Stuttgart Wangen – Exhibitionist belästigt Kinder

Posted by Klaus on 2nd Juni 2017 in Stuttgart Wangen
Polizeibericht

K-Polizei-555Ein bislang unbekannter Exhibitionist hat am Donnerstag (01.06.2017) auf einem Spielplatz an der Geislinger Straße zwei sechs und acht Jahre alte Mädchen belästigt. Der Mann hielt sich gegen 19.00 Uhr auf dem Spielplatz auf, sprach die Mädchen an und zeigte ihnen sein Geschlechtsteil. Die erschrockenen Kinder rannten davon und vertrauten sich ihrer Mutter an, die ebenfalls auf dem Spielplatz war. Der Täter flüchtete zwischenzeitlich. Er soll zirka 180 Zentimeter groß und dick sein und hat kurze weiße Haare. Er trug ein graues T-Shirt mit orangefarbenem Schriftzug und eine knielange, blaue Hose.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 entgegen.

Foto, Blogarchiv

Neue App bietet Verkehrsinfos auf einen Blick

Posted by Klaus on 2nd Juni 2017 in Allgemein

Presseinfo mit Foto, Ministerium für Verkehr

  • Jemand sitzt auf dem Beifahrersitz im Auto und hat auf dem Smartphone die App Verkehrsinfo BW laufen.

Mit der neuen App „VerkehrsInfo BW“ haben Sie jetzt immer aktuell auf einen Blick alle Verkehrsinformationen auf Ihrem Smartphone. Die kostenlose App bietet nicht nur Infos über Baustellen, Staus und sonstige Verzögerungen – mittels 160 Verkehrskameras können Sie auch einen direkten Blick auf die Verkehrssituation werfen.

Das Land Baden-Württemberg hat im Rahmen seiner Digitalisierungsinitiative die neue App „VerkehrsInfo BW“ erstellt. Sie liefert jederzeit, überall und immer aktuell umfassende Verkehrsinformationen. Nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann ist hiermit ein weiterer wichtiger Baustein zur Transparenz des Verkehrsgeschehens gesetzt. Alle dem Land verfügbaren Informationen sind in einem Angebot vereint. Insbesondere durch die Bedienfreundlichkeit erhofft sich der Verkehrsminister einen bewussteren Umgang der Bürgerinnen und Bürger bei ihren Reiseentscheidungen – von der Wahl des Zeitfensters bis hin zur Wahl des Verkehrsmittels.

App für Android und iOS

Zu beziehen ist die neue App in Google Play und dem Apple App Store. Das Herunterladen der App ist selbstverständlich kostenlos. In den Entwicklungskosten der neuen App von etwa 181.000 Euro ist auch der Betrieb des Systems in den nächsten dreieinhalb Jahren enthalten.

Nach Einführung und Weiterentwicklung des Informationsportals der Straßenverkehrszentrale BW, die zum Regierungspräsidium Tübingen gehört und landesweite Aufgaben wahrnimmt, wird das Angebot nun um eine Mobile App für Endgeräte mit den Betriebssystemen Android und Apple iOS ergänzt. Mit der App können sich die Nutzer jederzeit komfortabel über die aktuelle Verkehrslage in Baden-Württemberg informieren.

Einfach individualisieren

Zentrale Seite ist die Kartendarstellung, die zahlreiche Informationen zum Straßenverkehr bereithält. Durch Speichern von Favoriten zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel Verkehrskameras oder Verkehrsstörungen kann einfach auf häufig genutzte Daten zugegriffen werden. Auf der persönlichen Startseite werden die Favoriten kompakt und übersichtlich dargestellt. Für jedes Thema ist eine separate Kartendarstellung aufrufbar.

Die Bilder der „Verkehrskameras“ können nunmehr elegant bedient werden. Innerhalb einer Straße ist es möglich, von Standort zu Standort zu navigieren und die Blickrichtung zu ändern. Innerhalb des Themas „Straßenwetter“ wird direkt mittels Wettersymbol das aktuelle Wetter an den jeweiligen Stationen dargestellt. Die Belegung von fünf Lkw-Parkplätzen an der A5 in Richtung Süden vor der Grenze zur Schweiz wird auch in den Kartendarstellungen angezeigt. Zudem ist eine optimierte Listendarstellung verfügbar. Alle Themen können auf den Bereich des aktuellen Standorts des Nutzers gefiltert werden, so dass eine schnelle Übersicht über die Verkehrslage in Standortnähe möglich ist.

Die App bietet folgende Funktionen

  • Kartendarstellung der aktuellen Verkehrslag.
  • Kompakte Stauübersicht von wichtigen Streckenabschnitten.
  • Bilder von über 160 Verkehrskameras.
  • Aktuelle Verkehrsstörungen durch Baustellen und Staus.
  • Aktuelle Routenempfehlungen wie an der Strecke angezeigt.
  • Anzahl freier Lkw-Stellplätze.
  • Parken und Mitfahren-Plätze.
  • Aktuelle Wetterdaten, teilweise mit aktueller Windgeschwindigkeit.
  • Individuelle Seite mit gespeicherten Favoriten .

Die Straßenverkehrszentrale BW

Die Straßenverkehrszentrale BW gehört zur Landesstelle für Straßentechnik (LST), die ihrerseits eine Abteilung des Regierungspräsidiums Tübingen ist. Die LST bildet das landesweit zuständige Kompetenz- und Dienstleistungszentrum der Straßenbauverwaltung. Zu ihren Aufgaben im Bereich der Verkehrssicherheit gehört nicht nur die Erfassung, Aufbereitung und Auswertung verkehrssicherheitsrelevanter Daten, sondern auch die Steuerung des Verkehrs auf hoch belasteten Autobahnen und Bundesstraßen mittels Verkehrsbeeinflussungsanlagen durch die Straßenverkehrszentrale BW. Die Landesstelle für Straßentechnik veröffentlicht darüber hinaus Jahresvergleiche und viele weitere Daten und Berichte rund um das Thema Verkehrsstatistik.

Straßenverkehrszentrale BW

Die App bei Google Play (Android)

Die App im Apple App-Store (iOS)

E i n l a d u n g zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses „Ostheim / Uhlandshöhe“ des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 28.06.2017

10 Uhr, Ort: Schönbühlstraße 75, 70188 Stuttgart

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Durchgang Wochenmarkt / Wiederherstellung eines barrierefreien Durchgangs unten beim SSB-Depot während der Bauzeit.

2. Zustand der Räumlichkeiten SSB-Depot (Mängel, Ausstattung etc.). Besprechung mit den Nutzern und Verantwortlichen von SSB, AWO, Stadtverwaltung Stuttgart.

Mit freundlichen Grüßen

Tatjana Strohmaier Bezirksvorsteheri,  Thomas Schneider-Graf Ausschussvorsitzender

Siehe auch E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 21. Juni 2017/

Siehe auch stuttgarter-zeitung/ssb-areal-mitten-in-stuttgart-ost-die-sanierung-des-depots-hat-begonnen

Foto, Blogarchiv

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 21. Juni 2017

Info, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk Stuttgart-Ost

18:30 Uhr, Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

Rückansicht des Bürgerzentrums Stuttgart Ost1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Aktuelle Informationen zur Kinderbetreuung in Stuttgart Ost
Herr Vecellio, Jugendamt / Herr Märker, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

3. Straßenbauprojekt Rosensteintunnel
Herr Buch, Tiefbauamt

4. Sanierung Stuttgart 29 – Teilbereich Stöckach- Umgestaltung Ostendstraße und Parkzugang Villa Berg. Grundsatzbeschluss
Herr Holch, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

5. Zuschussantrag Theater La Lune

6. Antrag SPD – Müll im Schlossgarten

7. Doppelhaushalt- Vorschläge BB – Abstimmung / Beschluss

8. Bürgerempfang 2017 Nachfinanzierung

9. Raitelsbergfest am 01.07.2017

10. Berger Hocketse am 07.07.2017

11. Lange Ostnacht am 22.07.2017

12. Gablenberger Flohmarkt am 01.07.2017

13. Stöckachfest am 23.09.2017

14. Freilichttheater auf dem Lukasplatz am 28.07.2017

15. Gospelkonzert und Gottesdienst Park Villa Berg am 15./16.07.2017

16. Berger Festplatz – Anfrage

17. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Siehe auch  E i n l a d u n g zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses „Ostheim / Uhlandshöhe“ des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 28.06.2017

facebook.com/Einen Rückblick auf die Sitzung von J. Trüdinger

Foto, Klaus

Baustellen-Information für die Pfingstferien

Posted by Klaus on 1st Juni 2017 in Allgemein

Auf den Fernstraßen wird in den Pfingstferien mit regem Reise- und Ausflugsverkehr gerechnet. Aktuell sind auf den Autobahnen in Baden-Württemberg 20 Baustellen eingerichtet. Das Verkehrsministerium empfiehlt, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen und Reisen mit dem Pkw sorgfältig vorzubereiten.

Mit Beginn der Pfingstferien wird auch in diesem Jahr eine Reisewelle mit hohem Verkehrsaufkommen auf den Autobahnen in Baden-Württemberg erwartet. Dies wird vor allem auf den Hauptreiserouten zu Behinderungen führen. Das Ministerium für Verkehr empfiehlt allen Verkehrsteilnehmern, bei Reisen soweit als möglich auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Sofern Reisen mit dem Pkw geplant sind, empfiehlt das Ministerium diese sorgfältig mit Alternativrouten vorzubereiten und unter Berücksichtigung aktueller Verkehrsnachrichten durchzuführen.

K-Baustelle-99Insgesamt 20 Baustellen auf den Autobahnen in Baden-Württemberg

Auf zahlreichen Autobahnabschnitten werden Sanierungs-, Neubau-, oder Ausbaumaßnahmen durchgeführt. Während der Pfingstferien sind auf den Autobahnen in Baden-Württemberg insgesamt 20 Baustellen eingerichtet. Grundsätzlich werden Eingriffe in den Verkehr so geplant, dass möglichst viele Fahrstreifen offen bleiben. Somit stehen dem Verkehr auch während dieser Bauarbeiten überwiegend die gewohnte Fahrstreifenanzahl je Fahrtrichtung zur Verfügung.

Als besonders staugefährdet gelten:

  • die A 5 zwischen dem Autobahnkreuz (AK) Heidelberg und der Anschlussstelle (AS) Walldorf / Wiesloch sowie zwischen der AS Ettlingen und der AS Rastatt-Nord und im weiteren Verlauf zwischen der AS Lahr und der AS Ettenheim,
  • die A 656 zwischen dem Autobahnkreuz (AK) Mannheim und dem AK Heidelberg,
  • die A 6 zwischen der Landesgrenze Hessen (Süd) und der AS Mannheim-Sandhofen sowie zwischen der AS Wiesloch / Rauenberg und der AS Sinsheim und im weiteren Verlauf zwischen der AS Bad Rappenau und der AS Heilbronn / Untereisesheim sowie der AS Heilbronn / Neckarsulm und dem AK Weinsberg sowie der AS Heilbronn / Neckarsulm und der AS Weinsberg / Ellhofen,
  • die A 7 zwischen der AS Aalen/Westhausen und der AS Aalen / Oberkochen sowie der AS Dettingen und dem AK Memmingen,
  • die A 8 im Bereich der AS Leonberg-Ost und dem AK Stuttgart sowie im weiteren Verlauf zwischen der AS Esslingen und der AS Wendlingen und zwischen der AS Mühlhausen und der AS Hohenstadt sowie zwischen der AS Hohenstadt und der AS Merklingen und im weiteren Verlauf zwischen der AS Merklingen und der AS Ulm-West und
  • die A 81 zwischen der AS Singen und der AS Hilzingen sowie zwischen der AS Geisingen und der AS Engen.

Weitere Informationen

Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen sind im Internet unter www.baustellen-bw.de dem Baustelleninformationssystem der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg oder unter www.bmvi.de zu finden.

Für besonders belastete Bereiche an Autobahnen und Bundesstraßen liegen Kamerabilder vor, die im Minutentakt aktualisiert werden. Zu finden sind sie im Internet unter: www.svz-bw.de. Unter dieser Adresse sind auch die aktuellen Meldungen des Verkehrswarndienstes der Polizei sowie Links zu Baustelleninformationssystemen aus Frankreich, Österreich und der Schweiz abrufbar.

Info und Video, Ministerium für Verkehr
Foto, Klaus

Der 300 SL Club e. V. kommt zum internati- onalen Jahrestreffen nach Stuttgart 8. bis 11. Juni 2017

Presse-Information

MB-am-Fernsehturm 100 Flügeltürer vor dem Mercedes-Benz Museum

So viele dieser Traumwagen gleichzeitig gab es am Mercedes-Benz Museum bisher noch nie: Vom 8. bis 11. Juni 2017 ist der Mercedes-Benz 300 SL Club e. V. mit seinem Jahrestreffen in Stuttgart zu Gast – und selbstverständlich reisen die Mitglieder in ihren automobilen Preziosen an. Rund 100 Fahrzeuge werden am Samstag, 10. Juni 2017, auf dem Museumhügel erwartet. Neben dem berühmten „Flügeltürer“ gehört auch der offene Roadster dazu.

Stuttgart. Beim Wort „Flügeltürer“ merken Fans von Mercedes-Benz auf: Der 300 SL ist ein Traumwagen der 1950er-Jahre und eins der berühmtesten Fahrzeuge der Marke mit dem Stern. Der Mercedes-Benz 300 SL Club e. V. hat sich der aktiven Pflege dieser faszinierenden automobilen Zeitzeugen verschrieben. Sein 38. Internationales Jahrestreffen findet vom 8. bis 10. Juni 2017 in Stuttgart statt – mit dem Mercedes-Benz Museum als Dreh- und Angelpunkt aller Aktivitäten. Von dort brechen die Mitglieder beispielsweise zu Tagesausfahrten in die Region auf.

M-B-MuseumZum Programm gehört auch, dass die Mitglieder ihre Klassiker direkt auf dem Museumshügel parken. Dieser wird damit nicht nur zu einer Freiluft-Ausstellungsfläche für rund 100 Coupés und Roadster mit dem klangvollen Namen 300 SL, sondern bietet Besuchern am Samstag, 10. Juni 2017, zudem die einzigartige Möglichkeit, nachmittags und vormittags ein Defilee der seltenen Traumwagen zu erleben. Insgesamt wird es die bislang stärkste Präsenz dieser legendären Mercedes-Benz Sportwagen vor der Kulisse des Museums sein. Die offene Version – der 300 SL Roadster (W 198 II, 1957 bis 1963) – feiert in diesem Jahr außerdem ihren 60. Geburtstag.

Weltweit gibt es rund 80 offiziell von Mercedes-Benz anerkannte Markenclubs mit insgesamt etwa 100.000 Mitgliedern. Mercedes-Benz Classic würdigt und unterstützt ihre Arbeit durch das professionelle Club Management und stellt unter anderem wichtige Kontakte zur Werkstatt, der Ersatzteilversorgung, dem Fahrzeughandel und dem Archiv von Mercedes-Benz Classic her.

Flügeltürer-MB SLSDer Mercedes-Benz 300 SL Club e. V. hat rund 300 Mitglieder und feiert im kommenden Jahr sein 40jähriges Bestehen. Diese verbindet eine leidenschaftliche Begeisterung für die Mercedes-Benz Sportwagen 300 SL „Gullwing“ (W 198, 1954 bis 1957) und 300 SL Roadster (W 198 II, 1957 bis 1963). Die offene Version feiert in diesem Jahr ihren 60. Geburtstag. Die Sportlichkeit in den Genen der Marke Mercedes-Benz lassen diese 300 SL besonders kraftvoll deutlich werden: Sie sind eng verwandt mit den 1952 im Motorsport so erfolgreichen Rennsportwagen 300 SL der Baureihe W 194.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von
9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz.com/museum

Fotos, Klaus

Tag der Artenvielfalt 17. und 18. Juni

Info der Stadt Stuttgart

Wie wichtig ist die Vielfalt an Tieren und Pflanzen für unser Leben in der Großstadt? So lautet dieses Jahr die zentrale Frage zum Tag der Artenvielfalt in Stuttgart. Erstaunliche Antworten für Jung und Alt, Groß und Klein gibt’s bei zahlreichen Aktionen, Veranstaltungen und Führungen am Wochenende 17. und 18. Juni. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen der Botanische Garten der Universität Hohenheim und die vhs ökostation Wartberg. Die Teilnahme an allen Aktivitäten ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn als Schirmherr des von der Umweltberatung der Stadt initiierten Tags der Artenvielfalt lädt alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter ein, das umfangreiche Veranstaltungsangebot zu nutzen und die Natur in der Landeshauptstadt besser kennenzulernen. „Die Artenvielfalt in Stadt und stadtnaher Umgebung“, so der OB, „bereichert unser Leben und ist gleichzeitig Lebensgrundlage für viele, meist übersehene Lebewesen.“ Kuhn weiter: „Jeder kann einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in Stuttgart leisten, zum Beispiel, indem er seine Balkonblumenkästen so gestaltet, dass Wildbienen dort Nahrung finden.“

Führungen am Wartberg und durch die Hohenheimer Gärten

Der Auftakt zum Tag der Artenvielfalt fällt in die Abendstunden am Samstag. Unter dem Titel „Lautlose Jäger der Nacht“ geht es dabei in einem Vortrag mit anschließender Führung in den Hohenheimer Gärten um Fledermäuse. Beginn ist um 20 Uhr im Audimax der Universität Hohenheim, Garbenstraße 30. Ab 22.30 Uhr kann man darüber hinaus die Bekanntschaft nachtblühender Pflanzen machen. Treffpunkt für diese Entdeckungstour und alle weiteren Aktivitäten in den Hohenheimer Gärten tags darauf ist das Sammlungsgewächshaus der Uni Hohenheim in der August-von-Hartmann-Straße.

Für Vogelfreunde steht am Sonntag bereits um 8 Uhr eine zweistündige Führung auf dem Programm. Um 10 Uhr gibt es dann Einblicke in die Arbeit der Gärtnerinnen und Gärtner im Sammlungsgewächshaus, und während des Nachmittags führen eineinhalb bis dreistündige Exkursionen zu Tümpel, Teich und Wiesen.

Gleichzeitig sind Experimentierfreude und Wissensdurst auch in und um die vhs Ökostation am Wartberg, Wilhelm-Blos-Straße 129, gefragt. Nach der Devise „nur was wir kennen und verstehen, werden wir auch achten und schützen“ kann dort beim sonntäglichen Tag der offenen Tür von 12 bis 17 Uhr die ganze Familie ihr Bewusstsein für die Biodiversität vor der eigenen Haustür schärfen. Große und kleine Naturforscher sind eingeladen, die Vielfalt der Wasserlebewesen an Teich und Bach kennenzulernen oder den erstaunlichen Fähigkeiten der Moose auf die Spur zu kommen. Wen der grüne Daumen bereits juckt, sollte unbedingt im Mitmachgarten vorbeischauen. Denn dort warten neben der Möglichkeit, sich zu beteiligen, auch eine Pflanzenbörse und Informationen zu alten Gemüsesorten. Darüber hinaus werden bei den stündlichen Wildkräuterführungen im Wartbergpark Heilpflanzen und essbare Kräuter am Wegesrand vorgestellt, die sonst eher ein Schattendasein führen.

Wer Appetit verspürt, ist derweil beim Backhaus an der richtigen Adresse, denn dort wird vom Mittagssnack bis zum Sonntagskuchen Leckeres aus dem Ofen serviert. Für Kinder hat die vhs zudem eine eigene Backstube eingerichtet, wo Nachwuchsbäcker süße und salzige Teilchen selbst produzieren können. Kleine Künstler dürfen ihre Kreativität parallel dazu beim Basteln in der Naturwerkstatt zum Ausdruck bringen.

Die bundesweite Woche der botanischen Gärten ist in diesem Jahr ebenfalls der Artenvielfalt gewidmet. Vom 12. bis 18. Juni beteiligen sich die Hohenheimer Gärten mit eigenem, kostenfreien Programm an dieser Großveranstaltung. Start ist am Montag, 12. Juni, um 17 Uhr. Im Sammlungsgewächshaus geht es dann um den Erhalt der dort vorhandenen Artenvielfalt. Bei weiteren Führungen, zum Beispiel am 13. Juni, ab 17 Uhr informieren Gärtner über das Landesarboretum. Treffpunkt ist das Spielhaus im Exotischen Garten. Am 14. Juni wird das Phylogenetische System (Einteilung der Pflanzen nach verwandtschaftlicher Beziehung) vorgestellt, und am 16. Juni kann man bei einem Spaziergang hinter die Kulissen des Botanischen Gartens blicken. Beginn für beide Angebote ist jeweils 17 Uhr am Sammlungsgewächshaus.

Auf keinen Fall verpassen!

Die Staatsschule für Gartenbau, Filderhauptstraße 169 in Plieningen, macht am Sonntag, 18. Juni, von 13 bis 17 Uhr an ihrem Infostand die Artenvielfalt im Profigartenbau erlebbar. Dabei geht es auch um den gezielten Einsatz von Nützlingen anstelle chemischen Pflanzenschutzes. Führungen finden um 14 und 16 Uhr statt.

Am gleichen Tag lädt der Freundeskreis 70599 von 13 bis 17 Uhr zur Gartenbesichtigung in die Flüchtlingsunterkunft Im Wolfer 42 in Plieningen ein. Seit dem Einzug der ersten Bewohner im Herbst 2015 ist dort mit Hilfe des Freundeskreises ein schöner Gemeinschaftsgarten entstanden. Führungen gibt es um 13.15 und 15.15 Uhr.

Informationen

Ein Faltblatt mit dem kompletten Programm ist an der Infothek im Rathaus, in allen Bezirksrathäusern, bei der Uni Hohenheim, der vhs Stuttgart sowie beim Amt für Umweltschutz, Gaisburgstraße 4, Telefon 216-88600, erhältlich. Unter stuttgart.de/artenvielfalt steht es zum Download zur Verfügung.

Fotos, Sabine

Arbeiten am Versorgungsnetz in Zuffenhausen

Posted by Klaus on 31st Mai 2017 in Allgemein, Stuttgart

20170531_SNB_PM_Schozacher_Die Kreuzung Schozacher Straße / Tapachstraße / Roter Stich wird in der ersten Woche der Pfingstferien (6. bis 11. Juni) zur Baustelle: Die Netze BW als Betreiber des Stuttgarter Gasnetzes und der Stromnetzbetreiber Stuttgart Netze modernisieren dort das Versorgungsnetz.

Da das Tiefbauamt der Stadt Stuttgart die Verkehrsführung an dieser Kreuzung ändert, führen im Vorfeld auch die beiden Netzbetreiber Maßnahmen im Untergrund durch. So legt die Netze BW die momentan in der Kreuzung verlaufende Gasleitung um. Gleichzeitig werden PVC-Rohre verlegt, in welche die Stuttgart Netze neue Nieder- und Mittelspannungs-Stromleitungen einzieht, um das Netz auch in diesem Bereich auf künftige Herausforderungen vorzubereiten.

Für Verkehrsteilnehmer zieht die Baustelle leider gewisse Einschränkungen nach sich. So ist die Schozacher Straße aus Richtung Zuffenhausen nur bis zur Baustelle befahrbar – eine Durchfahrt nach Münster/Hallschlag ist nicht möglich. Auch in die Gegenrichtung ist die Schozacher Straße ab der Kreuzung mit der Tapachstraße / Roter Stich voll gesperrt. Die Umleitungen sind ausgeschildert.

Netze BW und Stuttgart Netze bitten Anwohner und Verkehrsteilnehmer bereits im Vorfeld um Verständnis für die Maßnahme und die damit verbundenen Beeinträchtigungen.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Karte, Stuttgart Netze

Warnung vor falschen Softwaremitarbeitern

Posted by Klaus on 30th Mai 2017 in Allgemein, Stuttgart
Polizeimeldung

Stuttgart 

Polizeipräsidium am Pragsattel Aktuell geben sich Trickbetrüger im Stadtgebiet Stuttgart am Telefon als Mitarbeiter eines Softwareunternehmens aus, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen beziehungsweise um Zugriff auf deren Computer zu bekommen. Die angeblichen Mitarbeiter behaupten am Telefon, dass der PC oder das Laptop gehackt worden ist, von Viren befallen sei oder wegen einer abgelaufenen Lizenz ein Sicher- heitsproblem bestehe. Die Anrufer wollen anschließend Zugriff auf das jeweilige Gerät, hierzu soll der Angerufene ein Programm für eine angebliche Fernwartung installieren. Sobald der Täter auf das Endgerät zugreifen kann, übernimmt er die Kontrolle darüber und kann unter anderem auch unbemerkt sämtliche persönliche Daten ausspähen. Letztendlich verlangen die Betrüger eine Aufwandsentschädigung in Höhe von zumeist mehreren Hundert Euro. Bei den Anrufern handelt es sich vorwiegend um männliche Personen, die englisch mit offenbar deutlich hörbaren indischem Dialekt sprechen.

Foto, Klaus

Das Stromnetz einfach und verständlich erklärt

Posted by Klaus on 30th Mai 2017 in Stuttgart

In einem kurzen Animationsfilm erfahren die Bürger der Landeshauptstadt, wie die Stromversorgung in Stuttgart funktioniert. Das Video ist ab sofort auf der Homepage der Stuttgart Netze zu sehen.

20170530_SNB_PM_ErklärvideoKnapp 5.400 Kilometer Stromleitungen, etwa 7.500 Kabelverteilerschränke und mehr als 1.000 Umspannstationen – eine Großstadt wie Stuttgart mit Elektrizität zu versorgen ist hoch komplex. Und doch ist jeder davon abhängig und ein Leben ohne Strom ist nicht vorstellbar.

Als Stromnetzbetreiber der Landeshauptstadt hat die Stuttgart Netze dies zum Anlass genommen, in einem kurzen Animationsfilm anschaulich zu erklären, wie der Strom in die Häuser gelangt und welche Rolle das Unternehmen dabei spielt. In knapp zweieinhalb Minuten wird der Weg des Stroms aus der Perspektive einer Bürgerin nachverfolgt. Zudem erklärt der Film, wie die Stuttgart Netze bei einer Störung im Netz die Versorgung schnell wieder herstellt.

„Das Stromnetz ist nicht nur komplex, es ist auch größtenteils unsichtbar, da es fast vollständig unterirdisch verläuft. Wir wollen mit diesem animierten Kurzfilm einen Blick hinter die Kulissen werfen und den Bürgern so zeigen, welch wichtige Aufgaben wir bei der Versorgung dieser Stadt haben“, sagt Harald Hauser, technischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze.

Das Video „So funktioniert das Stuttgarter Stromnetz“ ist ab sofort auf der Homepage der Stuttgart Netze unter www.stuttgart-netze.de/stromnetz verfügbar.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH

Foto, Stuttgart Netze Betrieb