wird die Verwaltung aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, dass die Geschwindigkeit in beiden genannten Straßen nachhaltig eingehalten wird.

Begründung

An zwei Standaktionen in Gablenberg und Ostheim hat die SPD konkret die Anwohner befragt, welche Sorgen und Probleme die Menschen im Stuttgarter Osten bewegen und was man „im Kleinen“ verbessern könnte. Dieser Antrag resultiert aus dieser Aktion. Wir können dieses Problem ebenfalls wahrnehmen. Es ist wichtig, die großen und kleinen Dinge, die die Bürgerinnen und Bürger beschäftigen zu erfahren, damit die Politik ganz konkret den Alltag der Menschen erleichtern kann und den Stuttgarter Osten lebenswerter gestalten können.

Der Antrag wird parallel auch an die Projektleiter der Sozialen Stadt Gablenberg weitergeleitet.

 

Jörg Trüdinger                                               Daniel Campolieti
Sprecher SPD Bezirksbeiratsfraktion           Bezirksbeirat

Siehe auch SPD Ost fordert „Bänkle-Initiative“

Foto, Blogarchiv

Bänkle-Initiative für Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 22nd Juli 2017 in Fotos, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Bezirksbeirat Stuttgart-Ost
SPD Fraktion Stuttgart-Ost

Bänkle-Initiative

Antragsbegehren
Der Bezirksbeirat Ost spricht sich für eine „Bänkle-Initiative“ aus. Die Stadtverwaltung wird aufgefordert, Sitzbänke im gesamten Stadtbezirk aufzustellen. Dabei legt der Bezirksbeirat Wert darauf, dass auch altersgerechte Sitzmöglichkeiten geschaffen werden. Viele Bänke sind zu niedrig, so dass ältere oder gehbehinderte Menschen diese nicht nutzen können. Insbesondere in Friedhofsnähe und in der Nähe von Pflege- und Altersheimen soll darauf geachtet werden. Darüber hinaus soll geprüft werden, ob im sogenannten „Sonnenweg“ (zwischen Buchwald und Nonnenwaldstraße) Sitzmöglichkeiten geschaffen werden können. Die Realisierung kann im Rahmen der Sozialen Stadt Gablenberg erfolgen.

Begründung
An zwei Standaktionen in Gablenberg und Ostheim hat die SPD konkret die Anwohner befragt, welche Sorgen und Probleme die Menschen im Stuttgarter Osten bewegen und was man „im Kleinen“ verbessern könnte. Dieser Antrag resultiert aus dieser Aktion. Viele Anwohner bemängeln zu wenige Sitzplätze im Stadtbezirk. Wir können dieses Anliegen ebenfalls nachvollziehen und möchten eine Bänkle-Initiative der Stadtverwaltung starten. Im gesamten Stadtbezirk sollen Sitzmöglichkeiten geschaffen werden.
Diese Sitzmöglichkeiten müssen auch altersgerecht sein. Für ältere und gehbehinderte Menschen sind die normalen Sitzbänke zu hoch. Sie können aus den „normalen“ Sitzbänken nur schwer aufstehen. Stuttgart sollte auch eine alters- und seniorengerechte Stadt sein und dieses wichtige Anliegen dabei berücksichtigen. Insbesondere in Friedhofsnähe und in der Nähe von Pflege- und Altersheimen sollen solche Sitzmöglichkeiten geschaffen werden.
Stuttgarts Topographie gibt den Bürgern die wunderbaren Möglichkeiten die Stadt auch „von oben“ zu entdecken, dabei zu verweilen und ein wenig Ruhe zu finden. Ein schöner Standort bietet der „Sonnenweg“ oberhalb von Gablenberg. Er liefert einen wunderbaren Blick ins Tal. Sitzbänke könnten den Sonnenweg aufwerten und als Ausflugsziel interessant machen.
Der Antrag wird parallel auch an die Projektleiter der Sozialen Stadt Gablenberg weitergeleitet, da neben der Idee des Sonnenwegs insbesondere auch die mangelnden Sitzplätze in der Gablenberger Hauptstraße angesprochen wurden.

Jörg Trüdinger, Daniel Campolieti
Sprecher SPD Bezirksbeiratsfraktion, Bezirksbeirat

Siehe auch SPD Ost fordert „Bänkle-Initiative“

Fotos, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Fahrgast in SSB-Bus schwer verletzt – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 22nd Juli 2017 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

k-polizeiautoDie Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Freitag (21.07.2017) in der Wagenburgstraße / Schwarenbergstraße ereignet hat. Ein bislang unbekannter Fahrer eines blauen Lkw Opel Vivaro befuhr gegen 17.39 Uhr die Wagenburgstraße in Richtung Wagenburgtunnel. An der Kreuzung mit der Schwarenbergstraße bog er verbotswidrig nach links ab. Ein entgegenkommender 40-jähriger Fahrer eines SSB-Busses musste daraufhin eine Gefahrenbremsung durchführen, um einen Unfall zu vermeiden. Ein 57-jähriger Fahrgast kam infolge der Bremsung zu Fall und wurde schwer verletzt. Er wurde nach Versorgung durch den Rettungsdienst stationär im Krankenhaus aufgenommen.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst unter der Rufnummer 0711/8990-4100 zu melden.

Symbolfoto, Klaus

Stuttgart Ost: Umleitung wegen Lange Ost Nacht 22.07.2017

Posted by Klaus on 22nd Juli 2017 in In und um Gablenberg herum

Info der SSB

ost12-p1720589-003Stuttgart Ost: Umleitung wegen Lange Ost Nacht am 22.07.2017

Wegen der Veranstaltung Lange Ost Nacht am Samstag, 22. Juli 2017, wird die Gablenberger Hauptstraße zwischen Einmündung Neue Straße und Wagen- burgstraße von 12:00 Uhr bis Betriebsschluss gesperrt. Die Haltestellen Libanonstraße und Gablenberg können nicht bedient werden.

Umleitung der Buslinie 42

Umleitung der Buslinie 42

Ersatzhaltestellen Linie 42:
Für Libanonstraße Richtung Schlossplatz in der Schwarenbergstraße, nach Einmündung Libanonstraße vor Gebäude 170/172.
Für Libanonstraße Richtung Hauptbahnhof in der Schwarenbergstraße, nach Einmündung Libanonstraße vor Gebäude 165/167.
Für Gablenberg Richtung Hauptbahnhof, die bestehende Haltestelle Planckstraße der Linie 42 Richtung Hauptbahnhof.
Für Gablenberg Richtung Schlossplatz, die bestehende Haltestelle Planckstraße der Linie 42 Richtung Schlossplatz.

Umleitung-der-Busse-42-und-45Ersatzhaltestellen Linie 45:
Für Gablenberg Richtung Ostendplatz, in der Neuen Straße, vor Einmündung Einmündung Anna- Blos- Weg.
Für Gablenberg Richtung Buchwald, in der Neuen Straße vor Gebäude 10 B.
Für Libanonstraße Richtung Ostendplatz in der Schwarenbergstraße, nach Einmündung Libanonstraße (Gebäude 165/167).
Für Libanonstraße Richtung Buchwald in der Schwarenbergstraße, nach Einmündung Libanonstraße (Gebäude 170/172).

LON3Ersatzhaltestellen Nachtbus N9:
Für Libanonstraße Richtung Fasanenhof in der Schwarenbergstraße, nach Einmündung Libanonstraße (Gebäude 170/172).
Für Gablenberg Richtung Fasanenhof in der Planckstraße, nach der Einmündung Aspergstraße.

Die Haltestellen Wunnensteinstraße der Linie 40 werden von den Linien 42, 45 und N9 angefahren.

Fotos, Blogarchiv

Fotos zu vergangenen Langen Ost Nächten

Zeitungsbericht zur Langen Ost Nacht:  stuttgarter-zeitung – grosses-strassenfest-in-stuttgart-ost-friedliches-feiern-bei-der-langen-ost-nacht

Projekt Neckarwelle im Kraftwerkkanal in Untertürkheim – Links

K-Cassipeia-2Projekt Neckarwelle im Kraftwerkkanal in Untertürkheim

Fotos: Neckarwelle und Klaus

24 Parteien reichen Landesliste für Bundes- tagswahl ein

Posted by Klaus on 21st Juli 2017 in Allgemein

WahlurneFür die anstehende Bundestagswahl am 24. September haben 24 Parteien eine Landesliste für Baden-Württemberg eingereicht. Das sind drei beziehungsweise vier Parteien mehr als zu den Wahlen 2013 und 2009.

Landeswahlleiterin Christiane Friedrich teilte mit, dass bei ihr bis zum Ablauf der Einreichungsfrist am Montag, dem 17. Juli 2017, 18 Uhr, folgende Parteien eine Landesliste für Baden-Württemberg eingereicht haben.

Die Parteien im Überblick

Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU*)
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD*)
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE*)
Freie Demokratische Partei (FDP*)
Alternative für Deutschland (AfD*)
DIE LINKE (DIE LINKE*)
Piratenpartei Deutschland (PIRATEN)
Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei)
FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER*)
Ökologisch-Demokratische Partei / Familie und Umwelt (ÖDP)
Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD)
Allianz Deutscher Demokraten
Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz (Tierschutzallianz)
Bündnis Grundeinkommen – Die Grundeinkommenspartei (BGE)
DEMOKRATIE IN BEWEGUNG (DiB)
Deutsche Kommunistische Partei (DKP)
Deutsche Mitte (DM)
DIE EINHEIT (DIE EINHEIT)
DIE RECHTE (DIE RECHTE)
Die Violetten – für spirituelle Politik (DIE VIOLETTEN)
Menschliche Welt – für das Wohl und Glücklich-Sein aller (MENSCHLICHE WELT)
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI)
V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei³)

* im Bundestag oder in einem Landesparlament mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten.
Die Reihenfolge der Landeslisten laufender Nummer eins bis zwölf richtet sich nach der Zahl der Zweitstimmen, die sie bei der letzten Bundestagswahl im Land erreicht haben. Die weiteren Landeslisten laufender Nummer 13 bis 24 schließen sich in alphabetischer Reihenfolge der Namen an.

Landeswahlausschuss entscheidet über Zulassung der Listen

Der Bundeswahlausschuss hat in seiner Sitzung am 6. und 7. Juli 2017 die unter den Nummern sieben bis neun und elf bis 24 aufgeführten sogenannten neuen Parteien als Parteien für die Bundestagswahl anerkannt sowie für die Parteien unter den Nummern eins bis sechs und zehn festgestellt, dass sie bereits im Bundestag oder in einem Landtag hinreichend vertreten sind, und damit nicht wie die neuen Parteien Unterstützungsunterschriften benötigen (2.000 für die Landesliste, 200 für jeden Kreiswahlvorschlag).

Der für die Bundestagswahl 2017 gebildete Landeswahlausschuss entscheidet am Freitag, dem 28. Juli 2017, in Stuttgart, Willy-Brandt-Straße 41, 14 Uhr in öffentlicher Sitzung über die Zulassung der Landeslisten. Bei der Bundestagswahl 2013 wurden von 21 eingereichten Landeslisten 20 und 2009 wurden von 19 eingereichten Landeslisten 17 zugelassen.

Die Kreiswahlausschüsse entscheiden ebenfalls am 28. Juli 2017 in öffentlicher Sitzung über die Zulassung der bei den Kreiswahlleitern eingereichten Wahlvorschläge.

Quelle, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Foto, Sabine

Wär hätte das gedacht – 10 Jahre Gablenberger-Klaus-Blog

Posted by Klaus on 21st Juli 2017 in Allgemein

Am 21.07.2007 gab es unseren ersten Beitrag und inzwischen sind es doch recht viele geworden.

Neu unter den Bloggern

Sehen wir mal wie es weitergeht 😉

Herzlichen Dank an alle unsere Leser/innen und all diejenigen welche uns immer wieder mit Fotos unterstützen