Neues Einsatzkonzept gegen Trickbetrug durch angebliche Polizeibeamte startet

Posted by Klaus on 13th Juni 2017 in Stuttgart

Polizeimeldung

Stuttgart-Stadtgebiet

K-Polizei-I-Mobil-12Kriminaldirektor Volker Mössinger, stellvertretender Leiter der Kriminalpolizei Stuttgart, hat am Dienstagvormittag (13.06.2017) auf dem Marktplatz zum Start des neuen Einsatzkonzepts der Stuttgarter Polizei die verschiedenen Maßnahmen vorgestellt. Beamte des Referats Prävention, der Direktion Polizeireviere und der Kriminalpolizei waren am Vormittag an Infoständen auf dem Stuttgarter-Marktplatz, am Einkaufszentrum Killesberg, auf dem Marktplatz Bad Cannstatt und in der Helfferichstraße aktiv. Sie haben Bürgerinnen und Bürger angesprochen, um sie für die Problematik zu sensibilisieren und Verhaltenshinweise zu geben. Volker Mössinger sagte: „Die vielen Trickbetrügereien durch angebliche Polizeibeamte nehmen wir sehr ernst. Wir wollen, dass die Menschen hier nicht zum Opfer werden, deshalb verstärken wir sowohl unsere Prävention als auch die Strafverfolgung. Wir müssen diese perfiden Täter, die den guten Namen der Polizei missbrauchen, dringend stoppen! “ Auch verstärkte Streifentätigkeit, uniformiert und zivil, in den angrenzenden Wohngebieten ist Teil des Einsatzkonzepts. Dabei sollen die Streifen Ansprechpartner sein, aber auch aktiv auf Bürgerinnen und Bürger zugehen. Erster Polizeihauptkommissar Ulrich Sauter, Leiter des Referats Prävention, rief die Bürgerinnen und Bürger zu mehr Wachsamkeit auf: „Lassen Sie sich am Telefon zu nichts drängen! Die Polizei verlangt niemals Geld oder Wertsachen von Ihnen! Seien sie misstrauisch und rufen Sie selbst unter 110 bei der Polizei – bei der richtigen – an, wenn Sie sich unsicher fühlen! Besser zweimal zu viel als einmal zu wenig!“ Die Präventionsstreifen werden auch am Freitag (16.06.2017) im Stadtgebiet fortgeführt, sowie in den folgenden Wochen zu unterschiedlichen Zeiten.

Symbolfoto, Klaus

Netze BW behebt hartnäckigen Wasser­leitungsschaden in der Rotenwaldstraße

Posted by Klaus on 13th Juni 2017 in Stuttgart

Pressemitteilung

Arbeiten dauern schon seit der Nacht an – Rund 20 Häuser derzeit ohne Wasserversorgung

S-EnBW-NotdienstStuttgart-West. In der Rotenwaldstraße in Stuttgart-West macht eine defekte Wasserleitung Anwohnern und Fachleuten der Netze BW gleichermaßen zu schaffen. Bereits gestern Nachmittag trat auf Höhe des Gebäudes Nr. 31 Wasser aus, sodass das Wasser abgestellt und die Straße aufgegraben werden musste. Nachdem dieser Schaden in der Nacht behoben worden war, wurden in der Nähe zwei weitere Lecks gefunden. Deshalb müssen nun rund 20 Mehrfamilienhäuser in der Umgebung nochmals vom Wassernetz getrennt werden. Soweit notwendig, stellt die Netze BW den Anwohnern Mineralwasser zur Verfügung. Im Moment gehen die Fachleute davon aus, dass die Leitung bis heute Abend wieder geöffnet werden kann.

Wegen der Bauarbeiten ist eine der beiden stadtauswärts führenden Spuren der Rotenwaldstraße derzeit gesperrt. Der Verkehr kann die Straße aber in beiden Richtungen passieren.

Update vom 14. Juni 2017: Nachdem die reparierte Leitung am Dienstabend wieder in Betrieb gegangen war, hat sich nun gezeigt, dass offenbar weitere Lecks bestehen. Die Netze BW hat sich deshalb dazu entschlossen, die Leitung auf einer Länge von rund 80 Metern komplett zu erneuern. Die Arbeiten dafür beginnen sofort und werden auch über den Feiertag bis voraussichtlich Ende nächster Woche fortgesetzt. Dabei werden die alten Graugussrohre mit 15 Zentimetern Durchmesser durch moderne Kunststoffleitungen mit 9 Zentimetern Durchmesser ersetzt. Wenn alles nach Plan läuft, muss die Wasserversorgung nur für die Wiederinbetriebnahme kurz unterbrochen werden.

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Foto, Sabine

Unser Blog kurzzeitig nicht erreichbar 14.06.

Posted by Klaus on 13th Juni 2017 in Allgemein

TitelseiteKurze Wartungsarbeiten am Webserver
Wir führen am 14.06.2017 um 09:00 Uhr (voraussichtlich bis 10:00 Uhr) Wartungsarbeiten am Webserver durch.

Hierfür muss der Server komplett ausgeschaltet werden.
Dadurch sind die Webseiten in der Zeit nicht erreichbar.
Es wird Hardware ausgetauscht.

Wir bitten um Verständnis.

Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlicher Räuber festgenommen

Posted by Klaus on 13th Juni 2017 in Stuttgart

Stuttgart Stadtgebiet

PolizeiPolizeibeamte haben am Montagnachmittag (12.06.2017) in der Schwabstraße einen 26 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, seit dem 30.05.2017 neun Raubüberfälle auf überwiegend lebensältere Frauen begangen zu haben. Umfangreiche Ermittlungen der Ermittlungsgruppe „Zwerg“, unter anderem die Auswertung von Überwachungsvideos aus Stadtbahnen, führten zunächst zur Identifizierung eines Tatverdächtigen. Zur Fahndung und Ermittlung waren bis zu 50 Beamte im Einsatz. Gegen 16.45 Uhr entdeckten Beamte den Tatverdächtigen in der Klett-Passage. Sie observierten den Mann während der Fahrt mit der Stadtbahn bis zur Schwabstraße, wo er offensichtlich nach einem neuen Opfer Ausschau hielt. Daraufhin kontrollierten die Beamten den Mann gegen 17.00 Uhr. Bei der Durchsuchung des Tatverdächtigen fanden sie einen Schlüssel für ein Schließfach, in dem sie unter anderem Bekleidung, die der Tatverdächtige offenbar bei einigen der Taten getragen hatte, und Teile der Beute fanden. Daraufhin nahmen die Beamten den Mann fest. Die Ermittlungen dauern an, der Tatverdächtige räumt die Vorwürfe teilweise ein. Der bulgarische Staatsangehörige, der sich nach ersten Erkenntnissen als Tourist in Deutschland aufhält, wird im Laufe des Dienstags (13.06.2017) mit Antrag der Staatsanwaltschaft auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Richter vorgeführt.

Symbolfoto, Sabine

Neckartalradweg wegen Bauarbeiten gesperrt

Posted by Klaus on 13th Juni 2017 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart, Stuttgart Wangen

Pressemitteilung

Radfahrer entlang des Neckars müssen sich zwischen Montag, 19. und Freitag, 23. Juni auf Umwege einstellen: Nachdem die Stuttgart Netze in den letzten Monaten neue Stromleitungen zur Anbindung des Neckarparks verlegt hat, wird der Radweg nun auf Höhe der Gaisburger Brücke wieder hergestellt.

EnBWUmleitung_NeckartalradwRadfahrer und Fußgänger in beiden Richtungen müssen zwischen Wangen-Inselstraße und König-Karls-Brücke nun auf die östliche Seite des Neckarufers ausweichen. Bis kurz vor bzw. hinter der Gaisburger Brücke ist der Radweg auf der westlichen Neckarseite (S-Ost) offen. Die Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.

Mit der Wiederherstellung des Fahrbahnbelags schließt die Stuttgart Netze ein Großprojekt der vergangenen Monate K-Gaisburger-Br-5erfolgreich ab: Um den Neckarpark anzubinden, hatte der Stromnetzbetreiber in den vergangenen Monaten neue, leistungsstarke 10-Kilovolt-Stromleitungen zwischen dem Umspannwerk Talstraße (Stuttgart-Ost) und dem Gebiet des ehemaligen Güterbahnhofs Bad Cannstatt verlegt. Die Leitungen verlaufen jetzt unterhalb der B10/14 und dem Neckartalradweg und überqueren auf einer Kabelbrücke direkt entlang der Gaisburger Brücke den Neckar. Der Neckarpark soll künftig mit Wohnungen und Gewerbe bebaut werden.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Karte, Stuttgart Netze
Foto, Klaus

Einbrecher im Stuttgarter Osten unterwegs

Posted by Klaus on 13th Juni 2017 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Polizei-Blaulicht-1Einbruch in Gaststätte – Spielautomaten aufgebrochen und geleert

Stuttgart-Ost
Unbekannte Täter sind am Sonntag (11.06.2017) in eine Gaststätte an der Neckarstraße eingedrungen, haben drei Geldspielautomaten aufgebrochen und das darin befindliche Geld mitgenommen. Der oder die Täter lösten in der Zeit zwischen 03.30 Uhr und 08.30 Uhr zunächst einen Bewegungsmelder von der Hauswand, drangen dann in das Treppenhaus ein und brachen dort die Zugangstüre zum Gastraum auf. Im Anschluss wurden drei Geldspielautomaten aufgebrochen und das darin befindliche Geld gestohlen. Über die Höhe der Beute ist nichts bekannt, allerdings sind die Automaten erst am Vortag geleert worden. Zeugen melden sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer +4971189905778.

Wohnungseinbruch – Zeugen gesucht

Unbekannte Täter sind in der Nacht von Samstag (10.06.2017) auf Sonntag (11.06.2017) über die Terrasse in eine Wohnung an der Neue Straße eingedrungen und haben eine Spielekonsole, DVDs und einen Rucksack erbeutet. Zwischen 20.45 und 05.45 Uhr hebelten die Einbrecher die Terrassentür der Erdgeschosswohnung mit einem unbekannten Werkzeug auf und durchsuchten die Räumlichkeiten. Ein Rucksack und eine Plastiktüte wurden entleert und vermutlich zum Abtransport des Diebesgutes verwendet. Wer tatrelevante Beobachtungen gemacht hat wendet sich an den Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer +4971189905778.

Symbolfoto, Sabine

VI. Internationalen Stuttgarter Orgelfestival in St. Nikolaus 18. Juni bis 13. August 2017

Nikolaus-Kirche1Nikolaus KircheNeun renommierte Organisten treten beim VI. Internationalen Stuttgarter Orgelfestival in St. Nikolaus (Werastraße 120) im Stuttgarter Osten auf.
Das Festival beginnt am Sonntag, 18. Juni, mit dem Auftritt des Festivalleiters und Organisten der Kirche St. Nikolaus, Sergio Orabona. Mit dabei sind Elena Sartori aus Ravenna in Italien (25. Juni), Gail Archer, die Musikdirektorin der Central Synagogue New York (2. Juli), Domorganist Luca Benedicti aus Cuneo in Italien (9. Juli), Luciano Zecca aus Lecco (16. Juli), Olivier Penin, der Organist der Kirche St. Clotilde in Paris (23. Juli), Olivier Périn, der Direktor des Musikkonservatoriums Grand Nancy und Musikdirektor der Kirche La Madeleine in Paris (30. Juli), und Domorganist Daniele Ferretti aus Asti (6. August). Den Abschluss macht Stephen Hamilton, der Organist der Holy Trinity Episcopal Church in New York am Sonntag, 13. August.
Zum Eröffnungskonzert präsentiert Sergio Orabona ein virtuoses Programm mit Werken von Guilmant, Dupré, Bossi, Vierne und Petrali. Die Konzerte beginnen jeweils sonntags um 19 Uhr in St. Nikolaus. Der Eintritt ist frei.
www.stuttgarter-orgelfestival.de

Flyer vom Veranstalter
Foto, Klaus

Zwölf Sommersonntage mit Benzingesprächen am Mercedes-Benz Museum

Presse-Information

Am 18. Juni 2017 startet die diesjährige Ausgabe des markenoffenen Klassikertreffens Cars & Coffee am Mercedes-Benz Museum. Die Reihe lockerer Zusammenkünfte der Liebhaber von alten und jungen Klassikern mit ihren Automobilen findet bis zum 10. September 2017 sonntäglich 12 Mal von 9:00 bis 14:00 Uhr auf dem Museumshügel statt. Dieses Jahr gibt es auch einen Fotowettbewerb und außerdem wird die weiteste Anreise gekürt.

Stuttgart. Sich in entspannter Runde über klassische Fahrzeuge austauschen, bei einer Tasse Kaffee über die Feinheiten der automobilen Kultur plaudern – und natürlich die anwesenden Old- und Youngtimer bestaunen: das sind die sonntäglichen Klassikertreffen der Reihe Cars & Coffee am Mercedes-Benz Museum. Der Platz für über 100 Fahrzeuge auf dem Hügel, wurde dabei in der Vergangenheit nicht nur von Mercedes-Benz Klassikern gut gefüllt; auch andere Marken waren stark vertreten.

An allen zwölf Terminen (18.06., 02.07., 09.07., 16.07., 23.07., 30.07., 06.08., 13.08., 20.08., 27.08., 03.09., 10.09.) von Cars & Coffee ist im Jahr 2017 der Mercedes-Benz Bogen im Einsatz. Hier und vor der Kulisse des Museums werden Porträts von Fahrzeugen und Besitzern gemacht, die anschließend im Internet unter mercedes-benz.com/carsundcoffee veröffentlicht werden. Unter sämtlichen Teilnehmern der Fotoaktion verlost das Mercedes-Benz Museum am Jahresende einen Gewinner. Dazu kommt ein Wettbewerb für den Gast mit der weitesten Anreise.

Bei allen zwölf Terminen ist auch ALL TIME STARS präsent, der seit 2015 bestehende Fahrzeughandel des Mercedes-Benz Museums. Sein Angebot reicht vom Vorkriegs-Klassiker bis zum Youngtimer. Der Fahrzeughandel des Mercedes-Benz Museums ist außerdem Namensgeber der ALL TIME STARS Sommerlounge auf dem Museumshügel. Sie lädt bis zum 10. September 2017 von Dienstag bis Sonntag und damit auch bei Cars & Coffee mit sommerlichem Flair zum Besuch ein.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: mercedes-benz-classic.com/museum

Fotos, Klaus

 

Land feiert 200 Jahre Erfindung des Fahrrads

Posted by Klaus on 13th Juni 2017 in Allgemein, Es war einmal, Fotos

Info Staatsministerium

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Verkehrsminister Winfried Hermann haben im Mannheimer Trafowerk gemeinsam mit 300 Gästen aus Politik, Gesellschaft, Sport und Wirtschaft den 200. Geburtstag der Erfindung des Fahrrads gefeiert. Die Jungfernfahrt vor 200 Jahren markiere den Urknall der individuellen Mobilität, so Kretschmann.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Verkehrsminister Winfried Hermann feierten im Mannheimer Trafowerk gemeinsam mit 300 Gästen aus Politik, Gesellschaft, Sport und Wirtschaft den Geburtstag der Erfindung des Fahrrads.

Auf den Tag genau vor 200 Jahren (am 12. Juni 1817) hatte sich der Karlsruher Karl Drais mit der Laufmaschine, einer Urform des heutigen Fahrrads, auf eine Tour von seinem Wohnhaus in den Mannheimer Quadraten zum etwa sieben Kilometer entfernten Schwetzinger Relaishaus gewagt. „Diese Jungfernfahrt markiert den Urknall der individuellen Mobilität“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Heute ist das Fahrrad ein Lifestyle-Produkt. Radfahren wird als Tätigkeit betrachtet, die nicht nur gesund, sondern auch klimaschonend ist und richtig viel Spaß macht. Über Kurzstrecken ist es konkurrenzlos schnell und konkurrenzlos praktisch“, sagte der Ministerpräsident. „Das Rad birgt ein großes Potential Luftschadstoffe, Staus, und Lärm deutlich zu reduzieren und die allgemeine Lebensqualität zu verbessern. Das Ziel ist klar: Der Radverkehrsanteil soll steigen, bis 2020 auf 16 Prozent und bis 2030 auf 20 Prozent. Auf dem Weg zu diesen Ziel ist der heutige Tag, der 200. Geburtstag des Fahrrads, natürlich eine besondere Wegmarke.“

Land investiert verstärkt in Radschnellverbindungen

Weshalb der gesellschaftliche Trend zu mehr Radverkehr und Entwicklungen wie die Elektrifizierung und Digitalisierung dazu beitrage, dass das Fahrrad in Zukunft eine noch größere Rolle spielen werde, erläuterte Verkehrsminister Winfried Hermann: „Das Land investiert beispielweise verstärkt in Radschnellverbindungen, um unter anderem das große Potenzial der Elektrofahrräder für Pendlerinnen und Pendler besser nutzen zu können. Überdachte Abstellplätze an Bahnhöfen oder BikeSharing-Angebote in Kommunen rücken das Fahrrad als selbstverständliches Fortbewegungsmittel in den Vordergrund.“ Zudem stellte der Verkehrsminister ein Fahrrad und ein E-Bike aus heimischer Produktion vor: „Die Komponenten wurden weitgehend von Lieferanten bezogen, die ihren Sitz in Baden-Württemberg haben. Der kreative Geist des Fahrraderfinders Karl Drais ist in den zahlreichen Unternehmen der Fahrradwirtschaft auch heute noch in Baden-Württemberg sehr lebendig.“

Weitere Informationen

Bereits seit Beginn des Jahres hatten das Land und viele weitere Partner mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen das Jubiläumsjahr 2017 genutzt, um das Fahrrad ins Rampenlicht zu rücken. Die Jubiläumsfeier und das am Wochenende zuvor stattfindende Bürgerfest „Monnem Bike – DAS FESTIVAL“ der Stadt Mannheim bilden den Höhepunkt im Rahmen der landes- und auch bundesweiten Feierlichkeiten zum Fahrrad-Jubiläum 2017. In den nächsten Wochen und Monaten finden weitere Veranstaltungen statt.

Fahrrad-Jubiläum 2017 Baden-Württemberg: 200 Jahre Fahrrad

Fotos, Sabine

Investition in die Versorgungssicherheit in Bad Cannstatt

Posted by Peter on 12th Juni 2017 in Stuttgart

Presse-Info

Die Netze BW als Betreiber des Gas- und Wassernetzes und die Stuttgart Netze als Stromnetzbetreiber der Landeshauptstadt modernisieren ab 19. Juni vorhandene Versorgungsleitungen in der Schmidener Straße zwischen Bad Cannstatt und Sommerrain. Im Anschluss wird das Tiefbauamt der Stadt Stuttgart bis zum 15. September den Fahrbahn- und Gehwegbelag erneuern.

K-Baustelle-99Die gemeinsame Baumaßnahme dient der Erhöhung der Versorgungssicherheit und wird einen weiteren wichtigen Teil der Strom-, Gas- und Wassernetze im Stadtbezirk Bad Cannstatt fit für die Zukunft machen. Die gesamte Investition beläuft sich auf etwa 300.000 Euro.

Die Arbeiten an den Versorgungsnetzen sind umfangreich: so werden die Wasser- und Gasleitungen sowie die Strom-Mittel- und Niederspannungskabel auf den neusten Stand gebracht und Leerrohre für künftige Bedarfe verlegt.

Um die Beeinträchtigungen des Verkehrs an dieser wichtigen Einfallstraße nicht unnötig zu erhöhen, kooperieren Netze BW und Stuttgart Netze auch in diesem Projekt mit dem Tiefbauamt der Stadt Stuttgart. Das Tiefbauamt wird im Anschluss an die Leitungsmaßnahmen der beiden Netzbetreiber den Fahrbahn- und Gehwegbelag erneuern.

Insgesamt dauert die Baumaßnahme rund zwölf Wochen. Um zügiges Arbeiten im Untergrund zu ermöglichen, wird die Schmidener Straße zwischen den Hausnummern 192 und 208 zur Einbahnstraße. Die Straße ist dann nur noch in Richtung Bad Cannstatt befahrbar. Verkehrsteilnehmer in Richtung Schmiden werden über Sommerrain (In den Ringelgärten – Sommerrainstraße – Kleiner Ostring) umgeleitet. Am Wochenende 8. und 9. Juli führt die Umleitung über Steinhaldenfeld (Steinhaldenfeldstraße – Kormoranstraße).

Die Buslinie 58 der SSB von Schmiden nach Sommerrain ist während des gesamten Zeitraums betroffen und wird in beiden Richtungen über „Kleiner Ostring“ umgeleitet. Die Haltestellen „Auf der Gans“ und „Kleiner Ostring“ werden in beiden Richtungen verlegt; zusätzlich werden die Ersatzhaltestellen „Kapuzinerweg“ und „Sommerrain“ (nur in Richtung Obere Ziegelei) eingerichtet.

Netze BW, Stuttgart Netze und das Tiefbauamt bitten Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Maßnahme und die damit verbundenen Beeinträchtigungen.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Foto, Klaus