Stuttgart Netze investiert ins Stromnetz in der Mercedesstraße

Posted by Klaus on 21st Juni 2017 in Stuttgart

Pressemeldung

MB-ArenaUm die Versorgungssicherheit rund um die Mercedes-Benz-Arena weiter zu erhöhen, führt der Strom- netzbetreiber von 26. Juni bis 22. September Baumaßnahmen durch.

So werden von der Kreuzung Talstraße/Mercedesstraße bis auf Höhe des VfB-Vereinsheims in der Mercedesstraße auf einer Strecke von etwa einem Kilometer neue Mittel- und Niederspannungskabel sowie Leerrohre für künftige Bedarfe verlegt. Insgesamt investiert die Stuttgart Netze rund 700.000 Euro in die Baumaßnahme.

Da die neuen Stromleitungen in „offener Bauweise“ – also unterirdisch in offenen Gräben – verlegt werden, ist mit kleineren Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Los gehen die Bauarbeiten am Montag, 26. Juni. Das Ende ist für Freitag, 22. September vorgesehen.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Foto, Klaus

Netze BW verlegt neue Wasserleitungen in Untertürkheim

K-Baustelle-99Bauarbeiten in der Augsburger Straße beginnen am kommenden Montag

In der Augsburger Straße in Untertürkheim verlegt die Netze BW in den nächsten Monaten neue Wasserleitungen. Betroffen ist der Abschnitt zwischen den Kreuzungen mit der Dietbachstraße und der Straße Beim Herzogenberg. Die in Jahre gekommenen bisherigen Leitungen werden durch verformbare  Gussrohre mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern ersetzt. Der Startschuss für die Bauarbeiten fällt voraussichtlich am Montag, 26. Juni, im Bereich der Kreuzung Dietbachstraße. Danach geht es in mehreren Abschnitten weiter, bis voraussichtlich Mitte Oktober alles fertig ist. An den jeweiligen Abschnitten muss die Augsburger Straße auf eine Spur verengt werden. Eine Baustellenampel regelt den Verkehr. Insgesamt investiert die Netze BW rund 600.000 Euro in die Maßnahme.

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Foto, Blogarchiv

Konzertreihe bis 5. August 2017 in Kloster Bebenhausen

Posted by Klaus on 21st Juni 2017 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Bebenhausen1 Die einzigartige Akustik des mittelalterlichen Sommerrefektoriums von Kloster Bebenhausen macht jedes Konzert zum Erlebnis. Von Mitte Juni bis Anfang August begeistern samstags internationale Größen der klassischen Musik ihre Zuhörer mit Stücken von Beethoven über Dvo?ák und Vivaldi bis hin zu Chopin. Schon seit 50 Jahren veranstaltet das Kulturreferat der Universität Tübingen die sommerliche Konzertreihe in der beeindruckenden Atmosphäre des Sommerrefektoriums mit seinem filigranen Gewölbe und der gemalten Ornamentik aus dem 15. Jahrhundert.

WEITERE INFORMATIONEN
Konzertreihe in Kloster Bebenhausen

Foto, Blogarchiv

Maulbronner Klosterfest – Festival und Familienfest vom 23. bis 25. Juni 2017

Posted by Klaus on 20th Juni 2017 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Kloster-Maulbronn1Den Alltag gegen das Mittelalter eintauschen kann man am letzten Juni-Wochenende im Kloster Maulbronn. Gaukler, Tänzer und Musikanten erwarten das Publikum, Händler und Handwerker bieten ihre Waren feil und sorgen mit Vorführungen für Spannung. Für Kinder gibt es besondere Angebote wie Kerzenziehen und Seilknüpfen. Erstmals stimmen dieses Jahr am Freitagabend drei Größen aus Rock, Pop und Folk das Publikum aufs Klosterfest ein: „G.O.D. Garden of Delight“, „Rapalje“ und die „Séan Treacy Band“ sorgen für Gefühl und mittelalterlichen Flair.

WEITERE INFORMATIONEN
Klosterfest in Kloster Maulbronn

Foto, Blogarchiv

„HEILÄNDER-Cup“ – 09. Juli 2017

Sonntag den 09. Juli 2017

Heilandskirche

Heilandskirche

Treffpunkt 10.00 Uhr in der Heilandskirche um 10.30 Uhr Frühschicht-Gottesdienst ab 12.00 Uhr startet das Volleyball-Turnier im Park der Villa Berg anschließend Grillen im Innenhof der Heilandskirche

Wir freuen uns auf viele Mitspieler & Fans!

Die Heiländer

 

 

 

Nachtrag
SC-Heiländercup-20170382

 

 

 

 

 

 

 

 

Info, Gemeindebrief heilandskirche-stuttgart-berg
Fotos, Blogarchiv

Sommerliche Temperaturen erhöhen Wald- brandgefahr

Posted by Klaus on 20th Juni 2017 in Allgemein

Pressemeldung, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Waldbrandgefahr2Die sommerlichen Temperaturen und der fehlende Regen lassen die Gefahr von Waldbränden derzeit landesweit nach oben schnellen. Waldbesucher können das Risiko mit einigen einfachen Regeln gering halten.

„Die sommerlichen Temperaturen und der fehlende Regen lassen die Gefahr von Waldbränden derzeit landesweit nach oben schnellen. Eine weggeworfene Zigarettenkippe oder ein unbeaufsichtigtes Grillfeuer können verheerende Folgen haben. Waldbesucher können ihren Teil dazu beitragen, das Risiko von Waldbränden so gering wie möglich zu halten, indem sie einige einfache Regeln beachten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

So herrsche beispielsweise im Sommer im Wald ein generelles Rauchverbot, das auch an Grillstellen oder an Waldparkplätzen gelte. Auch sei das Grillen nur an offiziellen und fest eingerichteten Feuerstellen an Grillplätzen erlaubt. Mitgebrachte Grills dürften im Wald nicht betrieben werden.

Einfache Regeln für Waldbesucher

Das Landeswaldgesetz für Baden-Württemberg legt die folgenden Regeln fest:

  • Vom 1. März bis 31. Oktober gilt im Wald ein grundsätzliches Rauchverbot.
  • Das Feuermachen ist nur an den offiziellen, fest eingerichteten Feuerstellen auf den Grillplätzen erlaubt. Das Grillen auf mitgebrachten Grillgeräten ist im Wald nicht gestattet.
  • Je nach örtlicher Situation können die Forstbehörden weitere Maßnahmen anordnen und insbesondere das Grillen im Wald vollständig verbieten. Diese Sperrungen sind unbedingt zu beachten.
  • Offenes Feuer außerhalb des Waldes muss mindestens 100 Meter vom Waldrand entfernt sein.
  • Auch an den erlaubten Stellen muss ein (Grill-)Feuer immer beaufsichtigt und vor dem Verlassen unbedingt vollständig gelöscht werden.

WaldbrandgefahrRasche Meldung an die Feuerwehr ist entscheidend

Sollte ein Brand ausbrechen, ist die rasche Meldung an die Feuerwehr entscheidend. Für die Brandmeldung sind folgende Informationen wichtig:

Wo brennt es? – genaue Ortsangabe, markante Geländepunkte (großer Baum, Wiese oder Felsen), Brandausmaß

Was brennt? – Bodenvegetation oder Baumkronen?

Wer oder was ist betroffen? – Sind Personen, Häuser oder andere Einrichtungen in Gefahr?

Ort, von dem der Brand gemeldet wird? – Angabe einer Rückrufnummer, Aufenthaltsort der/des Meldenden. Wenn möglich auf Rettungskräfte warten, damit diese eventuell zum Brandort geführt werden können.

Deutscher Wetterdienst: Waldbrandgefahrenindex

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Naturnahe Waldwirtschaft

ForstBW

Fotos, Klaus

Stuttgart Ost – Offenbar Vorfahrt missachtet – 37-Jährige verletzt

Posted by Klaus on 19th Juni 2017 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

DRK-RettungsdienstBei einem Verkehrsunfall ist am Montagvormittag (19.06.2017) in der Planckstraße eine 37 Jahre alte BMW-Fahrerin verletzt worden. Eine 64 Jahre alte Frau war kurz vor 11.00 Uhr mit ihrem Ford in der Traubergstraße in Richtung Planckstraße unterwegs. Beim Einbiegen in die Planckstraße übersah sie offenbar den von rechts kommenden und vorfahrtsberechtigen BMW der 37-Jährigen und stieß mit diesem zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls stieß der BMW gegen einen Laternenmast, die 64-Jährige fuhr mit ihrem Ford noch leicht gegen eine Garagenmauer. Rettungskräfte kümmerten sich um die 37-Jährige und brachten sie in ein Krankenhaus. Durch den Unfall entstand ein Schaden von mehreren Tausend Euro.

Symbolfoto, Blogarchiv

Spielplatz-Planung für Kinder und Jugendliche Strombergstraße/ Kniebisstraße 23. Juni 2017

Pressemitteilung Stadtentwicklungspauschale (Step) Stuttgart-Ost 19.06.2017

Beteiligung der Kinder und Jugendlichen zum Umbau des Spielplatzes an Strombergstraße/ Kniebisstraße am Freitag, 23. Juni 2017, 14.00 Uhr-18.00 Uhr vor Ort

K-os-Kniebis-1Spielplatz-Planung für Kinder und Jugendliche

Der Spielplatz in der Strombergstraße/ Kniebisstraße soll – im Rahmen des städtischen Förderprogramms der Stadtentwicklungspauschale (Step) umgebaut und erweitert werden. Für die Planung sind die Anregungen und Wünsche der Kinder und Jugend- lichen gefragt!

Daher laden das Garten-, Friedhofs- und Forstamt und die Bezirks- vorsteherin Frau Strohmaier zusammen mit dem Landschaftsarchitekten Stefan Fromm, dem Jugendamt, der Koordinierungsstelle für die Beteiligung Jugendlicher am kommunalen Geschehen und dem Spielmobil Mobifant alle interessierten Kinder und Jugendlichen am Freitag, 23. Juni 2017 von 14:00 bis 18 Uhr zu einer spielerischen Ideen-Werkstatt auf den Spielplatz ein – direkt auf dem Spielplatz.

Die Spielplatzplanung ist ein Projekt der Stadtentwicklungspauschale (Step) der Landeshauptstadt Stuttgart – vertreten durch das Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, das Garten-, Friedhofs- und Forstamt, das Jugendamt, die Koordinierungsstelle für die Beteiligung Jugendlicher am kommunalen Geschehen und den Bezirksbeirat Ost in Kooperation mit dem Landschaftsarchitekten  Stefan Fromm und dem Spielmobil Mobifant der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft.

Weitere Informationen zur Planungswerkstatt erhalten Sie beim Garten,- Friedhofs- und Forstamt, Andreas Hellmann, Tel. 216-93919, E-Mail Andreas.Hellmann@stuttgart.de oder beim Jugendamt, Dienststelle Kinderförderung und Jugendschutz, Ulrike Tamme, Tel. 216-57715, E-Mail: Ulrike.Tamme@stuttgart.de

Weitere Informationen zur Kinderbeteiligung und zum Projekt finden sich unter stuttgart-meine-stadt.de/quartierspark.

Flyer, Einladung zur Spielplatz-Planung

Foto, Klaus

200 Jahre Fahrrad: Postbote radelt 800 Kilometer für gute Zwecke

Posted by Klaus on 19th Juni 2017 in Allgemein

Pressemitteilung

„Tour de Post“ führt Briefzusteller Richard Neugebauer von München zum Startpunkt der Tour de France nach Düsseldorf
Extremradsportler nutzt dabei sein reguläres Zustellfahrrad

tour-de-post-postbote-richard-neugebauer-01-600Der langjährige Postbote und Extremsportler Richard Neugebauer hat heute im Olympiapark in München seine „Tour de Post“ begonnen. Auf insgesamt rund 800 Kilometern erradelt der 65-Jährige bis zum 23. Juni auf seinem regulären Zustellfahrrad Spendengelder. Das Geld spendet er bei seinen Zwischenstopps in Ingolstadt, Nürnberg, Mannheim, Bensheim, Frankfurt, Bonn und am Zielort Düsseldorf für lokale gute Zwecke. Die Aktion findet im Rahmen des diesjährigen 200. Geburtstags des Fahrrads statt. (Foto, DP DHL)

Richard Neugebauer hat seine sportlichen Höchstleistungen schon häufig für gute Zwecke eingesetzt, beispielsweise beim Langzeit-Spinning für Menschen mit Behinderungen. Dreimal schaffte  er es gar ins Guinness-Buch der Rekorde. „Auch mit dieser Radtour möchte ich diejenigen Menschen in unserer Gesellschaft unterstützen, die Hilfe brauchen. Zudem möchte ich das 200. Jubiläum des Fahrrads nutzen, um auf die enorme sportliche Leistung meiner Kolleginnen und Kollegen aufmerksam zu machen, die an sechs Tagen in der Woche bei Wind und Wetter den Menschen ihre Post bringen“, sagt Neugebauer. Der 65-Jährige hat sich durch regelmäßiges Joggen und Radtraining auf die anspruchsvolle Strecke mit seinem über 30 Kilogramm schweren Zustellrad vorbereitet. „Aber auch mein Beruf als Postbote hält mich fit, denn seit 40 Jahren als Briefzusteller lege ich allein im Job an jedem Tag rund 20 Kilometer auf meinem Fahrrad zurück.“

Das Fahrrad ist aus dem Alltag vieler Postboten nicht wegzudenken. Rund 25.000 Fahrräder sind bei der Deutschen Post im Einsatz. Mit 10.500 E-Bikes und E-Trikes unterhält das Unternehmen die größte Elektro-Fahrradflotte in Deutschland. Das Fahrrad hat dabei eine lange Tradition: Schon im Jahr 1896 setzte die damalige Reichspostverwaltung auf die Zustellung per Zweirad.

Die Deutsche Post unterstützt die „Tour de Post“ mit einer Spende von 10 Euro je gefahrenen Kilometer. Zudem bringt die Deutsche Post anlässlich der Radtour einen „Tour de Post“-Briefumschlag, sechs Sonderstempel und Briefmarken Individuell heraus – einen Zehnerbogen mit fünf verschiedenen Fahrrad-Motiven sowie einen Viererbogen.

Der nächste Zwischenhalt von Richard Neugebauer findet heute (19.6.) gegen 15 Uhr in Neugebauers Heimatort Ingolstadt statt, bevor der Radfahrer nach über 180 Kilometern seine erste Etappe am heutigen Abend in Nürnberg abschließt.

Eine Übersicht über die gesamte Tour von Richard Neugebauer finden Sie unter www.deutschepost.de/tourdepost.

Stromausfall trifft auch Vaihinger Freibad

Posted by Klaus on 19th Juni 2017 in Stuttgart

Pressemitteilung

Nach einem Kabelfehler kam es am Sonntag, 18. Juni im Zentrum von Vaihingen zu einer Versorgungsunterbrechung.

Freibad-Rosental2In der Nacht von Samstag, 17. auf Sonntag, 18. Juni kam es um 5.14 h zu einer Störung im Mittelspannungsnetz der Stuttgart Netze (10 kV = 10.000 Volt). Grund der Störung war ein Kabelfehler ohne erkennbare Ursache. In Folge dessen ereignete sich ein Kurzschluss, der zu einem Ausfall von 13 Umspannstationen führte, darunter neun so genannte Kundenstationen für Industrie, Gewerbe und Großver- braucher. Betroffen vom Stromausfall war auch das Freibad Vaihingen.

Im Zentrum von Vaihingen kam es durch den Kabelfehler zu einer 30-minütigen Versorgungsunterbrechung. Da jede Umspannstation im Durchschnitt 150 Haushalte versorgt, waren etwa 600 Haushalte ohne Strom. Hinzu kommen die neun Kundenstationen inklusive des Freibads.

Der Bereitschaftsdienst der Stuttgart Netze wurde sofort von der Leitstelle über die Störung informiert. Gemeinsam mit der Leitstelle konnte durch Umschaltungen im Netz das betroffene Gebiet im Zentrum von Vaihingen trotz des beschädigten Kabels innerhalb einer halben Stunde über einen anderen Weg wiederversorgt werden.

Schwieriger gestaltete sich dagegen die Fehlerbehebung beim Freibad Vaihingen. Zwar wurde um 9 Uhr nur wenige Meter von der Umspannstation des Bades entfernt die genaue Fehlerstelle lokalisiert – die Reparatur stellte sich jedoch aufwändiger als gedacht heraus. Nach Rücksprache mit der Stuttgart Netze entschied sich das Freibad Vaihingen deshalb dazu, den ganzen Tag geschlossen zu bleiben. Am Abend gegen 21 Uhr war der Fehler behoben und die Umspannstation des Bades wieder am Netz.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Foto, Klaus