Auch der Rest der Ameisenbergstraße wird zur Parkzone – Still und heimlich eingeführt. Toll

Posted by Klaus on 21st August 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Ab  den Hausnummern 77 und 92 abwärts (im Plan war dies gar nicht eingezeichnet gewesen) Neuer Plan stuttgart.de/parkraummanagement

Die Sockel für die Parkautomaten sind auch schon gegossen. Frag sich nur ab wann die Regelung gilt. Stichtag wäre der 1. Juni 2016 gewesen.

stuttgart/parken in ost

Fotos, Klaus

Karte, Stadt Stuttgart

Arme Anwohner in der Wagenburgstraße und den Seitenstraßen

Posted by Klaus on 21st August 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Anwohnerinfo-1Bauarbeiten an Bushaltestelle Wunnensteinstraße

Parkverbot ab 22.08.2016 ab 5.00 Uhr

Baustellenkalender der Stadt Stuttgart:
Stuttgart-Ost – Wagenburgstraße Wunnensteinstraße ab 22.08.2016 bis 11.09.2016 – Straßenbauarbeiten – Fahrbahnverschwenkung und Fahrspurreduzierung
SSB Info: 40, N5, N7 – Stuttgart-Ost: Haltestellen verlegt 23.08.2016 – 11.09.2016
Von Dienstag, 23. August 2016 ab 06:00 Uhr bis voraussichtlich Sonntag, 11. September 2016, Betriebsschluss wird die Wagenburgstraße wegen Fahrbahnsanierung halbseitig gesperrt. Dadurch können die Haltestellen Tunnel Ostportal und Wunnensteinstraße Richtung Wagenburgstraße sowie die Haltestelle Wunnensteinstraße Richtung Vogelsang bzw. Schlossplatz von den Linien 40, N5 und N7 nicht angefahren werden.

Ersatzhaltestellen:
Die Haltestelle Tunnel Ostportal der Linien 40 und N5 Richtung Wagenburgstraße wird um etwa 20 Meter entgegen der Fahrtrichtung, auf Höhe der Gebäude 64/66, zurückverlegt.
Die Haltestelle Wunnensteinstraße der Linien 40 und N5 Richtung Wagenburgstraße wird um etwa 170 Meter in Fahrtrichtung zu Gebäude 120 vorverlegt.
Die Haltestelle Wunnensteinstraße der Linien 40 und N7 Richtung Vogelsang bzw. Schlossplatz wird zur Haltestelle Tunnel Ostportal verlegt.
Die Haltestelle Tunnel Ostportal der Linien 40 und N7 Richtung Vogelsang bzw. Schlossplatz wird regulär bedient.

Gut für die Anwohner die im Urlaub sind. Beim Kofferausladen gibt es dann lange Wanderweg 🙁
Das Chaos ist da mal wieder vorprogrammiert, wer es kann sollte diese Strecke meiden. Zudem ist ja die Pischekstraße noch bis etwa 25.08. stadteinwärts gesperrt.

Weitere Berichte zu diesem Thema: umbau-der-bushaltestelle-wagenburg-wunnensteinstrasse-ab-22-08-2012 und plan-zum-umbau-der-bushaltestelle-wagenburg-wunnensteinstrasse

Fotos, Klaus

Fortuna-Hochhaus Plieningen

Posted by Klaus on 20th August 2016 in Allgemein, Fotos

79_Hochhaus-an-der-Filderhaupt 205_Hochhaus-Filderhauptstr.2-K

FortunaHochhaus Plieningen. Erbaut 1996, architektonisch aufwendig gestalteter Wohnturm, 14 Stockwerke und rund 60 Wohneinheiten …

Plieningen am Fortuna Hochhaus Drohnenflug

Fotos, Sabine, Klaus

Trotz Ausfall des Fischerfestes gibt es die versprochenen Forellen für Stuttgart Wangen

Posted by Klaus on 19th August 2016 in Stuttgart Wangen

WAV2Der Württembergische Anglerverein e.V. hat der Tafel Stuttgart  in Stgt Wangen versprochen, zum Fischerfest 100 frisch gerauchte Schwarzwaldforellen zu Spenden. Nicht mit abgelaufenem MHD , sondern frisch, extra für die Tafel hergestellt. Wegen der Überflutung des Vereinsheims Haus am See fällt jetzt das Fischerfest aus.

Wir haben eine Möglichkeit gefunden, trotzdem die 100 versprochenen Schwarzwaldforellen zu räuchern und werden diese am 30. oder 31. August bei der Tafel in Stuttgart Wangen anliefern.

So können sich auch Menschen mit wenig Einkommen einmal etwas Besonderes leisten.

Mit freundlichen Grüßen

  1. Vorsitzender Württembergischer Anglerverein e.V. wav-stuttgart

Hans-Hermann Schock

Siehe hierzu unseren Beitrag Das geplante traditionelle Fischerfest des Württembergischen Anglerverein e.V. 2.- 4. September 2016 muss leider ausfallen

Foto, Blogarchiv

Brunnen in Stuttgart – „Tele-Party“

Posted by Klaus on 19th August 2016 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

Da haben wir mal wieder etwas zu der Rubrik: Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

939 940
Fountain „Tele-Party“ (1988) by Jürgen Goertz
Nauheimer Straße, Bad Cannstatt

Fotos, Sabine, Klaus

MUSE-O-Industrie-Exkursion am Stöckach

Karten-Stöckachplatz1Zu den wichtigen Industriestandorten am Stöckach führt eine Abendexkursion am 8. September. Sie gehört zum Begleitprogramm der Ausstellung „Made in S-Ost, 2. Teil“, die derzeit im MUSE-O läuft und sich mit den Produktionsbetrieben des Stuttgarter Ostens befasst.

Mehr…
Made in S-Ost: Stöckach. Eine Exkursion zu wichtigen Industriestandorten. Treffpunkt: Stöckachplatz Kiosk.
Do, 8. Sept. 2016, 18 Uhr
Begleitveranstaltung zur Ausstellung im MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Teilnahme an der Führung frei, Spenden erwünscht

Siehe auch unseren Beitrag Buch zu „Made in S-Ost“ erscheint!

Foto, Karte eines Sammlers

Getreideernte im Heckengäu in Bildern von Sabine

Posted by Klaus on 19th August 2016 in Fotos, Heckengäu

SWR/Landwirte in BW ziehen Bilanz – Keine gute Ernte eingefahren

„FAIREN WOCHE“ in Stuttgart Wangen

Einladungen – Veranstaltungshinweise

2016_fts_slider_faire_woche_713x355Zelt-Café vor dem Weltlädle Wangen am 17. September 2016, Buchauerstr.2
Im Rahmen der Fairen Woche lädt das Weltlädle Wangen auch dieses Jahr wieder seine Kunden, Freunde, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie alle Interessierten aus Wangen und Umgebung zum traditionellen Zeltcafé ein.
Infos unter wangen evangelisch / weltlaedle wangen-ev

Faire Biketour – Montag, 26. September 2016, 18.00 Uhr, Wangener Kelter im K-wa-kelter-1 Saal, Ulmer Straße 334
Frank Herrmann, unter anderem Autor der Bücher „Fair einkaufen – aber wie?“ und „FAIRreisen“ hat sich eine sehr originelle Idee zur Werbung für den Fairen Handel einfallen lassen: Er fährt mit dem Fahrrad schadstofffrei in vier Wochen durch ganz Deutschland, von der Nordsee 1500 Kilometer bis an den Bodensee.
Infos unter faire-biketour.blogspot

Weitere Termine: faire-woche/veranstaltungen

Mit freundlichen Grüßen

Beate Dietrich, Bezirksvorsteherin

Flyer des Veranstalters
Foto, Blogarchiv

Buch zu „Made in S-Ost“ ist jetzt im Buchhandel und im Muse-o erhältlich

Posted by Klaus on 18th August 2016 in In und um Gablenberg herum

2016-08_Einband-Buch-Made-in-S-OstMitte August erscheint das Buch über die produzierenden Betriebe im Stuttgarter Osten. Mit seinen 90 Firmenportäts, den 279 Seiten Umfang und den fast 300 Abbildungen setzt es Maßstäbe.

Mehr…

Der fest gebundene Band ist zum subventionierten Preis von € 22,- im Buchhandel und direkt bei MUSE-O erhältlich.
Ulrich Gohl, Made in S-Ost. Produzierende Betriebe im Stuttgarter Osten von den Anfängen bis heute. Stuttgart, Verlag im Ziegelhaus, 2016. ISBN 978-3-925440-44-1. € 22,-

Einband-Buch-Made-in-S-Ost, Muse-o

Nationalpark Schwarzwald erhält Besucher- und Informationszentrum

Posted by Klaus on 18th August 2016 in Allgemein
Besucher- und Informationszentrum für den Nationalpark Schwarzwald (Foto: bloomimages)

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den Neubau des Besucher- und Informationszentrums und eines Verwaltungsgebäudes für den Nationalpark Schwarzwald erteilt. In dem Neubau auf dem Ruhestein werden den Gästen und Erholungssuchenden aus aller Welt die Aufgaben, Ziele und Inhalte des Nationalparks vermittelt.

„Mit dem Neubau des Besucher- und Informationszentrums schaffen wir optimale Voraussetzungen, um die Bedeutung des Nationalparks Schwarzwald für den Erhalt von Natur und Lebensräumen spannend zu vermitteln. Auf rund 3.000 Quadratmetern stehen neben Räumen für Ausstellung, Vorträge und Besprechungen auch ein Kino, Gastronomie sowie Büroarbeitsplätze zur Verfügung. Das Besucher- und Informationszentrum ist ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept des ersten und einzigen Nationalparks in Baden-Württemberg“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe. „Der sprichwörtliche Höhepunkt des Neubaus ist der Skywalk, ein offener Steg mit Aussichtsturm. Auf dem Skywalk können die Besucherinnen und Besucher eine erstklassige Aussicht in und über den Lebensraum Wald genießen. Ich bin selbst total gespannt, das Gebäude ab Frühjahr 2019 in der Realität zu erleben“, so Sitzmann.

Umwelt- und Naturschutzminister Franz Untersteller bekräftigte, dass der Nationalpark Schwarzwald durch das neue Besucher- und Informationszentrum zu einem echten Pilgerort für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber werden kann: „Der Nationalpark bekommt einen ganz starken Magneten und mit den Ausstellungen, Informationsveranstaltungen und Bildungsangeboten im BIZ einen umfassenden theoretischen Hintergrund. Die Kombination von Bildungs- und Informationszentrum und der Schönheit und Faszination der Natur im Nationalpark wird weit über die Landesgrenzen hinaus begeistern.“

Das Land investiert 22,5 Millionen Euro in die Neubauten Besucher- und Informationszentrum und Verwaltungsgebäude. Mit der öffentlichen Erschließung (vier Millionen Euro), einem Haus für pädagogische Zwecke (zwei Millionen Euro) und der Risikovorsorge (rund zwölf Prozent) summieren sich die Baukosten auf 32 Millionen Euro. Der notwendige Umfang für die öffentliche Erschließung der Neubauten auf dem Ruhestein war im Jahr 2014 noch nicht bekannt. Die Kosten für die tatsächliche Planung konnten erst auf Grundlage des Ergebnisses des Planungswettbewerbs im Jahr 2015 konkretisiert werden.

Das Kabinett hat den auf Grundlage des Wettbewerbsentwurfs ermittelten Gesamtbaukosten einschließlich Risikovorsorge Ende Juli 2016 zugestimmt. In die Gestaltung der Ausstellung und die Inneneinrichtung fließen weitere drei Millionen Euro aus dem Landeshaushalt. Für die Neuordnung der Verkehrs- und Parkplatzsituation auf dem Ruhestein sind zusätzlich rund 2,2 Millionen Euro vorgesehen. Mit dem Bau soll im Herbst 2016 begonnen werden.

Planungswettbewerb für den Neubau

Im Jahr 2015 wurde ein offener, zweiphasiger, interdisziplinärer Planungswettbewerb für den Neubau eines Besucher- und Informationszentrums für den Nationalpark Schwarzwald durchgeführt. Als Preisträger ging das Architekturbüro Sturm + Wartzeck GmbH aus Dipperz hervor.

Als Leitidee des Entwurfs für das Besucher- und Informationszentrum diente der naturbelassene Waldboden bzw. die Bodenstruktur quer liegender Baumstämme. So werden die einzelnen Gebäudeteile in Riegelform scheinbar willkürlich übereinander gestapelt. Die Fassade folgt dieser Idee, indem Sie mit Holzschindeln bekleidet wird. Es entsteht so ein Gebäude, das sich in die Waldstruktur einfügt.

Der nachwachsende Baustoff Holz kommt beim Bau vielfältig und wirtschaftlich zum Einsatz. Darüber hinaus wird der Neubau des Besucher- und Informationszentrums nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) mit „Silber“ zertifiziert.

Nationalpark Schwarzwald

Quelle, Ministerium für Finanzen

Foto: bloomimages