Stuttgart Ost – In Stauende gefahren – Autofahrer verletzt

Posted by Klaus on 19th Juli 2016 in In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung

In Stauende gefahren – Autofahrer verletzt Bei einem Auffahrunfall auf der Bundesstraße 10 sind am Dienstag (19.07.2016) drei Autofahrer verletzt worden. Ein 54-jähriger Opel-Fahrer fuhr kurz vor 14.00 Uhr von der Talstraße auf die Bundesstraße 10 in Richtung Esslingen auf. Dort übersah er offenbar einen Rückstau, fuhr auf den Audi eines 47-Jährigen und schob diesen auf den Jaguar einer 50-Jährigen. Die Feuerwehr musste den 47-Jährigen aus seinem Fahrzeug bergen, Rettungssanitäter kümmerten sich um die Verletzten und brachten sie in Krankenhäuser. Nach ersten Schätzungen entstand bei dem Unfall ein Schaden von etwa 50.000 Euro. Durch die Unfallaufnahme kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen in Richtung Esslingen.

Fotos, Manuela ( Andy’s Pictures & Press)

Unfall an der Keuzung Asperg- Plankstraße mit Linienbus

Posted by Klaus on 18th Juli 2016 in In und um Gablenberg herum


Polizeibericht
Auto contra Linienbus

Ein 18 Jahre alter Fahrer eines Toyota ist am Montagabend (18.07.2016) auf der Kreuzung Aspergstraße/Planckstraße/Schwarenbergstraße mit einem entgegenkommenden Linienbus kollidiert. Zwei 17 und 18 Jahre alte Mitfahrer im Toyota wurden dabei leicht verletzt. Der 18-Jährige fuhr mit seinem Toyota Yaris gegen 20.00 Uhr in der Aspergstraße vom Schmalzmarkt kommend in Richtung Schwarenbergstraße/Planckstraße. Dort wollte er offenbar nach links in die Planckstraße abbiegen, die Ampel zeigte grün. Offenbar übersah er jedoch, dass er vor dem Abbiegen den entgegenkommenden Bus der Linie 42 hätte durchfahren lassen müssen, da die Ampel für diesen ebenfalls grün zeigte. Der von einem 57-Jährigen gelenkte Linienbus fuhr gegen die Beifahrerseite des Toyota, wobei an den beiden Fahrzeugen nach ersten Schätzungen ein Sachschaden von rund 14.000 Euro entstand.

Fotos, Manuela ( Andy’s Pictures & Press)

Kunst in der Unterführung Marktplatz Stuttgart Wangen

K-Wa-Künstler-1

Samstag, 30. Juli 19:00 – 23:00

UG-Zwischenraum für zeitgenössische Kunst.

Unterführung Marktplatz Stuttgart Wangen, Fussgängerpassage.

weitere Infos unter kunst-im-untergrund.tumblr und facebook.com/events

Foto, Klaus

Neue Nachtbus-Haltestelle Saulgauer Straße (N6) in der Ulmer Straße in Wangen

Posted by Klaus on 18th Juli 2016 in Stuttgart Wangen

K-wa-Kelterpl-1Zum Fahrplanwechsel am 17.10.2016 hält der Nachbus N6 Richtung Untertürkheim an der Kelter in Wangen / Ecke Saulgauer Straße. Name der Haltestelle „Kelter Wangen“. Damit entfällt die Haltestelle Inselstraße.

Lange ist es schon der Wunsch der Wangener Bürger diese Haltestelle in der Ortsmitte zu bekommen. Nun hat es endlich geklappt.

Info, Bezirksamt Stuttgart Wangen
Foto, Klaus

Stuttgart Wangen – Trickdiebstahl

Posted by Klaus on 18th Juli 2016 in Stuttgart Wangen
Polizeibericht

PolizeiEin bislang unbekannter Trickdieb hat am Freitag (15.07.2016) gegen 15.10 Uhr in einer Tiefgarage am Rinkenberg einem 74-jährigen Mann mehrere Tausend Euro aus der Geldbörse gestohlen. Der 74-Jährige erstattete Anzeige, nachdem er in der Tiefgarage von einem unbekannten Mann nach Wechselgeld gefragt wurde. Der Dieb verwickelte den 74-Jährigen in ein Gespräch, lenkte diesen ab und griff in einem unbemerkten Augenblick in die Geldbörse des Mannes. Kurze Zeit später bemerkte das Opfer das Fehlen der Geldscheine. Bei dem Dieb soll es sich um einen zirka 160 Zentimeter großen und 40 bis 45 Jahre alten Südländer handeln mit einer untersetzten, kräftigen Statur. Der Mann hatte kurze graue Haare und ein rundliches Gesicht. Bekleidet war dieser mit einer hellen Jacke und einer hellblauen Hose.

Hinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 8990-5778 entgegen.

Foto, Blogarchiv

Geschützt: Wo isch denn dees 285 – Sonntagsfrage von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

In Bildern mit der Seilbahn auf den Sommerberg – Bad Wildbad

Posted by Klaus on 17th Juli 2016 in Allgemein, Fotos

bad-wildbad/sommerbergbahn

wikipedia/Sommerbergbahn

Fotos, Sabine, Klaus

Neuer Spielplatz Luisenplatz – Armselig nicht mal Mülleimer

Posted by Klaus on 17th Juli 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum


Erst neu eröffnet (Neuer Spielplatz Luisenplatz im Osten wieder geöffnet) und noch nicht mal Mülleimer. So wie es aussieht haben Anwohner die Müllbeutel aufgehängt, dass der Müll nicht auf dem Spielplatz rum fährt. So erspart man sich die Entsorgungskosten, gell Stadt Stuttgart? Nachbesserungsbedürftig.
Fotos, Klaus

Le-Corbusier seit heute Weltkulturerbe – Herzlichen Glückwunsch

Posted by Klaus on 17th Juli 2016 in Fotos, Stuttgart

Weissenhof Museum im Haus Le Corbusier

 

 

 

 

 

 

 

 

Info der Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Die herausragenden Bauten des Architekten Le Corbusier in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung sind zum Weltkulturerbe ernannt worden. Bei seiner 40. Sitzung am 17. Juli 2016 in Istanbul hat das Welterbekomitee 17 architekturgeschichtlich besonders bedeutsame und gut erhaltene Bauwerke sowie städtebauliche Ensembles von Le Corbusier in die Welterbeliste eingeschrieben.

Für den deutschen Beitrag zeichnen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg als oberste Denkmalschutzbehörde des Landes und die Landeshauptstadt Stuttgart verantwortlich.

„Es ist ein großartiger Erfolg für ganz Baden-Württemberg, dass wir mit unserem Antrag überzeugt haben und die Le Corbusier-Häuser von der Unesco zum Weltkulturerbe ernannt worden sind. Die beiden Gebäude sind ein Vorbild für moderne Wohnweise und Ästhetik. Wir können stolz auf das vielfältige kulturelle Erbe Baden-Württembergs sein“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Gemeinsam hätten Land und Stadt seit 2003 für die internationale Anerkennung der beiden Gebäude geworben und gekämpft. „Es braucht einen langen Atem, um bei Welterbeverfahren erfolgreich ins Ziel zu kommen – umso schöner ist der heutige Tag für alle Beteiligten“, so die Ministerin. Der Antrag zum Werk von Le Corbusier sei 2016 der einzige Antrag unter Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland gewesen.

Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn: „Es ist großartig für Stuttgart, dass die Le Corbusier-Häuser der Weissenhofsiedlung endlich in den Rang eines Weltkulturerbes gehoben wurden. Le Corbusiers Impuls, günstige Wohnungen mit innovativen Grundrissen und neuen Materialien zu bauen, ist noch immer wegweisend und muss daher Ansporn für unsere Architekten und Stadtplaner sein. Heute haben wir es beim Bauen mit einer Vielfalt an Lebensentwürfen und Lebensformen zu tun. Le Corbusier hatte schon vor knapp 100 Jahren Ideen entwickelt, wie diese Vielfalt beim Bauen umgesetzt werden kann.“

Den Antrag hatten Frankreich, Argentinien, Belgien, Japan, die Schweiz, Deutschland und Indien gemeinsam bei der UNESCO im Januar 2015 eingereicht. Diese sieben Staaten, in denen sich die wichtigsten Werke von Le Corbusier finden, hatten sich zusammengeschlossen, um das internationale Werk dieses Architekten mit einem Welterbetitel zu würdigen.

Die gesamte Weissenhofsiedlung soll weiterhin im Zentrum der Arbeit zum kulturellen Erbe stehen. Aktuell wird für die Siedlung in Kooperation mit fünf weiteren europäischen Werkbundsiedlungen der 1920/30er Jahre ein Antrag für das Europäische Kulturerbesiegel vorbereitet. Mit diesem Antrag werden Projekte zur Vermittlung des Werts und der Bedeutung von Werkbundsiedlungen entwickelt, die sich an ein internationales Publikum und insbesondere an junge Menschen richten.

Das Weissenhofmuseum im Haus Le Corbusier zeigt, wie groß das Interesse am Werk von Le Corbusier auch heute noch ist. Seit der Eröffnung im Jahr 2006 zählt es rund eine Viertelmillion Besucher.

Weitere Informationen

Der aktuelle Antrag wurde in Absprache mit dem Internationalen Denkmalrat I-COMOS überarbeitet. Er folgt den fachlichen Empfehlungen des Welterbekomitees aus dem Jahr 2011. Erstmals wurde die Aufnahme in die Welterbeliste 2008 beantragt. Der aktuelle Antrag umfasst 17 besonders bedeutsame und gut erhaltene Gebäude und Gebäudegruppen auf drei Kontinenten. Sie verdeutlichen die herausragende Rolle Le Corbusiers für die Architektur des 20. Jahrhunderts; gleichzeitig sind sie Zeugnisse der Globalisierung der Moderne.

Um die Erhaltung der Stätten in ihrer Gesamtheit zu koordinieren, sind länderübergreifende Netzwerke entstanden. Die Le Corbusier-Häuser waren Teil der Bauausstellung „Die Wohnung“ im Jahr 1927. Organisiert und gestaltet haben diese Ausstellung der Deutsche Werkbund sowie die Stadt Stuttgart unter der Leitung von Mies van der Rohe. Ihre besondere Bedeutung gewinnen die beiden Le Corbusier Bauten als Prototypen für zwei unterschiedliche Wege der Standardisierung im Wohnungsbau.

Von den nun 41 Welterbestätten in Deutschland liegen fünf in Baden-Württemberg. Dazu gehören das Zisterzienserkloster Maulbronn seit dem Jahr 1993, die Klosterinsel Reichenau seit dem Jahr 2000, der obergermanisch-raetische Limes seit dem Jahr 2005 sowie die Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen seit 2011.

Weissenhof-Museum im Haus Le Corbusier

Unser Beitrag: Werk von Le Corbusier: Neuer Anlauf zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste

Infos, wikipedia/Le Corbusier
swr/Ein Stück Weltkulturerbe in Stuttgart

Fotos, Klaus

St. Christophorus In Stuttgart Wangen feiert Sankt Urban 23.07.2016

1Urbanfest_Plakat_2016_A4Zum Urbanfest laden die fünf Kirchengemeinden der oberen Neckarvororte – St. Christophorus, St. Franziskus, St. Johannes, St. Markus und Sveti Nikola Tavelic – ein. Mit der traditionellen Fahrzeugsegnung.

Info: Wilih/23-7-2016-sankt-urban-feiert
wikipedia/Urban I.

Foto, Uwe (historisch Aufnahmen von 1966, Fotografen leider unbekannt), Klaus

Flyer Kirchengemeinde