Geschützt: Wo isch denn dees 324 – Sonntagsfrage von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Wartungsarbeiten im Kraftwerk Stuttgart-Münster

Posted by Rainer on 11th Mai 2017 in Stuttgart

Kraftwerk-MünsterEventuell etwas mehr Lärm- und Geruchs- beeinträchtigungen in der Umgebung

Stuttgart. Im Restmüll-Heizkraftwerk der EnBW in Stuttgart-Münster stehen in den nächsten Wochen routinemäßige Wartungsarbeiten an. In diesem Umfang geschieht das alle fünf Jahre. Die Arbeiten beginnen am Sonntag, 14. Mai, und sollen bis Mittwoch, 24. Mai, abgeschlossen sein. In dieser Zeit kann es in der Umgebung des Kraftwerks gelegentlich zu etwas stärkeren Lärm- und Geruchsbeeinträchtigungen als sonst kommen. Die EnBW bittet die Anwohner um Verständnis und wird darauf achten, die Auswirkungen der Arbeiten so gering wie möglich zu halten.

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth

Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Foto, Blogarchiv

„Gablenberg bewegt sich!“ am 19. Mai 2017

Posted by Peter on 11th Mai 2017 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung

Stadtteil-20170421_Flyer_WE„Gablenberg bewegt sich!“ wird vom Stadtteilmanagement der Sozialen Stadt Gablenberg in Kooperation mit der Grund- und Werkrealschule Gablenberg ausgetragen. Ziel der Veranstaltung ist es, Kinder, Jugendliche, Eltern und Großeltern zur Bewegung zu motivieren und bestehende (Bewegungs-) Angebote der örtlichen Vereine und anderer Einrichtungen zu präsentieren.

Am Bewegungstag beteiligen sich 13 Vereine und Einrichtungen, die Mitmachangebote und Infos für die Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereitstellen. Die Stationen können nach und nach durchlaufen werden, die Teilnahme wird mit Preisen belohnt. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Jede/r ist herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos!

Mit freundlichen Grüßen
Das Stadtteilmanagement der Sozialen Stadt Gablenberg
Sebastian Graf, Philip Klein und Dr. Lisa Küchel

Weitere Infos: soziale-stadt-gablenberg.de

Neues vom Pfarrbrunnen in Stuttgart Wangen – Einweihung Pfarrbrunnen


030727-EinladungsschreibenEinweihung Pfarrbrunnen
Sehr geehrte Damen und Herren,

nachdem aus heutiger Sicht der Pfarrbrunnen samt Umgebung im Laufe der nächsten Woche fertig wird, wollen wir mit der Einweihung nicht lange Zögern. Deshalb laden wir Sie herzlich zur Einweihung ein. Die wichtigsten Daten finden Sie auf beigefügtem Einladungs- schreiben.

Heute morgen ist die Umgebung des Pfarrbrunnens bepflanzt worden. Damit ist der letzte Akt des Bauwesens erledigt. Wir freuen uns auf die Einweihung in einer Woche.

Bisher sind die Kommentare der Passanten durchweg positiv bis euphorisch.

Mit freundlichem Gruß

Martin Dolde

Fotos, M. Dolde

50 Jahre Kirche St. Konrad

Seit nunmehr 50 Jahren prägt der Turm von St. Konrad das Stadtbild von Stuttgart. Auf halber Höhe der Gänsheide gelegen, an der markanten Wegbiegung der Stafflenbergstraße in Richtung Sünderbuckel errichtet, ist der weiße Turm, gekrönt von einem mächtigen Kreuz, deutlich sichtbares, christliches Zeichen über der Stadt. Mehr als 60 Jahre hat es gedauert, von den allerersten Ideen seit 1904 bis hin zum Bau der heutigen St. Konrad Kirche. 1965 wurde der Grundstein gelegt, am 9. April 1967 fand die Weihe der Kirche statt. Dieses Jubiläum soll in mehreren Veranstaltungen gefeiert werden. Eröffnet wurde das Festjahr mit der Vorstellung des St. Konrad Jubiläumsweins – einer Sonderabfüllung von weißem Grau- und rotem Spätburgunderwein des Staatsweinguts Weinsberg.

Am Sonntag, 25. Juni 2017, 19:00 Uhr wird Frau Architektin Anna Blaschke die Architektur des Kirchenbaus erläutern. Frau Blaschke war in den Jahren 2010/11 verantwortlich für die Renovation der Kirche. Architekt der Kirche war Prof. Karl Gonser, erste Planungen für den 1967 fertiggestellten Kirchenbau stammten aber schon von seiner Ehefrau Architektin Elisabeth Gonser, die im Zusammenhang mit dem Neubau des Konrad-Miller-Altenheims schon 1952 erste Planungen für diese Kirche vorlegte.

Fortgesetzt wird die Veranstaltungsreihe mit einem Vortrag von Dr. Michael Cramer am Sonntag, 24. September 2017, 19:00 Uhr über die mehr als sechs Jahrzehnte dauernde Zeitspanne, von den ersten Ideen für eine katholische Kirche am Stafflenberg bis hin zum Bau und Fertigstellung. Letztlich lässt sich der Kirchenbau zurückführen auf das Engagement von Prof. Dr. Konrad Miller, Priester und Naturwissenschaftler, der nicht nur 1904 den Kirchenbauverein initiierte, sondern bereits 1926 das Grundstück seiner Villa Miller in der Stafflenbergstraße als Baugrund für eine Kirche und ein Seniorenheim zur Verfügung stellte.

Am Sonntag, 29. Oktober 2017, 19:00 Uhr  spielt der Organist Benedikt Nuding an der Orgel St. Konrad Literatur und Improvisation zum Kirchenbaujubiläum.

Ihren feierlichen Abschluss findet die Veranstaltungsreihe mit einem Festgottesdienst und anschließendem Festakt anlässlich des Patroziniums St. Konrad am Sonntag, 26. November 2017, 10:00 Uhr.

Die Gemeinde St. Konrad lädt zu all diesen Veranstaltungen sehr herzlich ein. Alle Veranstaltungen finden in der Kirche, bzw. in den Gemeinderäumlichkeiten unter der Kirche statt.

Text, Dr. Michael Cramer

Liebe Grüße
Ihr Reinhold Weh

Fotos, Klaus

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 17. Mai 2017

K-Bürgerzentrum-S-O18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger —

2. Baumaßnahmen Tiefbauamt X Frau Weller / Herr Hueber, Tiefbauamt

3. Sanierung Stuttgart 30 -Gablenberg- Nichtoffener Realisierungswettbewerb Schmalzmarkt mit Ideenteil Gablenberger Hauptstraße
GRDrs. 101/2017 – Herr Holch / Frau de la Rosa, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

4. Sanierung Stuttgart 29 -Teilbereich Stöckach-Städtebaulicher Wettbewerb „Am Stöckach“ (2014)
Offene Frage zur Verkehrsführung am Stöckachplatz GRDrs 973/2016 – Herr Holch, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

5. Zuschussantrag Schwäbische Sternwarte e.V.

6. Zuschussantrag Gospel im Osten

7. Zuschussantrag Verein Mobile Jugendarbeit Stuttgart Ost

8. Luftschadstoffmessung am Zeppelin Gymnasium- Antrag SÖS-Linke Plus und Bündnis90/Die Grünen

9. Bürgerhaushalt – Stellungnahmen des Bezirksbeirates

10. Doppelhaushalt 2018/2019 – Einbringung Vorschläge BB

11. Sommerfest Kinderzentrum St. Josef am 24.06.2017

12. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier; Bezirksvorsteherin

Foto, Blogarchiv

Geschützt: Wo isch denn dees 323 – Sonntagsrätsel von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Geschützt: Wo isch denn dees – Spezial „Einst – Straßenbahn in Gablenberg „

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Geschützt: Wo isch denn dees 322 – Sonntagsrätsel von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Doppelpremiere für Sitzkissenkonzerte der Oper Stuttgart

Posted by Peter on 30th April 2017 in Künstler/innen, Stuttgart

Presse-Information

Daimler 17A316Bühne frei für Musiktheater, bei dem kleine Kinder ganz nah dabei sind: Im Casino auf Ebene 8 des Mercedes-Benz Museums hat am 6. Mai 2017 das neue Sitzkissenkonzert der Jungen Oper Stuttgart mit Musikern des Staatsorchesters Premiere. Auf dem Programm stehen um 14 und 15:30 Uhr Aufführungen von DAS KLEINE-ICH-BIN-ICH nach dem berühmten Kinderbuch von Mira Lobe. Elena Tzavara, die neue Leiterin der Jungen Oper Stuttgart, realisiert das fantasievolle musikalische Erzähltheater von Elisabeth Naske über Identität und Selbstbewusstsein szenisch. Die Sitzkissenkonzerte sind erstmals schon für Kinder ab zwei Jahren und außerhalb des Stuttgarter Opernhauses erlebbar. Im Museum sind die Konzerte bereits ausverkauft; für die Oper Stuttgart gibt es noch Tickets: www.oper-stuttgart.de/das-kleine-ich-bin-ich/

Foto, Daimler

Stuttgart. Schön ist das Leben in dieser farbenfrohen Welt – so schön wie die Musik. Darüber freut sich auch ein kleines buntes Tier bei seinem Spaziergang über eine Blumenwiese. Wäre da nicht die Frage „Wer bist denn du?“ der anderen Tiere. Darauf nämlich weiß der kleine Held des Musiktheaterstücks von Elisabeth Naske (Text von Mira Lobe, Buchidee und Zeichnung von Susi Weigel) zunächst keine Antwort: Er hat wehende Haare, ist aber kein Pferd. Trotz seiner kurzen, kräftigen Beine ist er kein Nilpferd. Und auch seine langen Ohren machen ihn noch nicht zum Dackel. Ist das bunte Tier (Severin Gmünder) also nur ein „kleiner Irgendeiner“? Die richtige Antwort auf diese Frage ist jedoch eine ganz andere. Sie stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein des kleinen Tieres, sondern steht auch für die Freude am Leben und an der Vielfalt der Natur.

Bei den Sitzkissenkonzerten der Oper Stuttgart im Mercedes-Benz Museum am 6. Mai 2017 um 14 Uhr und um 15:30 Uhr wird diese liebenswerte Geschichte lebendig. Die Aufführungen mit Musik des Staatsorchesters Stuttgart dauern jeweils 30 Minuten. Immer eine halbe Stunde vor dem Konzert gibt es eine Bastelaktion zum Thema des Sitzkissenkonzertes. Nach dem Konzert stehen dann die Instrumente im Vordergrund, welche die kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer gerade erlebt haben: Klarinettistin Stefanie Faber, Cellistin Edwina Ionescu und Akkordeonist Viktor Janzer laden die Kinder ein, die Instrumente zu entdecken und selbst auszuprobieren.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer 17 Uhr.
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail classic@daimler.com oder online unter: www.mercedes-benz-classic.com/museum