Polizeibericht 28.06.2023
Polizeibeamte haben in der Nacht zum Mittwoch (28.06.2023) einen 30 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der versucht haben soll, an der Schwarenbergstraße und am Höscheleweg zwei Roller zu stehlen. Ein 30-jähriger Anwohner beobachtete den Tatverdächtigen gegen 01.45 Uhr in der Schwarenbergstraße dabei, wie er einen Roller der Marke Tauris weggeschoben haben soll. Das Lenkradschloss war offensichtlich intakt. Als der mutmaßliche Dieb auf den Zeugen aufmerksam wurde, flüchtete er in Richtung Höscheleweg. Dort soll er erneut versucht haben, einen Roller der Marke Motowell wegzuschieben. Alarmierte Polizeibeamte nahmen den Tatverdächtigen vorläufig fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen setzten sie ihn wieder auf freien Fuß.
Symbolfoto. Polizei BW
No Comments »
Presse LHS
Kreative und vielfältige Mitmach-Angebote, ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm sowie eine Tombola erwarten Kinder und Familien am Sonntag, 2. Juli, beim Stuttgarter Kinderfest von 12 bis 18 Uhr unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper.
Dabei steht dem bunten Treiben diesmal so viel Platz wie noch nie zur Verfügung: Gespielt, ausprobiert oder herumgetollt werden darf auf dem Marktplatz, in der Kirchstraße und auf dem Schillerplatz.
Weiterlesen>>>>>>
Foto, Sabine
No Comments »
Dorfplatz neben der Rotenberger Kirche
Herzliche Einladung
auf den Dorfplatz neben der Rotenberger Kirche
tgv-rotenberg.de
Übrigens, wissen Sie wie die Rotenberger zu dem Spitznamen „Käskipper“ gekommen sind?
Für alle die es noch nicht wissen oder schon immer wissen wollten ein kleines Histörchen zur Entstehung des Namens „Käskipper“. Jahrhunderte prägte die wehrhafte Stammburg der Württemberger das Bild zwischen der freien Reichsstadt Esslingen und der Residenz Stuttgart, ehe sie im Jahre 1819 auf Beschluss des damaligen Königs Wilhelm I. vollständig abgetragen wurde. An ihrer Stelle ließ der Monarch eine Grabkapelle für seine so früh verstorbene Gattin, die Zarentochter Katharina, erbauen. Den Rotenbergern hat freilich der Abriss der alten Burg schon wehgetan. Seit dem Jahre 1083 waren der frühere Weiler und die spätere selbstständige Gemeinde mit den vornehmen Burgherren auf Gedeih und Verderb verbunden gewesen.
Die Nähe zum Herrscherhaus bescherte den Rotenbergern von alters her vielfältige Privilegien und Freiheiten. Natürlich wurden die Rotenberger aufgrund dieser Privilegien auch von den Nachbarn oft angefeindet, wobei wohl Neid das entscheidende Element bildete.
Die Bewohner den Neckargemeinden versuchten immer wieder, den Stolz der Rotenberger auf ihren „Wirtemberg“ als „höchste Zier“ in den Dreck zu ziehen. So war für sie der Berg – ob mit mittelalterlicher Burganlage oder mit klassizistischer Grabkapelle – einfach respektlos der „Käsbuckel“. Ursprünglich geht aber diese Bezeichnung auf die Vorliebe der Rotenberger für den „Luckeleskäs“ zurück.
Das ist der schwäbische Name für einen einfachen Quark- und Milchkäse, den man auch den „Luckele“, den kleinen Hühnchen, bei der Aufzucht zum Fressen gab. Mit Kümmel und Salz angemacht, ließen sich die Rotenberger den „Heähleskäs“ zu einem guten Stück Bauernbrot und einem Viertele eigenen Weins vorzüglich munden. Und weil die Bewohner des „Käsbuckels“ vor dem Verzehr die im irdenen Topf fest gewordenen Käsespeise auf ein Holzbrett zu kippen pflegten, fingen sie zudem den Spitznamen „KÄSKIPPER“ ein.
Quelle, wirtemberg.de und neckarufer.info/
Das Käskipperfest TGV Rotenberg 2023 – eine Woche später als üblich, wegen dem 125-jährigen Jubiläum des TSV Uhlbach.
125 Jahre TSV Uhlbach – Ausstellung und Fest vom 30.6.-2.7.2023
Foto, Klaus
No Comments »
Pressemitteilung Reise nach Berlin
Gleich zwei Einladungen nach Berlin folgte der Musikzug am vergangenen Wochenende und verbrachte vier ereignisvolle Tage an der Spree.
Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft und Mitglied des Bundestages für den Wahlkreis Stuttgart I, hatte die Musikerinnern und Musiker des Blasorchesters der Feuerwehr Stuttgart zu einer politischen Bildungsreise in die Bundeshauptstadt eingeladen. 40
Teilnehmerinnen und Teilnehmer durften aus diesem Anlass am Freitag eine Debatte im Reichstagsgebäude von der Besuchertribüne aus verfolgen. Anschließend nahm sich Herr Özdemir persönlich die Zeit, um mit seinen Gästen über das politische Leben in Berlin zu plaudern. Dabei stellte er sich auch kritischen Fragen zu seiner Politik und die der Bundesregierung allgemein. Zum Abschluss durfte ein Besuch der Glaskuppel natürlich nicht fehlen.
Die zweite Einladung kam von Dr. Karsten Homrighausen, als Landesbranddirektor Leiter der Berliner Feuerwehr. Aus seiner Zeit bei der Stuttgarter Feuerwehr immer noch freundschaftlich mit dem Musikzug verbunden, ermöglichte er den Musizierenden anlässlich des 172. Geburtstags der Feuerwehr Berlin, am Sonntag ein Ständchen vor dem Humboldt-Forum zu spielen. Das einstündige Platzkonzert mit Blick auf den Berliner Dom zog zahlreiche Besucher an, die das schöne Wetter für einen Spaziergang auf der Museumsinsel nutzten.
Bereits am Samstag hatte Herr Dr. Homrighausen die gesamte Reisegruppe auf der Lehrrettungswache „Mitte 1100“ empfangen und gemeinsam mit einigen Kollegen spannende Einblicke in die Arbeit der Berliner Feuerwehr liefern können. Nach dem Auftritt am Sonntag dankte er den Musikerinnen und Musikern mit warmen Worten für den Besuch und das erfolgreiche Konzert.
Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Wangen, nutzte die Reise nach Berlin auch zur Kameradschaftspflege. So standen gemeinsame Programmpunkte wie eine Führung durch das Nikolaiviertel oder eine Schifffahrt auf der Spree genauso auf dem Programm wie gemeinsame Mahlzeiten. Nach der Rückkehr zum Stuttgarter Hauptbahnhof am späten Sonntagabend konnten sich daher alle Teilnehmenden müde aber zufrieden und mit vielen gewonnenen Eindrücken auf den Heimweg machen.
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Bücheler
Foto aufgenommen von der Berliner Feuerwehr
No Comments »

Die Big Band Gablenberg, spielt beim 44. WANGENER Kelterfest, am 2.Juli 2023, ab 16 Uhr in der Wangener Kelter
Weitere Infos hhc stuttgart wangen.de/
Infos auf Facebook
Foto, BBGablenberg
No Comments »
Polizeibericht 26.06.2023
Bei einem Streit ist am Samstagnachmittag (24.06.2023) an der Talstraße ein 24 Jahre alter Mann schwer verletzt worden. Ein Zeuge fuhr mit seinem Auto gegen 14.55 Uhr die Talstraße entlang Richtung Gaskessel. Dabei beobachte er drei Männer die offensichtlich miteinander stritten und einer der Beteiligten blutete. Zwei der drei der Männer rannten kurz darauf in Richtung Schlachthof davon. Alarmierte Rettungskräfte kümmerten sich um den Schwerverletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus. Polizeibeamte trafen bei der Fahndung im Bereich des Schlachthofgeländes zwei Männer im Alter von 25 und 26 Jahren an. Ob sie mit der Tat in Verbindung stehen und mit was der 24-Jährige verletzt wurde, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Sie wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Archivfoto
No Comments »
Pressemeldung Verband Katholisches Landvolk e.V.
Die heute circa Fünfundvierzig- bis Fünfund- sechzigjährigen tragen die oft traumatischen Erlebnisse der Eltern, die diese selbst nie aufarbeiten konnten, unbewusst mit.
Die typischen Anzeichen dieses sog. Generationen- transfers sind: … das Gefühl, viel zu leisten, aber nicht wirklich zu genügen… nicht „Nein“ sagen zu können.… trotz guter Arbeit stellt sich kaum innere Zufriedenheit ein… das Gefühl von Heimatlosigkeit, Andersartigkeit oder auf der Flucht zu sein… das Gefühl, die eigenen Eltern emotional nicht erreichen zu können…
Der Verband Katholisches Landvolk bietet unter der Leitung von Marion Betz (Kunsttherapeutin) in geschützter Atmosphäre einen Schreib- und Mal-Workshop für Kriegsenkel von Sa 23.09. – So 24.09.23 im Tagungshaus Schönenberg in 73479 Ellwangen an. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Kosten: € 320,- Malmaterial, Übernachtungs- und Verpflegungskosten inklusive. Anmeldung bis Fr 1.09.2023 bei vkl@landvolk.de oder unter 0711 9791-4580. Teilnehmerzahl begrenzt.
No Comments »
Feuerwehrhaus Hedelfingen, Heumadener Straße 37, Stuttgart
Sa 1.7.2023 ab 17 Uhr
So 2.7.2023 11 – 18 Uhr

Heumadener Straße 37, Stuttgart,
feuerwehr-hedelfingen.de
Archivfotos
No Comments »
Info
17:00 bis 22.00 – Leonhard-Schmidt-Platz
Untertuerkheim.info

No Comments »