Gaisburg – Feuerwehreinsatz in der Theurerstrasse

Posted by Klaus on 22nd Juni 2023 in Fotos, In und um Gablenberg herum

War wohl ein Fehlalarm

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Paketmitnahme bei Deutsche Post DHL kostenlos buchen

Posted by Klaus on 22nd Juni 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Dank eines neuen Serviceangebots lassen sich DHL-Pakete jetzt noch komfortabler von zu Hause aus verschicken.

  • Neues Serviceangebot von Deutsche Post DHL ermöglicht kostenfreie Buchung der Paketmitnahme auch am Ablageort
  • Lange Wege, mögliche Wartezeiten und CO2-Emissionen einsparen

Bonn – Der Besuch in der Postfiliale oder der Weg zur Packstation zum Versand von Paketsendungen steht für viele Kund:innen auf dem wöchentlichen Programm. Dank eines neuen Serviceangebots lassen sich DHL-Pakete jetzt noch komfortabler von zu Hause aus verschicken.

Ist eine Paketsendung bereits unterwegs zu den Empfänger:innen, dann können diese in der Paketankündigung oder DHL-Sendungsverfolgung ab sofort die Paketmitnahme kostenlos hinzubuchen. Zusteller:innen wissen so bereits vorab, dass sie eine Retoure oder Sendung von den Kund:innen mitnehmen können. Das geht sowohl persönlich an der Haustür als auch hinterlegt am vereinbarten Ablageort. Das heißt, Kund:innen müssen ihre Zusteller:innen nicht persönlich antreffen, um ein versandfertiges Paket mitzugeben, sondern können dies jetzt auch bequem am gebuchten Tag an ihrem vereinbarten Ablageort hinterlegen. Die jeweiligen Zusteller:innen erhalten bei Buchung eine Benachrichtigung und wissen somit, dass ein Paket zur Mitnahme bereit liegt.

Insgesamt werden aktuell rund 40 Millionen Paketsendungen jeden Monat an einem vereinbarten DHL-Ablageort zugestellt – Tendenz steigend – und erreichen damit ihre Empfänger:innen auch dann, wenn die nicht zu Hause sind. Mit der neuen buchbaren Paketmitnahme, die jetzt auch den Ablageort einschließt, geht Deutsche Post DHL noch stärker auf die Kund:innenwünsche ein. Insbesondere für Menschen mit Einschränkungen, sei es durch ein Handicap oder durch fortgeschrittenes Alter, hat sich die Paketmitnahme bereits etabliert. Mit der Möglichkeit, nun auch die Mitnahme am Ablageort zu buchen und die Sendung dort zu hinterlegen, wird das Angebot jetzt noch komfortabler.

Hinzu kommen weitere Vorteile: Kund:innen sparen lange Wege und mögliche Wartezeiten. Durch das Wegfallen der Wege können CO2-Emissionen eingespart werden. Voraussetzung für die Paketmitnahme ist aber eine ausreichende Ladekapazität im Zustellfahrzeug. Und: Die buchbare Paketmitnahme ist nur in Kombination mit einer ankommenden Sendung mit Sendungsverfolgung verfügbar.

Sommererlebnisse Open Air am Mercedes-Benz Museum

Pressemeldung

  • Großer Kinder- und Familientag
  • Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Stadtkultur“ geht in die dritte Runde
  • Open Air Kino
  • Beliebtes Fahrzeugtreffen „Classics & Coffee“ mit mehreren Themenspecials

Stuttgart. Mit einem bunten Sommerprogramm unter freiem Himmel bespielt das Mercedes-Benz Museum auch 2023 den Hügel und die Open Air Bühne vor dem Museum. Bereits seit April trifft sich immer sonntags die Old- und Youngtimer-Community zum markenoffenen „Classics & Coffee“ (noch bis 8. Oktober 2023 und mit mehreren Themenspecials). Ein Highlight ist der große Kinder- und Familientag am 9. Juli 2023 mit zahlreichen kostenlosen Attraktionen für alle Generationen. In die dritte Runde geht vom 13. Juli bis 13. August die Veranstaltungsreihe „Stadtkultur am Mercedes-Benz Museum“. Und vom 18. August bis 3. September 2023 heißt es schließlich wieder „Film ab“ beim Open Air Kino.

Termine im Sommer 2023

Kinder- und Familientag – 9. Juli 2023
Ein abwechslungsreiches, kostenloses Programm bietet der große Kinder- und Familientag des Mercedes-Benz Museums am Sonntag, 9. Juli 2023, von 11 bis 18 Uhr. Von der Forscherfabrik Schorndorf über Märklin und das Kunstmuseum Stuttgart bis zum VfB Stuttgart 1893 e.V. reicht die Liste der Kooperationspartner aus Stadt und Region. Für schöne Fotomotive sorgen bekannte und beliebte Maskottchen, die sich unter das Publikum mischen. Mehr Informationen: www.mercedes-benz.com/familientag.

Stadtkultur am Mercedes-Benz Museum – 13. Juli bis 13. August 2023
Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe mit Konzerten, Clubabenden, Comedy, Theater und mehr fand 2021 erstmals statt. Im Sommer 2023 geht sie bereits in die dritte Runde. Auf der Open Air Bühne des Mercedes-Benz Museums haben Kulturschaffende die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen auszurichten. Der Vorverkauf für die ersten Termine hat bereits begonnen. Mehr Informationen: www.mercedes-benz.com/stadtkultur.

Open Air Kino – 18. August bis 3. September 2023
Das beliebte Kinovergnügen unterm Sternenhimmel bietet ein breites Spektrum aktueller Filme, 15 stehen zur Wahl. Der Ticketvorverkauf beginnt am Donnerstag, 29. Juni 2023 um 12 Uhr unter www.mercedes-benz.com/oak.

  • 18. August 2023: Guardians of the Galaxy Vol. 3 (2023)
  • 19. August 2023: Arielle, die Meerjungfrau (2023)
  • 20. August 2023: Der Nachname (2022)
  • 22. August 2023: Transformers: Aufstieg der Bestien (2023)
  • 23. August 2023: European Outdoor Film Tour (EOFT 2023)
  • 24. August 2023: Der Super Mario Bros. Film (2023)
  • 25. August 2023: Love Again (2023)
  • 26. August 2023: The Flash (2023)
  • 27. August 2023: Everything Everywhere All at Once (2022)
  • 29. August 2023: Das Lehrerzimmer (2023)
  • 30. August 2023: Indiana Jones und das Rad des Schicksals (2023)
  • 31. August 2023: Sonne und Beton (2023)
  • 1. September 2023: Mission Impossible – Dead Reckoning Teil eins (2023)
  • 2. September 2023: Oppenheimer (2023)
  • 3. September 2023: Avatar: The Way of Water (2022)

Classics & Coffee – noch bis zum 8. Oktober 2023
An allen Sonntagen außer dem 25. Juni 2023 findet das markenoffene Klassikertreffen rund um das Mercedes-Benz Museum statt. Die Veranstaltung ist ein Highlight für Old- und Youngtimerfans aus der Region und weit darüber hinaus. Besondere Akzente setzen Themenspecials an diesen Terminen:

  • 2. Juli 2023 – 60 Jahre „Pagode“
  • 23. Juli 2023 – Supersportwagen – Special Guest Collecting Cars mit „Coffee Run“
  • 6. August 2023 – AMG
  • 13. August 2023 – 75 Jahre Porsche
  • 20. August 2023 – Coupés und Cabriolets
  • 17. September 2023 – Geländewagen, Nutzfahrzeuge & Camper

Für das gastronomische Angebot sorgt das Team von Bertha’s Restaurant mit einem Foodtruck im Außenbereich vor dem Museum. Es gibt ein vielfältiges Angebot mit Speisen und Getränken, die zu einem großartigen Sommererlebnis passen.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr unter
Telefon +49 711 17-30000, per E-Mail an classic@mercedes-benz.com
oder online unter www.mercedes-benz.com/museum

Fotos, Daimler, Archivfoto

5. Wangener Weinspaziergang

FREITAG, 28. JULI 2023 UM 17:00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beginn ist um 17 Uhr an der Wangener Kelter (Ulmer Str. 334). Ab 17.30 Uhr werden dort mehrfach Kelterführungen angeboten.
Der Spaziergang führt die Buchauer Straße hinauf, links in die Höhbergstraße, die Kirchstaffel hoch zum Pfarrbrunnen an der Michaelskirche. Von dort geht es in die steilen Weinberge der Rappenklinge zu den weiteren Weinständen. Diese sind bis mind. 20 Uhr bewirtet.
Ziel ist der Gemeindegarten, in welchem es bis 23 Uhr die Weine aller Wangener Wengerter sowie leckeres vom Grill gibt.
Infos:
Ev. Kirchengemeinde
Michael Mischke

Bei anhaltender Trockenheit kein Wasser aus Bächen entnehmen

Posted by Klaus on 21st Juni 2023 in Allgemein, Stuttgart

Presse LHS

Bei anhaltend trockener Witterung sinken die Pegelstände der Stuttgarter Bäche erheblich. In den vergangenen Jahren war dies zunehmend der Fall. Deshalb appelliert die Wasserbehörde an die Verantwortung jedes Einzelnen, Wasserentnahmen an den Bächen in Niedrigwassersituationen zu unterlassen.

Bachlauf mt Brückle

Der Wassermangel bedroht seltene Tier- und Pflanzenarten wie den bundesweit stark gefährdeten Steinkrebs, der in einigen Stuttgarter Bächen noch immer in stabilen Populationen zu finden ist. Nach der Fauna?Flora-Habitat-Richtlinie ist die Art europaweit geschützt. Sobald das Amt für Umweltschutz die Wasserstände für Tiere und Pflanzen als kritisch einstuft, werden verstärkt Kontrollen der Wasserbehörde gegen unerlaubte Wasserentnahmen durchgeführt.

Unter dem Wassermangel leidet aber auch die Selbstreinigungskraft der Bäche. Wasserentnahmen verschärfen die Situation und können dazu führen, dass Gewässer streckenweise oder ganz trockenfallen. Die auf den Lebensraum angewiesene sogenannte Biozönose, wie Fische, Krebse und andere Kleinlebewesen, stirbt unweigerlich ab. Die Wasserbehörde des Amts für Umweltschutz weist darauf hin, dass Wasserentnahmen, die über das Schöpfen mit Gefäßen in geringen Mengen, dem sogenannten Gemeingebrauch hinausgehen, einer wasserrechtlichen Erlaubnis bedürfen. Der Einsatz mobiler Pumpen aber auch das Aufstauen oder Absenken der Gewässer zur Wasserentnahme ist nicht zulässig.

Unerlaubte Wasserentnahmen können mit empfindlichen Geldbußen geahndet werden.

Archivfoto

Auch in diesem Sommer ist der Hitzebus in Stuttgart wieder im Einsatz

Posted by Klaus on 20th Juni 2023 in Stuttgart

Auch in diesem Sommer ist der Hitzebus in Stuttgart wieder im Einsatz.

Das Bild zeigt den Hitzebus des DRK auf dem Marienplatz.
Foto, Leif Piechowski/Stadt Stuttgart
Einen großen Dank an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern vom DRK.

 

Feuerwehr Obertürkheim – Tag der offenen Tür – So 25.6.2023

Info

So 25.6.2023  –  11-18 Uhr – Asangstraße 12, Obertürkheim

Informationsveranstaltung zum Verkehrkonzept Gaisburg 26.06.2023

Presse LHS

Alle Bürgerinnen und Bürger aus dem Stuttgarter Osten und insbesondere aus Gaisburg sind herzlich eingeladen zur Informationsveranstaltung zum Abschluss der Verkehrsuntersuchung: Diese findet am Montag, 26. Juni, um 18 Uhr im Gemeindesaal der Herz-Jesu-Kirche, Schurwaldstraße 3, statt.

Ein wichtiges Thema der Stadterneuerung ist in Gaisburg der Verkehr: Zugeparkte unübersichtliche Kreuzungen, unsichere Fuß- und Radwege, massiver ortsfremder Parkdruck und Schleichverkehr verlangen eine Lösung. Das Stuttgarter Verkehrsbüro Bernard wurde beauftragt, eine Verkehrsuntersuchung durchzuführen und Lösungsvarianten zu entwickeln. Zwei Konzeptideen für die Landhaus- und die Schurwaldstraße wurden nun erarbeitet und werden den Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Die Veranstaltung endet gegen 19.30 Uhr, für Getränke und eine kleine Stärkung ist gesorgt – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Fragen beantwortet Miriam Schwarz unter Telefon 216-20316 oder per E-Mail an  Miriam.Schwarz@stuttgart.de. Weitere Informationen gibt es auch auf der offiziellen Homepage (Wenn Sie geht !!!! 😉 zum Sanierungsgebiet:  www.gaisburg32.de . stuttgart-meine-stadt.de/stadtentwicklung/s32/

Archivfoto

Kinder entwickeln ein Logo für ihren Stadtteil Gaisburg

Posted by Klaus on 20th Juni 2023 in In und um Gablenberg herum

Presse LHS

Im Sanierungsgebiet Stuttgart ?Gaisburg? engagieren sich seit dessen Festlegung viele Bürgerinnen und Bürger, Einrichtungen, Vereine und Institutionen für die Entwicklung ihres Stadtteils. Jetzt haben Kinder der Grundschule Gaisburg ein Logo und ein Slogan für die Quartierserneuerung entwickelt.

Das Logo "Gaisburg hat Geschmack

Das Logo mit der „Gais“ wird in den kommenden Jahren auf den Veröffentlichungen rund um das Sanierungsgebiet Gasiburg zu sehen sein. Copyright LHS

„Gaisburg hat Geschmack“ ist das Motto der Quartierserneuerung. Kinder der vierten Klasse in der Grundschule Gaisburg bekamen die schöne Aufgabe ein Bild zu entwickeln, das deren Vorstellung von Gaisburg und die Erwartung an eine gelingende Quartierserneuerung widerspiegelt. Gemeinsam mit einer Grafikdesignerin wurde in vier Doppelstunden das Thema kreativ verarbeitet. Ziel war es, ein Logo für die Sanierung zu entwerfen, das in den kommenden Jahren auf Plakaten, der Webseite, dem Sanierungsschild und vielen weiteren Medien rund um das Sanierungsgebiet einen prominenten Platz finden soll. Das Projekt „Stadtteilerneuerung in Gaisburg“ sollte ein „Gesicht“ bekommen, das schnell wiedererkannt wird.

In zwei Unterrichtstunden ging es zunächst an die Theorie: Was macht ein Logo und einen Slogan aus? Braucht ein Logo überhaupt einen Slogan? Und was verbinden die Kinder mit Gaisburg? Anschließend ging es an die grafische Ausarbeitung. Heraus kamen 25 kreative Ideen.

„Gaisburg hat Geschmack“

Fünf der besten Entwürfe arbeitete Grafikdesignerin Kathrin Schill professionell auf und die Steuerungsgruppe hatte im April die Qual der Wahl, denn die Entscheidung war knapp. Ausgewählt wurde schließlich das Motto „Gaisburg hat Geschmack“ mit einer „Gais“, die sich leckeres Grünzeug schmecken lässt. Die Gaisburger haben damit auch die Qualität der städtebaulichen Maßnahmen verdeutlicht, die im Laufe der Sanierung noch entwickelt werden sollen. Auch hier soll guter Geschmack zu einem wichtigen Aspekt werden.

Für ihren sehr engagierten und motivierten Einsatz erhielten die Kinder und Kathrin Schill neben einem großen Dankeschön von der Stadtteilassistenz und der städtischen Verwaltung kleine Aufmerksamkeiten wie etwa einen Gutschein für einen Museumsbesuch.

Die angegebene Internetseite geht nicht: Alle Entwürfe der Schülerinnen und Schüler finden sich auf der offiziellen Homepage zum Sanierungsgebiet unter  www.gaisburg32.de.

Bargeldloses Bezahlen bei der Polizei

Posted by Klaus on 20th Juni 2023 in Allgemein

Pressemeldung

Mit der landesweiten Einführung des elektronischen Zahlungsverfahrens bei der Polizei wird das Bezahlen von Verwarnungsgeldern einfacher und schneller. Hierdurch verspricht man sich auch einen positiven Lerneffekt, da Betroffene direkt nach dem Verstoß mit dem Verwarnungsgeld konfrontiert werden.

„Die Digitalisierung verändert unseren Alltag grundlegend. Das Leben wird immer digitaler – die Digitalisierung verändert die Welt. Mit der Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs bei der Polizei Baden-Württemberg setzen wir diesen Trend und damit den digitalen Wandel fort. Das Bezahlen von Verwarnungsgeldern wird damit landesweit einfacher und schneller. Das Verfahren ist mit der Bezahlung vor Ort rechtskräftig abgeschlossen und damit erledigt. Das heißt: Die Strafe folgt direkt auf dem Fuße und kann hierdurch ihre volle Wirksamkeit entfalten. Zudem entfallen Erfassungs- und Bearbeitungsaufwände bei der Polizei und den Bußgeldbehörden. Wenn man schon zahlen muss, ist es gut, wenn das unkompliziert, schnell und elektronisch erledigt werden kann“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 19. Juni 2023 in Neckarsulm zum Start der Pilotierung des landesweiten bargeldlosen Zahlungsverkehrs bei der Polizei Baden-Württemberg.

905 Bezahlterminals landesweit

Künftig können Ordnungswidrigkeiten im Verwarnungsbereich (bis einschließlich 55 Euro), Sicherheitsleistungen bei Betroffenen, die nicht in Deutschland wohnen und in gewissen Fällen auch Haftbefehle direkt vor Ort bargeldlos bei den Polizistinnen und Polizisten beglichen werden. Bezahlen ist möglich mit der Girocard oder der Kreditkarte, und auch Zahlungen per Handy via Bezahl-App sind möglich. 905 Bezahlterminals kommen dafür landesweit zum Einsatz. Nach einer vierwöchigen Pilotierungsphase werden diese sukzessive bei den Polizeidienststellen in Baden-Württemberg ausgerollt. Ab September dieses Jahres soll der bargeldlose Zahlungsverkehr flächendeckend – in ganz Baden-Württemberg – verwirklicht sein. Bereits seit 2009 setzt die Polizei Baden-Württemberg den bargeldlosen Zahlungsverkehr auf den Bundesautobahnen im Land erfolgreich ein.

Durch die bargeldlose Bezahlung des Verwarnungsgeldes vor Ort reduzieren sich die Aufwände der Datenerfassung und ein Versand der Anzeige an die Bußgeldstelle entfällt. Dies gilt auch für sogenannte Kleinstunfälle, also Verkehrsunfälle, denen eine geringfügige Ordnungswidrigkeit zugrunde liegt und bei denen es keine Verletzten gibt. Das bargeldlose Bezahlen ist freiwillig und das bisherige Verfahren bleibt weiterhin bestehen.

Größerer Lerneffekt für zukünftiges Verhalten

„Mit der Einführung der elektronischen Bezahlterminals versprechen wir uns auch einen verhaltenspsychologischen Effekt. Denn wer direkt nach seinem Vergehen damit konfrontiert und sanktioniert wird, erlebt den Zusammenhang zwischen Verstoß und Verwarnungsgeld unmittelbar und somit ganz bewusst. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Betroffenen künftig an die Verkehrsregeln halten werden. Und das wiederum ist gut für die Verkehrssicherheit“, ergänzte Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz.

„Das bargeldlose Bezahlverfahren ist einfach, schnell und sicher. Es ist Bürgerservice auf der einen Seite und eine Arbeitserleichterung für unsere Polizistinnen und Polizisten, aber auch für die Bußgeldstellen, auf der anderen Seite. Deshalb ist es uns wichtig, diesen Service landesweit, auf allen Straßen in Baden-Württemberg, anzubieten“, so Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Archivfoto